Was ist neu

Das Piano

Mitglied
Beitritt
11.04.2001
Beiträge
155
Zuletzt von einem Teammitglied bearbeitet:

Das Piano

Die Morgensonne schien durch die lang gezogenen Fenster in den großen Saal hinein, während altgriechische Skulpturen den Salon zierten und merkwürdige Schatten an die Wand zeichneten. Der Wind ließ die endlos fallenden Gardinen im Raum tanzen. An den Wänden hingen Portraits von Leuten mit markanten Gesichtern, während im unteren Teil des Rahmes ihre Namen in goldenen Lettern schimmerten. Allein die Familie Holobricks reservierte die lange Wand des Salons, die sich in dem endlosen Raum zu verlieren schien. Doch ein Bild wirkte wie das eines verlorenen Kindes. Es schien nicht in die Reihe dieser Vorfahren zu passen und doch hing das Antlitz einer älteren, weißhaarigen Dame mit dunklen, fast schwarzen Augen in einem goldenen Rahmen. Ihr Blick war durch einen zornigen Ausdruck auf dem alten Leinwand festgehalten worden und ihre Augen wirkten leblos. Verwunderlich war die Tatsache, dass kein Schild im unteren Rahmenteil ihren Namen verriet.
Der Holzfußboden glänzte im Schein der aufgehenden Sonne, während der mächtige Saal von einer bedrückenden Stille beherrscht wurde. Die Luft war mit dem Geruch von Leder vermischt, mit dem die Couch und ein paar hoch dekorierte Sessel bezogen waren. Sie fanden am anderen Ende des Saals ihren Platz. In roter Farbe leuchtete der Lederbezug trotz seines hohen Alters im Schein der Sonne.
Die jähe Stille wurde unterbrochen, als eine der großen Flügeltüren aufschwang und sich knarrend im Anschlag verankerte. Aus dem Dunkel des Flures trat ein älterer Mann in den Raum und lief direkt auf das Piano zu. Sein zorniger Blick wirkte entschlossen und die braunen Augen fixierten das Ziel vor ihm - das Piano. Er streckte seine Hand aus, griff nach der Tastenklappe und knallte sie zu. Ein Knall hallte durch den ganzen Saal und wiederholte sich in seinem Echo mehrere Male. Wutschnaubend ging er zu den großen Panoramafenstern rüber und schaute durch den weißen Vorhang hinunter auf das große Anwesen, welches in seinem grün sein Gemüt erhellte. Gedankenverloren fuhr er sich durch sein schütteres weißes Haar und versuchte Gelassenheit auszustrahlen. Aber in den Augen war seine Unruhe zu erkennen, nervös suchten seine Blicke einen Punkt, auf den er sich konzentrieren konnte. Der Ausdruck in seinem Gesicht wirkte verloren, als bliebe er eine hilflose Person in einem großen weiten Saal, unbemerkt und allein. Und als er sich umdrehte, fiel das Piano in seinen Blick. Sein Entsetzen ließ ihn fürchterlich schnell blass werden, als er die kurz zuvor zugeschlagene Tastenklappe entdeckte, die wieder in ihrer Ausgangsposition war - geöffnet. Ein Ruck durchfuhr seinen Körper und er ballte beide Hände zu Fäusten. Aufgeregt stapfte er aus dem großen Saal und schlug die Flügeltüre hinter sich zu, während das laute Knallen nach kurzer Zeit wieder erstickte.
Stille kehrte zurück.
Der Mann stapfte durch das große Anwesen, den langen Flur hinunter auf edlen orientalischen Teppichen und an Ölgemälden vorbei, die an den Wänden Landschaften zeigten. Antike Schemel und Vitrinen säumten seinen Gang durch den Flur. Angestrengt öffnete er die nächstgelegene Türe vor ihm und betrat die geräumige Küche, in der eine Frau an einem Tresen stand und mit dem Messer etwas zubereitete. Erschrocken drehte sie sich zu ihm und sah ihn grimmig an.
„Hast du mich erschrocken. Ich hatte dir doch gesagt, dass du nicht einfach so hereinstürmen solltest“, begann sie ihn zurechtzuweisen. Gleich widmete sie sich wieder ihrem Gemüse, das schon klein geschnitten auf dem Tresen vor ihr lag. Sein Blick war fahl und unbeholfen. Die Küche war aus altem Holz gezimmert worden, während von der hohen Decke ein kleiner Lüster hing und zwischen den Steinen strahlte. Der Fußboden war mit zahlreichen Teppichen ausgelegt worden, um der Kälte der farblos anmutenden Fließen entgegen zu wirken. Er kam ihr ein paar Schritte näher.
„Es ist schon wieder passiert“, sagte er mit zitternder Stimme.
„Was ist schon wieder passiert?“, fragte sie. Konzentriert schnitt sie das Gemüse zusammen und füllte es in einen großen, schwarzen Topf auf einem Gasherd. Mit aller Ruhe ging sie ihrer Arbeit nach. Eine geblümte Schürze verlieh ihr den Eindruck einer Haushälterin, wobei sie doch die Frau des Mannes war, der sie mit großen Augen anstarrte.
„Du hast es nicht gehört?“, fragte er überrascht.
„Was gehört?“
„Das Spielen in der Nacht“, antwortete er mit Unverständnis, da seine Frau von nichts zu wissen schien. Mit flehenden Handbewegungen kam er seiner Frau näher, die mit plötzlicher Bestürzung einige Schritte zurücktrat und ihm entsetzt ins Gesicht sah. Seine blutverschmierten Wangen lösten in ihr einen erschreckenden Gefühlsausbruch aus, der sie dazu trieb aus der Küche zu flüchten. Die Tür knallte ins Schloss und der alte Mann blieb allein zurück. Schockiert und schier bewegungslos versuchte er nicht in Panik zu geraten. Kontrolliert ging er zur gegenüberliegenden Wand und trat Vorsichtig vor den Spiegel. Er fuhr sich mit den Händen über die mit Blut beklebten Wangen und konnte vor Fassungslosigkeit kaum atmen. In seine Nase stieg der Duft frischen Gemüses und gleichzeitig breitete sich auch ein entsetzlicher Geschmack in seinem Mund aus. Keine seiner Überlegungen führte ihn zu einer Antwort dieser Ereignisse. Nachdenklich wusch er sich das Blut aus dem Gesicht und spülte seinen Mund mit frischem Wasser aus. Anschließend betrachtete er die Küche und fuhr sich mit beiden Händen durchs Gesicht. Er holte tief Luft und versuchte wieder zu einem klaren Kopf zurück zu finden. Die Geschehnisse ließen ihn nicht kalt, viel schlimmer war die Tatsache, dass er keine Erklärung hierfür aufbringen konnte. Er machte sich auf die Suche nach seiner Frau.

Stille war eingekehrt. Der Mond schien durch die großen Fenster des Anwesens und erwirkte mit seinem düsteren Licht eine unheimliche Atmosphäre. Nebelschwaden schlängelten sich wie verlorene Seelen um das Haus und hüllten die Umgebung in ein unüberschaubares Dickicht. Es war kalt geworden und die Fassade des Anwesens erschien in dem blassen Mondlicht wie ein bemaltes und zerbrechliches Gemäuer in einem alten Ölgemälde, wie sie in dem reich bestückten Flur an den Wänden hingen.
Auf der einen Seite des Himmelbettes wälzte sich der alte Herr hin und her und versuchte in den wenigen Stunden dieser Nacht etwas Schlaf zu finden. Die langen Vorhänge waren zugezogen, verhinderten aber nicht, dass das Mondlicht in das Schlafzimmer strömte. Auf der anderen Seite des Bettes lag seine Frau, tief eingehüllt in die warme Bettdecke. Die Bettdecke hob und senkte sich, das atmen seiner Frau war deutlich zu erkennen.
Augenblicklich aber zerbrach die Stille als ein spielerischer Pianoklang leise in das Schlafzimmer drang. Es war die Musik zu dem Jazzstück „Misterioso“ von Thelonious Monk. Der Mann schreckte aus seinem leichten Schlaf auf und saß senkrecht in seinem Himmelbett. Erschrocken starrte er seine Frau an, die neben ihm lag. Er versuchte sie wachzurütteln, was aber ergebnislos blieb. Dann zog er sich die Decke von seinem warmen Körper und schlüpfte in seine Hausschuhe, die direkt neben seinem Bett standen. Schlaftrunken tapste er im Dunkeln durch das große Zimmer zur Türe, deren Klinke er Vorsichtig hinunterdrückte. Langsam zog er die Türe auf und vernahm den Pianoklang, der nicht aufzuhören schien. Ein Schauder durchfuhr seinen Körper und er zögerte, nach unten zu gehen. Doch dann entschloss er sich, diesem unheimlichen Treiben auf den Grund zu gehen. Immer noch ängstlich trat er Stufe um Stufe die Wendeltreppe hinunter und war darum bemüht, kein Geräusch zu hinterlassen. Die Räume und der Flur lagen in einem sicheren Dunkel, in dem er sich eigentlich fast blind zurechtfand. Im Erdgeschoss angekommen, hielt er auf einmal inne, als die Musik verstummte. Die Gänsehaut auf seinem Rücken ließ ihn schwer schlucken. Er stand sich plötzlich der Frage gegenüber, was er tun sollte. Für einen Moment blieb er unentschlossen, tendierte dann aber dazu, zurück zu seiner Frau ins Bett zu kehren. Als dann die Musik wieder von vorne zu spielen begann, fuhr er erschrocken zusammen und überwand den Widerwillen, dort hinein zu gehen.
Ihm war so, als schnüre sich seine Luftröhre zusammen, als er die Türe zum Salon öffnete und mit einem Schritt hinein trat. Das Piano lag in einem dunklen Schatten, nicht zu erkennen, während auf allen anderen Flecken des großen Saales das blasse Mondlicht schien. Er nahm den Geruch des Leders der Couch wahr und trat dem Piano Schritt für Schritt näher. Die Musik spielte weiter, als wäre nichts gewesen. Doch bei seinem nächsten Schritt, der das Piano ansatzweise aus seinem dunklen Versteck riss, verstummte die Musik plötzlich nach einem Augenblick ganz. Es ging selbst kein Hall durch den großen Saal wie man es eigentlich gewohnt war. Eingeschüchtert blieb er wenige Meter vom Piano entfernt stehen und sah sich um. Einen Augenblick lang schien er zu glauben, eine Gestalt aus dem Dunkel schleichen zu sehen. Die Gänsehaut auf seinem Rücken kehrte zurück. Ratlos stagnierte er und versuchte sich zu überwinden, dem Piano näher zu treten. Angst erfasste ihn, als er einen neugierigen Blick auf das Portrait der alten ungewöhnlichen Dame warf, dass vom Mondlicht beschienen wurde. Die Augen glichen der seiner Frau und auch die Hochgewachsene Stirn erinnerte ihn an sie. Entsetzt trat er an das Portrait heran und versuchte den Namen im unteren Rahmen des Bildes zu erkennen, der augenblicklich vor seinen Augen zu verschwimmen begann, ehe er erahnen konnte, wie sie hieß. Er traute seinen Augen nicht mehr und rannte zurück in das Schlafzimmer zu seiner Frau.
Aufgewühlt und verstört versuchte er seine Frau wachzurütteln, die nach kurzer Zeit aufschreckte und ihn mit ihrem zornigen Blicken fixierte. „Was ist denn um Himmels Willen?“, stöhnte sie verschlafen. Sie legte sich wieder in das wohl warme Kopfkissen und schloss die Augen, während ihr Mann stotternd versuchte, etwas zu erklären.
„Dort unten, Margarete, dort unten geschieht etwas unheimliches“, schnappte er nach Luft, ehe er sich zu beruhigen versuchte und sich auf die Bettkante setzte.
„Was soll denn da unten schon passieren?“, fragte sie mit kratziger Stimme kurz vor dem einschlafen.
„Wenn du es gesehen hättest, würdest du nicht mehr wissen, was Realität und was Phantasie ist“, raunte er als Reaktion dessen, dass sich seine Frau weniger darum bemühte zu erfahren, was dort unten vor sich ging. Er schüttelte entrüstet den Kopf. Kurz darauf ging er wieder zur Schlafzimmertüre und öffnete sie einen Spalt. Mit einem unwohlen Gefühl in seiner Magengrube starrte er in den dunklen Flur hinaus in der Hoffnung, alles bliebe ruhig. Und dem war auch so. Als er zufrieden die Tür wieder schloss, sperrte er zugleich ab, damit er sich an einem sicheren Gefühl anlehnen konnte. Er legte sich zurück ins Bett und versuchte zu schlafen. Es war kalt und das schwache Mondlicht begann wieder dunkler zu werden, als sich große schwarze Wolken am Firmament nach vorne drängten.

Sein müder Blick fiel auf die Tastenreihe des Pianos. Es war merkwürdig, da es den Eindruck machte, als wäre alles unberührt geblieben. Nachdenklich klappte er den Schutz wieder herunter und sicherte die Klappe durch unbedachtes Öffnen mit einem am Piano angebrachten metallenen Bügel. Selbst als er das Portrait der alten Dame betrachtete, fielen ihm keinerlei Ähnlichkeiten mit seiner Frau mehr auf. Das Namensschild war leer geblieben. Anschließend verschloss er den Salon mit einem langen Bügelschlüssel und gesellte sich zu seiner Frau in die Küche.
Den Tag verbrachten sie im Garten, so lange das gute Wetter es zuließ. Sie waren die meiste Zeit mit den Beeten beschäftigt und den Rosen, die ringsum um das Anwesen zu gedeihen pflegten. Und als das Wetter umschwang und die ersten Regentropfen kamen, kehrten sie in das wohnliche innere zurück und verbrachten den Abend in der Bücherei. Zum frühen Abend entschlossen sich die beiden dazu, schlafen zu gehen.

Langsam aber sicher verlor sich das Anwesen in einem dichten Nebel, in der nicht einmal mehr das Licht der Straßenlaternen die Kraft hatte, auch nur ansatzweise einen Weg zu weisen. Die Lichter im innern waren erloschen und die Ruhe legte sich über die Gegend wie ein biederer Schleier, nur in der Ferne vermochte man ein leises Jaulen zu vernehmen.
Mit weit aufgesperrten Augen stand er vor dem Fenster und starrte hinunter in das neblige Dickicht. Die Gänsehaut auf seiner Haut verriet ihm selbst, dass irgendwas nicht stimmte. Sein Blick zurück auf das Himmelbett beruhigte ihn, da seine Frau wohlbehalten schlief. Er jedoch bekam nicht auch nur einen Moment lang Schlaf, sondern war darum besorgt, dass wieder etwas passierte. Einen Augenblick später nahm er sich zusammen und ging zur Zimmertüre, die er entschlossen öffnete. Der Schein des trüben Mondlichtes zeigt ihm so weit es ging, den Weg. Er schlenderte die Treppe hinunter ins Foyer, bog links ab in den langen Flur und fuhr in sich zusammen, als er die angelehnte Flügeltüre zum Salon entdeckte, die er am vergangenen Abend noch zugesperrt hatte. Ihm war klar, dass seine Frau die Türe nicht aufgesperrt haben konnte. Der Griff zur Türklinke lag ihm nahe, als plötzlich das Piano zu spielen begann. Er zuckte zusammen und trat einen Schritt zurück. Ein kalter Luftzug aus dem Salon streichelte ihm übers Gesicht und ließ ihn erschaudern. Es war das Stück aus „Misterioso“, dass aus dem Salon klang. Sein Herz klopfte wild und die Anspannung in seinem Körper drängte ihn zu einer Entscheidung, bevor das Spielen wieder in der dunklen Nacht verstummte. Jetzt wollte er herausfinden, was da vor sich ging.
Die Musik klang in seinen Ohren, ruhig und zwischendurch mit schnellen Passagen versehen, als er nach vorne trat und die Tür Vorsichtig aufstieß. Die Musik spielte weiter ohne dass etwas passierte. Er wusste noch nicht, was er vorfinden würde. Und als er dann eintrat und sein Blick auf das Piano warf, wurde ihm ganz blass um die Nase. Er schluckte schwer und versuchte weiter zu atmen, doch er stockte und konnte nicht fassen, was er dort zu sehen glaubte. Die Musik spielte immer weiter und er trat Schritt für Schritt näher und jeder Schritt erweckte in ihm das Bewusstsein, dass das hier nicht Wirklichkeit sein konnte.
Auf dem kleinen Schemel vor dem Piano saß eine leuchtende Gestalt, die mit einem voranschreitenden Enthusiasmus auf dem Piano das Stück von „Misterioso“ spielte. Sie bewegte sich mit den Klängen und genoss die Musik in ihren Ohren, während sie die Augen dabei schloss. Und er kam ihr immer näher und entdeckte völlig fassungslos, dass ein Ebenbild seiner Frau auf dem Piano spielte. Sie sah so friedlich aus, unbekümmert und gesund, ganz anders als heute Nachmittag, als der Eindruck nahe lag, sie fühle sich unwohl. Doch er konnte nicht begreifen, was hier geschah.
Er trat noch einen Schritt näher und das Piano verstummte. Die Frau drehte sich erschrocken zu ihm und warf ihm einen verachtungsvollen Blick zu, kurz darauf verschwand ihr Bild von dem Schemel spurlos. Entsetzen zeigte sein Ausdruck in den Augen. Sie füllten sich mit Tränen und er setzte sich auf den Schemel, da er fühlte, wie seine Kraft aus den Beinen verschwand. Dann fiel sein sorgenvoller Blick auf das Portrait dieser alten Dame und was er dort sah, schockte ihn zutiefst. Seine Frau war es, die dieses Portrait darstellte und im Namensschild leuchtete in goldenen Lettern „Margarete von Holobricks – 1934 †“. Mit einer abfälligen Handbewegung wusch er den Gedanken aus seinem Kopf, seine Frau wäre bereits seit drei Jahren tot und machte sich schnellen Schrittes auf den Weg zu seiner Frau ins Schlafzimmer. Oben angekommen, brach er ins Zimmer herein wie ein zorniger Soldat, der seinen Befehl ausführte. Er knallte die Faust auf den Lichtschalter und das Zimmer wurde vom Licht des kleinen Lüsters an der Decke geflutet. Das Bett war leer und es war ungemacht, auf der anderen Seite, wo seine Frau immer geschlafen hatte, lag eine zerwühlte Decke und ein eingedrücktes Kopfkissen. Es durchfuhr ihn so eiskalt, dass er jegliche Realität aus seinen Augen verlor und entrüstet auf die Bettkante fiel. Angst erfüllte ihn und die Tatsache, dass er allein in dem großen Anwesen war, bestätigte ihm die Einsamkeit, die er schon so lange gespürt hatte, aber nicht wahrhaben wollte. Er begann zu weinen und die Kleinigkeiten des Tages zu begreifen. Wie ein Diafilm schoss ein Bild nach dem andern an ihm vorbei, in kleinen Etappen erzählt, wie sein Leben in diesen drei Jahren ohne seine Frau verlaufen war, ohne es gemerkt zu haben. Es war wie ein mühsam aufgebautes Puzzle, das in sich zusammen fiel.
Dann begann das Stück zu „Misterioso“ wieder zu spielen und Gustav begann zu verstehen. Er erkannte plötzlich das Stück – es war das Lieblingsstück seiner Frau, das sie so gern immer auf dem Piano gespielt hatte. Und als er wieder in den Salon zurückkehrte und seine Frau spielen sah, war auf einmal alles ruhig. Die Anspannung hatte sich gelöst und die Angst war ebenso verflogen wie die Gedanken in seinem Kopf. Er setzte sich neben seine Frau auf den schmalen Schemel und hörte dem Klang des Pianos zu. Sie spielte bis in den Morgengrauen und als die Sonne durch den dichten Nebel drang, begann ihr Bild zu verblassen, ehe sie kurz darauf zusammen verschwanden.

Die Türe zum Salon wurde aufgeschlagen und knallte lautstark gegen die Wand. Ein wütender Mann trampelte in den Salon hinein und sah sich mit großen Augen um. Er entdeckte nichts, bis ihm die beiden Portraits zweier Leute an der Wand hinter dem Piano auffielen, die namenlos geblieben waren. Einzig das Jahr in dem sie gestorben waren, schimmerte in goldenen Lettern auf. Sie waren 1904 † verstorben, vor 20 Jahren.
Der Besitzer des Anwesens stellte sich mit skeptischen Blicken vor das Piano. Er konnte sich nicht erinnern, die Tastenklappe aufgeschlagen zu haben. Er schloss sie bedächtig und verließ anschließend wieder den Salon.


 

Hallo MisceloneuM,

deine Mysterygeschichte gefällt mir gut. Du baust Atmosphäre auf, man kann sich gut in deinen Protagonisten hineinversetzen und ich war als Leser neugierig, was es mit dem geheimnisvollen Piano auf sich hat, sodass ich gespannt bis zum unerwarteten Ende las. Die Kulissen hast du dabei gut beschrieben, sodass ich mir alles bildlich vorstellen konnte (so als ob ein Film vor meinem inneren Auge ablaufen würde). Dein sprachlicher Stil war angenehm zu lesen.

Insgesamt also eine gelungene Kurzgeschichte, nicht zu lang und nicht zu kurz. Hab mich gut unterhalten.

Ein paar Fragen bleiben für mich allerdings noch unbeantwortet:
Wieso war das Gesicht des Mannes blutverschmiert?
Hat er zu Beginn eigentlich noch gelebt, oder war er – wie seine Frau – auch schon längst tot?

Ein paar Kleinigkeiten noch, ansonsten ist der Text sehr gut ausgearbeitet:

und trat Vorsichtig vor den Spiegel
vorsichtig
das atmen seiner Frau war deutlich zu erkennen
Atmen
deren Klinke er Vorsichtig hinunterdrückte
vorsichtig
erfasste ihn, als er einen neugierigen Blick auf das Portrait der alten ungewöhnlichen Dame warf, dass vom Mondlicht beschienen wurde
das
Die Augen glichen der seiner Frau und auch die Hochgewachsene Stirn erinnerte ihn an sie
hochgewachsene
Er traute seinen Augen nicht mehr und rannte zurück in das Schlafzimmer zu seiner Frau.
Aufgewühlt und verstört versuchte er seine Frau wachzurütteln
Wiederholung
Dort unten, Margarete, dort unten geschieht etwas unheimliches
Unheimliches
kehrten sie in das wohnliche innere zurück
Innere
Zum frühen Abend entschlossen sich die beiden dazu, schlafen zu gehen.
Satz liest sich für ein wenig umständlich. Würde ihn eher so formulieren:
Am Abend entschlossen die beiden, früh schlafen zu gehen.
Die Lichter im innern waren erloschen
Innern
Der Schein des trüben Mondlichtes zeigt ihm so weit es ging, den Weg
zeigte / m. E. Komma nach "ihm"
Es war das Stück aus „Misterioso“, dass aus dem Salon klang
das
als er nach vorne trat und die Tür Vorsichtig aufstieß
vorsichtig

Viele Grüße,

Michael :)

 

hallo michael,

danke für deinen inspirierenden Kommentar, er hat mir auf jeden Fall viel Mut zugesprochen.

Um deine Fragen zu beantworten:

Der Mann war ebenfalls schon längst tot, es trieb ihm lediglich etwas umher, was er nicht verstehen konnte - das seltsame Bild, welches ihn wach hielt.
Das mit dem blutverschmierten Gesicht habe ich absichtlich offen gelassen, der Leser sollte sich seine eigenen Gedanken machen. Zu Anfangs wollte ich das mit seinem Tod in Verbindung bringen, habe es aber dann doch gelassen! So behielt ich dann das Rätsel des blutverschmierten Gesichtes in der Geschichte.

danke dir

liebe grüße
marco

 

Kritikerkreis

Hallo MisceloneuM,

bei dieser Geschichte fällt der ruhige, distanzierte, auch ein wenig altmodisch klingende Sprachstil auf. Dies passt zu dem älteren Herrn, der Atmosphäre in einem herrschaftlichen Saal mit historischen Gemälden.
Untersucht man die Formulierungen genau, stellt man doch immer wieder fest, dass Ausdrücke oder Satzteile nicht hundertprozentig in das Mosaik des Ausdrucksgefüges passen.
Versuchen wir einmal exemplarisch einige dieser kleinen Intarsienelemente vom `Untergrund´ der Gesamtaussagen zu lösen, hier und dort durch eine Auslassung ein wenig zu schleifen, oder durch eine Umformung zu polieren.
Diese Konzentration auf den Stil sei erlaubt, bedingt die Wortwahl doch einen großen Teil der Strahlkraft des Textes.


„Die Morgensonne schien durch die lang gezogenen Fenster in den großen Saal hinein, während altgriechische Skulpturen den Salon zierten und merkwürdige Schatten an die Wand zeichneten“
„lang gezogenen“ – etwas elastisches, oder perspektivisch über eine weite Strecke gehendes kann so benannt werden (die hohen, schmalen Fenster).

„während“ - passt nicht zu „zierten“, da das Zieren nicht aufhört, wenn die Sonne verschwindet.

„die endlos fallenden Gardinen“ - die scheinbar endlos fallenden Gardinen. Denn: Ihr Anfang und Ende ist deutlich sichtbar. Ein anderer Fall ist es, wenn sich z.B. ein Weg endlos durch den Wald schlängelt.

„während im unteren Teil“ - s.o.

„endlosen Raum“ - Wiederholung „endlos“.

„Doch ein Bild wirkte wie das eines verlorenen Kindes“ - „doch“ bedeutet, dass dies im Gegensatz zu anderen Bildern so ist, aber die anderen Bilder wurden nicht als auf alle Fälle `unkindlich´ beschrieben.

„Es schien nicht in die Reihe dieser Vorfahren zu passen und doch (Wiederholung) hing das Antlitz einer älteren, weißhaarigen Dame mit dunklen, fast schwarzen Augen in einem goldenen Rahmen.“

- Der oben genannte Vergleich „verlorenes Kind“ passt nicht zur „älteren Dame“.
- Das Bild von einem Antlitz hängt nicht im Rahmen, es hängt gerahmt an der Wand.

„Der Holzfußboden glänzte im Schein der aufgehenden Sonne, während der mächtige Saal von einer bedrückenden Stille beherrscht wurde. Die Luft war mit dem Geruch von Leder vermischt, mit dem die Couch und ein paar hoch dekorierte Sessel bezogen waren. Sie fanden am anderen Ende des Saals ihren Platz.“

- „während“ - s.o. (außerdem Konstruktionswiederholung).
- „hoch dekorierte Sessel“ - hoch dekoriert sind Generale (auffällig, besonders auffällig dekorierte Sessel).
- Von `finden´ spricht man in diesem Zusammenhang, wenn es einen Bezug zu Personen gibt, z.B. Marie wusste nicht wohin mit den Stühlen, schließlich fanden diese im Keller ihren Platz. In Deinem Text gibt es keine Ortsveränderung. (Die Ausdrucksweise ist ja gewollt etwas altmodisch).

„lief direkt auf das Piano zu“ - da das Piano noch nicht erwähnt wurde, muß es `ein Piano´ heißen. (Wegen der Neuerwähnung würde ich auch noch ein Adjektiv vor das Substantiv setzen, um die Szene anschaulicher zu gestalten).

„knallte sie zu. Ein Knall“ - Wiederholung.

„Wutschnaubend ging er (mit „er“ kann nicht der „Knall“ gemeint sein, trotzdem wäre eine Personifizierung besser- der aufgebrachte Herr) zu den großen Panoramafenstern rüber („rüber, Umgangssprache, Stilbruch) und schaute durch den weißen Vorhang hinunter auf das große Anwesen, welches in seinem (durch das sanfte) Grün (der Wiesen) sein Gemüt erhellte.“

„fiel das Piano in seinen Blick“ - fiel sein Blick auf das Piano

„schlug die Flügeltüre hinter sich zu, während das laute Knallen nach kurzer Zeit wieder erstickte“
- während das Knallen erstickt, kann die Tür nicht zugeschlagen werden. Tür geht zu, Knall entsteht, das Geräusch verebbt. Also, z.B.: schlug die Flügeltüre hinter sich zu, ein Knall- dann verebbte das unangenehme Geräusch.

Dem Leser, bzw. Autoren mag es nun überlassen bleiben, im weiteren Wortkonzert der Geschichte nach pflege- oder erneuerungsbedürftigen Puzzleteilchen zu fahnden.


Wenden wir nun unseren Blick von den Fragmenten ab, konzentrieren wir uns auf das in das Stilgewebe eingearbeitete Muster, den Inhalt:

Die Vorgänge im Anwesen sind durchwoben vom Geheimnisvollen, der Mann entdeckt, dass seine Frau den entscheidenden Solopart in diesem Stück spielt. Doch warum gibt es diese Reprise? Er muß zweimal in das Musikzimmer, um mit seinen Forschungen voran zu kommen. Welche Intonation veranlasst ihn, sich in das für seine Erlebenswelt wahre Rezitativ einzufügen, dieses Erkennen der gelebten Unwirklichkeit? Hier bräuchte man eine Zäsur im Ablauf des Geschehens, vielleicht sogar eine Spiegelung der bisherigen Melodie.
Gelungen ist der doppelte Schlusssatz dieser Prosakomposition, wie erwartet hat die Frau ihren Anteil am Geschehen, doch auch der Mann hat sein Geheimnis- aus einer Scheinwelt heraus erlebt er eine scheinbare Welt.
Nach einigen Stimmungen wird der orchestrale Klang des Konzerts überzeugen, als Cantus firmus dient das Geheimnisvolle; auch wenn deren Auflösungseffekt nicht vollständig ist, wird am Ende eine ansprechende Kadenz geboten.

Tschüß… Woltochinon

PS. Warum ist es für den alten Mann 1937, für den Besitzer des Anwesens aber 1924?

(Kritikerkreis)

 

Hallo!

Diese wenig beachtete Geschichte wurde im Kritikerkreis besprochen.
Vielleicht gibt es noch weitere Anmerkungen zu diesem Text.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo,

ganz ausgezeichnete Geschichte!

Man fühlt sich wie in einem sehr guten "Gespensterfilm" - die ganze Szenerie ist sehr lebhaft und atmosphärisch.

Großes Kompliment!

Das mit dem Ende habe ich so verstanden, dass der letzte Absatz ein "Zeitsprung" ist -
Der Besitzer hörte schon zu Lebzeiten "Gespenster" auf dem Piano spielen (oder zumindest stand die Klappe offen), was nahelegt, dass seine Generation nicht die erste ist, die durch das Haus spukt.

Gruß

MisterSeaman

 

Ach so, da wir schon dabei sind:

Natürlich gehört diese Geschichte in den Empfehlungsthread. :cool:

 

Hallo

Die verwendeten Motive haben mich doch recht stark an den Film "The Others" erinnert :)
Eine sehr atmosphärisch umgesetzte Geschichte, die aber in einigen Punkten noch ein wenig Schleifarbeit benötigt, wie Woltochinon schon ausgeführt hat.

ipy Hagen

 

Hi Miscel,

du gestattest das ich dich so nenne, Dein Nick ist mir zu lang. :D
Aber sags, wenn du es nicht magst.

Eine wirklich Klasse Geschichte die du hier geschrieben hast. :thumbsup:

Und diesesmal hast du aufgelöst, was mir bei "Der Geist im Flur" gefehlt hat.

Dein Prot ist schon lange tot, gestorben mit seiner Frau.
Nur hat er es nicht akzeptiert. Er konnte sich nicht lösen, lebte sein scheinbares Leben weiter.
Seine Frau hat es zwar begriffen, (oder nicht? :hmm: ) doch mochte sie ihren Mann nicht alleine lassen.
Er erkennt, setzt sich an ihre Seite.
Aber sie verlassen nicht das Haus. Sie spielen gemeinsam, Nacht für Nacht auf dem Piano.
Der neue Eigentümer des Hauses wird sich an die beiden gewöhnen müssen, oder das Piano aus dem Haus schaffen. ;)

Mir gefallen die Bilder die du erzeugst. Ich hatte das Gefühl, mich mit dem alten Mann durch das Haus zu bewegen und alles genau so zu sehen wie er.

Sehr schön.

lieben Gruß, coleratio

 

Vielen Dank

Es tut mir Leid,
dass ich mich erst jetzt melde.
Ich bin überwältigt von euren Kommentaren.
Leider habe ich bisher nicht auf diesen Thread reagiert, weil ich es versäumt hatte, mich benachrichtigen zu lassen, wenn jemand darauf schreibt. Daher habe ich nicht geantwortet.

Ich werde mir eure Inspirationen und Vorschläge auf jeden Fall zu Gemüte führen und dann in den kommenden Tagen darauf antworten und auch die Storie überarbeiten.

Vielen Dank an euch alle!

Liebe Grüße
Marco

 

Wenn auch etwas spät meine Antwort,

aber so wie du es interpretierst mag es richtig sein.
Zum ersten wird die Geschichte der beiden Leute erzählt, die auf dem Piano spielen. Die Geschichte wird aufgeklärt. Und da so ein Haus nicht leersteht, gibt es natürlich Bewohner, die sich diesen Spuk nicht erklären können.

gruß
marco

MisterSeaman schrieb:
Hallo,

ganz ausgezeichnete Geschichte!

Man fühlt sich wie in einem sehr guten "Gespensterfilm" - die ganze Szenerie ist sehr lebhaft und atmosphärisch.

Großes Kompliment!

Das mit dem Ende habe ich so verstanden, dass der letzte Absatz ein "Zeitsprung" ist -
Der Besitzer hörte schon zu Lebzeiten "Gespenster" auf dem Piano spielen (oder zumindest stand die Klappe offen), was nahelegt, dass seine Generation nicht die erste ist, die durch das Haus spukt.

Gruß

MisterSeaman

 

Man könnte darin natürlich einen Zusammenhang sehen. Das ist richtig. Obwohl ich mich gerne von FIlmen inspirieren lasse, versuche ich jedoch meine eigene Welt in den Geschichten zu erschaffen. Es ist meist nur Zufall, wenn sich eine Geschichte einer anderen oder einem Film ähnelt, wenn nicht direkt davon abgeschrieben wurde.

gruß
marco

Hagen schrieb:
Hallo

Die verwendeten Motive haben mich doch recht stark an den Film "The Others" erinnert :)
Eine sehr atmosphärisch umgesetzte Geschichte, die aber in einigen Punkten noch ein wenig Schleifarbeit benötigt, wie Woltochinon schon ausgeführt hat.

ipy Hagen

 

Danke,

für mich ist es meist das größte Kompliment, wenn mir jemand sagt, dass ich mit meiner Geschichte Bilder erzeuge. Ich versuche nicht immer nur eine Geschichte zu erzählen, sondern mit Bildern zu überzeugen. Ich male gern Bilder mit meinen Geschichten. Das bedeutet mir sehr viel.

Und das mit dem NIck ist gestattet :)

gruß
marco


coleratio schrieb:
Hi Miscel,

du gestattest das ich dich so nenne, Dein Nick ist mir zu lang. :D
Aber sags, wenn du es nicht magst.

Eine wirklich Klasse Geschichte die du hier geschrieben hast. :thumbsup:

Und diesesmal hast du aufgelöst, was mir bei "Der Geist im Flur" gefehlt hat.

Dein Prot ist schon lange tot, gestorben mit seiner Frau.
Nur hat er es nicht akzeptiert. Er konnte sich nicht lösen, lebte sein scheinbares Leben weiter.
Seine Frau hat es zwar begriffen, (oder nicht? :hmm: ) doch mochte sie ihren Mann nicht alleine lassen.
Er erkennt, setzt sich an ihre Seite.
Aber sie verlassen nicht das Haus. Sie spielen gemeinsam, Nacht für Nacht auf dem Piano.
Der neue Eigentümer des Hauses wird sich an die beiden gewöhnen müssen, oder das Piano aus dem Haus schaffen. ;)

Mir gefallen die Bilder die du erzeugst. Ich hatte das Gefühl, mich mit dem alten Mann durch das Haus zu bewegen und alles genau so zu sehen wie er.

Sehr schön.

lieben Gruß, coleratio

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom