Aloha!
Deine kleine Erzählung wirkt auf mich ein wenig lieblos heruntergeschrieben. Nicht zuletzt bestärken mich in dieser Annahme diverse kleine Fehlerchen, die bei einer erneuten Durchsicht oder der Verwendung eines Korrekturprogramms sicher aufgefallen wären. Die Kürze in Kombination mit der Zahl der Fehler macht „Nacht“ nicht gerade zu einem Lesevergnügen.
Die Charaktere bleiben flach und die nächtliche Tätigkeit teilen sie sich zudem noch mit einer Vielzahl von Menschen aus Berufen, die ebenfalls zu dieser Zeit ausgeübt werden. Die von Dir installierte Verknüpfung in Kombination mit der Idee, dass sie keinerlei gemeinsame persönliche Erfahrungen haben, finde ich eigentlich interessant, doch wäre es angemessen, dieses weiter herauszuarbeiten.
So, wie „Nacht“ da augenblicklich steht, ist es eher das Fragment einer guten Idee, die umfangreicher und auch besser von Dir umgesetzt werden könnte.
Dinge, die mir auffielen:
Georg Wortlaut schrieb:
Wenn es dunkel wird und die Straßenlichter beginnen zu leuchten, dann beginnen sie zu arbeiten.
-> Satzstellung: und die Laternen/Lampen/Lichter der Straße zu leuchten beginnen
-> Straßenlichter klingt doch ein bisschen sehr platt, abgesehen davon existiert das Wort nicht.
-> Widerholung: beginnen
Georg Wortlaut schrieb:
Was sie macht will er sich garnicht vorstellen.
-> gar nicht
Georg Wortlaut schrieb:
Doch er kann ihre Gründe verstehen, es ist ein Kreislauf, ein Teufelskreis.
-> es ist ein Teufelskreis. (Denn sonst kreist es zu sehr ...)
Georg Wortlaut schrieb:
Sie stellt sich seine Arbeit schön vor. Sie könnte sich diesen Beruf sogar selber gut vorstellen, doch man verdient zu wenig Geld.
-> ‚schön’ klingt wiederum ein wenig platt, vielleicht findest Du etwas passenderes.
-> Widerholung: stellt ... vor/vorstellen
Georg Wortlaut schrieb:
Manschmal sitzen beide da und wissen nicht weiter. Dann trinkt er einen Tee und sie, sie greift zur Spritze.Dann träumt er und beginnt zu schreiben. Dann schreibt er die schönsten Gedichte.
-> ‚Manschmal’ ... Das ist ein Scherz, hm? Manchmal
-> Tee, und sie greift zur Spritze. Dann ... (Komma nach Tee, da ein vollständiger Satz folgt/ihre Handlung kann – wie vorgeschlagen eingekürzt werden, was dann auch die Dopplung des ‚sie’ vermeiden hilft/Leerzeichen nach Satzzeichen)
-> Widerholung: Dann
Georg Wortlaut schrieb:
Sie zeigen ihr Dinge die sie lange nicht mehr erlebt hatte.
-> Dinge, die
Georg Wortlaut schrieb:
Er sieht manschmal solche Frauen, drei Straßen weiter an der Ecke stehen.
-> War wohl kein Scherz ... manchmal
Georg Wortlaut schrieb:
Sie denkt auch sie hätte ihn noch nie gesehen.
-> denkt, auch
-> sie hat ihn
Georg Wortlaut schrieb:
Wenn sie wüsste wie oft sie ihn schon angesprochen hat.
Wenn er wüsste wie oft er schon an ihr vorbei ging.
-> wüsste, wie (2x)
-> Widerholung: wüsste (Obwohl grundsätzlich hier als Stilmittel OK)
Georg Wortlaut schrieb:
Doch so träumt sie nur weiter von dem Unbekannten und er, er denkt auch manschmal an sie, die Frau die da drei Straßen weiter steht.
-> manchmal
-> Unbekannten, und
shade & sweet water
x