- Beitritt
- 13.06.2005
- Beiträge
- 1.629
2009-06-30: Grenzerfahrungen
Die Gemeinde Berne (Wesermarsch) veranstaltet vom 30.10. bis zum 15.11.2009 die Zweiten Berner Bücherwochen, in deren Zentrum auch diesmal eine im Geest-Verlag erscheinende Anthologie stehen wird.
Thema der neuen Anthologie ist „Grenzerfahrungen".
Für die Anthologie gesucht werden bisher unveröffentlichte Beiträge von erfahrenen und renommierten Autoren ebenso wie von Schreibneulingen. Der Band soll Texte „aus dem Volk" vereinen, gleich welcher Herkunft, unabhängig von Beruf, Alter, Nationalität, Vorerfahrung oder Vorbildung ihrer Urheber. Die Ausschreibung wendet sich überall und ausnahmslos an alle, die etwas zum Thema zu sagen haben. Sie ist konzipiert zugleich als Beitrag auch zur regionalen Literaturförderung. Auch will sie Menschen, die noch nie einen Text veröffentlicht haben, zum Schreiben und Teilnehmen ermuntern.
Altersbegrenzungen gibt es nicht, Jung und Alt sind gleichermaßen aufgerufen, einen Beitrag zu dem Band „Grenzerfahrungen" zu leisten.
Auch Autoren, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können sich beteiligen.
Das Thema „Grenzerfahrungen" ist weit gefasst. „Grenze" meint nicht nur den körperhaften Rand eines geometrischen, politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Raumes, nicht nur mathematische oder physikalische Schwell- oder Endwerte, sondern auch Schranken immaterieller (innerer, kultureller, ideologischer) Natur.
Beispiele findet ihr in der Originalausschreibung, hier: http://www.geest-verlag.de/ausschreibungen/zweite-berner-buecherwochen-thema-grenzerfahrungen
Eingereichte Beiträge müssen folgenden Voraussetzungen entsprechen:
- Der Inhalt muss sich zwanglos dem Thema zuordnen lassen.
- Genre, Form und Stil sind freigestellt, Sachtexte ebenso willkommen wie belletristische Beiträge (Lyrik, Kurzprosa, Fragment, Erzählung, Tagebucheintrag, Drama usw.)
- Die Texte sind grundsätzlich in Deutsch einzureichen, Mundarten und Slangs sind erlaubt. Autoren, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können nach vorheriger Absprache mit dem Herausgeber oder dem Verlag Beiträge in ihrer Muttersprache einreichen, damit diese eine Übersetzung ins Deutsche organisieren können.
- Die Texte dürfen noch nicht anderweitig, auch nicht im Internet, veröffentlicht worden sein. Die Rechte müssen beim Autor liegen. Auch bei Aufnahme in die Anthologie bleiben die Rechte beim Autor.
- Jeder Autor kann sich mit mehreren Beiträgen beteiligen. Der Gesamtumfang darf aber 15 Normseiten nicht überschreiten.
- Die Texte sind grundsätzlich als Papierausdruck (einfach, Autorenname, Anschrift und Unterschrift auf dem letzten Blatt jedes Beitrages) UND elektronisch auf entsprechend beschrifteter CDR oder 3,5-Zoll-Diskette einzureichen.
Beizufügen ist
1.) eine Kurzvita, max. 8 Zeilen, nebst vollständiger Postanschrift, Telefon, Fax und
Mailadresse
2.) die Erklärung, dass es sich um selbst verfasste Texte handelt, dass diese bisher nicht veröffentlicht sind und dass sie Rechte Dritter nicht verletzen, jeweils auf gesondertem Blatt und vom Autor unterschrieben. Die eingesandten Unterlagen und Speichermedien werden nicht zurückgesandt.
- Teilnehmer, die über keinen PC verfügen, können ihre Beiträge und die weiteren Unterlagen maschinenschriftlich oder, wenn ihnen auch das nicht möglich ist, handschriftlich einreichen. Vorausgesetzt wird eine vorherige Abstimmung mit Herausgeber oder Verlag, damit diese eine elektronische Umsetzung organisieren können.
- Einhaltung der Einsendefrist.
Einreichungen werden erbeten an:
Reinhard Rakow, Ollener Straße 2, D 27804 Berne
oder
Geest-Verlag, Lange Straße 41 a, D 49377 Vechta-Langförden.
Einsendeschluss (Datum des Poststempels): 30. Juni 2009.
Aus der Mitte der Autoren der in den Sammelband aufgenommenen Beiträge werden bis zu fünfzehn Autoren eingeladen, ihre Texte an markanten Orten der Gemeinde Berne (Bauernhof, Schule, Kirche, Fabrik, Fotostudio usw.) zu lesen. Einige – ggf. andere – Texte sollen zur Umsetzung durch Gesangssolist(in/en) oder Chor vertont werden; die musikalische Präsentation wird in die Bücherwochen eingebunden. Für die besten Anthologiebeiträge werden Preise zur Höhe von insgesamt 1.000,-- Euro vergeben.
Die Präsentation der Anthologie erfolgt am 30.10. in der Eröffnungs-, die Überreichung des oder der Preise in der Abschlussveranstaltung am 15.11.2009 in Berne und ist eingebunden in ein Rahmenprogramm unter dem Titel „Wort trifft Ton".
Rückfragen – bitte nach Möglichkeit per Mail oder Fax – gerichtet werden an
Reinhard Rakow (Herausgeber) reinhard.rakow@gmx.de oder fax 04406-920047, tel. 04406-920046 Geest-Verlag info@geest-verlag.de oder tel. 04447-856580