Was ist neu

Ein Buch mit sieben Siegeln

Mitglied
Beitritt
24.05.2005
Beiträge
9
Zuletzt bearbeitet:

Ein Buch mit sieben Siegeln

Meine Erinnerung an ihre Augen ist noch sehr lebendig. Und immer, wenn ich das Buch in den letzten Tagen ansah, habe ich mich gefragt, wer sie eigentlich war und warum sie gewollt hatte, dass ich es bekam. Ich fühle mich ihr seltsam nahe nach all den Jahren, obwohl ich sie überhaupt nicht kannte.

Man hatte sie gegen Mittag in mein Zimmer geschoben. Ich war dort ein paar Tage allein gewesen, mit dem Geruch nach grüner Seife, mit den lieblos ausgesuchten Gardinen vor dem Fenster, das sich nicht ganz öffnen ließ und mit den Gedanken an dieses neue Leben, das ich nicht haben wollte.

Sie erschien mir damals sehr alt, aber ich glaube, dass sie tatsächlich nicht älter als sechzig gewesen ist. Ihr Blick drückte die demütige Geduld aus, die ich auch später manchmal bei Menschen sah, die viel ertragen mussten. Ich hasste sie für einen Moment beinahe für die Güte, die aus ihren Augen sprach. Geredet haben wir nicht miteinander. Nur einmal, am späten Nachmittag, als die Sonne ihre Strahlen durch das schmutzige Fenster wieder zu sich holte, drehte sie mühsam ihren Kopf zu mir. „Kind“ sagte sie mit dieser heiseren Stimme, die ich merkwürdig unpassend an ihr fand. Und noch einmal „Kind“. Ich erwiderte ihren Blick nur für einen Moment, stumm, dann schloss ich die Augen. Ich weiß nicht, wie lange sie mich so ansah. Gesagt hat sie nichts mehr.


Am nächsten Morgen war ihr Bett nicht mehr da. Sie war noch in derselben Nacht gestorben. Ich habe nicht gehört, dass sie sie abholten, es lag am Schlafmittel, oder vielleicht wollte ich es auch nicht hören. Ich weinte um die alte Frau. Und um mich, weil ich nicht hatte mit ihr sprechen wollen und weil ich es nicht mehr würde ändern können.

„Sie wollte, dass Sie es bekommen“, hatte die Schwester gesagt, als sie mir das Buch brachte.

Ich nahm es, ohne mich zu bedanken, und die Schwester verließ wortlos das Zimmer. Sie mochte mich nicht, und es war mir lieber so.

Das Buch war mehrfach geklebt und zum Schutz in braunes Papier eingeschlagen worden. Der Titel war nicht mehr zu erkennen. Es war in altdeutscher Schrift geschrieben und auf dünnem Papier gedruckt. Obwohl ich nichts mit diesem seltsamen Buch anzufangen wusste, nahm ich es mit nach Hause. Ich las es nie.


Ich bin unordentlich, ja sogar schlampig, und ich habe nie die geringste Achtung gehabt vor den Dingen, die ich besaß. Vielleicht bin ich sentimental geworden mit der Zeit. Aber ich freute mich, als ich das Buch wieder fand, an dem Tag, als sie gemeinsam mit mir meine Sachen ausräumten. Ich habe nicht viel mitnehmen können. Die Zimmer sind klein dort, wo sie mich hingebracht haben.

Sie kamen bald wieder und brachten mich hierher. Ich fühle mich unbehaglich, ich bin nicht allein hier. Man sollte allein sein dürfen, eigentlich, wenn es soweit ist. Sie haben die Dosis erhöht, ich bin ihnen dankbar dafür. Ich würde gern lesen, aber die altdeutschen Buchstaben tanzen vor meinen Augen und wollen keine sinnvolle Reihenfolge annehmen.

Neben mir liegt ein junges Mädchen, vielleicht achtzehn, sie heißt Julie. Sie starrt immerzu an die Decke. Ich sehe sie an und möchte ihr etwas sagen, aber ich bringe es nicht fertig. Die Dämmerung setzt ein, ich mag diese Stunde besonders, sie hat etwas beruhigendes.

Ich werde die Schwester bitten, das Buch Julie zu geben. Ich will, dass sie es bekommt.

 

Hallo Alicia und herzlich willkommen auf kg.de! :)

Wow, einen wirklich gelungenen Einstand hast du hier mit deiner Geschichte abgeliefert. Sie gefällt mir ausgezeichnet. Du schaffst es, in den kurzen Text die Dauer eines ganzen Menschenlebens hineinzupacken. Du lieferst immer genau so viele Details, dass man eine genaue Vorstellung davon hat, wovon du erzählst, ohne aber ins Schwadronieren zu gelangen oder den Leser mit Nichtigkeiten zu langweilen. Sehr, sehr gut. Deine Geschichte lässt den Leser über die Worte hinaus, die sie beinhaltet, sich Gedanken machen. Über die Jugend, über das Alter, über die Menschen an sich, die sich mit der Zeit ändern, und und und. Eine Interpretation liefere ich hier jetzt nicht. Ich denke, die Geschichte steht einfach für sich und liefert alles, was der Leser braucht, um sich seine eigenen Gedanken zu machen.

Eine Stelle kam mir etwas unlogisch vor. Deine Prot ist im ersten Teil der Geschichte im Krankenhaus, weil sie ein Kind erwartet, das sie nicht will. Sie bekommt nichts davon mit, als die alte Frau abgeholt wird und schiebt es auf die Schlafmittel. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man einer Schwangeren Schlafmittel gibt, weil sie das Kind schädigen können. Oder hat deine Prot schon entbunden? Dann wüde ich das irgendwie einfließen lassen.

Ein winziger Fehler ist mir noch aufgefallen:

„Sie wollte, dass Sie es bekommen“ hatte die Schwester gesagt, als sie mir das Buch brachte.
bekommen", hatte (Komma)

Wirklich eine sehr gute, nachdenklich machende Geschichte.

Viele Grüße
Kerstin

 

Liebe Kerstin,

herzlichen Dank für deinen positiven und ausführlichen Kommentar - ich habe mich riesig darüber gefreut. Leider kommt meine Antwort etwas spät, ich habe Probleme mit meinem Computer gehabt.

Zu der Stelle, die dir unlogisch vorkam: ganz sicher hast du recht mit der Annahme, dass man einer Frau, die bald ein Kind gebären wird, kein starkes Schlafmittel verabreicht. Hut ab vor deinem Sinn für Details!
Aber vielleicht war es auch nicht so. Vielleicht hat sie das Schlafmittel selbst genommen, heimlich, weil es ihr egal war. Oder man hat es ihr gegeben, weil sie, noch am Anfang ihrer Schwangerschaft, sich entschlossen hat, das Kind nicht zu bekommen. Oder vielleicht ist sie am Ende gar nicht schwanger, und es ist ihr eigenes Leben, das aus irgendeinem Grund "neu" für sie ist, und das sie nicht (mehr?) haben will.

Ich habe natürlich meine eigene Version...;o)

Danke übrigens auch für den Hinweis mit dem Komma, werde ich gleich mal "reineditieren" :)

Viele liebe Grüße
Alicia

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom