Hallo @KaterKarlo1564,
es hat mich gefreut, deine Geschichte zu lesen! 
Die verzweifelt werden wollende Ableitung fraß sich immer tiefer in mein Gehirn.
Du meinst wahrscheinlich eine mathematische Ableitung. Aber eine Ableitung kann nicht verzweifelt werden, sondern es kann nur der verzweifelt werden, der die Ableitung macht.
Meine Mitschüler schrieben konzentriert Zahlen auf ihre Zettel,
Ich störe mich an dem Wort "Zettel". Die Schüler schreiben hier eine Klausur. Das schreibt man nicht auf Zettel. Auf einem Zettel erwarte ich eine Einkaufsliste oder eine Notiz. Ich würde hier das Wort "Papier" oder "Blätter" bevorzugen.
Das half ihm wohl, etwas Aufregung in ein Leben zu bringen das unter Pullundern und außer Kontrolle geratenen Geheimratsecken leidend nach einem kleinkarierten Weltbild mit Einfamilienhaus Garten Kind samt eintöniger Frau mit verschlossenen Beinen roch und war ihm wahrscheinlich nicht zu verdenken.
Das zeichnet ein Bild vom Protagonisten, was du weiter unten mit dem Sportwagen noch weiter intensivierst. Das hat mir gut gefallen.
Ich fühlte wie mein Kopf rot wurde und ich zu schwitzen begann.
Hier fehlt ein Komma.
Die Stadt rauschte an mir vorbei, Mädchen drehten sich um, bestaunten meine sprunghaft angestiegene Attraktivität.
Es liest sich für mich flüssiger, wenn das erste Komma durch einen Punkt und das zweite Komma durch ein "und" ersetzt wird.
Schließlich gab ich einfach auf, öffnete das Fenster und sprang heraus.
Erdgeschoss, aber ich glaube es wirkte trotzdem noch ganz schön dramatisch.
Diese Stelle mag ich am meisten. Es kommt so unerwartet und macht neugrierig, wie es weitergeht. Gefällt mir wirklich gut, wie die Geschichte dann in diese surreale Sequenz abgleitet.
Der eignete sich doch super fürs Erste. Ich stieg ein, fummelte an ihm herum bis der Motor startete und fuhr los.
Hier fehlt ein Komma.
Lichter Bäume [und] Häuser ließ ich [mit steigender Geschwindigkeit] links liegen mit steigender Geschwindigkeit.
Zwischen Lichter und Bäume fehlt ein Komma. Zwischen Bäume und Häuser würde ich ein "und" setzen. Außerdem würde ich "mit steigender Geschwindigkeit" wie oben gezeigt nach vorne rücken. Mit all diesen Änderungen liest sich der Satz für mich flüssiger.
Weiterhin stören mich die "Lichter". Ich sehe den Klassenraum, den Parkplatz und die Stadt in meiner Vorstellung eher am Tag vor mir. Vorbeiziehende Lichter sind bei einer Autofahrt ein Bild, das ich mit der Nacht verbinde. Es könnten vielleicht Ampeln gemeint sein, aber du schreibst später, dass es keine Ampeln gab. Man kann es natürlich mit dem Surrealen in der Geschichte begründen, aber das finde ich an dieser Stelle unangebracht. Oder die Schüler sitzen gerade noch früh am morgen in der Schule, als die Sonne noch nicht aufgegangen ist, aber das sollte dann auch irgendwo deutlich werden.
Es ging weiter und weiter, seltsamerweise nur geradeaus und auch ohne Ampeln
Hier könntest du noch mal überlegen, ob dieses "auch" wirklich notwendig ist. Für mich hat an dieser Stelle keinen Mehrwert. Ich sehe es hier eher als Füllwort.
Plötzlich hörte ich ein Kreischen, eine dünne Frau floß vorbei wie die gemalte Figur aus Der Schrei.
Das Präteritum von "fließen" wird mit "ss" anstelle von "ß" geschrieben.
Mein Körper wurde weich, immer weicher bis er sich komplett auflöste,
Hier fehlt ein Komma.
Und plötzlich [ich] verstand ich die bisher mir immer verschlossene Welt, drang ein in jedes Gehirn, in jeden Gedanken jedes je gelebten Menschen, verschmolz mit ihnen in jeglicher Auflösung jeder Selbstständigkeit, jeden Grolls.
Es funktioniert auch ohne dieses "plötzlich". Dinge passieren doch in der Regel nicht plötzlich, sondern sie passieren einfach. Ich bin kein Freund von diesem "plötzlich".
Und plötzlich verstand ich die bisher mir immer verschlossene Welt, drang ein in jedes Gehirn, in jeden Gedanken jedes je gelebten Menschen, verschmolz mit ihnen in jeglicher Auflösung jeder Selbstständigkeit, jeden Grolls. Wäre das vorher passiert hätte man mit dieser Welt etwas anfangen können, dachte ich kurz, aber es kommt wie es kommt. Ein Gefühl wie wieder Kind zu sein als alles noch in Ordnung war
Ich interpretiere die Geschichte letztendlich so: Es geht um einen oberflächlichen, prolligen Schüler mit schlechten Leistungen, der keine Lust mehr auf sein jetziges Leben hat und mit der Welt, seinem Leben und den Menschen um ihn herum nicht viel anfangen kann. Er will nicht erwachsen werden, lieber schnelle Sportwagen fahren, wünscht sich aus seinem Leben auszubrechen und wieder wie ein Kind ein sorgloses Leben außerhalb von Verpflichtungen und Klausuren zu führen. Also im Grunde so eine Art jugendliche Trotzphase.
Das finde ich eine gute Idee und ein spannendes Thema, das du meiner Meinung nach aber noch weiter ausbauen könntest. Es hapert für mich auch mit dem Schluss etwas am Textverständnis einiger Formulierungen, die ich als zu aus der Luft gegriffen empfinde:
Mein Körper wurde weich, immer weicher bis er sich komplett auflöste, zu einer Art Menschsuppe wurde, die sich mit allem verband, verschmelzend mit dem großen Ganzen. Und plötzlich verstand ich die bisher mir immer verschlossene Welt, drang ein in jedes Gehirn, in jeden Gedanken jedes je gelebten Menschen, verschmolz mit ihnen in jeglicher Auflösung jeder Selbstständigkeit, jeden Grolls. Wäre das vorher passiert hätte man mit dieser Welt etwas anfangen können, dachte ich kurz, aber es kommt wie es kommt. Ein Gefühl wie wieder Kind zu sein als alles noch in Ordnung war
Letztendlich ist die Pointe doch die Verweigerung des Erwachsenwerdens, bzw. diese Selbstüberschätzung des Protagonisten, oder? Dennoch finde ich die oben markierten Teile nicht ausreichend damit begründbar. Es ergibt sich für mich nicht auf natürliche Weise aus dem vorherigen Kontext der Geschichte. Ich muss mir selbst zu viel zusammenreimen, um da einen tieferen Sinn erkennen zu können.
Vielleicht übersehe ich hier aber auch noch einen tieferen Sinn. Ich habe da manchmal ein Brett vor dem Kopf. Vielleicht erwarte ich hier aber einfach zu viel und man darf die Geschichte nicht so tief hinterfragen.
Ich hätte mir bei diesem Thema insgesamt mehr Tiefe gewünscht. An vielen Stellen könnte das noch weiter ausgebaut werden. Ich musste beim Lesen zu viel rein interpretieren, um ein rundes Gesamtbild zu erhalten.
Viele Grüße
Nachtgoblin