Was ist neu

„Love me forever"

Mitglied
Beitritt
15.09.2005
Beiträge
46

„Love me forever"

für Johannes

baila conmigo, mi pequeno amigo

Auf den Wellen der Musik schweben sie dahin. Die Töne geben beiden Sicherheit. Die Nähe verspricht Wärme.

Ich halte Dich auf meinem Arm und wiege Dich im Rhythmus zur Musik mal schnell, mal langsam. Dein Kopf an meiner Schulter.

Wenn man sie beobachtet, scheint es, dass gerade sie dafür bestimmt sind, diese Salsa zu tanzen. Dieser Tanz ist nicht nur ein Tanz, denn jede Bewegung, jeder Takt heißt in diesem Moment Verbundenheit.
Es ist als ob sie nur im Tanz leben. Nicht Tag noch Nacht, keine Zeit bestimmt.
Wir wiegen uns zum Rhythmus der Salsa.
Klänge aus fernem Land, die im Hier und Jetzt uns bewegen .

In diesem Moment braucht man keinen Mut. Es ist nicht wichtig, ob die Schritte stimmen, ob sie im Takt sind, denn das Herz und Liebe führen ihre Schritte.
Ich halte dich an mir fest.

Ein Auf und Ab im Rhythmus der Musik. Die Leidenschaft der Salsa überwindet alle Grenzen an Kraft und Vernunft, denn sie scheinen zu schweben...

Zusammen lassen wir uns zur Musik treiben. Vom jetzt ins gleich, vom gleich ins Nirgendwann...

Ich lege Dich in Dein Bettchen,
gebe Dir einen Kuss und weiß,

Du träumst vom Tanzen.

 

Hallo Leute, nicht das ich mich vor seltsamn Themen scheue, aber diese Geschichte ist sehr anders ...

Sagt mir sehr sogar, wie ihr die Geschichte findet.
Und danke Dir Sebastian für die Vorabkritik ...

Liebe Grüße JH.Rilke

 

Hallo Herr Rilke,

ich mag die Stimmung dieses kleinen Werkes, wohl auch grade deswegen, weil sie kein klares Bild verursacht, kein einheitliches. Sie erinnert mich an ein Chanson von Jacques Brel (an kein bestimmtes), wenn ich sie mal in eine Melodie transferieren darf.

Genossen, und das gleich mehrfach,
C. Seltsem

 

Hallo Rilke!

Sag mal, hast Du schon mal Salsa getanzt? Wenn ja, dann weisst Du aber auch, dass das einer der wenigen Tänze ist, bei denen die Frau es sicherlich nicht schafft, den Kopf an die Schulter des Partners zu lehnen, seidenn sie verspührt Lust auf eine Gehirnerschütterung ;-)

Oder ist das etwas, das zum Seltsamen beitragen soll?

LG,
Dany

 

hi JH Rilke

eine ode an den Salsa.

ach Hergott! und? und?
als Gedicht könnte man es noch an einen Altweibersalsaclub im Ruhrpott verkaufen, indem verkappte und hängengebliebene Mitvierziger denken, sie seinen jung, und ein möchtegernspanier, der nur als solcher durchgeht, weil der mal unter der sonnenbank eingeschlafen ist und danach von Rechtsradikalen verprügelt wurde, TEmperament hat, welches er im Vergleich mit den HAusfrauen aus Bottrop nur hat, da diese das TEmperament einer IKEA deckenleuchte aufweisen.

gruß

 

Hallöchen,
ich finds schön, aber irgendwie stelle ich mir einen langsamen Tanz vor und nicht den Salsa, der ja doch ein bisschen zackig ist, aber wie du die Musik beschrieben hast:thumbsup:
Wer auch immer da in den Armen des Ich-erzählers lag...er brauchte sicherlich viel Geborgenheit.

lg,
Jussi:read:

 

Hallo Leute,

Aris Rosentrehter, was war denn das für eine Kritik ... ?

Danke Jussi, ich erzähl dir bei Zeiten, um wen es da in meinen Armen handelt. LG an alle JH.Rilke

 

Hallo J.H.!

Erstmal eine Frage: Was hat dieser Text in der Rubrik "Seltsam" zu suchen?

Eine Geschichte ist es auch nicht, eher ein lyrisches Etwas.

Zum Inhalt: Wenn ich das richtig verstanden habe, wiegt da eine Mutter (oder auch der Vater) ein Baby auf dem Arm, im Hintergrund läuft Salsa. Und ich frage mich, warum erzählst du mir das?

Probleme habe ich auch damit, dass du in diesem wirklich kurzen Text (das sind ja noch nicht einmal 200 Wörter) auch noch die Perspektiven wechselst (ich halte dich, man beobachtet sie, wir wiegen uns ...). Das solltest du unbedingt ändern.

Und zu guter Letzt: Die Erwähnung der Salsa (ein feuriger, leidenschaftlicher Tanz) passt nicht zum absolut ruhigen Geschehen in deinem Text. Dafür hättest du eher 'nen Walzer nehmen können.

Formale Fehler:

"Ich halte Dich auf meinem Arm" - Du, dich, u.s.w. immer klein.

"im Rhythmus zur Musik" - Meinst du nicht: im Rhythmus der Musik?

"diese Salsa zu tanzen" - Laut gültiger Rechtschreibung heißt es: der Salsa. Aber Leute, die Salsa tanzen, sagen "die Salsa", also nicht ändern.

"Nicht Tag noch Nacht, keine Zeit bestimmt." - Was willst du mit diesem Satz ausdrücken? Wenn du das weißt, suche dir eine grammatikalisch passendere Variante.

"Klänge aus fernem Land" - Aus einem fernen Land, oder aus fernen Ländern.

"uns bewegen ." - Überflüssiges Leerzeichen.

"Die Leidenschaft der Salsa überwindet alle Grenzen an Kraft und Vernunft, denn sie scheinen zu schweben..."
- Der oder die Salsa? Entscheide dich.
- Weil sie zu schweben scheinen, überwindet die Leidenschaft alle Grenzen an Kraft und Vernunft? Was?
- Leerzeichen vor der Ellipse (das sind die drei Auslassungspünktchen).

"die im Hier und Jetzt"
"Vom jetzt ins gleich" - Ich bin nicht sicher, welche Variante (Groß- oder Kleinschreibung) korrekt ist, aber du solltest dich für eine entscheiden.

Entschuldige, aber für mich klingt dieser Text so, als hättest du ihn (total lieblos) in fünf Minuten heruntergeschrieben. Soetwas solltest du vorm Posten nochmals überarbeiten.

P.s. Also, ich habe Aris' Kritik verstanden.

Grüße
Chris

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom