- Beitritt
- 23.08.2001
- Beiträge
- 2.936
9. Irseer Pegasus - Wettbewerb & Workshop
Ich hab mal einen Wettbewerb der etwas anderen Art gefunden. Man kann durchaus hübsche Geldpreise gewinnen, muss dafür aber auch die Teilnahme am Workshop bezahlen. Also sicher nicht für jeden etwas, ich denke aber, der eine oder andere hätte eine reelle Chance. Und da man ein komplettes Wochenende Schreibwerkstatt bekommt, sind auch die Kosten im Rahmen des Normalen.
9. Irseer Pegasus 2007, Thema: "als ob morgen die Welt unterginge"9. Autorentreffen "Irseer Pegasus" vom 3.1. - 5.1.2007
Beginn: am 3. Januar 2007, 15 Uhr, Ende ca. 18 Uhr mit dem Abendessen am 5. Januar 2007
Preis inkl. 2 x Vollpension und 1 Abendessen
im DZ 176 Euro
im EZ 199 EuroLeitung:
- Dr. Rainer Jehl, Direktor der Schwabenakademie Irsee
- Fritz Reutemann, Vorsitzender der Regionalgruppe Schwaben des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) in BayernModeration des Workshops:
- Eva Leipprand, Autorin und Kritikerin, Kulturbürgermeisterin der Stadt Augsburg
- Rainer Wochele, Autor und Kolumnist, StuttgartÖffentliche Lesung: Ein bekannter Autor liest aus unveröffentlichten Werken am 4.1.2007 20 Uhr. Eintritt frei
Öffentliche Abschlussveranstaltung: Talk im Kapitelsaal von Irsee.
Experten diskutieren über das Thema: "Dieses Höllengeschäft - wie viel Achtung hat unsere Gesellschaft vor der Literatur?"
am 5.1.2007 Beginn ca 14 Uhr 30.
ab 17 Uhr ist PreisverleihungDie Regionalgruppe Schwaben des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di und die Schwabenakademie Irsee lassen Anfang Januar zum neunten Mal den "Irseer Pegasus" abheben.
Dieses Autorentreffen fördert die Begegnung und die Diskussion innerhalb eines Workshops von Schriftsteller/innen aus den Bereichen der fiktiven Prosa, der Lyrik und der Essayistik.
Gemeinsame Texterörterung und das Literaturfachgespräch so wie die Vergabe von zwei Literaturpreisen stehen im Mittelpunkt dieses Autorentreffens.a) Teilnahmevoraussetzungen
Die Autoren/innen sollten wenigstens eine selbständige Buchveröffentlichung (nicht im Eigenverlag) nachweisen oder vergleichbare Veröffentlichungen vorlegen können.b) Eingereichter Text
der fünffach eingereichte unveröffentlichte Text (zugelassen sind alles Genres der fiktiven Prosa, der Lyrik und der Essayistik) wird - im Falle der Annahme - im Workshop vorgelesen und erörtert. Als solcher geht er dann in das Auswahlverfahren für die Literaturpreise ein. Der eingereichte Text sollte sich daher im weitesten Sinne auf das Thema: "als ob morgen die Welt unterginge" beziehen. Der Text darf die Lesezeit von 15 Minuten nicht überschreiten.c) Bewerbung
Die Bewerbung zum Irseer Autorentreffen erfolgt schriftlich und unter Anerkennung der hier aufgeführten Bedingungen. Mit der Anmeldung müssen ein Text und ein Veröffentlichungsverzeichnis eingereicht werden. Die Bewerbung muss bis zum 17. Oktober 2006 beim:Sekretariat der
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 3
D-87660 Irseeerfolgen. Es gilt der Poststempel. Aus Zeitgründen können nur 22 Autoren zugelassen werden. Über die Teilnahme am Treffen entscheidet anhand der eingereichten Texte ein Jury. Die Entscheidung der Auswahljury wird den Teilnehmern spätestens Mitte Dezember 2006 mitgeteilt. Eine Begründung wird nicht gegeben. Die Zulassung zum Workshop wird erst verbindlich, wenn der Teilnahmebetrag von 199 Euro im Einzelzimmer bzw. 176 Euro im Doppelzimmer auf dem Konto der Schwabenakademie eingegangen ist. Es gelten die Stornobedingungen der Schwabenakademie.
Die Jurymitglieder sind:
Dr. Rainer Jehl, Fritz Reutemann, Eva Leiiprand, Rainer Wocheled) Workshop
Die zugelassenen Autoren/innen lesen ihre eingereichten Texte den übrigen Teilnehmern vor. Er darf die Lesezeit von 15 Minuten nicht überschreiten. Jeder Text stellt sich einer 15 minütigen Diskussion durch die anderen Autoren. Der Workshop wird von zwei Moderatoren/innen geleitet. Die Reihenfolge wird durch das Los bestimmt. Eine Gruppierung nach Gattungen erfolgt nicht.e) Vergabe der Preise
eine Besonderheit dieses Autorentreffens besteht in der Tatsache, dass die am Workshop teilnehmenden Autoren/innen die Preisträger (1.750 Euro/ 1.000 Euro/ 250 Euro) selbst bestimmen. Dabei gelten folgende Modalitäten: Jeder Teilnehmer erhält eine Bogen mit den Namen der teilnehmenden Autoren/innen und kann auf einer Skala von 0 bis 5 seine Mitberwerber/innen bewerten. Wer die höchste Punktzahl erreicht ist der erste Preisträger. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt durch Mitarbeiter/innen der Schwabenakademie. Die Auswahljurymitglieder sind nicht abstimmungsberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der zweite Preis in Höhe von 400 Euro wird von der Jury vergeben. Er soll gesondert die Meinung der Jury wiederspiegeln und stammt aus den Mitteln der Regionalgruppe Schwaben des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) in Bayern. Auch hier bleibt der Rechtsweg ausgeschlossen.f) Abschlussveranstaltung
Zum Abschluss des Autorentreffens findet am 5. Januar 2007 um 17 Uhr eine öffentliche Veranstaltung statt bei der die Preisträger sich und ihre Texte der Öffentlichkeit vorstellen.
Zuvor diskutieren ab 14 Uhr 30 Experten aus Wissenschaft, Verlagswesen, den Medien und der literarischen Szene über das Thema:
"Dieses Höllengeschäft - wie viel Achtung hat unsere Gesellschaft vor der Literatur?"
Moderation: Dr. Rainer JehlBei Rückfragen:
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Telefon Durchwahl 08341/906-661 oder 08341/906-662
Vermittlung 08341/906-00 (Rezeption Kloster Irsee)
Telefax 08341/906-669
E-Mail: Schwabenakademie@KLoster-Irsee.de
oder
Fritz Reutemann
Reutinerstr. 45
88131 Lindau
Tel/Fax: 08382/73990
E-Mail: FriReu@aol.com