Der Weg zu meiner Freundin führt an einer Autobahnbrücke vorbei. Mit ihren dichten Bäumen ist diese Stelle ein beliebter Treffpunkt für Pärchen.
Alternativvorschlag: "Der Weg zu meiner Freundin führt an einer Autobahnbrücke vorbei. Mit ihren dicht stehenden Bäumen ist sie ein beliebter Treffpunkt für Pärchen."
"Diese" fällt unter die Und-außerdem-Regel Nr. 9, d.h. nicht benutzen. "Diese Stelle" zusammen ist eine Umschreibung. Ebenfalls nicht benutzen, wenn es ein Pronomen auch tut.
An einem Nachmittag im Sommer standen dort wieder einmal ein Junge und ein Mädchen. Ich war noch ein paar Schritte von ihnen entfernt, als sich der Junge nach einem heftigen Wortwechsel plötzlich abwandte und davonlief. Das Mädchen schlug die Hände vor das Gesicht. Seine Schultern bebten.
Alternativvorschlag: "An einem Nachmittag im vergangenen Sommer standen dort wieder einmal ein Junge und ein Mädchen. Ich war noch ein Stück entfernt und beobachtete ihren heftigen Wortwechsel. Plötzlich wandte der Junge sich ab und lief davon. Das Mädchen schlug die Hände vor das Gesicht. Seine Schultern bebten."
Ein heftiger Wortwechsel dauert länger. Der Ich-Erzähler ist aber nur ein paar Schritte entfernt. Ort und Zeitdauer passen nicht richtig zusammen. "Schritte" ist eine Wortwiederholung im Folgenden. Frag nicht nach dem "vergangenen" - ich finde, es klingt so einfach besser.
Meine Schritte wurden langsamer. Einen Moment lang überlegte ich, ob ich die Fremde ansprechen sollte. Für einen Augenblick hatte ich das Bedürfnis, ihr über die Haare zu streichen oder einfach nur zu ihr hinzugehen. Einfach nur hinzugehen und für sie da zu sein.
Alternativvorschlag: "Ich zögerte. Mein Schritt wurde langsamer. Einen Augenblick lang überlegte ich, ob ich die für mich Fremde ansprechen sollte. Für einen Augenblick hatte ich das Bedürfnis, ihr über die Haare zu streichen oder einfach nur zu ihr hinzugehen. Einfach nur hinzugehen und für sie da zu sein."
Schritt statt Schritte. Dann ein paar Geschmacksänderungen. (Ich hasse z. B. "Moment".)
Dann war der Moment vorüber und ich ging wieder schneller. Kurz hinter der Brücke drehte ich mich noch einmal um. Das Mädchen stand unverändert und rührte sich nicht.
Alternativvorschlag: "Dann war der Augenblick vorbei und ich ging wieder schneller. Kurz hinter der Brücke drehte ich mich noch einmal um. Das Mädchen stand unverändert und rührte sich nicht."
Erwähnte ich schon, dass ich den "Moment" hasse?
Auf dem Rückweg kam ich erneut an der Brücke vorbei. Am Straßenrand parkten Autos, Menschen liefen hin und her. Ein Teil der Brücke war abgesperrt. Es war der Teil am Geländer.
Nach meinem Gefühl müsste man hier hineinbringen, dass unter den Autos ein Polizeiwagen mit Blaulicht steht und ein Unfallwagen. Aber wie, weiß ich nicht. Andererseits erwähnst du die Polizisten und Sanitäter weiter unten, du vergisst sie also nicht.
Ich weiß nicht mehr, wen ich fragte, was geschehen war und ich weiß auch nicht mehr, von wem ich es schließlich erfuhr. Vielleicht von einem der Polizisten, vielleicht von einem der Sanitäter. Ich weiß es nicht.
Komma nach "geschehen war". Diese "ich weiß nicht"-Wiederholung ist nett - wenn es mir auch bekannt vorkommt. Hast du schon mal benutzt, oder? Oder war's jemand anders?
Ich weiß nur, dass ich an diesem Abend lange wach lag. Sobald ich die Augen schloss, sah ich das Mädchen vor mir. Die vom Wind zerzausten Haare, die Hände vor dem Gesicht und die bebenden Schultern.
Doppelpunkt nach "mir"?
Ich behaupte nicht und keinesfalls, dass meine Änderungen den Text besser machen. Aber bei dieser Vorlage konnte ich nicht widerstehen und musste einfach herumbasteln. Es hat mir halt Spaß gemacht. Danke!
Klaus