Was ist neu

2007-08-15: Nordwestdeutscher Kurzkrimi-Preis

Seniors
Beitritt
13.06.2005
Beiträge
1.629

2007-08-15: Nordwestdeutscher Kurzkrimi-Preis

Der vom Schardt Verlag initiierte Nordwestdeutsche Kurzkrimi-Preis wird für besonders gelungene Kriminalgeschichten mit regionalem Bezug verliehen. Angeschlossen ist ein Schüler- und Nachwuchswettbewerb, zu dem auch Gruppenarbeiten eingereicht werden können. Teilnehmen können Autorinnen und Autoren aus dem Bundesland Bremen und dem Regierungsbezirk Weser-Ems (von Osnabrück bis Wangerooge, von Papenburg bis Bremen).

Ausschreibung: 1. Nordwestdeutscher Kurzkrimi-Preis
"Im Nordwesten mordet's sich am besten."

Einsendeschluss
15. August 2007 (Datum des Poststempels)

Der Wettbewerb
Krimis mit regionalem Bezug gehören seit Jahren zu den Gewinnern der Buchbranche. Der Schardt Verlag vergibt daher in Zusammenarbeit mit der Nordwest-Zeitung, der Buchhandlung Bültmann & Gerriets, Oldenburg, der Stadtbibliothek Oldenburg und der Oldenburgischen Landesbank erstmals den Nordwestdeutschen Kurzkrimi-Preis 2007 "Hermann" mit direktem Bezug zur Region.

Geltungsbereich
Der Nordwestdeutsche Kurzkrimi-Preis ist ausgeschrieben für Autoren und Autorinnen, die im Bundesland Bremen oder im Regierungsbezirk Weser-Ems einschließlich der ostfriesischen Inseln wohnen.

Kategorien
Erwachsenenkategorie (Hauptpreis) und Nachwuchskategorie (bis 22 Jahre; geboren nach dem 31.7.1985). Die Nachwuchsautoren nehmen automatisch auch am Hauptwettbewerb teil.

Sammelband
Die besten Texte des Wettbewerbs werden in einem Sammelband mit dem Titel "Im Nordwesten mordet's sich am besten" am Tag der Preisverleihung im Schardt Verlag veröffentlicht.

Handlung / Thema
Die Handlung des Krimis muss fest in einem Ort oder einer Landschaft der Region Nordwest oder Bremen/Bremerhaven verankert sein. Lokale Bezüge zu Ort, Gebäuden oder Geschichte sollen sichtbar werden. Die Handlung kann sowohl aktuell als auch historisch sein. Das Thema ist frei wählbar.

Teilnahmebedingungen
- Der einzureichende Text ist in deutscher Sprache verfasst, darf höchstens fünfzehn A4-Normseiten umfassen (30.000 Zeichen) und noch nicht veröffentlicht worden sein. Der Text darf nicht auf fremder Vorlage beruhen und bei keinem anderen Wettbewerb oder Verlag eingereicht worden sein.
- Jeder Autor darf nur einen Text einreichen, ansonsten erfolgt der Ausschluss. Der Autor reklärt sich bereit, den Text im Fall des 1. Preises bei der Preisverleihung selbst vorzulesen.
- Die Texte sind auf dem Postweg in dreifachem A4-Papierausdruck
(sortierte Kopien), einseitig bedruckt, einzureichen. Eine Textdiskette oder CD-ROM (digitale Textversion) ist der Sendung beizulegen. Einsendungen per E-Mail werden nicht angenommen.
- Der Wettbewerb wird anonym durchgeführt. Auf den Texten und Disketten dürfen keine Autorennamen stehen, sondern nur eine vierstellige Zahl (z. B. 4345) und das Geburtsjahr. Vor dem Text ist eine kurze Inhaltsangabe von max. fünf Zeilen zu formulieren. Die Kontaktdaten des Autors mit E-Mailadresse, Adresse, Telefonnummer und Vita (ggf. mit Angaben zu bisherigen Werken) sind in einem verschlossenen Umschlag beizufügen, der dieselbe vierstellige Nummer trägt.
- Mit der Einreichung erklärt der Autor, dass die Geschichte von ihm selbst verfaßt wurde und er keine Rechte Dritter verletzt. Er ist einverstanden mit der honorarfreien Veröffentlichung der Geschichte in einem Sammelband mit den dreißig besten Texten des Wettbewerbs sowie auf der Homepage und in den Prospekten des Verlags.
- Es können nur Einsendungen berücksichtigt werden, die in jedem
Punkt den Wettbewerbsbedingungen entsprechen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nachwuchswettbewerb
Mit dem 1. Nordwestdeutschen Kurzkrimi-Preis "Hermann" wird auch der Nachwuchswettbewerb "Waltraud" für Jungautoren bis 22 Jahre ausgeschrieben. Hier haben Schulen und Klassen die Möglichkeit, Einzel- oder Gemeinschafts-Kurzkrimis einzureichen. Mindestens die sechs besten Texte werden in den genannten Sammelband aufgenommen.

Jury
Der Haupt- und der Nachwuchspreis werden von einer unabhängigen Jury vergeben. Ihr gehören an: Klaus Fricke, Journalist (Nordwest-Zeitung, Oldenburg), Corinna Lippert, Buchhändlerin (Bültmann & Gerriets, Oldenburg), Heike Janssen, Bibliothekarin (Leiterin Stadtbibliothek Oldenburg), Hartmut Rißmann, Krimischriftsteller (Mitglied der Krimiautorenvereinigung
Syndikat, Hermannsburg), Michael Schardt, Verleger (Oldenburg),
Johanna Seegers, Lektorin (Verband Freier Lektoren, Hamburg).

Preisverleihung
Die öffentliche Preisverleihung findet am 24. November 2007 in der Stadtbibliothek, Peterstr. 3 in Oldenburg mit Lesung der beiden Siegertexte statt (genaues Datum wird noch bekanntgegeben). Die Verfasser der in der Anthologie vertretenen Texte werden vorab telefonisch informiert. Die Reihenfolge der Plazierungen wird beim "Hermann" und bei der "Waltraud" wie beim "Oscar" erst während der Festveranstaltung bekanntgegeben. Hier wird auch der Sammelband erstmals präsentiert.

Preise
1. Preis: 1000 Euro Nachwuchs: 200 Euro
2. Preis: 300 Euro Nachwuchs: 50 Euro
3. Preis: 100 Euro Nachwuchs: Buch-Gutschein
Die besten dreißig Haupt- und sechs besten Nachwuchstexte werden im Sammelband abgedruckt.

Sponsor
Der 1. Nordwestdeutsche Kurzkrimiwettbewerb wird gefördert von der Oldenburgischen Landesband.

Manuskripte an
Yasmin Ehlers, Schardt Verlag, Uhlhornsweg 99a, 26129 Oldenburg
Bitte keine Originale einsenden. Eine Rücksendung der Unterlagen ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

Nordwestdeutscher Kurzkrimi-Preis
Ansprechpartner:
Schardt Verlag
Uhlhornsweg
Fon 0441-6640262
Fax 0441-6640263
schardtverlag@t-online.de


Gefunden unter: www.literaturhaus-bremen.de/site/home.html

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom