- Beitritt
- 22.03.2005
- Beiträge
- 1.284
2006-03-20: Dulzinea-Literaturpreis 2006 - Heft 9 - Ums Meer verwoben
Falls jemand Spaß am Gedichteschreiben hat, bekommt er hier eine lukrative Gelegenheit.
Dulzinea-Literaturpreise 2006 ( Gesamtdotierung: 1550 Euro )Folgende Literaturpreise werden 2006 vergeben:
- Dulzinea-Lyrikpreis ( 1000 Euro )
- Haiku-und-Senryû-Preis ( 250 Euro )
- 2 Dulzinea-Förderpreise ( je 150 Euro )Dulzinea-Lyrikpreis 2006
Preisdotierung: 1000 Euro
Entscheid: Redaktionsentscheid auf Basis eines Leservotums
Textgrundlage: Die veröffentlichten Gedichte in den Heftausgaben Dulzinea 9 und 10.
Bekanntgabe des Preisträgers: ca. November 2006Haiku-und-Senryû-Preis 2006
Preisdotierung: 250 Euro
Entscheid: Redaktionsentscheid auf Basis eines Leservotums
Textgrundlage: Die veröffentlichten Haiku und Senryû in den Heftausgaben Dulzinea 9 und 10.
Bekanntgabe des Preisträgers: ca. November 2006Förderpreise 2005/2006
Preisdotierung: je 150 Euro
Vergabe: Es wird ein Föderpreise je 150 Euro für die Heftausgaben Dulzinea 9 und 10 vergeben. Jeder dieser Printpublikationen ist ein Förderpreis zugeordnet.
Entscheid: Redaktionsentscheid. Die Redaktionsmitglieder werden abwechselnd über den Förderpreisträger entscheiden.
Textgrundlage: Die entsprechende Heftausgabe. Alle veröffentlichten Textarten. Bekanntgabe der Preisträger: Erscheinungstermin der entsprechenden Publikation.
Heftausschreibungen
Themen der folgenden Heft- und Faltblattausgaben:Dulzinea 9
Thema: Ums Meer verwoben - Allegorien, lyrische Bilder, Metaphern
(Das Thema ist frei interpretierbar, das Eingehen auf Themenrandbereiche ist sehr erwünscht.
Textart: Gedichte, lyrische Prosa, Haiku bzw. Senryû
Einsendeschluss: 20. März 2006 (Termin wurde verlängert)
Erscheinen der Ausgabe: Frühling/Sommer 2006
> Veröffentlichte Autoren erhalten ein Belegexemplar der ZeitschriftTeilnahme an den Heftausschreibungen
- Jeder Autor kann mit lyrischen Texten teilnehmen. Es können beliebig viele Texte eingereicht werden.
- Teilnahme ist via Post oder Email möglich
(Forentexte werden ebenfalls hinsichlich der Auswahl beachtet).
- Postanschrift, (kurz)biographische Angaben (Geburtsjahr, Wohnort, Tätigkeit, evtl. Autorenhomepage – für den Kurzbiobereich unserer Zeitschrift ) und Emailadresse (wenn vorhanden) der Einsendung beifügen.
- Es erfolgt keine Rücksendung von Textbeiträgen (KEIN RÜCKPORTO BEILEGEN!), bitte keine teure Gestaltung der Manuskripte! - Es kommt uns alleine auf die Texte an!
- Der Autor muss die Rechte auf die eingesendeten Texte besitzen (Texte dürfen bereits in anderen Projekten veröffentlicht worden sein).
- Der Autor stimmt durch die Einsendung seiner Texte einer Veröffentlichung zu, behält ansonsten alle Rechte auf seine Texte. Autoren, der von uns veröffentlichten Texte, nehmen an der Vergabe der Literaturpreise teil.
- Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung, noch am Gewinn eines Preises. Kriterium für eine Veröffentlichung ist die (von der Redaktion erkannte) Textqualität. - Es werden nur deutschsprachige Texte veröffentlicht.
- Der Autor wird (wenn er via Email erreichbar ist) über eine Veröffentlichung informiert und erhält ein kostenfreies Belegexemplar. Autoren, die wir nicht veröffentlichen, können wir leider nicht anschreiben (versucht es dann bitte wieder mit neuen oder anderen Texten!). Die Ausschreibungsergebnisse könnt ihr auf www.dulzinea.de erfahren / sie werden dort für alle veröffentlicht.
- Gebt bitte an (bei Brief- und Emaileingängen), ob wir Eure Texte auch für spätere Ausschreibungen berücksichtigen dürfen.
- Machart der Texte:
Bildreiche und in ihrer Machart und Sprache jetztzeitliche Texte werden gerne gesehen. Affekt-, Provokations-, Frustrationslyrik, moralisierende, belehrende, reinpolitische Lyrik, reine Reimlyrik finden nur begrenzte Beachtung.Textzusendungen via Post
Dulzinea – Zeitschrift für Lyrik und Bild
Postfach 1927
36009 FuldaTextzusendungen via Email
redaktion@dulzinea.de
(Anhänge bitte als Word-, RTF- oder Textdatei / >> Bitte keine 10 Dateien für 10 Texte verwenden)Tipps: Metaphern, eigener Stil, kein affektierter Sprachgebrauch, Wortvielfalt, unverbrauchte Sprache. Bitte keine Geschichten oder Erzählungen in Versen oder reine Reimlyrik.