Was ist neu

Unvermeidbares

Mitglied
Beitritt
12.04.2014
Beiträge
7
Zuletzt bearbeitet:

Unvermeidbares

Mein Mann sieht mich irritiert an.
„Du wusstest doch, dass sie dieses Wochenende kommen“, sagt er. „Sie fahren am Freitag gleich nach dem Frühstück von zu Hause los. Dann sind sie spätestens um vier bei uns und wir können noch in Ruhe essen, bevor der Kleine ins Bett muss.“
An dieser Stelle unterbreche ich.
„Wo soll der Kleine denn überhaupt schlafen? Die Wiege ist doch jetzt viel zu klein.“
Auch das hatten sie schon besprochen. Der Kleine konnte einfach mit im Bett seiner Mama schlafen. Das machen sie zu Hause auch so und da hat er ein nagelneues Kinderbett, das wie ein Flugzeug aussieht. Das Bett ist also kein Problem.

Ich genieße die letzte Stunde auf Arbeit an diesem Freitag, koche Kaffee, den ich mit einer Messerspitze Chili verfeinere. Kurz vor vier verabschiedet sich mein neuer Kollege. Der hat Kinder und muss los. Ich suche nach Rezepten im Internet. Der Chef kommt und sagt, dass er mich nicht mehr braucht. Es ist Freitag, ich kann gehen. Die Zeit will ich nutzen und in meinen Lieblingsklamottenladen gehen, danach in den Gemüseladen. Mein Mann ruft an, fragt, wo ich bin und sagt, dass seine Schwester schon mal mit dem Salat begonnen hat.
„Aber wir haben keine Avocados und keinen Chicorée“, werfe ich ein. „Keine Kirschtomaten, keine Kresse, keine Auberginen!“
„Macht nichts“, unterbricht er mich, „komm nur schnell nach Hause, wir müssen bald essen, der Kleine muss ins Bett, sagt sie.“
Ich beeile mich und gehe den kurzen Weg über die Wiese. Aus der Ferne sehe ich auf die Terrasse unseres Hauses. Das Holztürchen hinaus zur Wiese steht offen. Nachbars Katze sitzt neben den Stockrosen und sieht mich kommen. Ich gehe die Stufen hinauf, ohne dass mich jemand bemerkt. Die Schwiegermutter sitzt in der Ecke, liest mit tief gebeugtem Kopf, ein Glas Cola in der Hand. Meinen Mann sehe ich in der Küche am Herd stehen. Der Kleine ist auf dem Weg rein zu ihm. Die Mutter des Kleinen, meine Schwägerin, ist auf dem Weg raus. Sie beugt sich hinunter und sagt etwas zu ihrem Sohn. Ihre rotblonden Haare sind schwarz gefärbt. Der Kleine dreht sich um, zeigt mit dem Finger auf mich und schreit Tante. Jetzt sehen mich auch die anderen. Die Schwiegermutter steht schwer auf und drückt mich an sich. Ich will gerne in die Küche, aber der Kleine hängt an mir und lässt nicht los. Ich nehme ihn an die Hand und wir gehen hinaus auf die Wiese und hinüber zum Sandkasten, um Löcher zu graben und dann wieder zuzuschieben.

Irgendwann kehrt Ruhe ein. Der Kleine liegt im Bett. Die Schwiegermutter erzählt ihm, wie lieb er heute war, drei Würstchen hat er gegessen. Ich denke an die kleinen Finger, die er an den neuen Sitzauflagen und überall, wo er vorbeikam, abgewischt hat. Wir vier Erwachsenen stehen um ihn herum und beten für alle hungrigen Kinder der Welt. Dann liest ihm seine Mutter eine verworrene Seeräubergeschichte vor. Das dauert mir zu lange. Ich gehe zurück in die Küche und räume auf, schmeiße die Essensreste des Kleinen weg, ein halbes Würstchen, ein angebissenes Brötchen, ein matschiges Stück Melone. Auf dem Weg hinaus auf die Terrasse fällt mir auf, dass die Kühlschranktür eingebeult ist, in der Mitte der Beule ein Kratzer. Ich berühre die Stelle, sehe auf den Schaden aus anderen Winkeln. Die Beule ist nicht groß, aber von überallher deutlich sichtbar. Der Kühlschrank mit der stahlgebürsteten Tür war ein Hochzeitsgeschenk. Ich zeige den Schaden meinem Mann, mache Gesten, dass er nichts sagen soll, nur sehen. Die Schwiegermutter sitzt draußen auf der Terrasse und strickt. Die schweren Beine hat sie auf einen Stuhl gelegt. Mein Mann kann nicht still sein und schlussfolgert sofort, dass es der Kleine gewesen sein muss. Die Schwiegermutter steht mühsam auf, greift nach ihrer Brille und sieht sich die Beule an. Wie Inspektoren stehen wir vor dem Kühlschrank. Sie sagt, der Wind hätte ihr die Tür aus der Hand gerissen, als sie die Colaflaschen in den Kühlschrank stellen wollte. Die Kühlschranktür kann gegen den Hebel an der Terrassentür gestoßen sein. Das glaubt sie, sei passiert. Nein, jetzt ist sie sich ganz sicher, dass es so war. Der Kleine konnte gar nichts dafür, aber sie auch nicht. Schuld war die Zugluft in diesem Hause. Die Schwiegermutter setzt sich wieder und strickt weiter. Sie legt die Beine wieder auf den Stuhl und stöhnt, dass sie ganz kaputt ist von dieser langen Fahrt. Ich setze mich zu ihr mit einer Tasse Kaffee. Ich muss ihr versichern, dass ich nicht böse bin und darüber hinwegkommen werde. Der erste Schaden ist immer der Schlimmste, erklärt sie mir. Die nächsten vier, fünf Schäden machen dann gar nichts mehr. Außerdem sei es sehr wichtig, dass man keine Furcht bekommt uns zu besuchen. Dass man sich nicht die ganze Zeit vorsehen muss, sondern sich wie zu Hause fühlen kann. Meine Tasse ist leer. Ich gehe in die Küche und stelle den Geschirrspüler an. Mein Mann hat ihn sorgfältig eingeräumt, getestet, dass sich der Sprüharm drehen kann und nichts festsitzt. Nach einer Weile kommt auch meine Schwägerin auf die Terrasse. Der Kleine schläft jetzt. Sie setzt sich zu uns und zündet sich eine Zigarette an. Wir machen Pläne für den nächsten Tag. Es soll regnen.
„Ihr könntet doch mit dem Kleinen ins Super-Hero-Museum gehen“, schlägt die Schwiegermutter vor. Er ist noch nicht mal vier, aber meine Schwägerin hat ihm das Super-Hero-Museum schon seit langem fest versprochen.
„Er wäre so enttäuscht, wenn ihr nicht mit ihm dorthin geht“, sagt die Schwiegermutter, und sieht auffordernd in die Runde.

Ich wache auf und das Bett neben mir ist leer. Ich sehe es nicht gleich, weil die Bettdecke so aufgebauscht ist, aber ich höre meinen Mann in der Ferne. Er schimpft. Mein Kopf tut weh und ich öffne den Mund ein paar Mal ganz weit. Das Kieferngelenk knackt, immer auf der rechten Seite. Ich nehme die Zahnschiene heraus. Die anderen müssen mich so nicht sehen. Mein Kopf tut immer noch weh und ich will noch nicht aufstehen. Auf das Geschimpfe meines Mannes wird jetzt lautstark reagiert. Ich höre die grelle Stimme meiner Schwägerin. Ihre Stimmen vermischen sich merkwürdig mit dem Gekreische im Kinderfernsehen. Langsam verstehe ich den Zusammenhang. Der Kleine hat ins Wohnzimmer gepinkelt. Mein Mann schimpft ihn aus, meine Schwägerin schimpft daraufhin meinen Mann aus. Niemand, außer ihr selbst, darf mit ihrem Sohn schimpfen. Ihre Stimme überschlägt sich fast. Ich bleibe liegen. Auch von der Schwiegermutter höre ich noch nichts. Ihre Schlaftabletten sind stark, doch so lange schläft sie sonst nicht. Es wird ruhiger im Haus, kein Getrampel auf der Treppe mehr zu hören. Sie reden wieder mit normalen Stimmen. Ich suche meine Klamotten und will mich ins Bad schleichen, um zu duschen. Ich öffne leise die Tür und fahre zurück. Meine Schwägerin sitzt auf dem Klo. Sie schließt nie ab. Der Kleine bekommt Angst, wenn die Tür verschlossen ist. Ich entschuldige mich schnell und gehe in die Küche. Mein Mann kommt mit Eimer, Wischlappen und saurer Miene.
„Der Kleine hat auf den Teppich gepinkelt“, sagt er mit vorwurfsvoller Stimme.
Der Teppich ist blau und passt überhaupt nicht ins Wohnzimmer, aber er war im Angebot und deshalb wurde er gekauft. Ich bin erleichtert, dass es nicht das neue Sofa war.
„Hat er Blasenentzündung?“, frage ich. Er läuft immer nur barfuß herum und schreit, wenn man ihm Socken anziehen will. Mein Mann schüttelt verärgert den Kopf: „Sie setzt ihn einfach vor den Fernseher und schläft weiter.“
„Dann können wir endlich einen neuen Teppich kaufen“, sage ich, um ihn aufzumuntern. Er spült den Lappen aus und sieht mich kurz zweifelnd an. Das Bad ist jetzt frei, und ich nehme schnell meine Klamotten und schließe mich ein. Ich stelle mich unter die Dusche und lasse mir zehn Minuten lang heißes Wasser über den Nacken laufen. Das Leben ist herrlich. Heute Nachmittag haben wir schon einen ganzen Tag überstanden.

Oben höre ich meine Schwägerin mit dem Kleinen diskutieren. Sie sagt etwas und bekommt Nein-Schreie zur Antwort. Ich beginne das Frühstück vorzubereiten. Die Schwiegermutter kommt und sagt, dass sie ganz fantastisch geschlafen hat und es ihr heute viel besser geht. Diese langen Fahrten gehen ihr immer so in die Knochen. Sie bietet mir ihre Hilfe an, aber ich wiegele ab. Sie geht hinaus auf die Terrasse, zündet sich eine Zigarette an und schreibt Zahlen in ein Sudoku. Das Fenster zur Küche ist gekippt und der Qualm zieht herein. Ich will es schließen, aber tue es nicht und ärgere mich über mich selbst. Als der Tisch gedeckt ist, kommen meine Schwägerin und der Kleine aus dem Bad. Jetzt ist er gut gelaunt und will frühstücken. Wir setzen uns. Ich habe eine alte Sitzauflage auf den Stuhl gelegt, auf dem er sitzen soll. Sie sieht fast genauso aus wie die neuen. Der Kleine protestiert sofort. Nicht wegen der Sitzauflage, sondern weil er neben seinem Onkel sitzen will und nicht neben mir. Der Kleine zerrt mit aller Kraft an der Armlehne meines Stuhls. Ich soll aufstehen und sein Onkel soll auf meinem Platz sitzen.
„Das geht nicht“, sage ich.
Furchtbares Gebrüll setzt ein und ich habe kurz Angst, was die Nachbarn wohl denken. Irgendwo hatte ich gelesen, dass man in solchen Situationen konsequent bleiben muss. Außerdem kann ich meinen Platz nicht hergeben, weil ich so am schnellsten all das aus der Küche holen kann, was ich vergessen habe. Ich wende mich dem Kleinen zu. Sage deutlich und bestimmt, dass das mein Platz ist, schon immer war und immer sein wird und damit basta. Er schreit noch lauter, rudert mit seinen kurzen Armen in der Luft herum bis sein Glas umfällt. Die Milch läuft über meine alte Jogginghose, das stört mich nicht weiter. Von meiner Jogginghose läuft sie blitzschnell auf die neue Sitzauflage, auf der ich sitze. Meine Schwägerin redet aufgeregt auf den Kleinen ein, versucht ihn mit Versprechungen von seinem Gebrüll abzubringen. Ich gehe hinein, ziehe mir eine andere Hose an, hole einen Lappen und trockne den Stuhl ab.
Die Schwiegermutter sagt: „So was ist ganz normal, wenn man Kinder hat“, und greift nach einem Brötchen. „Am besten ihr gewöhnt euch schon mal dran.“
Mein Mann ist erstaunlich ruhig. Der Kleine hat inzwischen eine Brötchenhälfte mit Schokoladenaufstrich und die andere mit gekochtem Schinken verlangt. Seine Mutter soll die beiden Hälften zusammenklappen. Ich denke, dass das einer seiner Tricks ist. Erstaunlicherweise wird es ruhig am Tisch und er isst friedlich sein zusammengeklapptes Brötchen.

Wir diskutieren unser Ausflugsziel. Mein Mann hat herausgefunden, dass das Super-Hero-Museum geschlossen ist. Meine Schwägerin rollt mit den Augen, weil er nicht Super-Hero-Museum sagen soll. Der Kleine darf das nicht hören. Er erwartet ja, dass wir alle dorthin gehen. Wir diskutieren andere Möglichkeiten. Die Wahl steht zwischen Kinderland und Spring-ins-Meer.
„Das Spring-ins-Meer sieht aber richtig toll aus“, sagt die Schwiegermutter.
Mein Mann hat seinen Laptop auf den Tisch gestellt und zeigt uns Bilder vom Spring-ins-Meer. Der Kleine läuft mit einer Birne in der Hand auf der Terrasse herum. Seine Mutter ruft ihn, er soll auch die Bilder vom Spring-ins-Meer sehen. Sie fragt ihn, ob er Lust hat, dorthin zu gehen. Der Kleine windet sich in ihren Armen und schreit, dass er nicht spring` ins Meer will. Meine Schwägerin sagt: „Schau mal, wie cool das aussieht. Der Neptun da unten im Wasser und so ein megacooler Seeräuber dort auf dem Schiff. Schau mal, die süßen Wassernixen, die da rumschwimmen. Und die kleinen Seepferdchen dort unten.“ Der Kleine wirft den Kopf in den Nacken, schreit, dass er nicht will, nicht will, nicht will und schmeißt die Birne von sich. Die Birne schlägt auf dem Holzboden auf und wird zu einem Matschhaufen. Meine Stimme übertönt die der beiden.
„Hör zu“, sage ich, „Spring-ins-Meer ist nur ein Name, du musst nicht ins Meer springen. Niemand muss das. Es heißt nur so.“
Der Kleine versteht sofort. Das überrascht mich. Jetzt sieht er sich die Bilder vom Spring-ins-Meer an. Mein Mann geht ins nächste Browserfenster und zeigt ihm die Bilder vom Kinderland: „Möchtest du lieber ins Kinderland oder ins Spring-ins-Meer?“ Der Kleine läuft davon und versucht die Tür, die hinaus auf die Wiese führt, aufzumachen. Seine Mutter ruft ihn zurück. Die Holztür klemmt und lässt sich nur schwer öffnen. Sie läuft ihm nach, hält ihn fest: „Möchtest du lieber ins Kinderland oder ins Spring-ins-Meer?“ Er antwortet mit Geheul und reißt sich los, um die Holztür aufzumachen. Ich trage das Geschirr hinein, stelle die Lebensmittel zurück in den Kühlschrank. Die Schwiegermutter schüttelt den Kopf und schreibt wieder Zahlen in ihr Sudoku. Ich hole Küchenpapier, räume die Matschbirne weg und arbeite an einer Ausrede, um mich vor dem drohenden Ausflug zu drücken. Mein Mann hat im Internet ein Flugangebot gefunden und liest es der Schwiegermutter vor.
„Das nächste Mal nehmt ihr den Flieger“, sagt er. „Dann erspart ihr euch die lange Autofahrt.“
Ich feile an meiner Ausrede. Die anderen können ins Spring-ins-Meer oder von mir aus ins Kinderland gehen und ich bleibe zu Hause und bereite das Abendessen vor. Dass mein Mann schon von einem nächsten Mal redet, lässt mein Gehirn panisch arbeiten. Abendessen hört sich gut an, fast ein bisschen altruistisch. Ich verzichte auf diesen Ausflug, um uns was Schönes zu kochen. Vorspeise, Hauptgericht, Dessert, nur ökologische Rohwaren. Der Kleine ist im Wachstum. Es ist wichtig, dass er gesund ernährt wird. Nicht wie bei seiner Mutter, kalte Fertigpizza zum Frühstück und Gummibärchen, wann immer er danach schreit. Das werde ich natürlich nicht erwähnen. Die Ausrede muss ganz beiläufig angebracht werden. Als ob es ihre und nicht meine Idee sei.

Es ist Montag, wieder ein Arbeitstag für meinen Mann und mich. Der Abschiedsabend ist gekommen. Die Schwiegermutter hat Essen gekocht, um mich zu entlasten, wie sie sagt.
„Was habt ihr denn den ganzen Tag so gemacht“, frage ich.
„Nichts weiter“, sagt sie. „Auf der Terrasse gesessen, gestrickt und endlich dieses Sudoku fertig gemacht.“ Sie hält es mir vor die Nase für den Fall, dass ich nicht weiß, was ein Sudoku ist. „Am Ende habe ich Zweifel bekommen. Konnte nichts wegradieren, weil ich keinen Radiergummi gefunden habe. So ist es halt, wenn man auf Besuch ist.“ Sie seufzt: „Es war so herrlich ruhig heute.“
„Ja, hier ist es ruhig, das genießen wir auch“, sage ich, doch sie meint nicht die Wohnlage. Sie sagt, der Kleine sei heute so zeitig aufgestanden und seine Mutter so müde gewesen, dass sie nach dem Frühstück gleich wieder ins Bett gegangen sei. Der Kleine hat dann ganz allein mit seinem Lego auf der Terrasse gespielt. Das sei so friedlich gewesen. Das habe sie sehr genossen.
Die Schwiegermutter beugt sich zu mir: „Du isst doch Fischauflauf?“
„Na klar, ich esse alles“, lüge ich.
Ich sehe eines unserer teuren Saunahandtücher über den Stuhl gelegt, auf dem der Kleine sitzt.
Meine Schwägerin ist hektisch: „Er soll jetzt essen. Er muss ins Bett.“ Sie hantiert auf dem Teller des Kleinen herum und zerschneidet mit kratzendem Besteck alles in winzige Stückchen: „Es ist wieder so spät, deshalb haben wir schon anfangen.“
„Es ist halb sechs“, sage ich.
„Du kommst immer so spät nach Hause“, sagt die Schwiegermutter, „du hast so lange Arbeitstage.“ Ich nicke ernsthaft.
„Aber wenigstens kannst du nach Hause gehen, wenn du fertig bist. Als Mutter arbeitet man rund um die Uhr, da hat man gar keine Freizeit.“ Die Schwiegermutter drückt ihre Zigarette aus.
„Es ist faktisch möglich, einfach ein Handtuch auf den Stuhl zu legen. Das machen wir zu Hause auch immer so“, sagt meine Schwägerin und ihre Stimme ist wieder so grell.
Die Schwiegermutter fällt zustimmend ein, ja, so machen sie das zu Hause. Meine Schwägerin geht in die Küche, um ein Weinglas für den Kleinen zu holen. Mein Mann und ich schweigen. Ich spieße eine Erbse auf, die aus dem Fischauflauf gerollt ist und sehe sie mir genauer an.
„Dann verstehe ich noch weniger, dass ihr das nicht auch immer so macht, wenn ihr auf Besuch seid“, sage ich zur Schwiegermutter. „Bei anderen faktisch, da spielt es wohl keine Rolle?“ Ich höre wie unsympathisch meine Stimme klingt. Mein Mann sieht mich an und sagt, dass er komischerweise genau dasselbe gerade gedacht hat. Die Schwiegermutter himmelt mit den Augen in Richtung Tür, durch die ihre Tochter verschwunden ist.
„Er will seinen Saft jetzt immer aus einem Weinglas trinken“, lenkt sie ab. „Ganz wie die Großen.“
Sie dreht den Kopf zu mir: „Es gibt auch Kompott. Etwas, was du ganz bestimmt magst.“ Ganz bestimmt, wiederholt sie ein paar Mal während sie aufsteht.
„Schön“, sage ich: „Ich esse alles.“
Die Schwiegermutter geht in die Küche und ich höre die beiden drinnen reden. Sie kommt mit einer großen Schüssel Erdbeeren und Schlagsahne wieder heraus. Meine Schwägerin folgt ihr auf den Fuß, sie hat ein Weinglas für den Kleinen gefunden. Alle bekommen eine große Kompottschüssel voller Erdbeeren mit Schlagsahne. Der Kleine strahlt. Er sitzt mit Piratenhut und Augenbinde am Tisch. Als er die Erdbeeren sieht, lässt er sich überreden, seinen Piratensäbel wegzulegen. In der einen Hand hält er das Weinglas mit Saft und in der anderen den Löffel, mit dem er auf den Erdbeeren herumhackt. Die Schüssel des Kleinen ist die vollste von allen, so voll, dass ein paar Erdbeeren auf den Tisch rollen. Zufrieden schaufeln wir in uns hinein. Endlich ist es stille.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo und Willkommen, Gorillina,

Der Kleine, der Kleine … ein Name täte dem Kind gut, würde die Wiederholungen gleich zu Beginn aus dem Text hauen.


auf Arbeit

Heijeijei. Mag Absicht sein, aber lässt mich schon zusammenzucken, diese Umgangssprache.


„Macht nichts“, unterbricht er mich

Das ist schon das zweite Mal, dass jemand der Erzählerin zufolge unterbricht, obwohl der andere seinen Satz ganz normal zu Ende gesprochen hat.


Sie beugt sich herunter

Von ihr ausgehend beugt sie sich hinunter.


Von „Irgendwann kehrt Ruhe ein“ bis „Es soll regnen“ ist ein ziemlicher Bulk, da würde ich mal zwei Absätze reinhauen.


aber meine Schwägerin ihm das Super-Hero-Museum schon seit langem fest versprochen.

hat


aber er war ihm Angebot

im


Schau mal, die süßen Wassernixen, die da rumschwimmen.

Ich bin ein bisschen verwirrt, was das Alter des Kindes angeht. Er verlangt Brötchen mit Schoko und Schinken, pinkelt aber auf den Teppich. Das mit den süßen Wassernixen klingt jetzt, als wollte man einem Fünfzehnjährigen etwas schmackhaft machen, per Appell an die amoklaufenden Hormone.

Ich sehe eines unserer teuren Saunahandtücher über den Stuhl gelegt

Mein Gott, Jochen, das gute Silber! Du machst es einem nicht gerade leicht, deine Erzählerin zu mögen.


ie aus dem Fischauflauf gerollt ist und sehe sie mir genauer an.

ie aus dem Fischauflauf gerollt ist, und sehe sie mir genauer an.


Für mich nenne ich solche Texte immer Auskotz-Literatur, weil ich das Gefühl habe, dass sich da jemand auskotzt. Ich finde das eigentlich keinen guten Ansatz, gerade für eine Alltagsgeschichte, diese klare Rollenverteilung. Das nervtötende Balg, die RTL-Schwägerin (Tiefkühlpizza zum Frühstück), die besserwisserische Schwiegermutter. Da kommt die eine oder andere lustige Szene bei rum, aber die ganze Zeit denkt man: So ist es nicht, so einfach. Man erfährt auch so gut wie gar nichts über Erzählerin und Mann, so dass der Text davon auszugehen scheint: Ist doch klar, wenn die anderen Leute so scheiße sind, müssen das wohl die Guten sein. Allerdings verrät die Protagonistin sich, an der Stelle mit dem Saunahandtuch. Da wirkt sie ziemlich spießig und man fragt sich, ob jetzt die Verwandten so schlimm sind oder ob das an der Brille liegt, durch die man sich die anschaut.

Jetzt weiß ich auch, warum das Kind keinen Namen bekommt. Dadurch wird es quasi entmenschlicht, reduziert auf sein Kackbratzendasein. Wie erdacht für das hier. Beim Actionfilm-Fiesling ist das okay, aber nicht bei einer solchen Geschichte.

Die Sätze sind kurz und angenehm, die Geschichte lässt sich lesen, ohne zu stolpern. Die Situationen sind gut beschrieben und vorstellbar. Nur die Figuren sind so schablonenhaft, bekommen nur ein oder zwei (negative) Eigenschaften, das zieht den Gesamteindruck runter.


Grüße
JC


PS: Das Super-Hero-Museum? Was soll das denn sein?

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo JC,

Das war mein erster Versuch und es war gut, gleich eine so ausführliche Rückmeldung zu bekommen.

Ich fühle mich fast ein bisschen geadelt, dass du meine Schreiberei als Auskotz-LITERATUR (!!) bezeichnest. Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, die Fehler herauszupflücken. Ich hatte eigentlich Bedenken, dass sich jemand daran aufhängt, dass die Geschichte in der Gegenwart geschrieben ist. Aber das scheint dich nicht weiter zu stören.

Ich habe versucht, die Personen so ambivalent wie möglich zu beschreiben. Dass sie als stereotyp und schablonenhaft bei dir – meinem bisher einzigen Leser und Kritiker ankommen – finde ich schade. Aber du magst die Ich-Erzählerin nicht, das ist ja ein Zeichen, dass auf alle Fälle nicht alles schwarz/weiß rüberkommt.

Ich habe keine Namen verteilt, weil ich vorrangig Relationen beschreiben wollte. Herrlich, dass dir aufgefallen ist, dass das Kind „entmenschlicht“ dargestellt wurde. Ich wollte, dass es unschuldig im Ausgangspunkt, aber auch schon deutliches Ergebnis seiner (fehlenden) Erziehung sein sollte. Das ist wohl Geschmackssache, ob man das als passend oder nicht ansieht. Auch der Actionfilm-Fiesling, den du erwähnst, muss ja irgendwie so geworden sein.

Ich wollte deutliche Charaktere schaffen und Situationen beschreiben, in denen die meisten sich wiedererkennen können und die auch ein bisschen unterhaltsam sind. Dein „So ist es nicht, so einfach“ passt sicher an bestimmten Stellen. Leider. An meinen Figuren werde ich wohl mehr feilen müssen.

Herzlichst
GF

P.S: Das Super-Hero-Museum wäre wohl auch was für dich?

 

Ich finde, die Dame verrät sich schon viel früher, spätestens als sie sich keinen Salat ohne Avocados, Chicorée, Kirschtomaten, Kresse und Auberginen vorstellen kann.


Hallo Gorillina!

Ich lese hier eine Geschichte über Erwachsene, die mit mit Kindern (mit einem einzigen Kind!) total überfordert sind. Die Frage ist, ob das deine Erzählintention war. (Ich finde mich darin nicht wieder und ich finde es auch nicht lustig.)

Ich habe deinen Text zum größten Teil nur überflogen, weil mir deine Protagonisten schon nach wenigen Sätzen unheimlich auf die Nerven gingen. Ich habe keine Lust, mich etwa 3000 Wörter lang mit solchen Typen abzugeben, sorry.

Nicht persönlich nehmen, das ist nur meine Meinung.

Grüße
Chris

 

Hallo Chris,

Du konntest nicht viel mit der Geschichte anfangen und bist ausgestiegen, weil dir die Protagonisten schon am Anfang so auf die Nerven gingen. Ich kann leider nicht so viel mit deiner Rückmeldung anfangen, weil du die Geschichte nicht gelesen, sondern nur überflogen hast. Trotzdem schön, dass du geantwortet hast. Ich freue mich über Rückmeldungen, die mir helfen, besser zu schreiben.

Die Erzählintention hast du richtig erkannt. Mir ist klar, dass das ein sensibles Thema ist (nicht persönlich nehmen). Es ist auch schon ausreichend ausgeschlachtet, da die erwähnte Überforderung mit der Kindeserziehung in unseren Kulturkreisen ziemlich verbreitet ist. Für mich ist es ok, wenn Leute damit nichts anfangen können oder sensibel zurückzucken. Die letzteren haben sicher noch nie die billigste Nanny der Welt in Anspruch genommen...

Ich hatte Lust, unsympathische, nervige, spießige, egoistische Protagonisten in einer banalen Alltagssituation zu beschreiben, aber hier und da doch einen Sonnenstrahl durchzulassen.

Herzlichst
Gorillina

 
  • Zuletzt von einem Teammitglied bearbeitet:
Zuletzt von einem Teammitglied bearbeitet:

Hallo Gorillina Fusk (der Name gefällt mir!),

du schreibst:

Ich habe keine Namen verteilt, weil ich vorrangig Relationen beschreiben wollte.
Das eine schließt ja das andere nicht aus. Ständig mit Verwandschaftsbezeichnungen rumzuwursten, das erzeugt so einen monoton runtergeschriebenen, schnöden und abgekaterten Stil, dass es mir leider wenig Spaß gemacht hat, deine Geschichte zu lesen. Wenn du wirklich ohne Namen auskommen willst als Erzählerin, um bewusst eine Distanz zu deinen Figuren zu bewirken, dann würde ich sie halt wenigstens nur in die Dialoge verbannen:

„Der Kleine hat auf den Teppich gepinkelt“, sagt er mit vorwurfsvoller Stimme.
  • Meinst du wirklich, das würde er so sagen? »Der Kleine« sagt man vielleicht, wenn es um irgendwelche niedlichen, tollpatschigen Dummheiten geht, nicht, wenn es sich um einen durchaus ernsthaften Vorwurf handelt. Allenfalls ironisch in Anführungszeichen, aber das passt ja auch wieder kaum deshalb, weil ein Vierjähriger tatsächlich klein ist. Also an solchen Stellen würde ich schon mit Namen arbeiten. Wenn du nicht meiner Meinung bist, hätte »Der Junge hat auf den Teppich gepinkelt« jedenfalls nicht dieses Problem.

... Edit möchte noch was hinzufügen:

Der Kleine ist auf dem Weg rein zu ihm.
  • Das lässt sich sehr viel besser ausdrücken, dieses nachgestellte umgangssprachliche »rein zu ihm« geht wirklich nicht. Aber ich finde es lohnt nicht, hier über einen Verbesserungsvorschlag nachzudenken, denn der ganze Absatz ist irgendwie merkwürdig. Deine Hauptfigur ist geht gerade über die Wiese und sieht dann so viele Details? Sie kann wissen (nicht nur vermuten), mit welchem Ziel der Kleine ins Haus geht, sieht, dass die Schwiegermutter Cola trinkt? Der ganze Absatz kämpft ganz schön mit der Erzählperspektive.

Viele Grüße
-- floritiv

 

Hallo floritiv,

Es hat dir nur wenig Spaß gemacht meine Geschichte zu lesen, aber du hast dich heroisch durchgekämpft und dafür vielen Dank. Die Kritikpunkte hab ich mir zu Herzen genommen, vor allem die, die auch deine „Vorredner“ angebracht haben.

Besonders anstößig scheint Umgangssprache zu sein. Aber warum eigentlich? Warum tut es so weh, ein paar umgangssprachliche Ausdrücke in einer Alltagsgeschichte zu lesen? Dialoge wirken ja ohne Umgangssprache ziemlich gestelzt.

Du warst übrigens der erste, der das Alter des Kindes richtig geschätzt hat. Ich hatte mir einen drei- bis vierjährigen Knaben vorgestellt, so richtig im Trotzalter.

Die fehlenden Namen und ein paar unrealistische (aber immerhin physisch nicht unmögliche) Szenen sowie einige komische Dialoge kommen nicht so gut an. All das werde ich bei meiner nächsten Geschichte besser machen. Die wird dann der Kracher.

Herzlichst
Gorillina

 

Liebe Gorillina,

auf die Gefahr hin, dass ich Tollpatsch dich in Verlegenheit bringe:

„Ihr könntet doch mit dem Kleinen ins Super-Hero-Museum gehen“, schlägt die Schwiegermutter vor. Er ist noch nicht mal vier, aber meine Schwägerin hat ihm das Super-Hero-Museum schon seit langem fest versprochen.
Dank dieses Satzes aus deiner eigenen Feder muss man das Alter des Jungen eigentlich nicht groß schätzen. ;)

Aber deshalb schreib ich nicht noch mal. Eher wegen:

All das werde ich bei meiner nächsten Geschichte besser machen. Die wird dann der Kracher.
Ich bin mir recht sicher, dass du dich da irrst. Vielmehr vermute ich, dass du mit dieser Haltung, deine Kritiker auf die nächste Geschichte zu vertrösten, nicht weit kommst. Vor allem vergibst du dir die Möglichkeit, durch Verbesserung deiner Fehler zu lernen. Deine nächste Geschichte wird vielleicht nicht haargenau die gleichen Fehler enthalten – dafür andere – aber die dritt- oder viertnächste könnte schon vergleichbare Fehler aufweisen und weder du noch deine Kritiker hätten etwas damit gewonnen, dich noch mal damit zu konfrontieren. Ich erlaube mir erst dann, nur zu vertrösten, statt etwas am Text zu machen, wenn es neueres von mir gibt.

Es steht dir vollkommen frei, alle Verbesserungsvorschläge in den Wind zu schlagen, die dir nicht gefallen. Beim Rest ist es jedoch grundsätzlich angebracht, sie umzusetzen oder zumindest – das heißt, das fände ich sogar noch besser! – die bekrittelten Stellen auf eine Weise zu überarbeiten, die im Grunde das gleiche bewirkt, aber deiner Kreativität entspringt.

Dass du mich auf kommende Geschichten vertröstest, stellt den Sinn meiner Zeit infrage, die ich in die Beschäftigung mit dieser Geschichte investiert habe. Das »Wortkrieger«-Intro auf der Startseite kommt nicht von ungefähr. Autoren, die hier posten, wird auch ein gewisser Anspruch in ihrer Haltung entgegengebracht, denen sie genügen sollten, damit sie nicht irgendwann gegen die Wand anschreiben und ganz von selbst die Lust verlieren. ;)

An diesem schönen Ostertag solltest du dir diesen Rüffel nicht allzusehr zu Herzen nehmen, wirf ihn dir ruhig unkommentiert über die Schulter, aber lies ihn bitte wieder auf, wenn du deinen Kracher hier postest. Dann hat er seinen Zweck erfüllt.


Viele Grüße
-- floritiv, der dies nur schreibt, weil er stattdessen seine Wohnung in einen besuchbaren Zustand versetzen müsste :D

 

Hallo Gorilina Fusk!

Willkommen im Wortkriegsgetümmel und ich wünsche dir, dass du aufseiten der Sieger als Literatin von der Schlacht nach Hause kommst.

Die Sätze sind kurz und angenehm, die Geschichte lässt sich lesen, ohne zu stolpern. Die Situationen sind gut beschrieben und vorstellbar.
Dies hat immerhin Proof festgestellt und dir eine grundlegende Bewaffnung zugestanden. Dem schließe ich mich gerne an. Locker und leicht liest man über die Seiten hinweg.
Wichtig scheint mir zu sein, dass du versuchst, vielleicht 20 % der Wörter zu streichen. Es gibt spannungsarme Längen.
Es ist Montag, wieder ein Arbeitstag für meinen Mann und mich. Der Abschiedsabend ist gekommen. Die Schwiegermutter hat Essen gekocht, um mich zu entlasten, wie sie sagt.
„Was habt ihr denn den ganzen Tag so gemacht“, frage ich.
„Nichts weiter“, sagt sie. „Auf der Terrasse gesessen, gestrickt und endlich dieses Sudoku fertig gemacht.“ Sie hält es mir vor die Nase für den Fall, dass ich nicht weiß, was ein Sudoku ist. „Am Ende habe ich Zweifel bekommen. Konnte nichts wegradieren, weil ich keinen Radiergummi gefunden habe. So ist es halt, wenn man auf Besuch ist.“ Sie seufzt: „Es war so herrlich ruhig heute.“
„Ja, hier ist es ruhig, das genießen wir auch“, sage ich, doch sie meint nicht die Wohnlage. Sie sagt, der Kleine sei heute so zeitig aufgestanden und seine Mutter so müde gewesen, dass sie nach dem Frühstück gleich wieder ins Bett gegangen sei. Der Kleine hat dann ganz allein mit seinem Lego auf der Terrasse gespielt. Das sei so friedlich gewesen. Das habe sie sehr genossen.
Texte kontrolliert am besten, wenn man sie laut vorliest.
Mein Eindruck ist, dass die Familie nicht extrem genug ist. Es müssten mehr Spannungselemente hinein.
Einmal fragst du, ob man Umgangssprache nicht verwenden darf. Man darf, wenn sie eine Funktion hat (Ironie, Dokumentation, Dialog …).
Namen oder Funktion? Mich hat es nicht gestört, dass du nur die Funktion verwendet hast. Das bedeutet aber, dass du es nicht mit Individualitäten zu tun hast, sondern mit Schemen. Auch hier spielt die Funktion eine Rolle. Damit stellst den Anspruch an eine Allgemeingültigkeit der Geschichte!
Du wurdest von floritiv gemahnt, doch erst diese Geschichte zu verbessern, bevor du eine neue postest. Da hat er recht. Wie viele ernsthafte Verbesserungsvorgänge hast du bisher gemacht? Sind es nur drei, sind es zu wenige. Ab sechs kommen wir allmählich ans Ziel.
Auskotzliteratur ist sehr umgangssprachlich und abwertend, aber nicht falsch. Das Ich, das schreibt, kotzt sich aus, das heißt, es objektiviert innere Vorgänge. Das kann man auf verschiedene Arten machen, das ist klar. Der Vorgang ist immer gleich.
All das werde ich bei meiner nächsten Geschichte besser machen. Die wird dann der Kracher.
All das sollst du ein bei dieser Geschichte besser machen, aber der Begriff Kracher sollte hierbei keine Rolle spielen. Lass es nicht krachen, sondern bemühe dich, eine einfache, gut formulierte und strukturierte Geschichte zu schreiben. Nicht mehr, nicht weniger. Das ist schon anspruchsvoll genug.
Die Schüssel des Kleinen ist die vollste von allen, so voll, dass ein paar Erdbeeren auf den Tisch rollen. Zufrieden schaufeln wir in uns hinein. Endlich ist es stille.
Der Schluss ist unattraktiv. Wenn an den Erdbeeren das Glück der Familie hängt, ist es zu wenig. Auch ein originelleres Arrangement wünschte ich mir als Friedefreudeeierkuchen am Familientisch.
Der Anfang ist immer schwer. Aber du hast nichts zu verlieren, hältst du durch, ist es gut, scheiterst du als Schreiberin, hast du andere Qualitäten.
Und ich finde, du könntest und solltest das Schreiben doch probieren, aber es kostet einige Anstrengung.
Kannst du diese verbesserte, spannendere, mit lebendigen Personen gefüllte Geschichte in ein paar Wochen hier einstellen?
Fröhliche Grüße
Wilhelm Berliner

 

Hallo Wilhelm Berliner,

Danke für deinen wohlwollenden Kommentar! Leider kommt meine Antwort etwas verspätet, doch ich war für ein paar Wochen in der unwegsamen Wildnis, allein, nur mit meiner Angel und ein paar alten Fallen ausgerüstet. Internetverbindung gab es nicht, deshalb konnte ich dir auch nicht eher antworten. Es gab noch nicht mal Herrenbesuch und das, obwohl ich dies nun schon seit acht Jahren unternehme. Das hat weniger damit zu tun, dass es ein gefährlicher Urlaub ist oder dass Männer im Allgemeinen den physischen Voraussetzungen, die solche Strapazen erfordern, nicht gewachsen sind. Es gäbe schon einige, die es schaffen könnten, aber man braucht eben auch eine starke Psyche – ok, genug gelästert.. Ich habe jedenfalls angefangen, an meiner Geschichte zu operieren und unnötigen Füllstoff rauszuschneiden, deine 20%-Aufforderung immer vor Augen. Inzwischen kommt es mir eher wie eine Autopsie vor. Und ich weiß wirklich nicht, ob ich es wage, den Zombie hier nochmal reinzustellen. Dann muss ich wirklich selbst sehr zufrieden damit sein. Und zufrieden war ich auch letztens und trotzdem sind meine Wangen noch immer leicht gerötet von den vielen Backpfeifen, die ich mir eingefangen habe.

Herzlichst
Gorillina

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom