Was ist neu

2006-05-31: "Auf-Bruch-Stellen"

Seniors
Beitritt
22.03.2005
Beiträge
1.284

2006-05-31: "Auf-Bruch-Stellen"

Literaturwettbewerb in Bochum "Auf-Bruch-Stellen"

Ausgedacht? Prosa in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs

Kategorie: bissige Kurzerzählung

Definiert die innovationshungrige "Reformgesellschaft" das Denken neu oder haben wir bald ausgedacht? Diese Leitfrage unseres Kurzgeschichtenwettbewerbs AUF-BRUCH-STELLEN soll studierende Autoren/-innen zu Erzähltexten inspirieren, die sich im Spannungsfeld jenes in sämtliche Lebensbereiche hineinreichenden gesellschaftlichen Umbruchs bewegen, den wir gegenwärtig erleben. In Zeiten rasanter (gesellschaftlicher) Klimaveränderung zwischen sozialer Reform und Deformation scheint kaum etwas so zu bleiben, wie es ist oder einmal war – 1-Euro-Jobs, Studiengebühren und zunehmende Europamüdigkeit prägen die aktuellen Debatten. Werden wir im Wechselstrom zahlreicher Stromwechsel schließlich kollektiven Schiffbruch erleiden oder geht es irgendwo am Horizont doch irgendwie weiter?

In Zusammenarbeit mit der Literaturinitiative Treibgut an der Ruhr-Universität sowie dem Bochumer Schreibhaus e. V. veranstaltet die Bochumer Studentische Kulturoperative (BoSKop) zu ihrem 20jährigen Bestehen 2006 einen Kurzgeschichtenwettbewerb für Studierende an bundesdeutschen Hochschulen. Eingesandt werden kann pro Verfasser/-in ein bislang unveröffentlichter Text im Umfang von 4 bis 6 Seiten mit Bezug zum gesellschaftlichen Zeitgeschehen. Dieser sollte sich mit dem Thema "Reform" im weitesten Sinne befassen. Hierbei ist jedoch nicht unbedingt an eine 1:1-Auseinandersetzung mit konkreten (politischen) Reformvorhaben gedacht: Von einer sensibel abwägenden über eine satirische Herangehensweise bis hin zur haarsträubenden Groteske durch extreme literarische Verfremdung des Zeitgeschehens ist alles möglich.

Textlayout und Einsendeform

Die – ausschließlich deutschsprachigen – Texte sind in 12-Punkt-Schrift mit maximal 60 Anschlägen in 30 Zeilen pro Seite zu gestalten. (An dieser Stelle sei bemerkt, daß die Veranstalter dieses Wettbewerbs gerade in Zeiten kulturpolitischer Debatten um alte oder neue Rechtschreibung die grundsätzliche orthographische Freiheit literarischer Texte betonen. Die eingereichten Erzählungen dürfen und sollen in jeglicher Hinsicht die kreative Eigenleistung des/der Verfassers/-in widerspiegeln.) Die Einsendung muß in fünf Exemplaren anonym erfolgen, indem jeder Ausdruck in der Kopfzeile der ersten Seite mit einem vierstelligen Kenn-Code aus jeweils zwei Buchstaben und Ziffern zu versehen ist. Um die Vergabe eines Sonderpreises der Stadt Bochum zu erleichtern, sind Texte von Verfassern/-innen mit Wohnsitz in Bochum sowie von Studierenden mit auswärtigem Wohnsitz, die nachweislich an einer Bochumer Hochschule eingeschrieben sind, mit dem Kürzel BO zu versehen (nach dem vierstelligen Code durch ein Leerzeichen getrennt). Dem Schreiben ist außerdem ein gesonderter, ebenfalls mit dem Kenn-Code beschrifteter Umschlag beizufügen, der ein Anschreiben mit dem Titel des eingesandten Beitrags samt Einverständniserklärung mit den Ausschreibungsbedingungen, biographischen Angaben zum/-r Verfasser/-in (nicht mehr als 10 Zeilen) sowie zwei Disketten oder CDs enthält. Auf den Datenträgern müssen der eingeschickte Text und die Kurzbiographie gespeichert sein (möglichst jeweils in den Formaten doc und rtf). Eine Bestätigung des Eingangs sowie eine Rücksendung eingeschickter Beiträge (bitte nur Kopien – keine Originale – einsenden) und Datenträger kann aus Kostengründen leider nicht erfolgen.

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle an einer Universität, Fach- oder Gesamthochschule in Deutschland eingeschriebenen Studierenden ohne Alters- oder Semesterbeschränkung. Mitarbeiter/-innen der Bochumer Studentischen Kulturoperative, Mitglieder der Bochumer Literatur- und Kulturinitiativen Schreibhaus e. V. und Treibgut – einschließlich der jeweiligen Angehörigen – sowie bereits etablierte Autoren/-innen mit mehr als einer eigenständigen Veröffentlichung in Buchform sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgenommen. Ausdrücklich zur Beteiligung mit eigenen deutschsprachigen Texten aufgefordert sind dagegen (ausländische) Studierende, die nicht Deutsch als Muttersprache haben – zumal sich u. a. die Thematisierung von Aspekten der (wirtschaftlichen) Globalisierung im Rahmen des Wettbewerbs anbietet.

Einverständniserklärung

Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist zudem die Beifügung einer Einverständniserklärung über die Annahme der Ausschreibungsbedingungen. Aus der Erklärung muß darüber hinaus eindeutig hervorgehen, daß sich der/die Teilnehmer/-in mit einer eventuellen einmaligen Veröffentlichung des eingesandten Wettbewerbsbeitrags im Rahmen einer geplanten Anthologie einverstanden erklärt, wobei alle weiteren Rechte am Text beim Autor / bei der Autorin verbleiben. Die Einverständniserklärung sollte entweder Bestandteil des Anschreibens sein oder kann diesem auch separat beigefügt werden.

Einsendeschluss

Stichtag (Poststempel) ist der 31. Mai 2006 (neu!)

Preisvergabe und Veröffentlichung

Die Vergabe der Preise erfolgt voraussichtlich zu Beginn des Wintersemesters 2006/07. Der Jury gehören Literaturwissenschaftler/-innen der Ruhr-Universität sowie Bochumer Literaturschaffende an. Die Jury wählt die Preisträger/-innen aus dem ganzen Bundesgebiet aus. Anfallende Fahrtkosten für die Gewinner/-innen der drei Hauptpreise werden von den Veranstaltern übernommen (maximale Höhe: Ticket der Bundesbahn, 2. Klasse, günstigste Fahrmöglichkeit). Die Preisträger/-innen sowie sechs weitere Autorinnen und Autoren, deren Texte in der geplanten Anthologie zum Wettbewerb erscheinen, werden eingeladen, ihre Beiträge am Tage der Preisvergabe im Oktober 2006 an der Ruhr-Universität Bochum öffentlich vorzutragen. Im Anschluß an die Lesung werden die Preise einschließlich des Publikumspreises sowie des kommunalen Sonderpreises vergeben. Eine doppelte Prämierung mit einem der ersten drei Preise und dem Bochumer Sonderpreis ist hierbei ausgeschlossen. Der Publikumspreis wird jedoch unabhängig von der übrigen Preisvergabe durch Abstimmung unter jenen Gästen der öffentlichen Lesung, die nicht an Organisation und Durchführung des Wettbewerbs beteiligt oder selbst für einen Preis nominiert sind, frei vergeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Preise

1. Preis: 650 Euro
2. Preis: 350 Euro
3. Preis: 250 Euro

Sonderpreise
Publikumspreis: 500 Euro
Sonderpreis Bochum: 200 Euro

Veröffentlichung
Anthologie

Es ist geplant, die 30 besten Kurzerzählungen in einer Anthologie herauszugeben, die im Herbst 2006 erscheinen soll.

Infos

Diese Ausschreibung sowie ggf. weitere Informationen zum Wettbewerb und dessen Verlauf finden sich im Internet unter:

http://www.akafoe.de/boskop
http://www.rub.de/treibgut
http://www.schreibhaus.de/
Einsendeadresse und AnsprechpartnerIn

Die Wettbewerbsbeiträge (inklusive Anschreiben mit Einverständniserklärung über die Ausschreibungsbedingungen sowie Kurzbiographie und Datenträgern) sind an folgende Postadresse zu richten:

Bochumer Studentische
Kulturoperative (BoSKop)
Sumperkamp 9 - 15
44801 Bochum

Einsendungen per elektronischer Post können leider nicht berücksichtigt werden. Eventuelle Rückfragen sind jedoch an folgende Adresse zu richten:
Aufbruchstellen@web.de

Als AnsprechpartnerIn stehen Denise Schynol und Ulrich Schröder (Initiative Treibgut - junge Literatur in Bochum) sowie Uri Bülbül (Schreibhaus e. V.) gerne zur Verfügung.


Hier.

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom