Was ist neu

2.100.000

Mitglied
Beitritt
05.05.2004
Beiträge
318
Zuletzt bearbeitet:

2.100.000

Die Mutter setzte einen Fuß nach dem anderen auf den ausgedörrten Steppenboden, wie sie es die letzten hundert Kilometer auch getan hatte. Stumpfsinnig folgte sie dem Rest ihrer Sippe, wie es rund um sie alle Angehörigen aller Sippen taten und immer schon getan hatten. Gemeinsam hatten sie sich zu dem anderen, dem großen Volk gesellt, das sie als Anhängsel akzeptierte. Vielleicht war ihnen ihre Anwesenheit aber auch gleichgültig, so wie alles gleichgültig war auf diesem monotonen Marsch durch die flimmernde, glühende Luft.
Doch auf die Mutter traf dies nicht ganz zu. Zum ersten Mal wurde sie von ihrem eigen Fleisch und Blut begleitet. Das machte die diesjährige Wanderung zu etwas Besonderem. Auf ihre Tochter zu achten, riss die Mutter immer wieder aus der lähmenden Eintönigkeit heraus.
Und natürlich gab es noch etwas anderes, das hin und wieder die Eintönigkeit durchbrach, etwas das unvergleichbar schlimmer war als Monotonie. Die Wanderer begannen es vorauszuahnen, eher zu fühlen als zu wissen. Unruhe breitete sich aus, was nicht ganz angebracht war, doch ihre angeborene Gelassenheit verhinderte, dass bereits jetzt Panik und Entsetzen ihre Köpfe füllte. Dies sollte noch früh genug geschehen.
Die Mutter konnte das Wasser riechen. Gewöhnlich hätte es Erlösung bedeutet, Abkühlung, das Ende des Durstes, und das bedeutete es auch jetzt. Doch das war völlig unbedeutend im Vergleich mit der verschütteten, verdrängten Erinnerung, die nun in ihren Geist zurückkroch wie Maden. Diese Erinnerung brachte die erste Angst mit sich, die es auf diesem Planeten gegeben hatte, und die an Schrecklichkeit niemals überboten worden war: die Angst, gegessen zu werden.
Sie erinnerte sich wieder an die gepanzerten Bestien, die auf sie lauerten, an die Kiefer, die ihre Knochen zermalmen und ihr Fleisch zerreißen konnten, an die Mäuler, die ihre kompletten Schädel packen und ihren gesamten Körper mit wenigen Bissen verschlingen konnten. Nichts, worüber ihre Sippe oder auch das andere, das stärkere Volk verfügte, konnte man damit vergleichen. Nichts konnte sich dagegen wehren.
Die Mutter war nach vorne geschoben worden. Die chaotischen Wellen, die durch die immer dichter gedrängte Masse aus Leibern liefen, hatten sie in die erste Reihe gespült, und plötzlich stand sie am Ufer des Flusses und blickte die Böschung hinunter. Ihr Kleines schmiegte sich an sie und sie spürte seinen Körper zittern. Ihre Lunge saugte gierig die heiße Luft in ihre Kehle und ihr Herz pumpte immer schneller den Sauerstoff durch ihren Körper, stellte ihr in panischer Hoffnung so viel Energie wie möglich zur Verfügung, damit sie fliehen oder kämpfen konnte. Doch beides war aussichtslos. Ein Umkehren stand nicht zur Debatte. Hinter ihr in der wasserlosen, staubigen Steppe erwartete sie ebenfalls der Tod, nur langsamer, dafür aber mit absoluter Sicherheit. Und zum Kämpfen waren sie nicht gemacht, besonders nicht gegen diese Kreaturen, die sich beinah unsichtbar im Wasser verbargen, in dem ihnen jeder Eindringling hoffnungslos unterlegen war. Ihre einzige Option war die Flucht nach vorne.
Die Mutter schickte ihre Blicke aus ihren geweiteten Augen über den Fluss. Die richtige Stelle konnte entscheidend sein. Von hinten drängten immer mehr ihrer Begleiter nach, widerstrebend, aber ihrerseits getrieben von der riesigen Meute und der Erkenntnis der Unausweichlichkeit. Mit jeder Sekunde stieg der Druck, der auf der vordersten Reihe lastete. Die Mutter hatte nicht mehr viel Zeit. Sie musterte das trübe Wasser und versuchte dessen Tiefe und die Stärke der Strömung zu erahnen. Sie suchte nach unbewachsenen Stellen am Ufer, hinter denen sich keines der Monster verbergen konnte.
Schließlich brach der Damm. Einige Meter neben ihr liefen die Ersten die Böschung hinunter. Fast überrumpelt von diesem Startschuss setzte sich auch die Mutter in Bewegung und ihr Spross folgte ihr, mit verwirrten Augen, konnte nicht fassen, was er da tat. Sie schlitterten den Hang entlang und stürzten sich in den Fluss. Jetzt keine Zeit mehr verlieren! Das Plätschern des aufgewühlten Wassers erfüllte die Luft. Wer genau hinhörte, erkannte auch die sanfteren Geräusche, die zeigten, dass etwas Schleichendes, Heimtückisches ihre Ankunft bemerkt hatte und darauf reagierte.
Es gab zwei mögliche Strategien: Sie konnten versuchen, die Ungeheuer im Auge zu behalten und ihnen auszuweichen, oder sie zu ignorieren und so schnell wie möglich das andere Ufer zu erreichen. Ersteres brachte nicht viel. Ihre Feinde waren schneller und stärker und sie waren perfekt angepasst an dieses schreckliche, substanzlose Element, für das die Mutter und ihre Sippe nicht geschaffen waren, das sie noch hilfloser und ausgelieferter machte, als gewöhnlich.
Die Mutter entschied sich, die Bestien zu ignorieren. Sie strampelte zügig mit ihren Beinen. Jede Bewegung musste gelingen und sie ihrem Ziel entgegentreiben. Nur nicht von der Panik übermannen lassen. Nicht in hektisches, sinnloses Zappeln verfallen. Dann bräuchte es gar keine Ungeheuer mehr – die Strömung, die an ihr zerrte, war allein schon in der Lage, für ihr Verderben zu sorgen.
Die Mutter keuchte. Sie starrte auf das andere Ufer, das keinen Zentimeter näher zu kommen schien. Sie versuchte nicht an das zu denken, was hinter ihr liegen mochte, ein Monster, das sich vielleicht gerade jetzt an sie heranpirschte, das ihren aus dem Wasser ragenden Hals fixierte, um seine Zähne durch ihr Fleisch zu bohren. Und sie konnte es nicht einmal sehen.
Sie konnte nur ihre Tochter neben sich spüren. Das heißt, sie hatte es gekonnt. Die Mutter hatte nicht bemerkt, dass die Wellen und die Geräusche, die ihr Nachwuchs ausgesandt hatte, verschwunden waren. Nichts war mehr neben ihr. Egal. Sie konnte nichts dagegen tun. Sie konnte niemandem helfen. Sie musste nur hier raus.
Weiter entfernt hörte sie Geräusche, die viel lauter waren als Schwimmbewegungen. Ein Monster hatte dort seine Beute gefunden. Schrecklich, aber trotzdem eine gute Nachricht. Das einzige, worin sie den Kreaturen weit überlegen waren, war ihre Anzahl. Die Bestien konnten bei weitem nicht alle erwischen. Die verzweifelte Schar konnte nicht hoffen, die Kreaturen zu besiegen oder ihnen zu entgehen, aber jeder einzelne konnte immerhin hoffen, dass sie nicht ihn, sondern einen der vielen anderen töteten.
Irgendetwas bewegte sich neben der Mutter. Das war nicht ihre Tochter. Zu viel davon befand sich unter der Oberfläche. Sie trat aus. Wenn sie Glück hatte, konnte ein guter Treffer gegen den Kopf ihr das Leben retten. Auch die Monster waren nicht unverwundbar. Sie spürte nichts, als sie mit ihrem Fuß durch das Wasser schlug.
Die Mutter glotzte auf das Ufer, das meterweit entfernt war. Sie achtete nicht auf das, was neben ihr schwamm. Was hätte sie schon davon gehabt? Etwas stieß durch das Wasser und überschüttete sie mit Wassertropfen. Die Hälfte ihres Sichtfeldes verschwand. Eine schmerzhafte, ungeheure Kraft klemmte ihren Kopf ein. Im nächsten Moment gurgelte das Wasser in ihren Ohren und sie konnte nur noch graubraune Schlieren sehen. Instinktiv hörte sie zu atmen auf. Sie schlug noch einmal mit ihren Beinen aus, dann drehte die Bestie ihren Hals um hundertachtzig Grad herum.
Allmählich stiegen die letzen Nachzügler aus dem Fluss und liefen sofort ein paar Schritte fort vom Ufer, bevor sie wieder in ihren üblichen Trott verfielen. Sie schüttelten das Wasser und die Angst von sich. Inmitten der Herde stand ein kleines verlorenes Junges, das verwirrt von der Masse mitgezogen wurde. Es war zweifelhaft, ob es ohne seine Mutter überleben würde. Die anderen würden keine große Hilfe sein. Ihre Solidarität war nicht besonders ausgeprägt, ebensowenig wie ihr Gedächtnis.
Als die eineinhalb Millionen Streifengnus und die sechshunderttausend Zebras sich allmählich vom Ufer entfernten, begannen sie die Krokodile bereits zu vergessen, so wie sie sie nach jeder Flussüberquerung und jeder jährlichen Wanderung vergaßen. Wieder einmal hatte der Großteil es geschafft, und die paar Krokodile waren nicht in der Lage den Bestand der Herden zu gefährden. Die Erinnerung würde früh genug wiederkehren. Es gab genügend Flüsse in der afrikanischen Savanne.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Woodwose!

Eine interessante Betrachtung – die ganze Zeit fragte ich mich, was es mit der Zahl im Titel wohl auf sich hat, außerdem mußte ich meine geistig gemachten Anmerkungen (z. B. fehlende Dialoge, oder daß ich zumindest der Mutter einen Namen gegeben hätte, …) am Schluß großteils verwerfen…

Allerdings ist mir die Geschichte für den Schluß schon wieder ein bisschen zu menschlich geschrieben, etwa die Verwendung von »Füße« und »Kind«.

Sie erinnerte sich wieder an die gepanzerten Bestien, die auf sie lauerten,
Später schreibst Du, daß sie kein Erinnerungsvermögen haben, würde das daher mehr als Urangst beschreiben. ;)

Und noch ein paar Kleinigkeiten:

»Die Mutter setzte einen Fuß hinter den anderen«
– einen Fuß vor den anderen (außer, sie geht rückwärts ;))

»Stumpfsinnig folgte sie dem Rest ihrer Sippe, wie es rund um sie alle Angehörigen aller Sippen taten und immer schon getan hatten.«
– würde »Angehörigen aller Sippen« streichen: wie es rund um sie alle taten und immer schon getan hatten.

»Doch für die Mutter traf dies nicht ganz zu.«
– ich denke, Du meinst hier "auf die Mutter traf dies nicht ganz zu"; wenn es für sie nicht zutreffen würde, hieße es ja eigentlich, daß sie es nicht glaubt oder nicht wahrhaben will.

»Auf sie zu achten,«
- wenn sich das, wie ich es verstehe, auf das Kind/Junge bezieht, müßte es heißen »Auf es zu achten«

»Die Wanderer begannen es vorauszuahnen, sie begannen es zu fühlen. Sie begannen in Unruhe zu verfallen,«
– dreimal »begannen«

»Nichts was ihre Sippe oder auch das andere, das stärkere Volk besaß, konnte man damit vergleichen, konnte sich dagegen wehren.«
– Nichts, was … besaßen (ihre Sippe + das andere Volk = MZ)
– »konnte sich dagegen wehren« paßt meiner Meinung nach nicht ganz zu »Nichts«, aber das mit dem Besitzen würde ich angesichts des Schlusses der Geschichte ganz weglassen, denn Tiere besitzen normal ja ohnehin nichts. Passen würde meiner Meinung nach, daß sie keine Waffen hatten, da man auch Hörner etc. als Waffen bezeichnen kann.

»Ihre Lunge saugten gierig die heiße Luft in ihre Kehle«
– Lungen

»die Ungeheuer im Auge zu behalten und ihnen ausweichen oder sie zu ignorieren«
– ihnen auszuweichen, oder

»Die verzweifelte Schar konnten nicht hoffen,«
– konnte

»Instinktiv hörte sie zu Atmen auf. Sie schlug noch einmal mit allen Beinen aus.«
– zu atmen
– mit allen Beinen klingt an dieser Stelle noch recht komisch, da man noch nicht weiß, daß es sich um keine Menschen handelt, vielleicht einfach »mit ihren Beinen«? Vielleicht noch ein »kräftig« davor?


Liebe Grüße,
Susi :)

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo, Susi,
fraut mich, dass du die Geschichte intessant gefunden hast. Du entwickelst dich ja langsam zu meiner Hauslektorin. ;)

Eine interessante Betrachtung – die ganze Zeit fragte ich mich, was es mit der Zahl im Titel wohl auf sich hat
Schön, daraus schließe ich, dass man nicht merkt, dass es um Zebras geht, das war ein wichtiges Anliegen.
Allerdings ist mir die Geschichte für den Schluß schon wieder ein bisschen zu menschlich geschrieben, etwa die Verwendung von »Füße« und »Kind«.
Hm, ich fürchte ich muss die ganze Geschichte noch behutsam ein wenig "entmenschlichen".
Ist "Füße" nur Menschen vorbehalten? Beine haben Tiere ja auch. Werd noch versuchen, das herauszufinden. Hm, man sagt doch, etwas habe einen Pferdefuß, oder?
Das mit dem "Kind" ist wirklich ein Problem. "Junges" zu schreiben, hätte viel zu viel verraten, obwohl ich es am Schluss doch getan habe, um die "Auflösung" langsam anzukündigen.
Sie schlug noch einmal mit allen Beinen aus
Die vier Beine sollten auch ein Teil der Ankündigung sein, aber ich fürchte, das kommt an dieser Stelle tatsächlich zu früh
»Die Wanderer begannen es vorauszuahnen, sie begannen es zu fühlen. Sie begannen in Unruhe zu verfallen,«
– dreimal »begannen«
Hm, das war eigentlich Absicht, aber es scheint wohl nicht funktioniert zu haben.
»Die Mutter setzte einen Fuß hinter den anderen«
– einen Fuß vor den anderen (außer, sie geht rückwärts )
Unglaublich, welchen Blödsinn man auch bei merhmaligem Durchlesen in seinen eigenen Texten übersieht.

Liebe Grüße, Norbert

 

Du entwickelst dich ja langsam zu meiner Hauslektorin.
Also zumindest in Philosophie steht eine Geschichte von Dir, die ich noch nicht kritisiert habe. Und übermäßig viel hast Du ja noch nicht geschrieben... ;)

Das mit dem "Kind" ist wirklich ein Problem. "Junges" zu schreiben, hätte viel zu viel verraten,
Vielleicht wäre "Kleines" eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen? :)

Liebe Grüße,
Susi :)

 

Hallo Woodwise,

ich dachte, 2.100.000 bezöge sich auf die Jahreszahl und das hier sei eine Zukunftsfiktion-Geschichte mit ökologischem Anspruch. Ist nun viel unspektakulärer aber nicht ohne Reiz.

Eine Anti-Fabel, sozusagen. Hat mir gut gefallen, war mal was Anderes.

Viele Grüße

 
Zuletzt bearbeitet:

Hi Wooodwose. Wieder eine gelungene Geschichte "aus deiner Feder". Du schilderst den schrecklichen Zwang, dem die Gnus unterliegen - nämlich den Fluß zu durchqueren - und ihre dumpfe Angst auf sehr gekonnte Weise. Auch der Titel ist gut gewählt, denn er hat etwas zu tun mit der einzigen Stärke der Gnus. Allerdings hast du einmal gesagt, daß du ein gestörtes Verhältnis zu Zahlen hast, doch du zählst und rechnest in deinen Geschichten ständig. :)

Ein paar Kleinigkeiten:

Die Mutter setzte einen Fuß nach dem anderen auf den ausgedörrten Steppenboden, wie sie es die letzten hundert Kilometer auch getan hatte. Stumpfsinnig folgte sie dem Rest ihrer Sippe, wie es rund um sie alle Angehörigen aller Sippen taten und immer schon getan hatten.
Wiederholung.
Irgendetwas bewegte sich neben der Mutter. Das war nicht ihre Tochter. Zu viel davon befand sich unter der Oberfläche.
Ist schon klar, was du meinst, aber dieses "zuviel davon" klingt etwas seltsam. Vielleicht wäre "Dieses Etwas war zu groß" oder etwas ähnliches besser.
die Strömung, die an ihr zerrte, war allein schon in der Lage, für ihr Verderben zu sorgen.
Da würde ich schreiben: die Strömung, die an ihr zerrte, konnte allein schon ihr Verderben sein.

Gruß
marquee

 

Hallo, marquee,
danke für die Kritik und das Lob.

Auch der Titel ist gut gewählt, denn er hat etwas zu tun mit der einzigen Stärke der Gnus
Schön, ich war mir nicht sicher, ob der Titel nicht zu sehr auf eine Nebensächlichkeit anspielt.
Allerdings ist die Mutter eigentlich kein Gnu, sondern ein Zebra. Das ergibt sich zugegebenermaßen nur zwischen den Zeilen, wenn "sie" das andere, größere Volk erwähnt, das sie nur als Anhängsel duldet und das über mehr "Waffen", nämlich Hörner, verfügt, um sich zu verteidigen. Aber :whocares: ?
Allerdings hast du einmal gesagt, daß du ein gestörtes Verhältnis zu Zahlen hast, doch du zählst und rechnest in deinen Geschichten ständig.
Langsam fällt mir das auch auf, ist in der Tat merkwürdig. Vielleicht bin ich ja irgendwie pervers oder so.:schiel:
Gruß, Woodwose, der Rechenmeister

 
Zuletzt bearbeitet:

"Gnu" stand bei mir stellvertretend für "Zebra" und/oder "Gnu".

Gruß

 

Hallo Woodwose,

mir hat die Geschichte auch super gefallen. Bis zum letzten Absatz könnte ich schwören, dass das ganze sich 2100000 Jahre vor unserer zeit abspielt, dass es sich um Urmenschen handelt und dass diese Mutter Lucy ist, die älteste Leiche, die je gefunden wurde, über die es diese ZDF-Dokumentation gab. Der letzte Absatz hat mir dann die Augen geöffnet.

Roland

 

Auch dir danke für das Lob, Roland. Wenn man eine Geschichte schreibt, die den Leser auf eine völlig falsche Fährte führen und trotzdem in sich logisch und stimmig sein soll, ist es schwer, selbst einzuschätzen, ob das funktioneirt oder zu offensichtlich ist.
Freut mich, dass es hier offenbar geklappt hat. :)

 

hallo Woodwose,

kann mich Roland nur anschließen. Ich dachte auch, dass es um eine frühe Menschliche Zivilisation geht.

Der Name hat wirklich NUR etwas mit der Anzahl zu tun? (Würde mich ehrlich gesagt sehr enttäuschen) Oder hab ich da irgendwas immer noch nicht verstanden? Er zieht einen auf jeden Fall schon mal magisch an, wenn man so in der Geschichtenliste umhersucht. (Ich betrachte das jetzt als ein Rätsel. Ich mag keine Rätsel :sick: )

Außerdem baust du bis zum Schluss eine geradezu nervenzerreißende Spannung auf, die sich dann nicht in einem Happy End löst. Das heisst: kein Happy end für die Mutter. Genauso wie ich´s mag :bla:

Ok. Jetzt hab ich dir alles geschrieben, was du davor eh schon wusstest. Ich wollte dir nur noch mal sagen, dass mir die Geschichte sehr, sehr gut gefällt. :huldig:

dann noch ne schöne Nacht

gara

 

Hallo, gara,
Auch dir danke für das Lob, und die smileyäßige Huldigung.
Was den Titel angeht ... Hm, ich fürchte, da muss ich dich doch enttäuschen. Einen tieferen Sinn hat der in der Tat nicht. Wie marquee weiter oben richtig schreibt, spielt der einfach auf die riesige Größe der Herden an, die ich schon ziemlich beeindruckend finde, die aber vor Allem die einzige Überlebensstrategie der Gnus und Zebras ist, so zahlreich zu sein, dass unmöglich alle gefressen werden können. Eine ziemlich gruselige Strategie, wie ich meine.
Der Titel ist aber natürlich insofern ein Rätsel, als sich die Leser denken sollen "Was ist denn bloß mit dieser Zahl gemeint?" Dies scheint offenbar auch funktioniert zu haben. Und vermutlich hätte eine Geschichte mit dem Titel "Geschichte, in der eine Menge Gnus und Zebras durch einen Fluss schwimmen und ein paar davon gefressen werden, aber halt nicht alle" :bla: :bla: ein paar Leser weniger gefunden.

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom