Was ist neu

Unwetter naht

Mitglied
Beitritt
15.04.2007
Beiträge
16

Unwetter naht

Endlich ist es soweit. Heute ist das große Spiel: Deutschland gegen Polen; und ich werde dabei sein, ganz nah an den großen Fußballhelden. Philipp Lahm, Michael Ballack und Jens Lehmann werden fast zum Greifen nahe sein. Schon sehe ich mich umringt von einer euphorischen Menschenmasse, allesamt in schwarz, rot, goldenen Farben eingehüllt, jubelnd und feiernd.
In bester Stimmung male ich mir liebevoll unsere Flagge auf beide Wangen, überlege kurz, ob ich nicht vielleicht doch mein gesamtes Gesicht in diese drei Farben einteilen soll, verwerfe diese Idee dann aber wieder.
Zum einen, weil ich mir nicht sicher bin, ob die Schminke dazu noch ausreichen wird, zum anderen, weil ich hinblicklich des guten Wetters nicht in Gefahr laufen will, dass mir der gesamte chemische Farbstoff bei einem, natürlich freudebedingten, Schweißausbruch in die Augen läuft.
Weiter geht es mit meinem frisch gebügelten Deutschland-Trikot, den neu gekauften Deutschland-Socken, der Deutschland-Kappe und zum Schluss dann die Vollendung durch die große Deutschland-Flagge. Patriotismus hin oder her!
Stolz bewundere ich mich kurz im Spiegel unserer Garderobe, schaue noch einmal auf die Uhr, nur um sicher zu gehen, dass ich auch wirklich noch genug Zeit habe, verabschiede mich schnell von meiner Frau und mache mich auf den Weg zum Stadion direkt in Dortmund.
Kaum bin ich auf der Straße, stoße ich bereits auf die ersten „Gleichgesinnten“, falle alsbald in ihre Loblieder bei und lasse mich geradezu die letzten Meter ins Stadion treiben.
Die Stimmung ist gut. Ach, was sage ich, atemberaubend, angespannt und ansteckend. Ich suche meinen Platz auf der Tribüne, finde ihn und entschließe mich schließlich noch etwas zu Trinken zu besorgen. Nach einer weiteren halben Stunde vielleicht, habe ich mich endlich mit einem kühlen Bier in der einen, die Flagge in der anderen Hand, zurück zu meinem Sitz gekämpft.
Der Anpfiff, das Spiel beginnt. Die ersten 45 Minuten verlaufen zwar spannend, aber ohne einen Torschuss. Doch der Atmosphäre bereitet das keinen Abbruch, immer wieder singen wir, die deutschen Fans, ermutigen die Spieler. Halbzeit. Ein neues Bier muss her.
Ich treffe auf dem Weg zurück zur Tribüne einen alten Bekannten, wir unterhalten uns kurz über das Spiel, tauschen schließlich sogar Telefonnummern aus. Doch mehr aus dem einfachen Grund, dass wir beide das Gespräch möglichst schnell verlassen möchten, um nichts zu verpassen, als dass wir wirklich die Absicht hätten uns bei dem anderen zu melden.
Die zweite Halbzeit beginnt und somit konzentrieren sich meine Gedanken wieder völlig auf das Spiel. Die Polen werden stärker, kommen zu guten Torchancen. Noch immer steht es 0:0.
Ernüchterung macht sich breit. Als sich dieser Zustand in der 88 Minuten immer noch nicht gebessert hat, bin auch ich allmählich frustriert. Schon gehe ich weiter, fühle mich um meinen vorgestellten Sieg betrogen, um das dadurch entstehende Glücksgefühl. Ich spüre Wut in mir aufsteigen. Fast kommt es mir so vor, als das man mich ärgern will, nur unentschieden spielt, um mich zu kränken.
Ich schließe die Augen, noch ist nichts verloren, bete zu dem Fußballgott, dessen Existenz ich mir fast sicher bin, und hoffe. Gerade in diesem Moment, in dem ich das Gefühl habe völlig von dem Wunsch noch zu gewinnen ausgefüllt zu sein, ja förmlich daran ersticken zu müssen, richtet sich mein Blick nach vorne in den polnischen Strafraum. Es kommt mir so vor, als stünde die Welt still, würde mit mir den Atem anhalten.
Wie in Zeitlupe verfolge ich den wunderbaren Pass von Odonkor an Neuville, sehe diesen das Bein ausstrecken, den Ball langsam ins Tor fliegen. Schon löst sich die Stille, die Welt hat sich wieder. Unglaublicher Jubel bricht aus, Arme werden in die Luft geworfen, Leute umarmt, die man gar nicht kennt. Das Publikum kennt kein halten. Und ich bin mittendrin, Teil dieser fantastischen Gruppe, schöner, als ich es mir vorgestellt hatte.
Die letzten Minuten der Nachspielzeit sind ein einziges Fest. Wir singen, pfeifen uns um Verstand und Stimme und sind einfach nur glücklich.
In einem Rauschzustand, der definitiv nicht vom Alkohol kommt und auf mich eine Wirkung hat, als würde ich schweben, gehe ich aus dem Stadion und trete zurück auf die Straße.
Neben mir ist ein älterer Herr damit beschäftigt seinen Regenschirm zu öffnen. Er schaut kurz zu mir hoch, ein verbissener Zug umspielt seine schmalen Lippen und sagt dann halb zu mir, halb zu sich selbst so scheint es: „Unwetter naht.“
Mein Blick wandert unwillkürlich zum Himmel, der in der Tat verdächtig grau und schwer aussieht, ich nicke und gehe weiter.
Die ersten Tropfen fallen mir ins Gesicht, warm und sanft streicheln sie meine Haut. Ich bin gerührt. Gerührt vom Spiel, vom Sieg, vom Zusammenhaltsgefühl der Fans, ja sogar vom Regen. Aufgekratzt, wie ein kleines Kind laufe ich durch die Straßen. Es blitzt und donnernd um mich herum. Ich sehe anderen zu, wie sie sich schnell ins sichere Auto, in den nächsten Bus oder in die nächste Kneipe retten und lächle.
Lange stehe ich so da, mein Trikot völlig durchnässt, meine Schminke verlaufen, die Haare von Wind und Regen zerzaust und glänzend. Doch für mich ist es der perfekte Moment, den man nicht herbeizaubern kann, der einen plötzlich, ganz unerwartet überwältigt und in einer Art und Weise berührt, die tiefer geht, als alles zuvor. Mir fehlen die Worte: Danke Deutschland! Danke Fußball!

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo,
wie man wahrscheinlich merkt, habe ich die Kg. um den Zeitraum der WM geschrieben. Ist also schon etwas länger her und es gibt sicherlich viel zu verbessern.
Ich freue mich über jegliche Kritik und hoffe, dass die Kg. in diese Rubrik hereinpasst.
Gruß, tigris

 

hallo tigris,

nette geschichte, doch zuweilen finde ich sie etwas zu brav. die emotionalen wogen haben mich nicht wirklich erreicht, auch glaube ich dass du bei diesem spiel nicht im stadion gewesen bist. in der halbzeitpause sich ein bier zu holen und dann noch rechtzeitig zum wiederanpfiff an seinem platz zu sein, zwischendurch noch einige worte mit einem bekannten zu wechseln, klingt alles doch ziemlich weit hergeholt, in einem stadion, wo ca. 80000 deutschlandfans dies ebenfalls tun. hat mich leider nicht mitgerissen, schade.
vielleicht das nächste mal.

germane

 

@ germane:
Erst einmal danke fürs Lesen und die abgegebene Kritik. Du hast natürlich Recht, dass du da ein Zeitproblem in der Pause siehst. Peinlich, dass ich daran nicht selbst gedacht hatte, gerade da ich doch bei Spielen selbst gemerkt habe, dass es eigentlich unmöglich ist sich etwas zu kaufen und rechtzeitig zur 2. Halbzeit zurückzukommen. Ich scheine da wirklich nicht viel nachgedacht zu haben, werde die Stelle aber verbessern.
Gruß, tigris

 

Hi tigris,

irgendwie hat deine Geschichte es nicht geschafft, ir die Stimmung der WM Tage noch einmal zu vermitteln. Ich kann dir noch nicht einmal sagen, woran es liegt. Vielleicht daran, dass es doch eher eine Nacherzählung der Ereignisse ist, der Regen zu wenig an Rahmenhandlung bietet. Dadurch lässt sich wenig mitfiebern.

Sorry, dass es nicht konstruktiver ist.

Lieben Gruß, sim

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Tigris,

ich finde man merkt der Geschichte an, dass es dir Spaß gemacht hat sie zu schreiben - schon bei den ersten Zeilen musste ich an die Weltmeisterschaft im letzten Jahr denken.
Leider hat deine Geschichte jedoch auch mich nicht erreicht. Du bringst die euphorische Stimmung nicht so richtig rüber - wie Sim schon sagte fehlt hier die Rahmenhandlung.
Einzig diese Spiel "nachzuerzählen" und es in den Mittelpunkt des Geschehens zu stellen reicht meiner Ansicht nach nicht aus, um Spannung aufzubauen oder das Interesse des Lesers zu wecken.

Ein Beispiel wie so etwas aussehen kann ist ja auf jeden Fall der Film "Das Wunder von Bern" - das Hauptereignis im Film ist - wie ja auch in deiner Geschichte - das legendäre Spiel in Bern.
Aber im Film werden historische, gesellschaftliche Hintergründe und natürlich das persönliche Schicksal des kleinen Jungen um dieses Spiel herumgewoben. Dadurch wird man tief in die Ereignisse mithineingezogen - man fiebert mit, man hofft und spürt tatsächlich noch so etwas wie Euphorie für einen Sieg, der über 50 Jahre zurückliegt.

Und genau so etwas in der Art fehlt deiner Geschichte.

Lieben Gruß, Bella

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom