Mitglied
- Beitritt
- 27.05.2004
- Beiträge
- 268
2009-06-30: Exil Literaturpreis
exil-jugend-literaturwettbewerb 2009
ausschreibung exil-literaturpreise „schreiben zwischen den kulturen“ 2009
seit 12 jahren vergibt exil die exil-literaturpreise „schreiben zwischen den kulturen“. im rahmen dieses literaturwettbewerbs ist auch ein preis für teams und schulklassen und ein preis für einzeleinreichungen jugendlicher autorInnen ausgeschrieben.
preis für texte von teams und schulklassen: € 1. 000,-
preis für texte jugendlicher autorInnen (einzeleinreichung): € 1. 000,-
teilnahmeberechtigt sind jugendliche bis zur vollendung des 20.lebensjahres, die seit mindestens einem halben jahr in österreich leben. alle arbeiten müssen in 4-facher ausfertigung und in deutscher sprache eingereicht werden und bis zum zeitpunkt der einreichung unveröffentlicht sein. sie sollen den umfang von zwanzig maschinschreib-seiten nicht überschreiten und sich im weitesten sinne mit den themen integration, identität, fremd- oder anderssein oder leben zwischen kulturen auseinandersetzen. alle dichtungsgattungen sind zugelassen.
ein blatt mit kurzbiografie der autorin oder des autors bzw. mit infos zum team sowie mit adresse, telefonnummer und email-adresse muss beiliegen.
die jugendpreise und preise für teams und schulklassen werden von der jury zusammen mit einem jugend-jurorInnenteam vergeben, das in kooperation mit dem schülerInnen-Standard nominiert wird.
wir wollen jugendliche und lehrkräfte herzlich zur teilnahme am exil-literaturwettbewerb einladen!
einsendungen an exil, stiftgasse 8, 1070 wien, kennwort "exil-literaturpreis“ einsendeschluss: 30. juni 2009
die preise werden im rahmen eines festaktes im herbst 2009 im amerlinghaus verliehen. die texte der preisträgerInnen werden in einer anthologie der edition exil im herbst 2009 veröffentlicht.
ein projekt von
exil, zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit
stiftgasse 8 1070 wien tel. 0699/123 444 65 fax 0043 1 89 00 87 215
verein.exil(@)inode.at www.zentrumexil.at
in kooperation mit derStandard und der gav und dem verein kulturzentrum spittelberg
gefördert von: bm:ukk wienKultur bezirkskultur 7