Was ist neu

Ich bin noch nicht bereit

Mitglied
Beitritt
28.11.2006
Beiträge
1
Zuletzt bearbeitet:

Ich bin noch nicht bereit

Ich bin noch nicht bereit
Wie bin ich hierher gekommen? Ich weiß es nicht. Ich sitze hier und halte ihre Hand.
Ich weiß nur noch, wie das Telefon geklingelt hat und ich mich sofort auf den Weg gemacht habe. Doch dann hören meine Erinnerungen auf.
Wahrscheinlich bin ich wie immer hier hergefahren. So wie eigentlich jeden Tag. Erst den Bus, dann die U-Bahn und dann noch den kurzen Weg durch den Park.
Ich spüre ihre Hand zwischen meinen Händen. Ich halte sie fest.
So wie ich es eigentlich jeden Tag mache, wenn ich herkomme und mit ihr rede. Es ist immer eine schöne Zeit. Ich erzähle ihr alles und sie weiß immer, wie sie mir helfen kann. Sie erzählt mir dann von ihren Ängsten und wir weinen zusammen. Wir genießen jede Sekunde die wir zusammen haben.
Wenn ich immer zitternd vor Kälte ankam, nahm sie immer meine Hand und wärmte sie.
Doch heute ist es anders.
Ihre Hand ist kalt.
Ich halte sie fest.
Ich starre auf das Bett, in dem sie liegt.
Ihre Augen sind zu.
Sie sagt nichts.
Nichts kommt aus ihrem Mund, der mich gestern noch angelächelt hat und mir Glück für meine Schulprüfung heute gewünscht hat.
Ich denke zurück an den Tag, an dem sie von der Krankheit erfahren hatte. Es war kein schöner Tag. Trotzdem war sie immer optimistisch gewesen. Sie hatte die Therapie angefangen und war seitdem hier. Obwohl sie im Krankenhaus war, war sie immer noch ein wichtiger Teil der Familie geblieben. Wenn nicht sogar der wichtigste. Sie hatte immer ein lächeln für mich parat gehabt. Doch heute bewegt sich ihr Mund nicht und ihre Wangen sind nicht so schön rosig wie sonst immer. Ihr Körper liegt einfach nur auf dem Bett.
Ich bleibe trotzdem hier sitzen.
Halte ihre kalte Hand.
Höre nur meinen Atem und mein Herzklopfen.
Ich drücke ihre kalte Hand noch mehr.
Ich bleibe hier. Ich kann sie nicht loslassen.
Ich bin noch nicht bereit, sie loszulassen. Sie gehen zu lassen.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Ulle,

Wie bin ich hierher gekommen? Ich weiß es nicht. Ich sitze hier und halte ihre Hand.
Ich kann mich nicht erinnern wie ich hierher gekommen bin.

Das Fettgedruckte kann raus, weil gleich im Einstiegssatz klar wird, dass sich dein Erzähler nicht erinnern kann.

und dann noch den kurzen Weg durch den Park. Es ist kein langer Weg

Fett raus.

wenn ich herkomme und mit ihr rede. Es ist immer eine schöne Zeit mit ihr.

Es ist immer eine schöne Zeit.

Ich erzähle ihr alles und sie weiß immer wie sie mir helfen kann.

Ich erzähle ihr alles und sie weiß immer, wie sie mir helfen kann.

Ich starre auf das Bett in dem sie liegt.

Ich starre auf das Bett, in dem sie liegt.

Ich denke zurück an den Tag an dem sie von der Krankheit erfahren hatte.

Ich denke zurück an den Tag, an dem sie von der Krankheit erfahren hatte.

ein wichtiger teil

ein wichtiger Teil

Sie hatte immer ein lächeln

Sie hatte immer ein Lächeln

Doch heute bewegt sich ihr Mund nicht und ihre Wangen sind nicht so schön rosig wie sonst immer. Ihr Körper liegt einfach nur auf dem Bett.
Doch ich bleibe trotzdem hier sitzen.

Das zweite "Doch" raus.

Ich bin noch nicht bereit sie loszulassen.

Ich bin noch nicht bereit, sie loszulassen.

Sie gehen zu lassen.

Der vorangegangene Satz ist aufgrund der Doppeldeutigkeit ein besserer, weniger klischeehafter Schlusssatz.

Jaaaa ... Bei sowas ist immer schwer zu sagen, ob das Ganze einen autobiographischen Hintergrund hat und der Kritisierte womöglich glauben könnte, man mache seine Gefühle schlecht, wenn man seine Geschichte auseinandernimmt.

Na ja, soviel gibt es daran ja gar nicht auszusetzen (;) ) ... Der Stil entspricht deinem Alter (Kommaregeln nachschlagen!) und kann sich bei fleißigem Training bestimmt noch ganz gut entwickeln.

Die Geschichte ist wirklich sehr kurz und das ist auch gut so ... Zu allgemein bleibst du hier, um den Leser für mehr als anderthalb Seiten zu fesseln.

Beispiele:

Sie erzählt mir dann von ihren Ängsten und wir weinen zusammen.

Über was genau wird denn da gesprochen? Füg' hier doch einen kleinen Dialog ein.

Obwohl sie im Krankenhaus war, war sie immer noch ein wichtiger teil der Familie geblieben.

Was soll das heißen? Dass sie da war, obwohl sie fort war? Inwiefern? Hat vielleicht der Ehemann das Bett für sie vorbereitet, obwohl er wusste, das sie nicht da war, um sich reinzulegen?

Hoffentlich kannst du mit meinen Vorschlägen was anfangen.

Viele Grüße,

Jan-Christoph

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom