Was ist neu

Serie Moritz

Mitglied
Beitritt
19.01.2015
Beiträge
119
Zuletzt bearbeitet:

Moritz

Moritz war der dickste Junge in der Klasse. Er war ein schwabbeliger Pummel mit fleischigen Jungenbrüsten, behäbig, immer der letzte im Sportunterricht, egal, ob beim Laufen, beim Turnen oder bei der Auswahl für Gruppenspiele. Niemand wollte Moritz bei sich im Team haben. Er konnte hinter keinem Ball herrennen, keinen Korb werfen und wurde beim Völkerball immer als Erster abgeschossen.
Auch in den anderen Fächern hatte er keine besonders guten Noten. Wenn er in Deutsch oder Religion aufgerufen wurde, saß er stumm an seinem Platz und der Mund stand ihm halb offen. Nicht, weil er blöd war oder so, sondern, weil er so schnaufend besser atmen konnte. In Mathe stand er vorne an der Tafel, presste die Lippen zusammen und hielt das Stück Kreide umkrallt, ohne zu wissen, was er damit tun sollte. Seine Schultern hoben und senkten sich in asthmatischem Keuchen. Einzig in Kunst war er nicht schlecht. Zwar zeichnete, hämmerte oder stickte er nie das, was unser Lehrer von uns verlangte, aber er zeichnete, hämmerte und stickte und dabei wirkte er ungewohnt entspannt, fast leicht, und für sein Bemühen bekam er immerhin eine Zwei.

So war Moritz schon gewesen, als wir uns in der weiterführenden Schule kennenlernten und so blieb er auch, wuchs nur in alle Richtungen. Von Anfang an wollte ich immer neben ihm sitzen. Ich fand es unfair, wenn ihn beim Sport niemand in der Mannschaft haben wollte. Bis zur Oberstufe hing ich der naiven Vorstellung nach, dass es beim Spielen doch um den Spaß und nicht ums Gewinnen ginge. Was die anderen Lehrer mit ihm machten, erschien mir ebenfalls ungerecht. Sie sahen doch, dass er nichts zu ihren Themen sagen wollte und lieber schwieg. Ich verstand nicht, wieso sie ihn nicht einfach ließen und gleich Patrizia oder Laura fragten, die sich doch dauernd meldeten und offensichtlich gerne etwas zu den von ihnen erdachten, albernen Grammatik- oder Zahlenprobleme beisteuerten. Dass Moritz die Antworten vielleicht gar nicht hätte geben können, kam mir nie in den Sinn.
Neben mir wollte ja auch niemand sitzen. Das lag daran, dass ich ständig kotzen musste. Ich hatte einen für mein Alter noch viel zu stark ausgeprägten Ekelreflex, der einen unkontrollierten Brechreiz auslöste. Spuckte ein Junge in der Pause auf den Schulhof und ich stand daneben, musste ich mich übergeben. Hatte ein Kind in der Nachbarbank zermatschte Brotkrümmel am Mund, musste ich mich übergeben. Kleckerte jemand beim Tafelabwischen Wasser auf den Boden, in welchem dann Kreidebröcken schwammen und Schlieren zogen, musste ich mich übergeben. Ständig spie ich über den Tisch und konnte es nicht beherrschen oder verhindern. Aber Moritz, den störte das nicht. Er stand dann routiniert auf, holte Papiertücher und half mir unter dem „iiiiih“ und „ääääh“ und „schon wieder“ unserer Klassenkameraden, die Kotze wegzumachen. Mehr als einmal hatte er Flecken von mir an seinem Ärmel. Und wenn ich das sah, musste ich beinahe sofort noch einmal brechen. Dann krempelte er sie schnell hoch oder zog die Jacke drüber und schwitze noch mehr. Davor ekelte ich mich allerdings nie. Und so saßen wir nebeneinander, der Dicke und die Kotzkuh, in jedem Halbjahr wieder, auch, als gemischte Bänke anfingen peinlich zu werden.

Oft sagte ich Moritz ein. Da die Lehrer das bemerkten, entwickelten wir immer feinere Techniken, wie ich ihm die Antworten zuraunen, zuschieben, aufkritzeln oder sonstwie signalisieren konnte. Doch meistens fanden sie es trotzdem heraus. Moritz hingegen brachte mir immer Comics mit. Ich selbst durfte mir keine kaufen. Er schien über einen unerschöpflichen Vorrat an Micky Maus, Donald Duck, Super- und Batman oder auch Asterix und Prinz Eisenherz zu verfügen. Wir blätterten gemeinsam unter der Bank darin herum, kicherten, und wenn die Lehrer etwas merkten und uns aufriefen, hatte ich immer eine mehr oder weniger richtige Antwort parat, während Moritz mit halb offenem Mund keuchte und schwitzte und ich versuchte, ihm etwas zuzuflüstern. Weshalb ich immer etwas sagen konnte – ich wusste es nicht. Vielleicht war es ein Übermaß kindlicher Cleverness, eine perfide Furchtlosigkeit vor dem Versagen oder ein ausreichendes Maß infantiler Unerschütterlichkeit. Ich bekam viel mit und hörte wenig, nahm alles auf und gab es halbsortiert wieder zurück, was den Lehrern ausreichte, mir einigermaßen gute Noten zu geben und mich ansonsten weitgehend in Ruhe zu lassen. Denn wenn ich einmal nichts sagen konnte, lag das wahrscheinlich daran, dass ich gerade sah, wie Patrizia beim uns Auslachen ein wenig Spucke vom Kinn tropfte und ich somit kurz davor war, mich wieder zu übergeben.

In der 7. Klasse begann ich nachmittags nach der Schule Moritz zu besuchen. Es war die Idee seiner Mutter und zunächst ging es darum, ob ich ihm nicht bei den Schularbeiten helfen könnte, ein bisschen Nachhilfe geben. Doch das ließen wir beide bald wieder bleiben, da wir keine Lust dazu hatten. Stattdessen saß ich dann mit Moritz und seinem Vater stundenlang draußen, vor ihrer Garage, und wir spielten Karten. Moritz' Mutter ging arbeiten. Sie war Kassiererin im einzigen Großmarkt im Ort. Er hatte noch eine ältere Schwester, die arbeitete auch und fuhr danach immer zu ihrem Freund, obwohl sie zu Hause noch ein Zimmer hatte. Der Vater von Moritz war krank und arbeitete nicht. Ich wusste nicht, was er hatte. Meistens, wenn ich dort war, schien es ihm gut zu gehen. Er lachte auch viel. Manchmal allerdings zitterten seine Hände so stark, dass er seine Spielkarten nicht halten konnte. Dann benutzte er einen Ständer, auf dem er sein Blatt aufreihte, und die einzelnen Karten nur herausziehen und vor uns auf den Tisch werfen musste. Wohin sie durch sein Zittern flogen, war uns egal. Meine Eltern gingen beide arbeiten und ich fand es schön, dass hier immer jemand da war. Moritz' Familie hatte keinen Garten, so wie wir. Stattdessen saßen wir in diesem Sommer um einen Plastiktisch mit bedruckter PVC-Decke vor ihrer offenen Garage, wo wir lachten und auch grillten, während links und rechts um uns andere Mieter ihre Autos vorfuhren, parkten, wuschen und hin und wieder ein Fahrrad reparierten. Die Familie von Moritz besaß kein Auto. Zumindest stand nie eins in der Garage. Dort waren nur der Grill und Gerümpel.

Einmal liefen Moritz und ich nach der Schule gemeinsam zu ihm nach Hause. Es hatte sich routiniert, dass sein Vater für mich mitkochte und ich den Nachmittag dort verbrachte. Meine Mutter war froh mich versorgt zu wissen und kein schlechtes Gewissen haben zu müssen, dass ich sonst alleine zu Hause wäre. Wir gingen über den Friedhof, der gegenüber der Schule lag. Man konnte ihn auch umrunden, doch quer hinüber war kürzer und wenn gerade keine Beerdigung stattfand, schaute uns Kinder mit den großen bunten Tornistern auch niemand böse an. Wir redeten nicht, da wir nicht wie viele Erwachsene fanden, dass man das ständig tun müsse, sondern trotteten einfach in angenehmem Schweigen nebeneinander her. Ich beobachtete meinen Turnbeutel, den ich festhielt und beim Laufen mit jedem Schritt wegtrat, dass er hochflog. Moritz schaute in die Gegend.
„Guck mal“, sagte er plötzlich. Ich ließ den Turnbeutel baumeln und schaute hoch. In einiger Entfernung lümmelten sich einige 9. und 10. Klässler hinter einem Grabstein. „Die rauchen bestimmt wieder“, meinte ich. Das taten sie hier öfter, manchmal sogar in den Pausen, obwohl es natürlich verboten war, währenddessen den Schulhof zu verlassen. Aber das interessiert mich eigentlich nicht weiter.
„Patrizia ist bei ihnen“, sagte Moritz.
„Echt?“, fragte ich und schaute nun genauer, konnte aber niemanden richtig erkennen. Vielleicht brauchte ich damals schon eine Brille. Ich kniff die Augen zu Schlitzen zusammen und starrte konzentriert. Das bemerkten zwei, drei der größeren Jungs und machten sich untereinander auf uns aufmerksam. Der Dicke und die Kotzkuh.
„Ey, was guckst'n so!“, rief einer herüber. Ich verstand es erst nicht: „Hä?“ rief ich zurück. Das war nicht besonders clever. Die Gruppe kam nun auf uns zu. Es waren doch mehr, als ich aus der Entfernung gedacht hatte: sechs Jungs und vier Mädchen und eine von ihnen war tatsächlich Patrizia. Das erkannte ich, als sie näherkamen.
„Komm“, sagte Moritz, griff mich am Arm und wollte mich wegziehen. Ich verstand nicht so ganz, was das alles sollte, weder, weshalb die jetzt zu uns herüber kamen, noch, wieso Moritz es plötzlich so eilig hatte. Doch als ich sah, wie schnell sich die Gruppe nun näherte stieg in mir ein diffuses Unwohlsein auf. Ich folgte Moritz hastig ein paar Schritte. Dann waren die ersten Jungs heran.
„Hey, was macht ihr denn hier?“ fragte einer von ihnen. Die anderen begannen uns einzukreisen. Moritz keuchte schwer und war knallrot im Gesicht.
„Wir gehen nach Hause“, sagte ich.
„Nach Hause? Ihr beide zusammen? Geht ihr etwa miteinander?“, fragte der Wortführer. Die Mädels kicherten, die Jungs machten „uuuuhh“, Patrizia wurde nun auch rot. Ich verstand nicht, was die von mir wollten.
„Wir gehen miteinander nach Hause, ja“, sagte ich und stellte fest, dass meine Stimme heiser war, ohne dass ich wusste, warum. Nun lachten alle und kamen noch näher. Der eine Junge boxte den anderen in die Seite: „Ey, haste gehört, die gehen zusammen nach Hause.“
„Der Dicke und die dumme Kotzkuh“, antwortete der und kicherte.
„Wen nennst du hier 'dumme Kotzkuh'“, sagte nun Moritz. Er sprach auch sehr leise und krächzend und er schaute dabei Patrizia an, obwohl diese noch gar nichts gesagt hatte und ich glaube, er tat das auch nicht absichtlich. Oder vielleicht doch, keine Ahnung.
Wieder machten die Jungs „heeee“ und „uuuaah“ und „hey, hey“ und der eine rempelte Moritz von hinten an, so dass der zwei Schritte nach vorne stolperte und im gleichen Moment riss mir ein anderer von der Seite meinen Turnbeutel aus der Hand und hielt ihn hoch in die Luft wie eine Trophäe.
„He“, rief ich, doch aus meinem diffusen Unwohlsein war nun inzwischen eine undefinierte aber handfeste Angst geworden und so sprach ich sehr leise und ein 'Was soll das!', das ich eigentlich noch hatte hinterher schieben wollen, blieb mir im Hals stecken. Der Junge, der meinen Turnbeutel genommen hatte, riss diesen nun auf und begann meine Sportsachen herauszuwühlen, meine kurze Hose, das verschwitze Shirt, die alten, stinkenden Schuhe.
„Seht mal, guck mal hier“, rief er dabei und verteilte meine Turnkleidung an die anderen. Diese begannen an meinem Shirt und den Schuhen zu riechen und es war mir unerträglich peinlich ohne, dass ich in diesem Moment hätte sagen können, warum.
„Hier, guck mal, wie das stinkt“, sagte einer.
„Wie müssen erst die Sachen von dem Dicken stinken!“, rief eines der Mädchen. Ein Junge nahm meine Hose und rieb sich damit in den Achseln herum, was ich sehr eklig fand. Ich spürte, dass ich mich gleich würde übergeben müssen. Schon stieg mir die Kotze in den Mund. Aber da geschah etwas Sonderbares oder besser, etwas Besonderes.
Ich stand schon halb zusammengekrümmt und presste mir beide Hände vor den Mund, da sah ich aus den Augenwinkeln, wie ein Ruck durch Moritz ging, seine ganze Gestalt schien sich zu straffen und von einer Sekunde auf die andere viel weniger zu schwabbeln und er ging auf den Jungen mit meiner Sporthose zu, entriss sie ihm, schubste ihn zurück, griff dann auch nach dem Beutel und einem Schuh, der sich in Reichweite befand, stellte sich damit vor mich und sagte sehr laut und mit sehr fester Stimme: „Lasst sie in Ruhe!“ Da ich gekrümmt war sah ich nicht genau, was dann geschah, sah auch Moritz nicht mehr richtig, roch ihn nur, da er nun ganz dicht vor mir stand und er roch beruhigend nach sich selbst, wie immer ein bisschen verschwitzt, ein bisschen nach Knoblauch und nach kaltem Frittierfett, die Hände mit meiner Hose ein wenig nach Knetgummi und Fahrradschmiere. Aber dieser Geruch war überhaupt nicht eklig, sondern ganz im Gegenteil betörend vertraut. Er strömte er eine beruhigende Geborgenheit aus, wie ich sie noch nie zuvor bei einem Menschen außer meiner Mutter empfunden hatte. Und ganz plötzlich hatte ich gar nicht mehr das Gefühl, mich übergeben zu müssen. Langsam richtete ich mich auf, ließ meine Hände vom Mund sinken, stand dann schon ganz gerade neben Moritz und sagte ebenfalls laut und mit fester Stimme: „Genau. Lasst uns in Ruhe!“ Dann sah ich Patrizia direkt ins Gesicht: „Lass uns in Ruhe!“, wiederholte ich. „Haut ab!“, sagte Moritz. Die Gruppe um uns war erstarrt. Keiner lachte mehr oder machte noch „iiiih“.
Da sagte Patrizia: „Kommt, lasst uns abhauen. Lasst doch die Freaks. Ist doch egal. Lasst uns gehen.“ Sie versuchte sich betont lässig umzudrehen, doch es gelang ihr nur halb. Die Jungs begannen nun ebenfalls sich zurückzuziehen. Sie grummelten. „Scheiße“, murmelte einer. „Fettsack!“ rief ein anderer. Ein dritter spuckte in unsere Richtung. Es war mir egal. Mir wurde nicht schlecht. „Kotzkuh“, kam es von irgendwo und ein halbverlegenes Lachen begleitete das Wort. Mein Sportshirt flog durch die Luft und landete auf einer Friedhofshecke. Moritz und ich standen nebeneinander und plötzlich stellte ich fest, dass wir uns an den Händen hielten. Ich konnte nicht sagen, wann er meine oder ich seine gegriffen hatte. Die Gruppe zog sich zurück. Ein paar Wort- und Lachfetzen flogen noch um uns, einen hörte ich noch Patrizias Namen sagen. Dann hatten sie sich wieder hinter irgendwelchen Grabsteinen verkrümelt.

Ich war unglaublich erleichtert und hatte das Gefühl so frei und ohne einen Anflug von Übelkeit atmen zu können, wie noch nie zuvor in meinem Leben. Moritz hingegen begann in meiner Hand zu zittern. Ich drehte mich zu ihm um und konnte es da auch ganz deutlich sehen, wie sogar unter seiner Jacke sein Fett wabbelte, weil er so stark bebte.
„Was ist mit dir?“, fragte ich erstaunt, da ich mich selbst so gut fühlte und ließ ihn los. Da sank er auf die Knie, fiel nach vorne und stützte sich mit den Händen auf.
„Ic … “, er krächzte und brauchte einen zweiten Anlauf: „Ich sammle eben dein Sportzeug ein“, nuschelte er dann und begann auf allen Vieren meine Shorts und meinen einen Schuh zusammenzuklauben und in den nun dreckigen Beutel zu stopfen. Ich lief vor, sprang hoch und fingerte nach meinem Shirt, das im Gebüsch hing.
„Wo ist der zweite Schuh?“, rief ich. Moritz ächzte von hinten, rappelte sich umständlich hoch und streckte mir meinen Turnbeutel entgegen. Dabei wabbelte er immer noch aber schon viel weniger als zuvor, nur noch ein bisschen.
„Weiß nicht“, krächzte er. Da nahm ich wieder seine Hand und wir liefen los über den Friedhof zu Moritz nach Hause. Ich hielt links und rechts nach meinem zweiten Schuh Ausschau, sah ihn aber nirgends. Bei Moritz angekommen zitterten unsere Knie immer noch aber wir redeten uns ein das sei deshalb, weil wir die ganze restliche Strecke gerannt waren. Sein Vater wartete schon mit dem Mittagessen. Wir erzählten ihm nichts und sprachen auch selbst nie wieder von diesem Erlebnis auf dem Friedhof. Aber seitdem musste ich mich nie wieder übergeben, wenn ich etwas eklig fand. Das stellte kurze Zeit später sogar meine Mutter fest und war sehr erfreut darüber.
„Die Schule härtet halt ab. Gut so“, sagte sie. Ich schwieg, weil ich sie lieb hatte. Beim nächsten Sportunterricht musste ich in Socken teilnehmen und behauptete, ich hätte meine Schuhe vergessen. Am Wochenende suchte ich ihn dann heimlich mit Moritz den Friedhof ab. Er entdeckte meinen zweiten Schuh auf einem Grabstein stehend. In der Nähe fand gerade eine Beerdigung statt. Als ich auf das Grab lief, um ihn vom Stein zu klauben, schauten die Leute böse herüber.

So vergingen unsere Jahre. Nach der 8. Klasse blieb Moritz sitzen. Noch ein Jahr später ging er ganz von der Schule. Ich war erst sehr traurig darüber, hatte aber bald keine Zeit mehr an ihn zu denken, da meine Mutter mich triezte. Die Lehrer hatten ihr gesagt, ich könnte mehr leisten und viel besser sein, wenn ich mich mehr konzentrieren und lernen würde. Ich war allerdings bockig genug, mein Abitur nur mit einem mittleren Dreier-Schnitt zu bestehen und dann wegzugehen.

Moritz traf ich erst knapp 20 Jahre später bei einem Klassentreffen wieder.
Als er durch die Tür des Lokals hereinkam, in dem die im Ort Verbliebenen sich regelmäßig, die öfter Wiederkehrenden sich jährlich und alle anderen, Ausgewanderte und Studierte wie ich, sich nur zu runden Anlässen trafen, erkannte ich ihn sofort. Vor allem war er groß geworden, der Moritz. Knapp zwei Meter würde ich ihn nun schätzen. Dick und speckig war er immer noch. Kein Wandel vom hässlichen Entlein in einen durchtrainierten Mister Right, dem die Frauen am Bizeps hingen. Aber durch seine Größe wirkte er nun kompakter und nicht mehr so schwabbelig. Mit Boxen habe er vor über zehn Jahren angefangen, erzählte er mir als Erstes, nachdem auch er mich erkannt und sich sichtlich erfreut zu mir gesetzt hatte, die anderen Klassenkameraden einfach von der Bank drängend. Er war also jetzt nicht nur kräftig, sondern auch stark unter seinem Speck. Er hatte einen langen, sehr dünnen Zopf, trug schwarze Sachen, ein Shirt mit dem Schriftzug eines bekannten Onlinespiels und machte jetzt irgendwas mit IT oder Web-Administration oder Gamedesign oder so.

Wir lachten, erzählten uns, was wir so getrieben hatten, die vergangenen Jahre, und heute so trieben, tranken zusammen Bier – zum ersten Mal überhaupt. Und dafür hatten wir beide erst über 30 werden müssen, stellten wir fest. Dann beschlossen wir, woanders hinzugehen, da wir keine Lust auf die restlichen Quarktaschen mit ihren Betriebsgeschichten, Hausbauproblemen und Familienbildchen hatten. Und so kehrten wir in die nächste Eckkneipe ein, wo es Dart gab und Stammtische und dieselben ewigen Barhocker, die wahrscheinlich schon zu unserer Schulzeit dort gesessen hatten. Aber vielleicht waren es auch inzwischen ihre Kinder, unsere ehemaligen Klassenkameraden. So saßen wir und plauderten und es fühlte sich an wie früher.

„Und, musst du immer noch ständig kotzen?“, fragte mich Moritz. Ich kicherte albern.
„Nee, gar nicht mehr. Seit dieser Sache auf dem Friedhof nicht mehr. Erinnerst du dich daran? Wo wir … “ Moritz unterbrach mich indem er nickte. Er lächelte auf den Tisch.
„Ja. Ja, das weiß ich noch. Das war … “ Nun unterbrach er sich selbst. Auch ich lächelte nun. Wir sahen uns nicht an und schwiegen eine Weile, tranken, sinnierten. Man musste auch nicht immer reden, wie typische Erwachsene.
„Eigentlich“, sagte Moritz dann, „also, irgendwie hätte ich die Zeit von damals gern zurück.“
„Wirklich?“ Ich war erstaunt. Das hätte ich nicht gedacht.
„Ja“, fuhr er fort, „damals war alles so … unanstrengend. So klar. Also, ich weiß nicht, eigentlich war es auch total furchtbar. Aber irgendwie auch ganz leicht. Du warst einfach immer da und wir haben gelacht und Karten gespielt und es war halt einfach so gut, wie es war. Du hast nie Ansprüche an mich gestellt oder versucht mich zu ändern. Hast mir nicht gesagt, dass ich in irgendwas schlecht bin oder irgendwas nicht kann oder mir was vorgeworfen, wie die Lehrer oder die anderen.“ Er nickte mit dem Kinn in einem Bogen über den Tisch, obwohl da ja niemand saß: „Du hast mich einfach sein lassen wie ich war.“
Ich war gerührt und verlegen, schwieg wieder kurz, antwortete dann: „Ich habe dir aber auch nie gesagt, dass du in irgendwas gut bist.“
„Aber mit dir hat es sich gut angefühlt“, widersprach Moritz, „das hätte ich gerne zurück. Genau diese Jugend. Den Rest nicht. Aber das schon.“
Ich schaute Moritz nun intensiv an und sah zum ersten Mal den Mann, der er geworden war. Nicht schön oder markant oder herausragend. Und doch gerade in seiner unaufgeregten Ehrlichkeit besonders. Ein anderes Leben, dachte ich. Ein anderes Leben, das ich hätte führen können. So weit weg und so real zugleich. Was wäre gewesen wenn. Ich dachte an die vielen Männer, die ich seit der Schulzeit kennengelernt oder auch gehabt hatte. Paul, der Künstler, Stefan, der Modefotograf, Birol vom Film, Mark, der Wanderer. Promovierte Geisteswissenschaftler, ausstellende Künstler, Musiker, Medienmacher – die ganze verkappte, hartzende Berliner Boheme. Das war meine Version der Flucht. Ich hatte mich entschieden, vor Jahren schon und ein Gedanke an Reue hieße, die Verschwendung verstehen zu wollen. Doch das wollte ich gar nicht. Niemand wie Moritz war dabei gewesen. Moritz war ein anderes Leben.
„Ja“, sagte ich nun zu ihm und schaute fest in seine mattblauen Augen: „Ja! Diese Jugend wünsche ich mir auch zurück.“ Ich legte meine Hand in die seine und wir lächelten uns an, froh darüber, einfach hier und für uns zu sein. Dann schwiegen wir wieder und tranken.

Später fuhr Moritz mich nach Hause. Wir umarmten uns fest. Mehr geschah nicht. Wir tauschten unsere Mailadressen aus, schrieben uns aber nie. Denn das war ja das Schöne, an der vergangenen Kindheit, dass man sie idealisieren, in der süßen Erinnerung an den anderen wiederfinden und immer wieder träumen konnte, ganz ohne Realität. Zwei Tage später reiste ich wieder ab, in meine stinkende und laute Medienmacher-Metropole. Zu den Hipsterbärten und Matetrinkern. Denn Moritz und ich, wir hatten uns beide entschieden.

 

Hallo heiterbiswolkig,

Gratuliere! Du hast nun echt eine nette Geschichte daraus gemacht. Die Protagonistin wurde durch ihr "brechproblem" in den Mittelpunkt gerückt und das Ende finde ich super, kein zerstörendes Element mehr zu finden ;-)
Auch die Friedhofszene bringt nun mehr Fülle in das Ganze.

Freu mich schon auf die Fortsetzung ;-)

LG
BRM

 

Hallo Heiterbiswolkig,

auch ich finde, dass die Geschichte jetzt richtig gut geworden ist. Vor allem ist mir die Protagonistin jetzt viel symphatischer. Vorher hatte ich doch das Gefühl, dass in ihrem Verhältnis zu Moritz etwas Großmütig/Herablassendes lag.

Neben mir wollte ja auch niemand sitzen.

Bei dem Satz habe ich jetzt aufgeatmet. Und bei der Beschreibung ihres Problems bist du auch wieder zu großer Form aufgelaufen. Originell, trotzdem glaubhaft und sehr anschaulich.

Ich beobachtete meinen Turnbeutel, den ich festhielt und beim Laufen mit jedem Schritt wegtrat, dass er hochflog.

Solche Sätze liebe ich einfach bei dir! :)

Ich war allerdings bockig genug, mein Abitur doch nur mit einem mittleren 2er-Schnitt zu bestehen und dann wegzugehen.

Hier würde mir ein "mit ach und krach" sinngemäß besser gefallen, mittlerer 2er-Schnitt wirkt so kokettierend.

Oft sagte ich Moritz ein.

Diesen Ausdruck kenne ich gar nicht. Bei uns sagte man immer "vor", nicht "ein". Interessant.

Die Szene auf dem Friedhof endet fast zu schön um wahr zu sein, hat mir aber gut gefallen. Auch wie du diese schreckliche Scham beschreibst, als sie ihre Sachen aus dem Turnbeutel holen.

Am Ende, als sie in der Kneipe sitzen, ist mir das fast zu ausführlich, wie er ihr Verhältnis beschreibt.

„Du hast mich einfach sein lassen wie ich war.“

Mir fällt das richtige Wort nicht ein. Pathetisch vielleicht am ehesten. Vielleicht würde es mir sogar besser gefallen, wenn sie gar nicht mehr groß ihre Vergangenheit reflektieren, sondern noch mal irgendwas tun, oder über etwas reden, wo das, was sie jetzt so explizit aussprechen, mehr zwischen den Zeilen rüber kommt.

Insgesamt finde ich, dass es eine starke Geschichte geworden ist und ich bin total beeindruckt, wie produktiv du die Anregungen genutzt hast.

Liebe Grüße von Chutney

 

Liebe Novak,
du hast wirklich sehr differenziert dargelegt, wo die Schwachstellen der Story sind. Ich hoffe, ich konnte da jetzt ein bisschen was mit ihrer Außenseiter-Story reißen. Trotdem wollte ich sie zunächst erst einmal nur in dieser kindlichen und damit vergangenen Position deutlicher charakterisieren. Ich will einfach nicht jetzt schon irgendwas zu sehr fixieren, da ich noch nicht so genau weiß, wo die anderen Begegnungen hingehen. Ob sie jetzt „stinkend glaubhaft“ ist oder nur ein bisschen – naja, mehr als zuvor auf jeden Fall, denke ich.
Das Ende habe ich geändert.
Danke nochmal, für deine intensive Auseinandersetzung!


Lieber oisisaus,
vielen Danke für deine vielen Hinweise!
Ich habe es überall dort geändert, wo ich den Text so gelassen habe. Deinen Eindruck mit ev. Früheren Kneipenbesuchen habe ich versucht mit einem „wahrscheinlich“ aufzufangen. Denn das die beiden schon in der 7. Klasse mal zusammen Saufen waren, wollte ich eigentlich nicht zum Ausdruck bringen ... ;)

Das mit der Serie – ich hoffe, ich hab mich da jetzt nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt mit diesem Vorhaben. Mir geht es dabei um Begegnungen der verschiedensten Art mit derselben Prot. Ob das dann eine Art von „Gesamtbild“ ergibt oder rund wird, das kann ich jetzt alles irgendwie noch gar nicht sagen oder absehen. Na, mal schauen. Ich freue mich, unter den einzelnen Episoden wieder von dir zu lesen!


Liebe rehla,
vielen Dank für deine lieben Komplimente, ich freue mich immer so von dir zu lesen! :D
Ich hoffe, ich konnte jetzt Moritz und der Prot. ein bisschen mehr Farbe geben. Aber wie gesagt, wo genau ich damit hin will, dass weiß ich momentan selbst noch nicht so genau … Mal schauen. Du hast mich darauf gebracht, dass es vielleicht hilfreich sein könnte, ein oder zwei Episoden nur der Erzählerin zu widmen, ganz ohne oder nur mit nachgeordneten Begegnungen. Hm, eine interessante Herausforderung!
Das Ende habe ich geändert.
Danke dir nochmal, bis bald!


Hallo Marai,
danke für deine Ideen. Es erschien mir logisch die Reaktionen und Verhaltensweisen Moritz' eben nur insoweit zu konkretisieren, in der es die ich-Erzählerin mitbekommen konnte. Auch seine Gefühle oder Gedanken umfangreich zu berücksichtigen geht dann nur mit einer Erzähler-Perspektive, denke ich.
Was die Vorstellung von Spiel und Sport betrifft, so habe ich es eher umgekehrt gesehen: Als Kind denkt man, es geht darum Spaß zu haben und erst ab einem gewissen Alter oder durch Vereine oder Erwachsene, die einem das vermitteln lernt man, dass es eben nicht um Spaß-haben, sondern nur ums Gewinnen geht.


Lieber khnebel,
ich hoffe, durch die neue Version sind die Beweggründe und Verhaltensweisen deutlicher geworden. Noch einmal auf Moritz zurückkommen wollte ich eigentlich nicht, umso wichtiger war mir das Anliegen, alle offenen Fragen in der neuen Version zu klären. Teile mir gerne noch einmal mit, ob du meinst, dass mir das gelungen ist, wenn du Lust und Zeit hast! :)
Das mit dem „Einsagen“ und „Vorsagen“: Ja, da wo ich herkommen sagt man auch „vorsagen“. Aber ich kenne die andere Variante und wollte sie hier gezielt benutzen, um das Geschehen ein bisschen subtil geographisch zu verorten. Aber es ist auch nicht soooo wichtig. Aber ich lass das jetzt so. ;)
Was deine anderen Anmerkungen betrifft: ich bin mir da teilweise unsicher.

Meine Eltern gingen beide arbeiten und ich fand es schön, dass hier immer jemand da war.
Ich dachte, dass hier der Bezug deutlich wird, weil hier ja ist, wo sie sich gerade aufhalten, nämlich bei Moritz und die Eltern der Prot. Eher dort wären?
Das mit der Reihenfolge der Treffen finde ich auch wichtig, da es den „Flucht“-Aspekt bestärkt. Vielleicht wird auch das nun mit der neuen Variante deutlicher.
Und auch, ob die Ehrlichkeit „unaufgeregt“ oder „unaufregend“ also „nicht aufregend“ ist, da würde ich einen Unterschied sehen.


Hallo Freegrazer,
danke fürs Vorbeischauen! Ich hoffe Spannung und Konflikt sind nun in der neuen Fassung enthalten. ;)


Lieber BRM again,
Danke!! Freut mich sehr, dass du es dir erneut angeschaut hast und es dir gefallen hat. Wirklich super, danke! :)


Liebe Chutney,

Insgesamt finde ich, dass es eine starke Geschichte geworden ist und ich bin total beeindruckt, wie produktiv du die Anregungen genutzt hast.
wow, danke! Das freut mich wirklich sehr, dass du das schreibst und es fühlt sich sehr gut an! :D
Auch dass du das „Brechproblem“ und die Friedhofsszene gefallen freut mich.
Ja, das mit dem Abi-Schnitt werde ich nochmal ändern. Ich habe mich etwas von aktuellen Diskussionen leiten lassen, dass man heutzutage mit einem nicht-1er-Schnitt gar nix mehr reißen kann – aber das war zu diesem „Früher“ sicher noch anders, da hast du recht.
Das mit dem „Ein-“ und „Vorsagen“ habe ich weiter oben erläutert.
Ok, zu schwülstig am Ende: ich lass das jetzt mal ein paar Tage liegen und schau dann nochmal drauf, wie es sich anfühlt. Du meinst, vielleicht ein ganz anderes Gespräch oder ihr früheres Verhältnis explizieren? Hmhm – ich denk drüber nach. Danke für den Hinweis! :)

 

Hallo heiterbiswolkig,

jetzt habe ich es endlich geschafft, deine überarbeitete Version zu lesen. Da ist ja ganz schön was dazugekommen und das geht auf jeden Fall schon in die richtige Richtung. Ich finde die Kotzerei deiner Protagonistin sehr originell, das ist doch mal eine eher außergewöhnliche Macke, die man nicht in jeder zweiten Geschichte findet.
In den Charakter und das Leben der Protagonistin gewährst du uns nach wie vor einen eher kleinen Einblick, aber du sagst ja, du weißt noch nicht genau, wohin du damit willst. Ich bin gespannt.

Was mir aufgefallen ist: Ich weiß nicht, ob es nur daran liegt, weil dieser Name in meiner Umgebung so präsent ist, aber mir drängt sich die Person Patrizia auf. Beim Lesen bekam ich das Gefühl, die hat eine besondere Bedeutung für die Handlung, aber das hat sich dann doch im Nichts aufgelöst. Empfand ich das nur als Leserin so, oder hat das einen Hintergrund? Ist Patrizia gar ein Teil deiner Serie?

Ich freu mich auf den nächsten Teil.

Grüße,
rehla

 

Lieber Friedel,
danke dir! Es wird Zeit: Ich brauche eine Lektorin!
Sagen wir es doch gleich politisch korrekt (was ich mit Sicherheit nicht bin), Du bräuchtest einen Lektorierenden ...
Schau'nmerma' ...

Und so saßen wir nebeneinander, der Dicke und die Kotzkuh, in jedem Halbjahr wieder, auch, als gemischte Bänke anfingen[,] peinlich zu werden.

Hallo Wetterfee,

schad’, dass sich der Fledermäuserich durchgesetzt hat. Das einleitende Zitat nimmt übrigens schon einen Teil meiner Kritik an der neuen Fassung auf kürzeste Weise fest: Selbst wenn die Ekelszenerie begründen will, müsste sie nicht allzu ausführlich sein – oder?

Die erste Änderung liegt in der Zwoteilung des Satzes

Wenn er in Deutsch oder Religion aufgerufen wurde, saß er stumm an seinem Platz und der Mund stand ihm halb offen. Nicht, weil er blöd war oder so, sondern, weil er so schnaufend besser atmen konnte.
der vorher einer war, ohne dass ein entscheidendes Problem darinnen gelöst wäre:
Der Indikativ behauptet – ob gewollt oder nicht, spielt keine Rolle, er behauptet es einfach: Moritz ist doof („oder so“), der Konjunktiv setzte dagegen, dass man an der „Beschränktheit“ Moritz’ keineswegs verzweifeln, aber doch zweifeln darf. Vielleicht hat Moritz das Problem, dass er am Ende eines gemäßigt längeren Satzes nicht mehr weiß, was am Anfang steht … (Stand kann man ja schwerlich sagen … stünde ja immer noch) Kein Mensch ist dumm, i. d. R. wird man so gemacht und dann auch dumm gehalten (selbst wenn man selbst dieses „man“ sei) – heutzutage bevorzugt durchs WeltWeitegeWerbe …

An sich klappt es doch mit dem Konjunktiv …!

Die nächste größere Änderung ist m. E. gelungen, was nun kurz und bündig heißt

Von Anfang an wollte ich immer neben ihm sitzen. Ich fand es unfair, wenn ihn beim Sport niemand in der Mannschaft haben wollte.
War vordem ballastiger und langatmiger:
Warum ich unbedingt von Anfang an immer neben ihm sitzen wollte, das hatte ich als Kind nicht sagen können. Damals wusste ich nur, dass ich es nicht fair fand, wenn ihn beim Sport niemand in der Mannschaft haben wollte.

Das gilt dann auch für die nächsten Änderungen, wobei ich bei der Begründung, warum niemand neben der Icherzählerin sitzen wollte, schon einen verbalen Vorgriff auf unsere bildreiche Screenphone-Zeit sehe (weiß gar nicht so auf Anhieb, wann der Übergang vom bloßen Telefonieren und Simsen auf Ikonographie überging). Denkwürdiger Begründungszwang, behaupt ich mal, Dokusoap, was später gar zu einem holprigen Satz (Stichwort: German gerundium) führt
Denn wenn ich einmal nichts sagen konnte, lag das wahrscheinlich daran, dass ich gerade sah, wie Patrizia beim uns Auslachen ein wenig Spucke vom Kinn tropfte und ich somit kurz davor war, mich wieder zu übergeben.
Abgesehen vom Begründungszwang, warum nicht statt
wie Patrizia beim uns Auslachen ein wenig Spucke vom Kinn tropfte
einfacher „Patrizia uns auslachte und ein wenig …“. (Du siehst, ich ekel mich nicht vor Ekelhaftem, da sind Hunde und Kleinkinder ganz nützliche Zeitgenossen zum Abtrainieren …)

Doch noch’n Schnitzer, in der älteren Fassung schon von mir übersehen (ich werd noch nicht mal rot ...)

…, aufkritzeln oder sonstwie signalisieren konnte.
sonst wie immer auseinander (kommt wenigstens noch einmal vor, weiter unten)
Und auch hier, von mir in der alten Fassung übersehen
„Du hast mich einfach sein lassen[,] wie ich war.“

Was uns direkt zum eigentlichen Kriegsschauplatz führt, der Zeichensetzung, die ich inzwischen als Flüchtigkeit sehe (komm ich gleich drauf zurück)
Meine Mutter war froh[,] mich versorgt zu wissen und kein schlechtes Gewissen haben zu müssen, dass ich sonst alleine zu Hause wäre.
„Hä?“[,] rief ich zurück.
„Hey, was macht ihr denn hier?“[,] fragte einer von ihnen.
Das es Flüchtigkeit ist und an sich geht, zeigt schon der nächste Satz
„Wir gehen nach Hause“, sagte ich.
Ab hier gelingt's doch nicht nur gelegentlich ... Dafür spricht dann auch, dass hier das Komma um eine Position - wahrscheinlich sogar ungewollt - verschoben wird
Diese begannen an meinem Shirt und den Schuhen zu riechen und es war mir unerträglich peinlich[,] ohne[…] dass ich in diesem Moment hätte sagen können, warum.

Da ich gekrümmt war[,] sah ich nicht genau, was dann geschah, …
Doch als ich sah, wie schnell sich die Gruppe nun näherte[,] stieg in mir ein diffuses Unwohlsein auf.
Ich war unglaublich erleichtert und hatte das Gefühl[,] so frei und ohne einen Anflug von Übelkeit atmen zu können, wie noch nie zuvor in meinem Leben.

… und begann auf allen Vieren[,] meine Shorts und meinen einen Schuh zusammenzuklauben und in den nun dreckigen Beutel zu stopfen.
Schöner, aber unnötiger Gleichklang "meinen einen". Tät es nicht der Artikel, wenn es doch schon "ihre" Shorts sind?
Bei Moritz angekommen zitterten unsere Knie immer noch[,] aber wir redeten uns ein das sei deshalb, …
Moritz unterbrach mich[,] indem er nickte.

…: sechs Jungs und vier Mädchen und eine von ihnen war tatsächlich Patrizia. Das erkannte ich, als sie näherkamen.
Ja, so spricht man (dann aber auch konsequent von Mädels), aber muss man auch so schreiben? Vllt. doch besser „…vier Mädchen und eine von ihnen…“?

Hier ist ein Pronomen zu viel (ich denk mal, das zwote)

Er strömte […] eine beruhigende Geborgenheit aus, …
Etwas ähnlich verläuft’s bei der Sockensuche
Am Wochenende suchte ich ihn dann heimlich mit Moritz den Friedhof ab …
Entweder „… suchte ich ihn dann heimlich mit Moritz [auf ]den Friedhof …, oder „… suchte ich […] dann heimlich mit Moritz den Friedhof ab"

Was wäre gewesen[,] wenn.
Die Hilfsverben lassen sich reduzieren, ohne dass der Satz zu Schaden kommt: „Was wäre[,] wenn?“

Außer der Koketterie mit gräulichen Beschreibungen ist es eine gelungene Verbesserung, find ich. Aber lass Dir beim Schreiben Zeit. I. d. R. läuft ein Text nicht weg ...

Gern gelesen vom

Friedel

 

Liebe rehla,
danke fürs Zurückkommen! Es freut mich, dass dich die Kotzerei überzeugen konnte. ;)
Was die Patrizia betrifft: Ich dachte mir es sei logisch, in der neuen Szene jemanden einzubauen, der zumindest namentlich schon gefallen ist. Und dann ergab es sich ganz gut, wie sie sich einfügte, fand ich. Eigentlich habe ich bislang keine weitere Story mit ihr geplant oder sie in einen fixen „Figurenstamm“ aufgenommen. Auch der Name ist ziemlich zufällig und assoziativ gewählt. Aber wenn ich denke mal drüber nach.
Danke nochmal für deine erneute Meinung! :)


Lieber Friedel,
du hast ja wieder eine ganze Menge gefunden. Vielen Dank!
Ich werde das in der Geschichte nicht mehr ändern, habe es aber hier in der Vorlage getan. Tja, der „Schlimmer Junge“ musste leider dem Fledermäuserich der Vergangeheit weichen. Macht aber nix.
Also, dass dir die Kotzbeschreibungen zu lang sind: ich denke immer, wenn man schon dahin geht, wo es eklig ist, dass aber auch richtig! ;)
Ja, du hast recht, viele Fehler sind wohl Flüchtigkeit und ließen sich durch gutes Ablagern wohl vermeiden. Aber leider befürchte ich, ich habe nicht so viel Zeit, bzw. dass mir diese eben doch davon rennt und ich bald nicht mehr so viele Geschichten schreiben und hir aktiv sein kann …
Na, mal schauen. Jedenfalls danke nochmals, für deine Geduld und die wertvollen Hinweise!

Es grüßt und dankt
die heiterbiswolkig

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom