Was ist neu

Serie Der kleine Oskar

Mitglied
Beitritt
25.05.2014
Beiträge
439
Zuletzt bearbeitet:

Der kleine Oskar

Cäsar benahm sich wie ein kleiner Junge in seiner Vorfreude auf die Familie, die sie schon sehr bald sein würden. Fine hatte vollstes Verständnis dafür, dass er jetzt Wichtigeres zu tun hatte, als ihr mit dem Haushalt zu helfen. Er musste die Wiegen für ihre kleinen Mäuslein bauen, damit sie ein Bettchen hätten, wenn sie auf die Welt kämen. Doktor Mauspille, ein studierter Mäuserich aus der Stadt, hatte Fine untersucht und ihr vier süße Babys vorausgesagt.
Cäsars Wunsch war es, dass Gerard, das rote Eichhörnchen, die Bemalung der Wiegen übernähme. Nur war es so, dass Gerard noch keine Ahnung davon hatte.
Cäsar kam vor den Mäusebau, als Gerard sich gerade am Boden aufhielt. Der war natürlich neugierig und erkundigte sich, wann denn mit dem Nachwuchs zu rechnen sei.
„Nächste Woche wird es so weit sein“, sagte Cäsar.
„Wirst du da auch die Wiegen fertig aben?“, fragte Gerard.
„Ich könnte ein bisschen Hilfe brauchen.“
Gerard war gespannt. „Iesch soll dier elfen? Was soll iesch tun?
„Du bist ein Maler mit einem so schönen Puschelschwanz. Was würdest du dazu sagen, wenn du unsere Wiegen verzieren dürftest?“
„Verzieren. Ich. Hast du dir schon mal meine Schwanzspitze angeschaut?“ Er drehte sich so, dass Cäsar seinen flauschigen Schwanz sehen konnte. Sein französischer Akzent war mit einem Mal verschwunden. „Und nun stell dir vor, wie groß deine Wiegen sind.“
„Hast du denn keine feinen Pinsel?“, fragte Cäsar etwas verunsichert. Doch Gerard hatte Cäsar nur auf den Arm genommen.
„Iesch abe die feinsten Pinsel, die du je gesehen ast, Cäsar. Wann soll iesch anfangen?“
Cäsar war froh und sagte: „Morgen kannst du anfangen. Hast du genügend Farben?“
„Oui“, sagte Gerard nur, was französisch war und ja hieß, und war im Nu in der dichten Krone seiner Linde verschwunden.
Gerard war ein Meister im Herstellen von Farben. Er wusste, welche Pflanzensäfte welche Farbtöne ergaben. So konnte er aus Blaubeeren oder Rotkohlblättern blaue Farbe gewinnen. Rhabarberwurzeln waren richtig für gelbe Farbe.
Und Ton, aus dem man Töpfe und Krüge formte, verwendete er zum Herstellen von Farben in Brauntönen. Dabei hatte er festgestellt, dass unter Tannen, der Ton dunkler war als unter Birken.
In seiner Linde hatte Gerard zwei Nester gebaut. In einem wohnte er und in dem anderen bewahrte er seine Farben und Pinsel auf. Natürlich durfte nur er dort hinein, obwohl Lucia in ihrer grenzenlosen Neugier gern einen Blick auf seine Schätze geworfen hätte.

Im Mäusebau stieg die Spannung. Cäsar hatte kaum eine freie Minute und Fine war abends schlapp und müde von ihrer Arbeit im Haushalt. Sie hätte gern ihre Mutter bei sich gehabt, aber der Weg war zu weit und zu beschwerlich, als dass sie hätte öfter zu ihnen kommen können. Cäsars Eltern hatten in der Stadt gelebt. Leider waren sie gestorben, als ein schlimmes Hochwasser gewütet hatte. Cäsar besaß noch ein Bild von ihnen, und manchmal sah Fine, wie er es betrachtete und traurig dabei wurde. Aber sofort, wenn sie von den Babys sprachen, die in Kürze geboren würden, war seine Traurigkeit verflogen.
Fine beobachtete Cäsar, wie er vor dem Kalender stand, der neben der Tür zum Schlafraum an der Wand hing, und die Tage bis zur vorhergesagten Geburt der Mäusebabys zählte. Sie spürte eine leichte Unruhe bei ihm. Dennoch zweifelte sie keinen Moment daran, dass die Wiegen rechtzeitig fertig sein würden.
Cäsar wartete darauf, dass Gerard mit der Bemalung der Wiegen beginne. Seit ihrem Gespräch waren zwei Tage vergangen und noch nichts hatte sich getan. Ja, selbst Gerard hatte er nicht mehr zu Gesicht bekommen. Und Lucia wich seinen Fragen aus, wenn er sich nach Gerard erkundigte.
Es war aber auch zum Haare ausreißen! Natürlich wusste Lucia, was Gerard trieb. Zur Hochzeit hatte niemand bemerkt, wie er sich mit Zettel und einem Stift bewaffnet hatte und die Gesichter der Gäste zeichnete. Und nun war er so richtig in Schwierigkeiten geraten, weil er zugesagt hatte, die Wiegen zu bemalen. Diese Zeit würde ihm jetzt fehlen für das Bild, an dem er arbeitete und das sein Geschenk für die Mäuse zur Geburt der Kleinen sein sollte. Es war ein Hochzeitsbild mit dem Brautpaar und allen Gästen. Es würde sein größtes Meisterwerk werden.
Dann stand Gerard plötzlich mit Farben und Pinsel vor dem Mäusebau. Er war bereit zum Bemalen und Verzieren der Wiegen. Cäsar war glücklich, und auch Fine würde sich freuen, wenn sie die kleinen Kunstwerke endlich sah. Aber das würde sie erst, wenn die Kleinen auf die Welt kämen. Und das sollte am nächsten Tag sein. Cäsar fasste sich an den Kopf, als er sah, dass erst eine Wiege bemalt war. Und das auch erst zur Hälfte. Wie wollte Gerard das denn schaffen? Und das war das Zweite, das Cäsar so sehr zu schaffen machte: Gerard ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Er tat so, als hätte er alle Zeit der Welt. Er pfiff sogar ein fröhliches Lied bei seiner Arbeit.
Am Abend dann traute Cäsar seinen Augen nicht. Die vier Wiegen standen nebeneinander, eine schöner als die andere. Gerard hatte sie in den Farben des Sommers bemalt. Die eine Wiege zeigte, woher Fine gekommen war, reife Getreidefelder leuchteten golden. Grün war das Laub der Linden auf der zweiten Wiege, die dritte zeigte den Himmel, an dem weiße Wolken zogen, und die vierte Wiege war mit roten Blumen bemalt, wie sie in den Gärten zu finden waren.
Cäsar war beeindruckt und glücklich, und er war dankbar.
„Gerard, wie konnte ich nur an dir zweifeln?“
„Mein Freund, iesch zweifle die ganze Zeit an mir selbst.“ Er dachte an das große Bild, von dem Cäsar und Fine keine Ahnung hatten, und das sie schon bald bekämen. Er hatte beides geschafft und darauf war er stolz.
Cäsar brachte es nicht übers Herz, Fine die Wiegen nicht vor der Geburt der Babys zu zeigen. Er ging voller Freude zu ihr, nahm sie einfach an die Pfote und zog sie mit sich.
„Wohin gehen wir?“, fragte Fine verwundert.
„Wirst du gleich sehen. Mach die Augen zu.“
Dann standen sie vor den Wiegen.
„Du kannst die Augen jetzt aufmachen.“
Fine schlug die Pfötchen vors Gesicht und jauchzte.
„Oh, wie süß!“, rief sie. Sie konnte sich nicht sattsehen. Sofort ging sie und holte die Bettwäsche, die sie von ihren Eltern bekommen hatten. Cäsar hatte weiches Moos in die Wiegen gelegt. Fine legte die kleinen Kopfkissen und Bettdecken hinein. Beide betrachteten die kleinen Bettchen und ihre Augen leuchteten.
„Wir werden Eltern“, sagte Fine und sah Cäsar in die Augen.
„Ja, vielleicht schon morgen“, sagte er glücklich.
„Ich fürchte, so lange haben wir nicht Zeit. Wir müssen die Hebamme rufen.“
„Was, jetzt?“, brachte Cäsar nur hervor.
Die Hebamme war eine alte Maus, die in den Gärten wohnte und Mathilde hieß. Sie hatte schon hundert und mehr Mäusebabys geholfen, auf die Welt zu kommen. Cäsar musste zu Fuß zu ihr gehen, das dauerte bestimmt eine Viertelstunde. Bis er wieder zurück war, verging wenigstens eine halbe Stunde. Und wie viel Zeit würde Fine noch bleiben? Er war aufgeregt, wie schon lange nicht mehr. Ob die Hörnchen ihm vielleicht helfen konnten?
„Lucia! Gerard! Seid ihr da?“
„Psst! Nicht so laut“, flüsterte Lucia, „Gerard hat sich schon hingelegt. Es war ein bisschen viel für ihn. Wo brennts denn?“
„Wir brauchen dringend die Hebamme, und bis ich dort bin, ist zu viel Zeit vergangen. Ihr könnt schneller laufen als ich. Könnte einer von euch sie holen?“
„Um Himmels willen! Die Babys kommen!“ Lucia schrie so laut, dass im nächsten Moment Gerard verschlafen neben ihr auftauchte.
„Was? Welche ... ich meine ... jetzt schon?“, stammelte er.
„Ja“, sagte Cäsar und hoffte, dass eines der Eichhörnchen sich auf den Weg zur Hebamme Mathilde machte.
„Okay, ich mach das schon“, sagte Gerard.
Aber Lucia hielt ihn zurück. „Das ist Frauensache“, sagte sie und im nächsten Moment sah man sie den Stamm ihrer Linde herunterflitzen und in weiten Sprüngen in Richtung der Gärten verschwinden.
Insgeheim war Gerard Lucia dankbar, schimpfte ihr aber hinterher, sie wolle sich nur überall vordrängeln.
„Du musst wieder hinein gehen“, sagte er zu Cäsar. „Fine braucht dich jetzt. Ich geh wieder schlafen. Sagt mir Bescheid, wenn’s was Neues gibt.“ Damit verschwand Gerard in seinem Nest.
Die nächsten Minuten waren die längsten in Cäsars Leben. Aufgeregt lief er ständig in den Bau und wieder hinaus, um zu sehen, wann endlich Lucia mit der Hebamme käme.
Mathilde war eine erfahrene Maus und wusste mit jungen Mäusefrauen umzugehen, die ihre ersten Babys bekamen. Und so kam sie schnell, aber nicht gehetzt.
Lucia setzte sich vor den Mäusebau und wich nicht von der Stelle, nur um nichts zu verpassen. Es dauerte noch fast eine Stunde, bis das erste Mäusebaby das Licht der Welt erblickte. Fine war tapfer, und Cäsar stolz auf sie. Und natürlich war er stolz auf sich, als Vater. Die Hebamme gab ihm das erste Baby in den Arm, und er legte es in die erste Wiege.
„Was ist es denn?“, fragte er Mathilde.
„Ich würde sagen, es sieht wie eine Maus aus“, sagte sie mit einem Schmunzeln. Cäsar fühlte sich nicht ernst genommen.
„Warte ein paar Tage, dann kann man sie besser auseinanderhalten.“
„Aber da können wir ihnen doch noch gar keine Namen geben.“ Cäsar klang enttäuscht. Doch er kam nicht zum Grübeln, denn schon war das nächste Mäuslein auf der Welt.
Als er das vierte Baby in die letzte Wiege gelegt hatte, hörte er einen verwunderten Ruf der Hebamme.
„Was ist denn?“, fragte er zurück.
„Wie viele Bettchen habt ihr denn?“, fragte Mathilde.
„Na, vier. Wie Doktor Mauspille gesagt hatte.“
„Da werdet ihr euch wohl etwas einfallen lassen müssen. Da kommt noch das fünfte.“
Cäsar stand etwas ratlos da und machte keine Anstalten, das Kleine abzunehmen. Sie hatte es auf das Bett gelegt und schon hatte es Mathildes Finger im Mund und begann zu saugen.
„Na, du bist ja frech“, sagte Mathilde. „Du bist bestimmt ein Junge.“
„Frech, wie Oskar“, sagte Fine mit schwacher Stimme und strahlte übers ganze Gesicht.
„Und wo soll er schlafen?“, fragte Cäsar ein bisschen traurig, weil er nicht genug Bettchen gebaut hatte.
„Da muss er wohl vorerst in der Kommode schlafen.“ Und das hatte die Hebamme ernst gemeint. Nach ein bisschen Überlegen schien das wirklich die beste Idee zu sein. Die fünfte Wiege würde Cäsar aber noch bauen. Und Gerard würde auch diese bemalen. Aber jetzt musste er vor den Mäusebau, und allen, die es hören konnten und wollten, die Neuigkeit mitteilen, dass sie Eltern von fünf Babys geworden waren.
Am nächsten Morgen schrieb Fine einen Brief, den die Taube Grete zu ihren Eltern bringen sollte. Fine und Cäsar machten sich keine Sorgen mehr, dass Grete sie wieder enttäuschen würde, wie sie es zu ihrer Hochzeit getan hatte.
Und dann kam die ganz große Überraschung für das junge Elternpaar. Die Eichhörnchen kamen und gratulierten, und endlich konnte Gerard sein Hochzeitsbild überreichen. Fine und Cäsar betrachteten es. Gerard hatte alle Gäste so angeordnet, als hätten sie sich zu einem Gruppenbild aufgestellt. Vorn, in der Mitte, saßen die Brautleute auf Stühlen. Sogar die Hornissen hatte er nicht vergessen. Die Mäuse waren begeistert, suchten aber die Eichhörnchen, die nicht in der Gruppe standen. Dann entdeckten sie die beiden. Gerard hatte sich und Lucia auf dem Ast der Linde verewigt, auf dem sie während der Trauung gesessen hatten.
Aus dem Inneren des Mäusebaus drangen hungrige Babyschreie.
„Oh, wir danken euch, aber ihr hört ja, es gibt scheinbar viel Wichtigeres“, sagte Fine und nickte bedeutungsvoll in Richtung des Mäusebaus.
Sie hatte alle Pfoten voll zu tun. Als ersten nahm sie den frechen Oskar aus der Kommode, weil der am lautesten schrie.
„Na, hoffentlich bist du auch wirklich ein Junge“, sagte sie, als sie seinen großen Hunger stillte. Sie hoffte es sehr.
Cäsar nahm mit Stolz das Bild entgegen und dankte Gerard dafür. „Es bekommt einen Platz, wo wir es jeden Tag sehen können und es uns an diesen Tag erinnert.“
Am Nachmittag hörten die Eichhörnchen, wie im Mäusebau gesägt und gehämmert wurde. Gerard überlegte schon, wie er die fünfte Wiege bemalen sollte. Der kleine Oskar hatte noch nie woanders geschlafen, als in der Kommode. Warum also sollte er die Wiege nicht so bemalen, dass sie wie eine Kommode aussah? Bei diesem Gedanken lächelte er verschmitzt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:

Hallo khnebel,

Wieder eine allerliebste Geschichte von Cesar und Fine. Nun sind sie eine Familie.
Die Spannung bis zur Geburt ihrer fünf Kinder hast Du gut aufgebaut. Ich fieberte mit. Und natürlich musste ich dabei auch an die Geburt meiner Kinder denken.

Und dann die Herkulesaufgabe von Gerard. In dieser kurzen Zeit vier Wiegen bemalen und dazu noch das Hochzeitsbild! Er aber tat so, als ob er alle Zeit der Welt hätte. Einfach super!
Und wie er die Farben herstellte, ist natürlich auch speziell. Ich habe es meinem Mann erzählt, der auch Bilder malt. Er konnte sich das gut vorstellen.
Auch die Motive hat Gerard gut gewählt. Fine freut sich sicher an den golden leuchtenden Getreidefelder aus ihrer Heimat.
Ich könnte noch manche Stelle anfügen, die mir besonders gefallen.

Vielleicht noch ein Wort zu Oskar. Der wird ihnen sicher noch besonders viel Freude machen! Ich bin gespannt.

Alles Gute wünscht Dir
Marai

 

Hallo Marai,

vielen Dank für deinen lieben Kommentar, den ich mir einrahmen und übers Bett hängen kann :). Darüber habe ich mich sehr gefreut.

Ja, jetzt sind sie eine Familie. Es hat mir viel Spaß gemacht, diese Geschichte zu schreiben mit der Überraschung des fünften Babys und natürlich mit Gerard als aktiven Maler.

Und wie er die Farben herstellte, ist natürlich auch speziell.

Okay, da habe ich mich natürlich belesen, wie Farben aus Pflanzen und Erden hergestellt werden können. Aber ich glaube, das ist für Kinder sicher interessant.

Und dann die Herkulesaufgabe von Gerard. In dieser kurzen Zeit vier Wiegen bemalen und dazu noch das Hochzeitsbild! Er aber tat so, als ob er alle Zeit der Welt hätte. Einfach super!

Wenn du das so empfunden hast, dann ist es mir scheinbar gelungen, die Gelassenheit eines französischen Malers zu skizzieren. Ich denke, mit Gerard ist mir eine Figur mit eigenem Charakter gelungen. Ich muss dabei immer an den Kommentar von Ane denken, der die Figuren in der ersten Geschichte zu farblos waren.

Vielleicht noch ein Wort zu Oskar. Der wird ihnen sicher noch besonders viel Freude machen! Ich bin gespannt.

Ob es nur Freude ist, bezweifle ich ;). Lass dich überraschen.

Ich habe übrigens die ersten drei Geschichten einer Gruppe von sechs Kindern vorgelesen, die im Alter von fünf bis zwölf Jahren sind und nicht selbst schreiben. Ein fünfjähriges Mädchen hat nach der Hälfte der ersten Geschichte das Interesse verloren. Ab sechs Jahren haben die Kinder aber interessiert zugehört und haben auch mitgefiebert. Als der Tisch, an dem Fine saß, in die Höhe gehoben wurde, hat ein sechsjähriges Mädchen voller Begeisterung gerufen: Der Maulwurf!
Sie wollten von sich aus alle drei Geschichten hören.
Meine Geschichten bewegen sich zwischen sieben und neun Normseiten. Wahrscheinlich ist das für Fünfjährige zu lang.
Ich habe anschließend gefragt, was ihrer Meinung nach denn die Mäuse noch alles erleben könnten. Vieles deckte sich mit meinen eigenen Plänen, aber die Ideen sprudelten nur so heraus. Und die Kinder wollen wissen, wie es weitergeht. Meine Tochter befasst sich nun auch mit den Illustrationen.

Also, ich danke dir noch einmal
und einen schönen Gruß
khnebel

 

Lieber khnebel,

„Ich fürchte, so lange haben wir nicht Zeit. Wir müssen die Hebamme rufen.“
„Was, jetzt?“, brachte Cäsar nur hervor.
Die Hebamme war eine alte Maus, die in den Gärten wohnte und Mathilde hieß. Cäsar musste zu Fuß zu ihr gehen, das dauerte bestimmt eine Viertelstunde. Bis er wieder zurück war, verging wenigstens eine halbe Stunde. Und wie viel Zeit würde Fine noch bleiben? Er war aufgeregt, wie schon lange nicht mehr. Ob die Hörnchen ihm vielleicht helfen konnten?

bin grad erst jetzt auf deine Mäuseserie gestoßen und bin doch ganz positiv angetan. Da steckt viel Liebe drin, auch wenn ich es sprachlich für Kinder etwas zu kompliziert finde, zumindest für die Zielgruppe, die von sprechenden Mäusen angetan wäre (ich schätze hier mal Alter 5 - 8 Jahre). Auch der französische Akzent dürfte Kinder überfordern, also doch eher zum Vorlesen gedacht? Wissen Kinder, was eine Hebamme ist, oder solltest du das einführend einmal erklären? Ach, ich weiß auch nicht ... kenne mich mit Kinderliteratur auch überhaupt nicht aus.

Pass auf, ich nehme mal den ersten Teil und lese ihn die Tage meiner Nichte vor (6 Jahre alt) und berichte dann von ihrer Reaktion. Ich finde es nämlich richtig charmant!

Besten Gruß!

Exilfranke :)

Edit: Habe gerade deine Antwort zu Marais Beitrag gelesen, damit erübrigen sich die meisten meiner Fragen! Trotzdem würde ich die Hebamme erklären.

 

Hallo Exilfranke,

ich freue mich, dass du meine Mäuseserie entdeckt hast und dass sie dir gefällt. Ja, das würde mich auch interessieren, was deine Nichte dazu sagt.

Mit der Hebamme gebe ich dir Recht. Das kann ich leicht noch mit einbringen, gerade, wo sie vorgestellt wird, kann man den Kindern noch erklären, dass sie schon vielen Mäusemamas geholfen hat, ihre Babys auf die Welt zu bringen. Den französischen Akzent gibt es in der dritten Geschichte schon, und der hat den Kindern gefallen. Das fanden sie lustig. Ich denke, da kann man ihnen schon eine Menge zutrauen. Wenn du die erste und zweite Geschichte liest, wirst du auch den Hamster kennenlernen, der nie deutlich reden kann, weil er immer was in seinen Hamstertaschen hat. Auch das gefällt den Kindern.

Dir alles Gute und nochmals danke!
khnebel

 

Nicht, dass ich noch Mäuseverehrer werde,

lieber khnebel,
aber alles schon gesagt?

Nee, denn während des Lesens kommt bei mir die Frage auf: Warum Du Dich nicht traust, den Konjunktiv konsequent anzuwenden. Dass Deine Zuhörer ihn nicht verstünden, kann nicht sein, denn Du wendest ihn ja auch an, hier nur einige Beispiele zum Konjunktiv, zunächst der indirekten Rede

… und erkundigte sich, wann denn mit dem Nachwuchs zu rechnen sei.
Hier Konjunktiv irrealis mit der umgangssprachlichen würde-Konstruktion
Cäsar benahm sich wie ein kleiner Junge in seiner Vorfreude auf die Familie, die sie schon sehr bald sein würden.
hier ohne
Sie hätte gern ihre Mutter bei sich gehabt, …
Welche mir besser gefällt brauch ich gar nicht erst zu sagen (die kleinen Zuhörer kapierten es schon, was da passiert oder, genauer, eben noch nicht passiert ist, und fänden Freude daran, dass das Deutsche auch „klingen“ kann.)

Aber jetzt die paar Fälle:

, dass er jetzt [W]ichtigeres zu tun h[ä]tte, …
usw. auch hier
Er musste die Wiegen für ihre kleinen Mäuslein bauen, damit sie ein Bettchen hatten, wenn sie auf die Welt kamen.
(hätten, kämen)
Cäsars Wunsch war es, dass Gerard, das rote Eichhörnchen, die Bemalung der Wiegen übernahm.
(übernehme, besser: übernähme!)
Dabei hatte er festgestellt, dass unter Tannen, der Ton dunkler war als unter Birken.
(dunkler sei/wäre)
Cäsar wartete darauf, dass Gerard mit der Bemalung der Wiegen begann.
(beginne/begönne, hört sich vllt. seltsam i. s. von befremdlich an, Kinder haben aber ein Gespür dafür, dass ihnen irgendwann - wie den meisten von uns - abgeschlifen wird durch die alltägliche Umgangssprache)
Aufgeregt lief er ständig in den Bau und wieder hinaus, um zu sehen, wann endlich Lucia mit der Hebamme kam.
(komme/käme)

Bissken Zeichensetzung

Ja[,] selbst Gerard hatte er nicht mehr zu Gesicht bekommen.

Klingt hier nicht alles nach Frage?
„Verzieren. Ich. Hast du dir schon mal meine Schwanzspitze angeschaut?“
Und hier nach Ausruf!
Es war aber auch zum Haare ausreißen.

Hier erlebt aber das frz.-dt. einen kleinen faupas
„Wierst du da auch die Wiegen fertig aben?“, fragte Gerard.
Im „wierst“ ist ein Dehnungs-e entbehrlich, es sei, es würde mit einem accent ausgesprochen …

Gern gelesen vom

Friedel,
der gleich auf Tour geht ...

 

Lieber Friedel,

schön, dass du mich hier besucht hast. Sei gegrüßt und danke für deinen Schubs, den Konjunktiv zu benutzen.

In der Tat scheue ich mich manchmal davor, ihn anzuwenden, weil ich befürchte, die Kinder verständen (oder verstünden?) ihn nicht. Aber du hast natürlich recht, und es ist auch unsere Aufgabe, die Sprech- und Sprachkultur zu pflegen. Ich werde alle deine Funde übernehmen und auch so noch mal drüber sehen und in der nächsten Episode natürlich gleich den Mut haben.

Klingt hier nicht alles nach Frage?
„Verzieren. Ich. Hast du dir schon mal meine Schwanzspitze angeschaut?“

Das ist gewollt. Wenn es alles Fragen sind, dann wird beim Sprechen bei allen Punkten die Stimme gehoben. Das wollte ich nicht. Beim Verzieren und beim Ich sollte die Stimme eher gesenkt werden, um die Komik der Situation zu verstärken. Wenn ich das vorlese, funktioniert das auch. Da lachen die Zuhörer.

Und hier nach Ausruf!
Es war aber auch zum Haare ausreißen.

Hier gebe ich dir recht.

Hier erlebt aber das frz.-dt. einen kleinen faupas

Im „wierst“ ist ein Dehnungs-e entbehrlich, es sei, es würde mit einem accent ausgesprochen …


Hier habe ich genau so gedacht, wie bei iesch. Aber vielleicht liegt das auch an der Aussprache des sächsischen wirst. Wir sprechen das i sehr kurz. Deshalb das e drin. Der Korrektheit halber, werde ich deinen Vorschlag übernehmen und das e eliminieren.

Dank dir noch einmal und sei gegrüßt aus Mittweida
khnebel

 

Lieber khnebel,

eine sehr schöne Geschichte und ich denke, dass sie sich sehr gut vorlesen lässt.
An zwei Stellen bin ich beim Lesen ins Stocken geraten:

Dennoch zweifelte sie keinen Moment daran, dass die Wiegen zur Zeit fertig sein würden
Vom Zusammenhang ist klar, welche Zeit gemeint ist, aber aus dem Satz alleine ist nicht zu ersehen, dass die Wiegen zur rechten Zeit oder rechtzeitig fertig werden würden.

Cäsar fasste sich an den Kopf, wenn er sah, dass erst eine Wiege bemalt war.
Also jedesmal, wenn er hinschaute, sah er nur eine bemalte Wiege? Oder er fasste sich an den Kopf, als er sah ... ?

Ich geh wieder Schlafen. Sagt mir Bescheid, wenn’s was neues gibt.
Mein Gefühl sagt mir, schlafen und Neues - aber was ist schon Gefühl.

wann endlich Lucia mit der Hebamme kam.
ist wohl schon gesagt, sollte aber eher käme heißen.

„Na, hoffentlich bist du auch ein Junge“, sagte sie, als sie seinen großen Hunger stillte.
Das auch weist darauf hin, dass auch jemand anders ein Junge ist. Aber wer ist gemeint? Oder will Fine ausdrücken: hoffentlich bist Du tatsächlich ein Junge ?

Alles nur kleine Kleinigkeiten. Ich gehe davon aus, dass die geschichten nacheinander in Abständen (eine je abend oder so) vorgelesen werden sollen. Dann ist es nicht problematisch, dass einiges nicht erklärt wird (z.B. warum die Taube die beiden einmal enntäuscht hat).

Und wissen die Kinder wie ein Eichhörnchennest (Kobel) aussieht? Denn dann wird es viel deutlicher, weshalb Lucia keinen Blick auf Gerards Schätze werfen kann. Und tatsächlich bauen Eichhörnchen ja mehrere Nester.

Herzliche Grüße

Jobär

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo jobär,

danke, habs gelesen, bin aber auf Chorreise und antworte ausführlich, wenn ich zurück bin.

khnebel

Edit:
So, bin auch dem schönen Altmühltal zurück und hier sind nun meine Antworten auf deine Anmerkungen und Kritiken:

eine sehr schöne Geschichte und ich denke, dass sie sich sehr gut vorlesen lässt.

Danke für das Lob!

An zwei Stellen bin ich beim Lesen ins Stocken geraten:
Dennoch zweifelte sie keinen Moment daran, dass die Wiegen zur Zeit fertig sein würden

Vom Zusammenhang ist klar, welche Zeit gemeint ist, aber aus dem Satz alleine ist nicht zu ersehen, dass die Wiegen zur rechten Zeit oder rechtzeitig fertig werden würden.

Cäsar fasste sich an den Kopf, wenn er sah, dass erst eine Wiege bemalt war.

Also jedesmal, wenn er hinschaute, sah er nur eine bemalte Wiege? Oder er fasste sich an den Kopf, als er sah ... ?

Zum Ersten: Du hast recht, es muss korrekterweise rechtzeitig heißen.
Zum Zweiten: Er fasste sich an den Kopf, als er sah ... Auch hier hast du vollkommen recht.

Mein Gefühl sagt mir, schlafen und Neues - aber was ist schon Gefühl.

Dein Gefühl scheint dich nicht zu täuschen. Mein Fehler. Wird auch geändert.

„Na, hoffentlich bist du auch ein Junge“, sagte sie, als sie seinen großen Hunger stillte.

Das auch weist darauf hin, dass auch jemand anders ein Junge ist. Aber wer ist gemeint? Oder will Fine ausdrücken: hoffentlich bist Du tatsächlich ein Junge ?

Sie meint in der Tat: hoffentlich bist du wirklich/tatsächlich ein Junge. Ich habe mich hier an die 28 Tage halten wollen, nach denen bei Mäusen die Geschlechtsmerkmale dann eindeutig erkennbar sind.

Ich danke dir fürs aufmerksame Lesen und finden der Unklarheiten. Ich mache mich gleich an die Arbeit! :)

Schönen Gruß dir
khnebel

 

Lieber khnebel,

wollte mich nur nochmal rückmelden und dir berichten, dass meiner Nichte die Mäusegeschichten alle durchweg gut gefallen haben. Sie verlangt Nachschlag.;)

Besten Gruß

Exilfranke

 

Hallo Exilfranke,

jetzt muss ich mir die Zeit nehmen. Ich danke dir für die Info, über die ich mich natürlich sehr freue. Nachschub kommt mit Sicherheit, ich muss mich aber erst noch um die vier existierenden Geschichten kümmern, da sind noch ein paar kleinere Änderungen gewünscht. Also, Nichte noch bisschen vertrösten :).

Herzliche Grüße
khnebel

 

Hallo khnebel, der kleine Oskar wird geboren und wir dürfen dabei sein. Das ist eine gelungene Fortsetzung. Ganz lustig die Sache mit der Kommode.

Allerdings ist eine Kommode ja keine Truhe, in die man einfach etwas legen kann. In meiner alten Kommode gibt es drei große Schubladen, die man herausziehen und in denen man etwas aufbewahren kann. So könnte ich mir vorstellen, dass die Mäuse den kleinen Oskar in einer Schublade der Kommode abgelegt haben.

Und die Zeit, in der du erzählst. Deine Mäuse leben in der Vergangenheit. Schöner wäre es, sie lebten in der Gegenwart.

Dabei hatte er festgestellt, dass unter Tannen, der Ton dunkler war als unter Birken.

Darunter kann ich mir leider nichts vorstellen. Es geht um Farben. Vielleicht meinst du das Licht, das auf die Farben fällt?


In seiner Linde hatte Gerard zwei Nester gebaut. In einem wohnte er und in dem anderen bewahrte er seine Farben und Pinsel auf. Natürlich durfte nur er dort hinein, obwohl Lucia in ihrer grenzenlosen Neugier gern einen Blick auf seine Schätze geworfen hätte.

"Natürlich durfte nur er dort hinein". Jetzt sollte der junge Leser erfahren, warum das so ist. Was befürchtet Gerard?

Cäsar wartete darauf, dass Gerard mit der Bemalung der Wiegen beginne.

"dass es beginne" ist kein schöner Satz. Wie wäre es mit, "dass es endlich losgeht ...."

Ja, selbst Gerard hatte er nicht mehr zu Gesicht bekommen. Und Lucia wich seinen Fragen aus, wenn er sich nach Gerard erkundigte.

Wich Fragen aus. Wie macht Lucia das? Da könntest du schreiben: Und wenn er sich bei Lucia nach Gerard erkundigte, sprang sie einfach davon.

Cäsar nahm mit Stolz das Bild entgegen und dankte Gerard dafür. „Es bekommt einen Platz, wo wir es jeden Tag sehen können und es uns an diesen Tag erinnert.“

warum nicht, wir hängen es in der Wohnstube auf, wo wir ....

Ein wenig Krimkrams von mir. Vergessen, oder drüber nachdenken, ganz wie du willst.

Deine Mäusegeschichten sind drollig und werden Kindern sicher gut gefallen.

Liebe Grüße!
Amelie

 

Hallo Amelie,

Allerdings ist eine Kommode ja keine Truhe, in die man einfach etwas legen kann. In meiner alten Kommode gibt es drei große Schubladen, die man herausziehen und in denen man etwas aufbewahren kann. So könnte ich mir vorstellen, dass die Mäuse den kleinen Oskar in einer Schublade der Kommode abgelegt haben.

Genauso habe ich das gemeint. In einer Schublade. Da muss ich das noch präzisieren. Danke für den Hinweis.

"dass es beginne" ist kein schöner Satz. Wie wäre es mit, "dass es endlich losgeht ...."

Guck ich mir noch mal an.

Cäsar nahm mit Stolz das Bild entgegen und dankte Gerard dafür. „Es bekommt einen Platz, wo wir es jeden Tag sehen können und es uns an diesen Tag erinnert.“

warum nicht, wir hängen es in der Wohnstube auf, wo wir ....


Die Lösung ist doch manchmal so einfach, dass man sie nicht sieht. Der Satz gefällt mir nämlich auch noch nicht. :)

Danke dir!

Schönen Gruß
khnebel

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom