Was ist neu

Fallende Blätter

Mitglied
Beitritt
09.03.2024
Beiträge
4
Zuletzt von einem Teammitglied bearbeitet:

Fallende Blätter

Die Blätter winken mir von außen zu. Sie winken noch beinahe gänzlich grün, wie die Frauen in alten Schwarz-weiß Filmen, die ihre Männer für die weite See verabschiedeten und dabei vertikal ihre Hände nach oben und unten hoben und neigten. Wieso winken in meiner Zeit plötzlich alle wie Scheibenwischer?

Ich blicke nach draußen und was ich sehe, sind kahle Baumkronen, die sich im Wind hin und her wiegen lassen, ein leidenschaftlicher und doch ruhiger Tanz. Und wie ich hier so sitze, und mich angesprochen fühle von diesem Grün-Gelb, habe ich den Eindruck, dass ich selbst überhaupt nicht gemeint sein kann.

Die noch grünen Blätter grüßen nicht, sie verabschieden, vielleicht trauern sie. Mit jedem neuen Stoß, mit jedem neuen Takt löst sich ein weiterer Stiel und segelt auf die kalte Erde, die Kraft hat ihn verlassen und er muss sich seinem Schicksal, begünstigt durch die Schwerkraft, ergeben. Muss es sich verabschieden, wenn doch alles um es herum Natur ist? Oder ist es plötzliches Heimkehren, nach einem Jahr voller Hitze, überleben und plötzlichem Erzittern. Ein Eins werden mit der, noch nicht ganz harten Erde, damit im Frühling wieder neues Leben wächst.

Der Mann, von dem hier gesprochen werden soll, hat vielleicht gar kein eindeutiges Geschlecht, ist vielleicht bloßer Beobachter. Trotzdem wird im Er gesprochen, weil es das einfacher macht.

Er ist alt und seine Enkel*innen, wüssten nicht wirklich, wieso sie ihn dem männlichen Geschlecht zuordnen würden. Er trank Schnaps und Bier, er rauchte in seinem jungen Erwachsensein, er hatte Muskeln, arbeitete seit jeher hart und beinah ohne Pause.

Im Nachhinein kann es nicht klar sein, was ihn dabei männlich machte. Man hatte ihn nie über Männlichkeit, oder Weiblichkeit sprechen hören, nie über Geschlechterrollen, er musste sich und seine Ansichten nie verteidigen, weil nie darüber gesprochen wurde. Er wurde als liebevoll anerkannt, er war es, und trotzdem stellte man sich nach seinem Tod die Frage, ob er nur so liebevoll sein konnte, weil alles um ihn herum arrangiert war.

Es gab diese Frau, die sich um Alles kümmerte, sich um das gemütliche Heim bemühte, zu dem er spät abends zurückkehrte, die die Kinder großzog, die ihn am Ende eines Tages freudig empfing, die alles um ihn herum formte, keine Ecke, an der er sich stoßen konnte. Woher hätte man wissen sollen, was er über das Patriarchat dachte, wenn man niemals mit ihm darüber redete, wenn im Generellen alles unausgesprochen schien und die Freuden des Lebens auch als solche fokussiert wurden.

Man ging Konflikten aus dem Weg, zumindest im nüchternen Zustand, man verstand sich. Man war einer Meinung, wenn das geteilte Blut sie nicht verriet und eine Auseinandersetzung provozierte.

Wenn man sich zurückversetzt, kann man sich an kein tiefes Gespräch erinnern und doch mussten es wohl Hunderte gewesen sein, aber erinnern kann man sich nicht. Er war ein Mann von Wärme gewesen, man kann sich an kein kaltes Wort erinnern, alles war so umarmend, kein Stoß führte in die Ferne.

Doch irgendetwas musste dort sein, eine Depression, eine Müdigkeit, die überfällt und sich an Orten festsetzt, zu denen man selbst keinen Zugang hat.

Er schritt auf warm duftenden Wiesen hin und nieder, das war seine Welt. Er verabschiedete sich von den Gezeiten in würdevollster Weise, weil er ihnen erlaubte, seinen Lebensalltag zu bestimmen. Er kümmerte sich um die Tiere im Stall, um die Beschaffung von Futter, Reparaturen auf dem Hof, Holzarbeiten in den Wäldern, türmte Schneehaufen für die Kinder und alles war bestimmt von den Monaten und nichts würde er daran ändern wollen.

Und wenn all diese Arbeiten an einem Tag ihr rasches Ende nahmen, saß er auf der selbst gezimmerten Hausbank und blinzelte in die Sonne, die mit den Berggipfeln um die Wette strahlte.

Und er sah das alles, er sah es gänzlich, was es war und was es für sein Leben bedeutete. Nichts wurde übersehen, weil er es im Grunde nicht im Detail sehen musste, er konnte spüren, wie präsent sie waren, alle Einzelheiten der Natur.

Er war dieser interessante Mensch, weil er ruhig und doch gesellig war und er war endlos klug, er sah Dinge, die man nicht lernen konnte zu sehen. Er hatte keine Absicht, sich zu profilieren, und doch weiß man nicht, ob er wusste, wie besonders er war.

Er kam mit so wenig in Berührung und trotzdem ist man sich sicher, man hätte alles an ihn heranführen können und er hätte all dem, was ihn einst so fremd war, eine ehrliche Chance für seine Liebenswürdigkeit gegeben.

So vergingen die Jahre, vergingen die Gezeiten, Monate vergingen, bis ihn der Moment heimsuchte, an dem alle Tage erloschen waren, die für diesen Moment herunterzählten. Sein Leben war zu einem raschen Ende gegangen und so sah er sich auf der Couch liegen, auf der man ihn für seine letzten Stunde bettete und erkannte, dass er immer nur hier war, er war niemals fortgegangen.

In seiner Seligkeit wusste er plötzlich nicht mehr, ob das gut war. Er hatte nie etwas anderes gekannt. War er langweilig gewesen? Vielleicht kannte er den Ausdruck Langweile nicht einmal, so gab es doch immer Arbeit. Welche Zeit hätte er sich nehmen sollen, um zu überlegen, was er im Leben verpasste? Das hätte ihm doch niemand gesagt, oder gezeigt, sie lebten doch alle das gleiche Leben.

Was war er für ein Mensch gewesen? Er nahm das Leben wie es kam und machte das ihm erdenklich Beste daraus.

 

Hallo Stephie,

der Titel hat mich angesprochen und so habe ich deine Geschichte gelesen.

Das Thema finde ich grundsätzlich interessant. Es wirkt etwas wie die Verarbeitung von Trauer, z.B. über den Verlust des Großvaters durch einen natürlichen Tod oder auch Suizid. Vom Inhalt her fehlt mir persönlich die Geschichte selbst, eine Entwicklung von Anfang bis Ende. Mir fiel spontan ein, ob hier vielleicht ein Gedicht passender wäre?

Schließlich noch ein paar stilistische Details: grün konnte man in Schwarzweiß-Filmen nicht sehen ;-). Nach der Beschreibung vom Stiel schreibst du "es", meinst du das Blatt?

Viele Grüße, MPW

 

Hallo :) Ja, der Anlass war tatsächlich der Tod meines Opas, deswegen war es auch mehr impulsiv von der Seele weggeschrieben, als dass ich mich um eine Struktur gekümmert hätte ;) mit "es" ist das Blatt gemeint. Danke für deine Rückmeldung!

 

Hallo @Stephie

Herzlich Willkommen hier und mein Beileid zu deinem Verlust!

Ich weiß nicht, wie lange du bereits schreibst. Auf jeden Fall zeigst du schon Begabung für schöne sprachliche Schöpfungen und atmosphärische Beschreibungen.

Das hier ist ein gutes Beispiel dafür:

Ich blicke nach draußen und was ich sehe, sind kahle Baumkronen, die sich im Wind hin und her wiegen lassen, ein leidenschaftlicher und doch ruhiger Tanz.

Das ist stimmungsvoll und lässt mich als Leser gut in die traurig Stimmung eintauchen.

Schon einen Absatz weiter trägst du dann allerdings zu dick auf:

Die noch grünen Blätter grüßen nicht, sie verabschieden, vielleicht trauern sie. Mit jedem neuen Stoß, mit jedem neuen Takt löst sich ein weiterer Stiel und segelt auf die kalte Erde, die Kraft hat ihn verlassen und er muss sich seinem Schicksal, begünstigt durch die Schwerkraft, ergeben. Muss es sich verabschieden, wenn doch alles um es herum Natur ist? Oder ist es plötzliches Heimkehren, nach einem Jahr voller Hitze, überleben und plötzlichem Erzittern. Ein Eins werden mit der, noch nicht ganz harten Erde, damit im Frühling wieder neues Leben wächst.

Lies dir mal den gesamten Absatz vor. Und dann lass den letzten, von mir markierten Satz auf dich wirken. Was funktioniert besser? Alles vor diesem Satz ist eine emotionslose, teils verwirrende Beschreibung. Der letzte Satz dagegen hat Wirkung. Da könntest du auch alles vorherige weglassen. Grammatikalisch noch ein Hinweis: Die beiden Kommas setzt man dort nicht.

Derartiges hält sich dann im weiteren Verlauf die Waage. Phasen von langen Beschreibungen wechseln sich ab mit Sätzen, die wirklich gut geschrieben sind.

Du beschreibst das Leben eines kürzlich verstorbenen. Wie du ja bereits erwähnt hast geht es um deinen verstorbenen Großvater.

Autobiographisches Schreiben ist so eine Sache. Völlig legitim, und auch wichtig.

Wenn es dir aber darum geht, dass auch andere deine Texte lesen wollen und daraus vielleicht sogar etwas mitnehmen, dann musst du anders ran gehen.

Im Nachhinein kann es nicht klar sein, was ihn dabei männlich machte.

Man ging Konflikten aus dem Weg, zumindest im nüchternen Zustand, man verstand sich.

Er war ein Mann von Wärme gewesen, man kann sich an kein kaltes Wort erinnern, alles war so umarmend, kein Stoß führte in die Ferne.


Das sind alles nüchterne Beschreibungen. So sehr du manchmal mit deinen Sätzen triffst, aber hier wirkt nichts.

Bitte sei mir nicht böse. Gerade weil es ja für dich ein persönliches, trauriges Erlebnis war verstehe ich, dass du im Text viel verarbeiten wolltest.

Ich als Leser habe aber keinen Bezug zu deinem Trauerfall. Wenn du möchtest, dass ich daran in irgendeiner Weise teilhabe, musst du anders schreiben.

Es gibt die Regel ,,Show don‘t Tell‘‘ Das bedeutet, dass im Text etwas passieren sollte und man nicht mit ausufernden Beschreibungen langweilen sollte. Sicher, manchmal muss man beschreiben, aber es sollte sich die Waage halten.

Was war er für ein Mensch gewesen? Er nahm das Leben wie es kam und machte das ihm erdenklich Beste daraus.

Genau das möchte ich als Leser gerne wissen und erfahren. Zeige uns wie hart dein Großvater gearbeitet hat. Wie roch es im Hof? Was dachte, was fühlte er?

Zeige uns in Dialogen wie er mit der Familie umging. Was charakterisierte diese liebevolle und zugleich abwesende, dass du anklingen lässt?

Wenn du den Text auf diese Weise überarbeitest, würde er auf mich viel stärker wirken.

Ansonsten ist es nur eine Art therapeutisches Schreiben. Wie schon erwähnt, ist das auch sehr sinnvoll. Aber generell ist es so, dass man damit nicht viele Leser erreicht.

Keinesfalls möchte ich dich mit meiner Meinung angreifen. Und wie gesagt, Sprachtalent ist bei dir definitiv vorhanden.

Also dran bleiben. Ich bin selber noch Anfänger und mache viele Fehler. Aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Erhalte dir weiter den Spaß am Schreiben und versuche dich mal an einer Geschichte!

Liebe Grüße
Rainbow Runner

 

Vielen Dank, für diesen ausführlichen Kommentar! Das hilft mir enorm, dass du dich so mit dem Text auseinandergesetzt hast. Ich bin auch noch ganz am Anfang und gerade durch solche Anregungen kann ich viel lernen, danke!

 

Hallo @Stephie,
sehr guter Text. Am besten daran finde ich, dass Du, trotz des Verlustes, Deinen Großvater nicht als makellosen Helden siehst. Irgendwie ist Dir auch klargeworden, dass Du ihn wahrscheinlich gar nicht richtig gekannt hast. Sein Leben ist wohl sehr konform und angepasst verlaufen, wie es vielleicht vielen geht. Ein ganz normales Leben. Er war wohl ein perfekter Familienvater und wiederum verheiratet mit der Frau, die ihm guttat. Jedenfalls sieht alles so aus.

Irgendwie gab es da auch mal eine wildere Jugendphase, die aber keine große Rolle gespielt hat. Dich interessiert, wer er damals war, als er so alt war wie Du. Irgendein Rebell war er wohl nicht. Wer weiß, wie er sich verhalten hätte, wenn es darauf angekommen wäre z.B. in der Nazizeit. Aber zum Glück ist ihm so was erspart geblieben, da er jünger war als beispielsweise mein Großvater. Ihm und seinen Altersgefährten habe ich als Kind immer die Schuld daran gegeben, dass sowas passieren konnte.
Gruß Frieda

 

Danke Frieda, das freut mich sehr, dass er dir gefallen hat! Ich finde das immer hart, weil man als Kind meist doch noch eine sehr idealistische Vorstellung der Großeltern hat und dann im Heranwachsen erkennt, dass dahinter noch mehrere Schichten verborgen sind.
Grüße, Stephie

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom