Mitglied
- Beitritt
- 09.09.2013
- Beiträge
- 296
- Zuletzt bearbeitet:
- Kommentare: 9
Zuletzt bearbeitet:
Der Einzelgänger
Veröffentlicht in Fantasia 1133e
Im folgenden Video wird gezeigt, wie man unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installieren kann.
Notiz: Diese Funktion ist möglicherweise in einigen Browsern nicht verfügbar.
Der Einzelgänger
Veröffentlicht in Fantasia 1133e
Hallo @Fugusan
Bist ja schon was länger dabei, da muss ich nicht extra erwähnen, dass alles, was folgt, nur meine eigenen Ansichten sind, oder? Let's go, ich schreib einfach mal während dem ersten Lesen auf, was mir so einfällt (es kann also sein, dass gewisse Fragen, die ich stelle, später im Text geklärt werden):
Keine Haare? Da muss jemand sehr gute Augen haben, um Haare in einem Schneefeld entdecken zu können. Aus dem Unterstrichenen würde ich einen eigenen Satz machen, da die Info nicht wirklich zum vorherigen Satz gehört.Die letzten Tage war ich keinem Menschen begegnet, und noch immer hatte ich keine Spuren entdeckt, keine Fußabdrücke, keine Haare, keine Kleiderfetzen, keine gelben Flecke im Schnee, keine sonstigen Ausscheidungen, und meine Finger und Zehen waren steif.
Finde ich etwas plump formuliert, vor allem wegen dem Wort 'plötzlich', dass mir allgemein nicht wirklich gut gefällt. Vielleicht kannst Du die Passage etwas eindringlicher gestalten? Auch das Geräusch etwas näher beschreiben, denn es lässt den oder die Prot(a) ja sogar die Hände auf die Ohren legen. Warum er/sie das macht, kommt aber nicht wirklich bei mir an.Plötzlich dröhnte es von irgendwoher und jagte mir einen Schrecken ein.
Hier habe ich mich schon etwas gewundert, wie es Dinge wie Motorgeräte, Roboter, Hubschrauber und Flugzeuge und Drohnen in einen Text geschafft haben, der mit Fantasy getaggt ist. Ich habe da keine solchen technischen Gerätschaften erwartet. Und was ist denn ein 'Motorgerät'? Was soll ich mir darunter vorstellen? Die Wortwiederholung von 'blickte' und 'erblickte' würde ich zudem versuchen auszumerzen.blickte um mich, erblickte weder ein Mensch oder Tier noch ein Motorgerät oder Roboter. Auch über mir sah ich nur Himmel und Wolken, kein Hubschrauber, kein Flugzeug, keine Drohne.
Würde ich nach oben nehmen, dorthin, wo das Geräusch zum ersten Mal auftaucht.Nie zuvor hatte ich ein derart unangenehmes Geräusch wahrgenommen. Ein leises Surren oder Dröhnen, das mit einem Crescendo begann, in ein Decrescendo überging und Kopfschmerzen verursachte.
Das passt für mich nicht. Zuvor wird das Geräusch als Surren oder Brummen beschrieben, eine Lawine brummt oder surrt nicht, das klingt eher nach einer Maschine, einer Drohne o.ä., finde ich. Auch 'Prasseln' ist das falsche Wort. Regen prasselt. Eine Lawine würde eher ins Tal donnern, da brauchst Du ein Wort mit mehr Wucht, denke ich. Aber der Vergleich passt dann natürlich immer noch nicht.Auch keine Lawine prasselte in der Nähe nieder.
Hier verschenkst Du Potential, Achenstein näher zu charakterisieren. Der Satz oben bleibt eine Behauptung, darauf wird nicht näher eingangen, und ich erfahre somit nicht, was Achenstein überhaupt gemacht hat, was seine Theorien waren, wieso er ein Überlebenskünstler ist. Ich war jedenfalls gespannt darauf und dann etwas enttäuscht, das da nicht etwas mehr Fleisch dran war, aber vielleicht kommt das ja später noch.Auch in den kältesten und unwirtlichsten Bedingungen hätte er eine Möglichkeit des Überlebens gefunden.
'Für Unglaubliches offen' klingt irgendwie nicht ganz richtig, die Formulierung wirkt etwas seltsam auf mich. Es soll ja bedeuten, dass er wohl ausserhalb der Norm denkt, vielleicht auch irgendwie Richtung Esoterik, ich würde das etwas spezifizieren, um ein genaueres Bild zu zeichnen, unglaublich kann ja vieles sein.Nur mich hatte er von seinen Theorien und Fähigkeiten überzeugen können, da ich für Unglaubliches offen bin und sei es noch so abwegig.
'Doch' ist hier nur Füllwort. Könntest Du streichen. Ich würde den Text auch noch bisschen nach solchen Wörtern abklappern, da findest Du bestimmt noch so ein paar. Ausserdem wirkt der Stil leicht angestaubt, aber ich denke, dass ist extra.Dochzunächst war es ihm nicht gelungen, das zarte Geschöpf zum Wachsen zu bringen.
Wieso faucht der Kollege ihn direkt an? Mögen sich die beiden nicht? Oder hat der Kollege irgendwie Angst vor dieser Flechte, die Achenstein mitgebracht hat? Zumindest liest es sich in die Richtung.»Wirf das absonderliche Zeug endlich weg«, fauchte ihn ein Kollege an. »Du verschwendest damit nur deine Zeit und die Gelder des Instituts.«
Ich weiss nicht, so zärtlich wie mit einer Geliebten? Man kann mit einer Pflanze sicher zärtlich umgehen, sich liebevoll um sie kümmern, aber gleich so, wie man das mit einem Menschen machen würde? Naja, wirkt etwas drüber auf mich. Würde ich vielleicht abschwächen. Oder soll es zeigen, dass Achenstein einsam ist? Ausserdem ist der Vergleich 'so zärtlich wie mit einer Geliebten' etwas platt und verbraucht.Das bisher unbeschriebene Gewächs hatte er inzwischen ›Dorena achensteina‹ getauft, und er ging mit dem Wesen so zärtlich wie mit einer Geliebten um.
Na, hier machst Du das gut, finde ich. Hier gehst Du näher darauf ein, was denn die unwichtigen Themen sind und charakterisierst Achenstein dadurch, sowas hätte ich mir schon früher gewünscht.Er nahm an wissenschaftlichen Konferenzen über Themen teil, die man für unwichtig hielt, wie ›Das geheime Leben des Oxantos brevis in der Tiefsee‹ oder ›Die unentdeckten Sinne der niedersten Pflanzen im Wandel der Zeiten‹ in Ozeanien, Südamerika und anderen entlegenen Orten.
Ist Achenkraut nicht einfach die "eingedeutschte" Variante der wissenschaftlichen Bezeichnung?Ich nannte das komische Krautwesen von da an Achenkraut, denn ich brauchte für mich einen anschaulicheren und einprägsameren Namen.
Hätte ich genauer beschrieben, um es glaubhafter zu machen. Was sind mittlere Frequenzen? Wieviel Variation gab es in der Lautstärke? Vielleicht klingen meine Fragen so, als wäre es dann zu detailliert, wenn Du das genauer ausführst, aber Achenstein scheint ja einen Durchbruch zu haben, auch wenn das niemand ausser dem Prot wahrzunehmen scheint. Da er sich jedoch als Einziger dafür interessiert, wäre es mMn angemessen, das genauer zu erläutern.Nach vielen Versuchen in einem speziellen Kälteraum und nur mit einer Beschallung von mittleren akustischen Frequenzen und variierender Lautstärke brachte er das Achenkraut schließlich zum Wachsen.
An solchen Stellen vielleicht mehr zeigen. Wie sieht dass denn aus, wenn er wie ein Verrückter ins Büro hüpft? Ich habe das Gefühl, du tellst sehr viel, aber ist sicher auch eine Stilfrage. Vielleicht willst Du das ja genau so und bei umfangreichen Fantasywelten kommt man sicher auch nicht darum herum. Aber mein Eindruck ist hier, dass es nicht wirklich darum geht, eine andere Welt zu etablieren, denn Infos dazu kommen nur spärlich und dann auch Dinge, die sich nicht von unserer bekannten Umgebung unterscheiden.Wie ein Verrückter hüpfte er damals vom Kühlraum ins Büro und pfiff ein Lied.
Könntest Du komplett streichen, den Satz. Wie Andere den Professor sehen, ist gut durch die Zeilen gekommen, da wirkt das hier wie eine Wiederholung.Man hielt die Arbeiten und die Interessen Professor Achensteins schon lange für unbedeutend, einfach und unwichtig.
Er identifizierte etwas aus dem Achenkraut? Vielleicht identifiziert er einen gewissen Stoff, eine Chemikalie, im Achenkraut, aber was Du sagen möchtest, ist dass er diese danach aus dem Achenkraut extrahiert hat, oder? Bin mir nicht sicher, ob 'extrahieren' der korrekte Begriff ist, müsstest Du mal Dr. Google fragen.Nach drei weiteren Jahren – als er von einer seiner Konferenzen zurückgekehrt war – identifizierte er in seinem Labor aus dem Achenkraut eine Substanz, mit der er in einer Lösung Energie erzeugen konnte.
Vielleicht einfach schreiben 'der Zeiger des Meters', weil es wird ja im selben Satz klar, dass dieses Meter die Ampere misst.Der Zeiger des Amperemeters schlug im Mikroampere-Bereich aus
'Dachte ich' streichen, weil es klar ist, das dies die Gedanken des Prots sind.Ein normales menschliches Gehirn könne bei solchen Temperaturen und Geräuschen gar nicht mehr richtig arbeiten, dachte ich.
Ich habe kein so klares Bild von diesem Achenkraut bisher. Zuerst wird es als eine Art Rasen beschrieben, und hier zerbröseln dann plötzlich Blätter zwischen den Fingern des Professors. Ein Rasen mit Blätterwerk? Kann ich mir nicht so recht vorstellen, muss ich zugeben. Auch die Ausstülpungen, die Auswüchse, da tappe ich eher im Dunkeln mit meiner Fantasie.Graue Blättchen zerbröselten zwischen den Fingern des Professors.
Klingt wenig eindringlich, wenig gefährlich, vor allem wegen der Langeweile, die schwächt alles vorhergehende deutlich ab. Wieso nicht was in die Richtung 'dort gäbe es nur ewige Schneefelder, Eis so weit das Auge reicht, karge Felsen ragten wie uralte Zähne daraus hervor. Dort hole man sich nur den Tod.' Ist natürlich lediglich ein Beispiel, um meine Worte zu untermalen, vielleicht etwas adjektivlastig, aber ich denke, Du siehst, was ich an der Stelle meine.Dort gäbe es nur Schnee, Eis, Felsen und Langeweile, hatten mir die wenigen Besucher berichtet.
Entweder weiss da jemand nicht, wie man einen Rucksack ordentlich packt oder das ist ein sehr komischer RucksackDer Rucksack drückte auf die Wirbelsäule, als wäre er schwerer geworden.
Das hat mich überrascht. Er klettert also eine Eiswand hoch? Ich war immer noch auf der Schneebene, auf der er nach Anhaltspunkten vom vermissten Achenstein gesucht hat.Mit Nachdruck schlug ich die Spikes meiner Schuhe ins Eis, um nicht zu fallen.
Schneeflocken 'bohren' sich ins Gesicht? Sind die spitz oder so? Gefroren? Ich finde das Wort unzutreffend.Schneeflocken bohrten sich in mein Gesicht und ich kniff abwechselnd ein Auge zu.
Was war das denn für ein Name, den der Professor nur ihm, dem Prot, mitgeteilt hatte? Wieso hältst Du damit hinter dem Berg?Hinter dem Berg, der in der Karte unter einem Namen eingetragen war, den Professor Achenstein nur mir mitgeteilt hatte, wirkte die Farbe des Tals graugrün.
An solchen Stellen wirkt der Prot etwas gar naiv auf mich. Er sieht ja die Möglichkeit, dass der Professor genau hier, in diesem seltsamen Tal verschwunden ist, wieso also fragt er sich das? Was sieht er für Gefahren? Das Achenkraut ist doch harmlos, oder? Wenn nicht, ist das bei mir aber bis hierhin nicht angekommen.Sollte ich mich in das seltsame, graugrüne Tal trauen?
Würde ich streichen. Aufgeben ist nur Feigheit, ok, ja, sagt jetzt nicht viel aus, ist naheliegend. Dann 'das Gefühl, auf der richtigen Fährte zu sein, schlug in Freude über', was soll das bedeuten? Ist der denn nicht sowieso schon aufgeregt, dass er einem Geheimnis näher zu kommen scheint? Was fühlte er denn vorher, wie drückt sich dieses Gefühl aus, auf der richtigen Fährte zu sein? Wirkt seltsam auf mich, diese Formulierung.Aufgeben wäre nur Feigheit gewesen und das Gefühl, auf der richtigen Fährte zu sein, schlug in Freude um.
Anmerkung: Etwas zur Seite schiebe, mit 'r'. Hier habe ich mich gewundert, dass er sich immer noch im Schnee befindet, dass er dort weiter wühlt, weil er ist ja bereits ein Stück runtergestiegen, es ist spürbar wärmer geworden, ich dachte eigentlich, er sei schon auf dem grün-grauen Rasenteppich des Achenkrauts. Da musste ich mich neu orientieren.suchte ich weiter nach Spuren des Professors und schob Schnee zu[r] Seite.
Für mein Empfinden fehlt da ein Wort im Satz. 'Meine Bemühungen raubten [mir] nur Energie ...' Ist sicherlich Geschmackssache. Ich finde zu starke Verkürzungen einfach nicht so schön zu lesen.Meine Bemühungen raubten nur Energie, die ich zum Klettern benötigte.
Es geht hier um die Fussspuren des Professors, wenn ich das richtig interpretiere. Aber warum sucht er denn nach Fussspuren? Sind die nicht schon lange verweht, oder geht dort kein Wind, in diesen Bergen? Wie lange ist der Professor bereits verschwunden? Also ich denke, selbst nach ein paar Stunden wird es schwierig, da noch Fussspuren zu entdecken.In der Sonne waren die Fußspuren vielleicht geschmolzen, und der Neuschnee hatte die Reste überdeckt.
Sag ich doch, es ist schon viel wärmer. Wegen solchen Aussagen lese ich es so, als befände er sich unterhalb der Schneegrenze. Ausserdem: Die Wärme strich über sein Gesicht? Bedeutet das, der Himmel ist bewölkt, das nur vereinzelt Sonnenstrahlen sein Gesicht treffen? Irgendwie habe ich das Gefühl, es gibt da noch so einige Widersprüche/Unklarheiten im Text, aber vielleicht ist es auch nur meine Lesart.Angenehme Wärme strich über mein Gesicht.
Er hat doch Spikes an den Schuhen, die sollten ihm den Abstieg, auch wenn das ein relativ steiler Hang ist, erleichtern? Ich bin jedenfalls auch schon mit normalen Bergschuhen, ohne Steigeisen, durch eine Schneewand, auch wenn ich mir damit im Nachhinein etwas lebensmüde vorgekommen binDer Abhang war so steil und rutschig, dass ich mühevoll mit einem Fuß festen Halt suchen musste, bevor ich das Knie beugen und den anderen Fuß weiter nach unten setzten konnte.
Könnte man schöner und knapper formulieren. 'Der graugrüne Schimmer erinnerte mich an einen zähflüssigen See' o. ä. Wo sich das Schimmern befindet, ist sowieso klar, hast Du oft genug erwähnt, auch bin ich mir unsicher, ob Du die Farbe des Achenkrauts hier noch einmal erwähnen musst, das kam auch schon ein paar Mal vor.Das graugrüne Schimmern in der Talsohle erinnerte mich inzwischen an einen See, doch ohne Wasser, sondern eher mit einer zähen Masse gefüllt.
Na, siehste, es geht doch ein Wind. Wenn der schon im Tal stark genug ist, dass das Achenkraut darin nach Süden knickt, ist der doch bestimmt oben am Berg noch um eingies stärker, nicht?mit dem Fernrohr in dem schwammigen Rasen die merkwürdigen, pflanzenähnlichen Strukturen des Achenkrauts zu erkennen glaubte, die der Wind leicht nach Süden knickte.
Also das mit dem Krater passt so gar nicht zu dem Bild des Tals, dass ich bisher bekommen habe. Es verengt sich doch nach Süden hin? Da habe ich mir eher ein langes, schmales Tal vorgestellt, nicht ein kraterartiges. Ein Krater stelle ich mir eher von rundlicher Form vor, weil ein Krater bildet sich doch, wenn z.B. Gestein aus dem Weltall eingeschlagen ist. Ich weiss das nicht genau, glaube aber, dass sich ein Meteorit beim Eintritt in die Atmosphäre verformen kann und dann eher diese abgerundete Form bekommt, aufgrund der Hitze? Vielleicht täusche ich mich. Aber für mich passte die Stelle nicht, weil eben mein Bild vom Tal vorher ein ganz anderes war.Nochmals griff ich nach dem Fernrohr, suchte im Tal nach Ausgängen, musste jedoch ernüchtert feststellen, dass das Tal eine Art Krater bildete.
Wieso nur die Schultern? Hat er nicht auch Schmerzen in den Händen? Steine, die sich in die Haut bohren? Denn offenbar ist er ja jetzt in steinigem Gelände unterwegs.Ein kurzer Schmerz durchfuhr meine Schultern, als ich mich mit den Händen abstützte, der glücklicherweise aber gleich nachließ.
Was ist das für eine Art Kleidung, die sogar vor Brüchen schützt? Da fehlt mir Spezifikation. Das muss ja eine ganz besondere Bekleidung sein. Eine Art Anzug vielleicht?Die dicke Kleidung schützte mich vor Prellungen und Brüchen.
Hier wieder die Farbe des Achenkrauts, Du bringst die zu exzessiv, einmal am Anfang, wo das Kraut zum ersten Mal vorkommt, würde reichen. Der zweite Satz in diesem Zitat ist redundant, er liegt ja auf dem Kraut, natürlich hat er es da direkt vor seinen Augen.Ich blieb auf dem weichen, graugrünen Gewächs liegen, das die Talenge dicht überwucherte. Ich hatte es nun direkt vor meinen Augen.
Das die Auswüchse 'becherförmig' sind, hätte ich bereits früher gebracht, habe mich ja weiter oben beschwert, dass ich mir das Kraut nicht so recht vorstellen kann. Wenn Du solche Details erst hier bringst, um einiges später, habe ich mir als Leser bereits mein eigenes Bild gemacht und muss das dann immer wieder nachjustieren, anpassen.An der Oberseite baumelten becherförmige Auswüchse. Es war tatsächlich das Achenkraut, nur kam es mir hier wuchtiger vor.
Achso, ihm ist beim Abstieg schwindlig geworden, habe ich gar nicht so recht mitbekommenDer Schwindel, der von den Drehungen während des Sturzes herrührte, verschwand.
Wie können diese mit Schneemassen bedeckten Steilhänge auch neben ihm sein, wenn er sich bereits unter der Schneegrenze befindet? Er ist doch bereits in schneefreies Gelände vorgedrungen.Neben und hinter mir befanden sich Steilhänge, auf denen sich Schneemassen türmten und so bedrohlich wirkten, als wollten sie auf mich stürzen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man dazu nicht 'Einschnitte' sagt, sondern sowas wie (Fels-)Schneisen oder so (vielleicht steigt er auch über einen Grat ab?). Aber nicht 'Einschnitte'. Man schneidet eine Bratwurst ein, und das nennt man dann Einschnitte, zumindest mMn. Entweder nach einem treffenderen Wort suchen, oder das mit den Einschnitten streichen. Spalten hingegen sind ja passend, weiss aber nicht, ob man typischerweise durch Spalten absteigt? Wahrscheinlich je nach Berg, bin da zu wenig erfahren. Aber der Text müsste das an der Stelle halt glaubhaft(er) rüberbringen.Ich erkannte keine Einschnitte oder Spalten, die man als Wege hätte benützen können.
Könntest Du direkt streichen, weil's eh klar ist, um welches Geräusch es sich handelt. Die Gegend scheint sowieso recht geräuscharm zu sein, nicht einmal der Wind heult da oder soEhe ich mich aufrichten konnte, dröhnte es in meinen Ohren. Ich zuckte zusammen.Das Geräusch, von dem ich bereits gehofft hatte, es würde mich niemals wieder heimsuchen, ertönte von Neuem.Ich drehte meinen Kopf, als ließe sich das Dröhnen und Surren dadurch abwehren.
Ich machte zwei Schritte zurück, alles andere klingt imo seltsam.Ich machte zwei Schritte nach rückwärts.
Wieso assoziiert er das Brummen und Surren des Krauts direkt mit Schreien? Das klingt doch überhaupt nicht so, zumindest habe ich einen viel anderen Eindruck davon bekommen: Crescendo und Decrescendo, also ein An- und Abschwellen, nicht ein Schreien.Hatte er uns verschwiegen, dass die Gewächse schreien konnten?
Mmmh, auf der Spur dieser Mysterien ist er ja bereits, also will er ihnen eher auf den Grund kommen, nicht?Je mehr ich nachdachte, desto mehr zwangen mich diese Fragen, den Mysterien so schnell wie möglich auf die Spur zu kommen.
Vorschlag: 'Sind diese Gewächse überhaupt Pflanzen, Pilze oder Tiere?, fragte ich mich erneut.' Wieso erneut? Vorher waren das für ihn doch immer Pflanzen, keine Pilze oder Tiere? Das kommt hier zum ersten Mal vor, dass es sich auch um etwas anderes handeln könnte, und das hat mich dehalb verwirrt. EDIT: Ok, ja, er hat es zuvor als Krautwesen bezeichnet, ist mir entgangen, sry.Wären die Gewächse überhaupt Pflanzen, Pilze oder Tiere, fragte ich mich erneut.
Würde ich streichen, weil es nur Behauptung ist. Dass er sich die Ohrenwärmer an den Kopf presst und scheinbar kopflos durchs Tal stürzt, zeigt doch viel schöner, wie er sich fühlt.In meiner Verzweiflung und Ungedulddrückte ich die Ohrenwärmer so eng es ging an den Kopf und stürzte los, ohne weiter nachzudenken.
Vielleicht etwas verknappen, weil hier geht's ja hektisch zu und her, deshalb fände ich sowas wie 'Rücksichtslos trampelte ich über die seltsamen Gewächse' besser.Trat rücksichtslos über die seltsamen Gewächse, trampelte sie nieder.
Der Professor hüpfte auch schon wie ein Wahnsinniger ins Büro. Ich finde sowieso, die Redewendung ist sehr ausgelutscht, einmal geht das noch, aber sie gleich zweimal in einem Text zu bemühen, ist mir dann doch zuviel.Wie ein Wahnsinniger stürmte ich das Tal hinunter zum Nebel,
Der kann das aber sehr genau abschätzen, in dieser hektischen Situation.in einer Entfernung von noch etwa zweihundert Schritten
Befindet sich das Surren nicht um ihn herum? Vorher kam das doch aus allen Richtungen.Das Surren verfolgte mich.
Naja, logo, oder? Würde ich unbedingt streichen.Ich nahm darauf keine Rücksicht.
Streichen. Wenn ihm keine Zeit dafür bleibt, wieso wird es dann überhaupt erwähnt? Es zögert nur hinaus, bremst.Mir blieb keine Zeit für Furcht oder Beobachtungen, und so rannte ich in den blauen Nebel.
Direkt damit weiterzumachen, wäre besser, finde ich. Wieso erschrickt er sich an der Stelle? Der muss doch erwartet haben, im Nebeldunst weniger Sicht zu haben? Klar, offenbar ist es im Nebel so dunkel wie die Nacht, also der verschluckt alles Sonnenlicht und der Prot war er nicht bei vollem Bewusstsein. Aber wie fühlt er sich da? Irgendwas muss das doch in ihm auslösen? Kommt mir leider zu kurz. Abgesehen davon, dass 'sein Herz zittert', was ich auch keine wirklich gelungene Formulierung finde, passiert da eigentlich erstmal gar nix mit ihm. Dann sehe ich auch noch einen Widerspruch: Im Tal geht ja ein ziemlich starker Wind, der das Achenkraut umknicken lässt, aber der Nebel bleibt da einfach stehen? Der wird nicht vom Wind verweht, aufgewirbelt, wasweissich?Erst im Nebeldunst kam mein volles Bewusstsein zurück und ich erschrak, da ich meine Umgebung nicht mehr sehen konnte.
Nebenduft? Also ich weiss nicht, das kann man doch eleganter lösen. Nach was roch denn der Hauptduft?Es roch mit einem ungewohnten Nebenduft nach Waldpilzen.
Noch einmal ein Beispiel für ein unnötiges Füllwort. Kannst Du getrost streichen.Ich versuchtejedochverzweifelt, die Wand zu finden.
Der geht aber ganz schön vorsichtig vor, in seiner Verzweiflung?Vorsichtig trat ich mit ausgestreckten Händen weiter nach vorne. Auch nach weiteren Schritten spürte ich keinen Widerstand.
Das du hier den Nebel direkt als unheimlich beschreibst, ist mMn der falsche Weg. Du müsstest das über seine Gefühle transportieren, wie sich dieser Nebel anfühlt, damit ich mir das als Leser selbst denke.Aber der Nebel blieb, der dunkle, unheimliche Nebel schien mit mir zu wandern.
Das Geräusch will ihn also angreifen und töten. Nein, das passt für mich nicht. Wie kann ihn das Geräusch angreifen? Indem es so laut anschwillt, das seine Trommelfelle platzen und ihn dies somit tötet? Es klingt einfach sehr plump, so wie es da steht. Danach bringst Du ja was dazu, aber auch das passt meiner Meinung nach etwas nicht:Diesmal intensiver, lauter, aufdringlicher – als wollte es mich angreifen und töten.
Das diese Wellen drohen, die Schädelknochen und das Gehirn zu sprengen, liest sich für mich etwas theatralisch, überzogen.Es lärmte und dröhnte so sehr in meinem Kopf, dass ich glaubte, die Wellen würden Schädelknochen und Gehirn sprengen.
Ja, ich glaube, ich bin ungefähr in die Hälfte deiner Geschichte vorgedrungen. Ich muss Dir leider sagen, dass ich hier aufhöre (zumindest zu kommentieren), weil die Schreibe auf mich noch nicht überzeugend wirkt. Für mich passt da leider vieles noch nicht zusammen. Schon vom Aufbau her, dann gewisse Stilsachen, das eher träge Vorankommen der Story, dass ich gewisse Dinge immer wieder nachjustieren muss, weil ich keine klaren Bilder aus dem Text bekomme. Ich hoffe, meine Anmerkungen oben zeigen deutlicher, was ich damit meine. Vielleicht hilft Dir das ein oder andere ja etwas. Bisschen gespannt bin ich aber trotzdem, wie das Ganze ausgeht, ich werd also wohl noch fertiglesen, aber ohne weiter zu kommentieren.
Viele Grüsse,
d-m
Hallo @deserted-monkey,
Hier habe ich mich schon etwas gewundert, wie es Dinge wie Motorgeräte, Roboter, Hubschrauber und Flugzeuge und Drohnen in einen Text geschafft haben, der mit Fantasy getaggt ist.
Einverstanden.Würde ich nach oben nehmen, dorthin, wo das Geräusch zum ersten Mal auftaucht.
Ist jetzt "Unerwartetes"'Für Unglaubliches offen' klingt irgendwie nicht ganz richtig, die Formulierung wirkt etwas seltsam auf mich.
Ich stimme zu; werde ich ändern, in Richtung Todesgefahren.Klingt wenig eindringlich, wenig gefährlich, vor allem wegen der Langeweile, die schwächt alles vorhergehende deutlich ab. Wieso nicht was in die Richtung 'dort gäbe es nur ewige Schneefelder, Eis so weit das Auge reicht, karge Felsen ragten wie uralte Zähne daraus hervor. Dort hole man sich nur den Tod.' Ist natürlich lediglich ein Beispiel, um meine Worte zu untermalen, vielleicht etwas adjektivlastig, aber ich denke, Du siehst, was ich an der Stelle meine.
Vielleicht nehme ich anstelle von "Eis" "in den gefrorenen Boden".Das hat mich überrascht. Er klettert also eine Eiswand hoch? Ich war immer noch auf der Schneebene, auf der er nach Anhaltspunkten vom vermissten Achenstein gesucht hat.
Ist gestrichen.Würde ich streichen. Aufgeben ist nur Feigheit, ok, ja, sagt jetzt nicht viel aus, ist naheliegend. Dann 'das Gefühl, auf der richtigen Fährte zu sein, schlug in Freude über', was soll das bedeuten? Ist der denn nicht sowieso schon aufgeregt, dass er einem Geheimnis näher zu kommen scheint? Was fühlte er denn vorher, wie drückt sich dieses Gefühl aus, auf der richtigen Fährte zu sein? Wirkt seltsam auf mich, diese Formulierung.
Verstehe. Schnee ist zu Schneematsch geworden.Anmerkung: Etwas zur Seite schiebe, mit 'r'. Hier habe ich mich gewundert, dass er sich immer noch im Schnee befindet, dass er dort weiter wühlt, weil er ist ja bereits ein Stück runtergestiegen, es ist spürbar wärmer geworden, ich dachte eigentlich, er sei schon auf dem grün-grauen Rasenteppich des Achenkrauts. Da musste ich mich neu orientieren.
Einverstanden. Wird geändert.Das die Auswüchse 'becherförmig' sind, hätte ich bereits früher gebracht, habe mich ja weiter oben beschwert, dass ich mir das Kraut nicht so recht vorstellen kann. Wenn Du solche Details erst hier bringst, um einiges später, habe ich mir als Leser bereits mein eigenes Bild gemacht und muss das dann immer wieder nachjustieren, anpassen.
Danke, hab' ich so übernommen, wie vorgeschlagen.Könnte man schöner und knapper formulieren. 'Der graugrüne Schimmer erinnerte mich an einen zähflüssigen See' o. ä. Wo sich das Schimmern befindet, ist sowieso klar, hast Du oft genug erwähnt, auch bin ich mir unsicher, ob Du die Farbe des Achenkrauts hier noch einmal erwähnen musst, das kam auch schon ein paar Mal vor.
Dein Vorschlag ist tatsächlich besser.Vielleicht etwas verknappen, weil hier geht's ja hektisch zu und her, deshalb fände ich sowas wie 'Rücksichtslos trampelte ich über die seltsamen Gewächse' besser.
Ich habe jetzt schon manches im Word-Dokument dank Deiner Empfehlungen geändert (nicht alles habe ich hier aufgeführt). (Leider ist die Geschichte dadurch noch nicht kürzer geworden.) Deine Hinweise haben mir sehr geholfen und die Geschichte mit Sicherheit verbessert.
Viele Grüße
Fugu
Hallo Fugusan,
Deine Geschichte hat was angenehm altmodisches, was mich ein bisschen an Lovecraft erinnert. Das Tal wiederum weckt bei mir Erinnerungen an das mystische Shangri La, das im oberen Himalaya zwischen eisigen Gipfeln liegen soll. 1937 verfilmte Frank Capra den Roman ‚Lost Horizon‘ von James Hilton, der 1933 entstand, unter dem gleichen Namen.
Der Professor Achenstein entspricht dem Prototyp des genialen, in seine Ideen verbissenen Genies, der, von seinen Kollegen verspottet, unbeirrt weiter forscht, und schließlich Erfolg hat. Sein namenloser Praktikant (?) glaubt an ihn und sucht ihn, als er verschwindet, unverdrossen sogar in äußerst unwirtlicher Umgebung im verschneiten Hochgebirge in 3000 (!) Meter Höhe.
Wenn man das schluckt, fällt es einem nicht schwer, den Text bis zu Ende zu lesen. Die Story ist ziemlich lang, aber bis auf ein paar Holprigkeiten gut geschrieben, Fugusan.
Guter Anfang. BesondersMeine Nase brannte in der Kälte. Doch das hinderte mich nicht, Professor Achenstein weiterzusuchen. Die letzten Tage war ich keinem Menschen begegnet, und noch immer hatte ich keine Spuren entdeckt, keine Fußabdrücke, keine Haare, keine Kleiderfetzen, keine gelben Flecke im Schnee, keine sonstigen Ausscheidungen, und meine Finger und Zehen waren steif. Es war sinnlos, im Schnee weiter zu wühlen. Ich drehte mein Gesicht aus dem beißenden Wind und zog den Schal hoch, der an der Daunenjacke festgenäht war.
Ich drehte mein Gesicht aus dem beißenden Wind
Sollte es nicht besser keinen Hubschrauber heißen?blickte um mich, erkannte weder ein Mensch oder Tier noch ein motorbetriebenes Gerät oder Roboter. Auch über mir sah ich nur Himmel und Wolken, kein Hubschrauber, kein Flugzeug, keine Drohne.
Ein entfernter Verwandter von Phileas Fogg?Man hielt ihn für weltfremd, eigensinnig und unsportlich. Seine engsten Kollegen schimpften ihn sogar als kühl oder empathielos.
interessant und originell, finde ich.Nach vielen Versuchen in einem speziellen Kälteraum und nur mit einer Beschallung von mittleren akustischen Frequenzen und variierender Lautstärke brachte er das Achenkraut schließlich zum Wachsen
Klingt merkwürdig. Schneematsch zur Seite schieben, um Fußspuren zu finden?suchte ich weiter nach Spuren des Professors und schob Schneematsch zur Seite. Vergebens.
Gefällt mir. Guter Stoff für's Kopfkino...Eine Tür, die ich bisher nicht bemerkt hatte, da sie sich farblich nicht von der Wand abhob, öffnete sich langsam nach innen und verbog sich. Sie schien aus einer gummiartigen Masse zu bestehen.
?Es handelte sich um Gewächse, die am ehesten Pilzen und Flechten glichen. Aber auch das waren es nicht.
Wenn etwas baumelt, dann doch eher von oben herab?An der Oberseite baumelten die becherförmige Auswüchse,
Ebenso: sehr schönes Kopfkino.Am Boden schlängelten sich dunkle, gummiartige Zweige, aus denen graugrüne Stiele hochwuchsen. Ich getraute mich nicht zu gehen, um nicht auf sie zu treten. Von der Decke baumelten braunblaue Fäden wie Girlanden. Links und rechts zeigten graugrüne, gewellte Blattformen auf mich, als wollten sie mir einen Weg zeigen. Eines der Gewächse, das halbverdeckt in einem dichten Gewirr gedieh, strahlte Licht aus. Ich dachte zunächst an Glühwürmchen, doch es war eine mir unbekannt Lichtquelle, denn es leuchtete aus blattähnlichen Gebilden.
Hallo @harrytherobot,
ich freue mich sehr über Deinen Kommentar und, dass die Geschichte positiv auf Dich gewirkt hat. Alle Änderungsvorschläge habe ich übernommen. Ein paar Worte konnte ich wieder kürzen (z. B. die Stelle mit dem Schneematsch. Das ist mir auch zu matschig geworden). Leider hat Professor Achenstein keine Verwandten mehr und ich konnte niemanden von Ihnen kennenlernen. Er ist bisher nicht aufgetaucht und seine Welt liegt noch verborgen.
Viele Grüße
Fugu
Hallo @Fugusan
Wie schon gesagt, fand ich deine Geschichte spannend. Ich habe zuerst geschaut, wie lange sie ist. Sie ist lang. Zuerst hatte ich nur Zeit, um wenig hineinzulesen. Als ich mit mehr Zeit noch einmal anfing, war sie aber leicht in einem Stück zu lesen. Man weiss schnell, dass von einer Suche erzählt wird. Die ganze Geschichte hat einen surrealen Zug, finde ich. Der Schluss passt und schliesst die Geschichte effektiv ab.
Was mir auch gefiel, war, dass die Geschichte gut erkennbare Teile hat: Der erste Teil greift das Thema Suche auf, schildert die Gegend und führt das sonderbare Geräusch ein, das später noch eine Rolle spielen wird.
Danach folgt in einem zweiten Teil eine Rückblende, die zeigt, wer der Suchende und wer der Gesuchte ist. Dabei wird auch ein sonderbares Gewächs erwähnt, um das es immer wieder gehen wird.
In einem dritten Teil sehen wir erneut den Suchenden im Gebirge, der von dem Geräusch bei seinem Vorwärtskommen behindert wird, aber doch auf ein geheimnisvolles Tal stösst, in das er abzusteigen versucht. Er stürzt und fällt in das Tal. Unten angekommen sieht er viele der besagten Gewächse und wird durch das sonderbare Geräusch bewusstlos.
Im vierten Teil erwacht er in einem Raum wieder und trifft auf den Gesuchten. Dieser will aber nicht gerettet werden und schickt seinen Studenten zurück, der daraufhin von dem Verbleib des gesuchten Professors berichtet, ohne den Aufenthaltsort zu verraten.
In das Ganze spielt auch noch, dass der Professor sich unverstanden fühlt, nicht gewürdigt vorkommt, und dass der Student und junge Assistent in ihm so eine Art Vaterfigur sieht, er für ihn also mehr als nur ein Professor ist.
Am Anfang hast du auffallend viele Aussagen drin, die sagen, was er nicht sieht, nicht findet, nicht hört, nicht kann, was etwas nicht ist, nicht macht, nicht, nicht, nicht ...
Wieso lässt du den Suchenden in das grüne Tal stürzen? Geschieht das so, damit er plötzlich erkennt, dass in dem Tal das Kraut des Professors wächst? Er könnte doch auch ohne Sturz absteigen und dabei allmählich erkennen, dass er den Herkunftsort der Pflanzen gefunden hat.
Vor längerer Zeit habe ich einmal angemerkt, dass du dazu neigst, Sätze bzw. Verben zu überladen. Das machst du in dieser neuen Geschichte nicht mehr. Trotzdem beschreibst du noch immer viele Einzelheiten. Das ist gut.
Sieht so aus, als würdest du mit einem recht freien Erzähler experimentieren, einem Erzähler, der am Anfang seinen Namen nennt und am Schluss sich auch getraut, direkt mit dem Leser zu sprechen. Aber vielleicht nennt "Hubert Hug: der Einzelgänger" nicht den Erzähler deiner Geschichte sondern den Namen und die Geschichte eines anderen Autors, der dich zu deiner Geschichte anregte.
Fugusan, ich habe deine Geschichte gerne gelesen und mich darüber gefreut.
Gruss teoma
Hallo Fugusan, in seinem Kommentar schreibt harrytherobot, dass der Text angenehm altmodisch auf ihn wirkt und bei dem Punkt möchte ich einhaken.
So mancher Text, der vor 50 oder 100 Jahren geschrieben und seinerzeit als literarisch einwandfrei oder sogar als Meisterwerk wahrgenommen wurde, wirkt heute merkwürdig naiv. Nehmen wir »Robinson Crusoe« von Daniel Defoe als Beispiel, erschienen 1719 oder »Die Reise zum Mittelpunkt der Erde« von Jules Verne (1864). Wir können das heute lesen mit dem Wissen, dass diese Romane vor langer Zeit geschrieben wurden und deshalb fällt uns die Naivität nicht negaiv auf.
Aber heute ist nun einmal heute und nicht 1719 oder 1864. Und wenn eine Geschichte so wirkt, als hätte es in den letzten 200 Jahren keine kulturelle Entwicklung gegeben, dann sollte man da genauer raufschauen.
Ich greife zwei Punkte heraus:
Weitschweifigkeit
Während der Erzähler in Daniel Defoes »Robinson Crusoe« es sich leisten konnte, sich vor Beginn des Abenteuers dem Leser vorzustellen, würde man das heute nicht mehr akzeptieren. Für das heutige Lesevergnügen wäre ein so weitschweifiger Anfang inakzeptabel, würde als zu langatmig empfunden werden. Und Weitschweifigkeit ist ein Merkmal Deiner Geschichte. Statt konkret in die Situation zu gehen, wandert Deine Erzählung in der Zeit rückwärts und beschreibt Geschehnisse der Vergangenheit. Weitschweifigkeit wirkt auf den modernen Leser von Romanen unangenehm, noch fataler ist sie in einer Kurzgeschichte. Als Faustregel könnte man formulieren: Je kürzer eine Geschichte ist, desto seltener sollte sie aus der konkreten Situation abschweifen. (Wie bei allen Faustregeln gibt es Ausnahmen, aber die können wir hier vernachlässigen.)
Ich behaupte, dass das nicht nur eine Frage der persönlichen Vorlieben ist, sondern mit der veränderten Wahrnehmung des modernen Lesers zu tun hat. (Die gleiche Tendenz zur knapperen Erzählweise findest Du im Film.)
Emotionalität und Fühligkeit
Dein Protagonist schildert seine Erlebnisse sehr emotional und fühlig: Er beschreibt seinen Schrecken, beschreibt Angenehmes, Unangenehmes, eine brennende Nase, steife Finger und Zehen, schmerzhaftes Dröhnen in den Ohren, Kopfschmerzen, Unbehagen, ein drückender Rucksack, die blendende Sonne usw.
Diese Beschreibungen geben dem Ganzen eine etwas unzeitgemäße Form. Moderner wäre es, nicht in Gefühls- und Empfindungsbeschreibungen zu schwelgen, sondern viel schlichter zu beschreiben, was der Protagonist tut. Wenn sich der Wanderer gegen die Kälte die Hände reibt, wird der Leser schon so empathisch sein, zu verstehen, dass der Mann friert.
Empfehlungen: Meine Empfehlung ist, sparsamer mit erklärenden Rückblenden zu sein, sparsamer auch mit Gefühls- und Empfindungsbeschreibungen. Geh stärker in die konkrete Situation und schildere die so prägnant wie möglich.
Gruß Achillus
Hm, als gewesener Azubi (damals noch „Lehrling“ geheißen) in einem MPI musste mich ja die Geschichte „anziehen“,
lieber Fugu,
und Du hast mich tatsächlich bei der „Stange“ gehalten, wie der Volksmund so treffend meint und was mir besonders auffällt, Du fällst nicht auf die in Bürokratien entstandene pluralistsiche Formel, ob man Kinder habe, herein, die ich nur korrekt mit „ja“ beantworten kann, wenn ich Enkel einbeziehe. Aber ach, der geglückte Satz
kippt allsogleich in den mainstream der (physikalisch unberechtigten) PluralisierungDie letzten Tage war ich keinem Menschen begegnet, ...
und noch immer hatte ich keine Spuren entdeckt, keine Fußabdrücke, keine Haare, keine Kleiderfetzen, keine gelben Flecke im Schnee, keine sonstigen Ausscheidungen, und meine Finger und Zehen waren steif.
..., hielt die Ohren zu, verharrte auf der Stelle, blickte um mich, erkannte weder ein Mensch oder Tier noch ein motorbetriebenes Gerät oder Roboter.
… verharrte auf der Stelle, blickte um mich, erkannte weder … Mensch oder Tier noch ... motorbetriebenes Gerät oder Roboter.
Wollte mich jemand mit diesem akustischen Signal zum Umkehren bewegen?
Und immer wieder unnötig schwache Klammern
„mitgebracht“ kannstu gefahrlos VOR den Relativsatz setzen (und sparst immerhin ein Komma!), den wohl auch der unbedarfteste Leser korrekt zuordnen kann ...Professor Achenstein hatte vor zehn Jahren die Dorenoberge besucht und von dort ein graugrünes, pflanzenähnliches Wesen, das einer Flechte glich, mitgebracht.
Hat sich vielleicht rumgesprochen dass ich auf dem Kreuzzug „rettet das Ausrufezeichen!“ bin … Auch da droht eine Art Artensterben …
hier zB
»Komm herein«, sagte er in befehlendem Ton.
Ich glaube nicht, dass Prof. A. dem „Zeitgeist“ frönt und weiß, dass es physikalisch nur eine Zeit gibt, allein die Gegenwart – alles andere auf dem Zeitstrahl spielt, der mit jedem Schritt kürzer wird und als „Geschichte“ (eine umgelautete substantivierte Form des Partizips „geschehen“) weiterhin im Rücken besteht.›Das geheime Leben des Oxantos brevis in der Tiefsee‹ oder ›Die unentdeckten Sinne der niedersten Pflanzen im Wandel der Zeiten‹ in Ozeanien, …
Besser: „Im Wandel der Zeit“
Und dann die Katastrophe der schreibenden Zunft schlechthin
lesen und lassen zu velwechsern …Jedenfalls wurde es wärmer, der Wind lies nach, und …
Hier
kommstu selber draufdie Sonne blendete mich so stark, dass ich meine Sonnenbrille aufsetzten musste, aber …
Warum Konj. I (bevorzugt bei indirekter Rede), wenn für „dulden“ Prät. und Konj. II zusammenfallen, das „als“ aber wie ein „als ob“ den Konj. II mitschwingen lässt?Es entzückte mich, es in freier Natur zu sehen, und es erschien mir, als dulde es kein anderes Lebewesen neben sich.
Ah, bisher hastu „Befindlichkeiten“ der Art
vermeiden können. Da wird ein vermeintlich höheres Sprachbewusstsein vorgegaukelt, wo in Wirklichkeit ein schlichtes „sein“ - (!Ich war auf dem richtigen Weg …!), von dessen Substantivierung ganze Philosophien leben und die Psychologie der Befindlichkeiten mit dem Staubtuch mit einem Griff weggewischt werden ...Ich befand mich auf dem richtigen Weg, klopfte in den Schnee und war mir sicher, den Professor bald zu finden.
(versuch mal selbst, die schwache Klammer wegzukriegen)Der Schwindel, der von den Drehungen während des Sturzes herrührte, verschwand.
Hier geht der Schönklang mit Dear durch
An den Steilhängen erkannte ich keine Schneisen oder Spalten, die man als Wege hätte benützen können.
Da fehlt was … ein kommen ...vllt?Das Surren kann aus allen Richtungen.
gewöhnt..., nachdem sich meine Augen an die Dunkelheit gewohnt hatten.
Traustu Dich nicht, statt der indirekten Rede im Konj. II zu schreiben?»Alle … außer mir denken, Sie seien tot. Deshalb suchte ich nach Ihnen – denn ich glaubte nicht an Ihren Tod«, rechtfertigte ich mich.
Wie in der Mathematik kannstu hier ind "Aufzählung" eine Gegenprobe bzgl. der Kommasetzung mit „und“ wagen, und Du wirst sehen,Die langenKOMMA grauen Haare fielen weit über die Schultern.
dto. hier
Gelegentlich klappts dochWas ich sah, überwältigte mich. Ich fühlte mich in einen Urwald, in einen dichten blaugrünen Dschungel versetzt.
Links und rechts zeigten graugrüne, gewellte Blattformen auf mich, als …
Komma weg!Ein Gedanke schoss mir plötzlich durch den Kopf, und ich fragte: »Sie waren nicht auf Konferenzen, sondern hier?«
Noch ne schwache Klammer.
Kriegste selber weg ...Sie weigerten sich, die Geheimnisse, die die Erde noch vor ihnen verbirgt, zu erkennen.
Ein !»Iss davon«, bat er.
soll ein letztes Zeichen setzen, das mir durchaus gefallen hat,
meint der Graubart
Friedel
Hallo @Achillus,
besten Dank für's Lesen und Kommentieren. Ich schätze es sehr, Deine Gedanken zum Aufbau und Kritik zu bekommen, die mich immer zu intensiven Gedanken und Verbesserungen anregen: hier vor allem, wie ich die Rückblenden verändere, den Text straffe und die Gefühle anders beschreibe.
Ich möchte anmerken, dass ich keinen Anspruch auf "moderne" Sprache habe. Ich möchte so schreiben, dass ich verstanden werde.
Viele Grüße
Fugu
Hallo @Friedrichard,
schön, wieder von Dir zu lesen. Einerseits ist es gutes Gefühl, wenn Deine scharfen Augen und Sinne über den Text gegangen sind, anderseits ist es schlimm, was man selbst alles übersieht und wie blind man gegen den eigenen Text wird. Ausrufezeichen habe ich gerne gesetzt, Konjunktiv II finde ich an den von Dir entdeckten Stellen passender und auch das andere habe ich alles gerne übernommen - bis auf eines: das Komma zwischen den Haupsätzen, die durch "und" verbunden sind. Da ist beides möglich (siehe Zitat unten).
Aus on-line Duden: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Kommasetzung-zwischen-vollständigen-Hauptsätzen
In der Geschichte Geronimo von @Achillus habe ich bereits gesehen, dass Du die Variante ohne Komma bevorzugst. Editoren, die über meine Texte gehen, drücken mir meist an solchen Stellen ein Komma rein.Bei der Verbindung aus zwei vollständigen Hauptsätzen, die durch und, oder, entweder – oder, weder – noch oder beziehungsweise verknüpft sind, ist die Kommasetzung freigestellt. Es liegt also im Ermessen des Schreibenden, ob er sich für ein Komma entscheidet oder nicht. Sie war wie vom Erdboden verschwunden[,] und er blieb ratlos zurück. Entweder du teilst es ihm morgen selbst mit[,] oder du beauftragst einen Kollegen. Er fährt mit dem Auto zur Arbeit[,] beziehungsweise seine Frau fährt ihn. Ein Komma empfiehlt sich vor allem dann, wenn man die Gliederung eines solchen Gefüges hervorheben will, oder auch, wenn die Sätze besonders lang sind.
Auf jeden Fall nochmals "dankeschön" für's Aufspüren der Fehler und[,] dass Du bei der langen Geschichte bis zum Ende durchgehalten hast. Dein leises Lob und die Erinnerungen an Deine Zeit am MPI freuen mich besonders.
Viele Grüße
Fugu
Hallo @teoma,
hat mich riesig gefreut, Deinen Kommentar zu lesen. Ich habe deshalb und, weil du mehr zum Hintergrund zu wissen scheinst, mit der Antwort gewartet.
Endlich finde ich Muse, Dir zu antworten.
der Typ stürzt und rutscht, damit die Handlung schneller geht, und dass man die Steilheit und die Konzentrationsschwäche besser wahrnimmt. Auch wird ein schwieriger Rückweg angedeutet.Wieso lässt du den Suchenden in das grüne Tal stürzen? Geschieht das so, damit er plötzlich erkennt, dass in dem Tal das Kraut des Professors wächst? Er könnte doch auch ohne Sturz absteigen und dabei allmählich erkennen, dass er den Herkunftsort der Pflanzen gefunden hat.
Diese Erkenntnis habe ich mitunter auch Dir zu verdanken.Vor längerer Zeit habe ich einmal angemerkt, dass du dazu neigst, Sätze bzw. Verben zu überladen. Das machst du in dieser neuen Geschichte nicht mehr. Trotzdem beschreibst du noch immer viele Einzelheiten. Das ist gut.
Leider habe ich so eine Pflanze wie das Achenkraut nicht gefunden. Man könnte sich aber vorstellen, die Pigmente des Photosyntheseapparates einer Pflanzenzelle in eine sogenannte Farbstoffsolarzelle einzubauen, um mit Sonnenlicht Energie zu erzeugen. Leider sind die Effizienzen (bisher) noch so gering, dass die Idee belächelt wird. Zudem sind die Pigment-Moleküle nicht besonders stabil. Die Pigmente in den Blättern unserer Laubbäume z. B. müssen ja nur ein Jahr halten. Der nächste, naheliegende Schritt, wäre vielleicht eine Flechte aus dem Gebirge. Denn im Kalten sind die Pigmente stabiler und die Effizienz der Lichtenergieumandlung höher. Ob Geräusche helfen, weiss ich nicht. Vielleicht können Schallwellen bestimmte Pigmente auch zum Elektronentransfer von natürlichen Pigmentsystemen anregen. Sollte man testen. Leider bin ich bald zu alt dafür. Die Geräusche in einer Stadt könnte man sinnvollerweise dazu verwenden. Gleichzeitig sollten sie absorbiert werden ... und die Stadt leiser machen. Aber jetzt habe ich genug gesponnen.
Bis bald wieder.
Beste Grüsse und Dir ein schönes Wochenende,
Fugu
Wir verwenden essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und gesetzt werden müssen. Die Verwendung optionaler Cookies für Komfortfunktionen kann von dir abgelehnt oder angenommen werden.