Mitglied
- Beitritt
- 14.03.2005
- Beiträge
- 215
- Zuletzt bearbeitet:
- Kommentare: 13
Die Abweichung von der Ideallinie
Die Abweichung von der Ideallinie
„Frau Seibolt-Weißenborn, reichen Sie mir bitte doch mal die Schablone für die Charakterherausarbeitung für Protagonisten.“
„Bitte sehr!“
„Danke sehr! ... Also die elf Fixpunkte für gute Herausarbeitung des Hauptcharakters wurden hier aber nicht ganz getroffen. Schauen Sie mal!“
„Ja, jetzt sehe ich es. Von den elf Punkten sind hier gerade mal neun getroffen. Ich würde sagen, damit ist der Protagonist dieser Geschichte nicht ganz klar definiert. In den Papierkorb?“
„Würd’ ich sagen. Schreiben Sie dem Autor … schreiben Sie besser nix.“
„Herr Mellenkamp, ich hab' hier eine Abweichung von der Plotparabel. Ich würde sagen nur zu 87 % getroffen.“
„Zeigen Sie mal … Legen Sie es erstmal auf den Mal-Sehen-Stapel. Wir sind ja noch nicht mit allen Geschichten durch. Wie viele Perspektivwechsel?“
„Ich glaub’ zwei oder drei.“
„mmhh … zu komplex für ne’ Kurze! Papierkorb!“
„O.K.! … Die hier ist gut. Die Entwicklungskurve zeigt eindeutig eine Steigerung an. Haben wir da irgendwelche Vorlagen?“
„Muss ich mal schauen. Die Dramatische Entwicklungskurvenschablone oder die für charakterliche Weiterentwicklung der Protagonisten?“
„Ähm … warten Sie mal, ich seh’ schon, die Exposition hier ist für eine Kurzgeschichte eh viel zu lang. Da brauch’ ich jetzt wegen der Entwicklungskurve auch keinen Aufriss mehr machen.“
„Haben Sie das genau nachgeprüft? Schließlich geht es bei diesem Wettbewerb um ganz schön viel Geld.“
„Naja, die vorgeschriebene Expositionslänge ist um dreizehn Schriftzeichen überschritten worden, ohne Leerzeichen.“
„mmhh … Nee, da können wir keine Ausnahme machen!“
„Und was ist hier mit? Keine Pointe, abrupter Schluss? Herr Mellenkamp?“
„ … Ich glaub’ ich habe die Entwicklungskurvenschablone gefunden. Mal sehen ‚Anwendung zur Prüfung des dramatischen Erzählaufbaus mit Steigerung, des Voranschreitens der Handlung auf den Höhepunkt zu blablabla…. Ich glaube wir können die Schablone hier verwenden. So, die Kurve geht hinten eindeutig nach oben … versteh ich nicht. Wie soll das hier gehen?“
„Na laut Definition müsste sich die Handlung auf einen Kulminationspunkt zu bewegen und dann einen abrupten Umschwung nehmen. Deswegen ja Kurve hoch, und dann plötzlich runter. Wie bei der Schablone. Und der Abfall der Kurve soll dann den Umschwung des Geschehens repräsentieren. Aber bei der hier geht die Kurve nur nach oben.“
„mmhh…keine Übereinstimmung. Papierkorb!“
Einige Zeit und viele Schablonierungen später.
„Sooooo, Frau Seibolt-Weißenborn, wir haben einen Gewinner.“
„Wurde ja auch langsam Zeit.“
„Moment, ich schau mal eben auf den Titel. „Die Abweichung von der Ideallinie“ Naja, haut mich nicht so um der Titel, aber er hat halt gewonnen. Übermitteln Sie das dem Autor. Warten Sie mal, wie heißt der? Können Sie das lesen? Scheint irgendwie Arabisch zu sein.“
„Sahd Iirhae Pah’ Bst.“
„Er kann sich den Scheck dann nächste Woche abholen.“
„Alles klar, Herr Mellenkamp.“