Was ist neu

Ein Wintermärchen

Jon

Mitglied
Beitritt
05.01.2009
Beiträge
3

Ein Wintermärchen

Schon eines sternenklaren Abends im November waren ihr die Darstellungen von Laetitia Casta aufgefallen und sie hatte beschlossen, ..... was sie eben beschlossen hatte. Jetzt war sie froh, dass die schwerste aller Entscheidungen wieder wie von selbst gefallen war.

Es war an der Zeit. Der Kühlschrank hatte schon vor Wochen Bankrott erklärt, ein Besuch bei der Landesbank war nicht mehr aufzuschieben, die Gelegenheit schien günstig. Sie hatte Glück und fand einen Parkplatz vor der Oper – fast legal und unverschämt teuer - wie die anderen auch. Sie fütterte die Parkuhr ohne Mühe. Weil sie Parkuhren sonst nie bezahlte, hatte sie auch jetzt keine Probleme, sich auf dieses neueste Modell einzustellen. Einen Augenblick überlegte sie, ob ihre neuerdings friedliche Einstellung gegenüber dieser Einrichtung etwa jenen Einflüssen zuzuschreiben war, die in letzter Zeit so eindringlich von ihren Alltag Besitz ergriffen. Während sie gegen den stürmischen Wind auf das imposante Portal der Landesbank zueilte, verwarf sie den Gedanken wieder, denn ihr Glaube, dass nichts auf dieser Erde das Recht hatte, sie zu ändern – ausser sie selbst, war unerschütterlich.
Der Goldpreis, zu dem sie die kleinen nuggets ihrer Grossmutter in etwas Essbares umwandeln wollte, stand schlecht, das Päckchen Scheine allerdings fühlte sich gut an. Sicherheitshalber hatte sie es beim Verlassen der Bank an den Oberschenkel gesteckt, eine Vorsichtsmassnahme, die sie leider nur in Deutschland ergriff. In anderen Ländern pflegte sie ihr Geld im Portemonnaie aufzubewahren, ein Umstand, der zahlreichen Zigeunern zu beträchtlichem Wohlstand verholfen hatte, während sie neue Papiere inzwischen in der Rekordzeit von 15 Telefonaten und siebeneinhalb Wochen beantragte.

Kalter Wind schlug ihr in böigen Schwaden eisige Regentropfen ins Gesicht, als sie mit leichten, ausgreifenden, nicht sehr damenhaften Schritten einem der grossen Fachgeschäfte der Landeshauptstadt entgegen eilte. Sie spürte wenig davon, zu sehr waren ihre Gedanken bei dem einen Menschen, der alles für sie war, uralt und ewig jung, Baum und Gras, Wurzel und Krone, durchschleierter Fels, gleichzeitig Feuer, Wasser, Luft und Eis, unendlicher Schmerz, und immer wieder ewiges Glück. Woche für Woche knallte sie in voller Fahrt gegen ihn, gegen eine Mauer aus Stein, die einen strahlenden Rubin verbarg, unerbittlich, undurchdringlich, stürmisch, leidenschaftlich und weit wie das Meer; Wenn er vor ihr flüchtete, war er empfindsam wie ein warmer leichter Sommerwind – das bedeutete täglich frischen Wind. Und dennoch, er war ihr Buch, in dem sie zwischen den Zeilen las, in dem sie all das fühlte, was er nicht ausgesprochen und doch gesagt hatte, oft erst viele Stunden, nachdem sie sich getrennt hatten. Und, was das Entscheidenste überhaupt war: er genügte ihr, so wie er war: widerborstig, egoistisch, kleinlich, dickköpfig, verschroben, voller Sehnsucht und Liebe, voller Mitgefühl und Verständnis – zumindest manchmal. Nein, falsch. Er genügte ihr nicht, er war alles, er war mehr, als sie sich jemals erträumt hatte und mehr, als sie verkraften konnte. An diesem stürmischen Wintermorgen durchwärmten die Gedanken an ihn sie wie ein glühendes Kaminfeuer und es war Weihnachten.

Die zuständige Fachabteilung war leer, Wieder einmal hatte sie ihren fehlenden Sinn für die praktischen Dinge des Lebens unter Beweis gestellt, denn sie hatte Minuten angestanden, um nach dem Weg zu dem gesuchten Band zu erfragen. Die Darstellungen von Laetitia Casta konnten sinnvollerweise nur dort sein, wo sie eben waren. Voller Erwartung trug sie der Verkäuferin ihren Wunsch vor. Sie war gespannt, wie das, was sie in so mancher Präsentation gesehen hatte, in realitas aussehen würde. Dann verschlug es ihr die Sprache. Halleluja!, das war nicht nur Kunst, das war Schönheit, Sex und Erotik, wie mann sie sich nur wünschen konnte. „Das muss einem Mann doch Spaß machen“, murmelte sie verblüfft, denn ihre eigene Schönheit lag eindeutig mehr in der Seele. Die Verkäuferin grinste und antwortete: „Das haben schon drei andere Frauen für ihre Männer gekauft.“ Jetzt grinste sie. Die Vorstellung war witzig, sie musste lachen und die Verkäuferin freute sich über ihren gelungenen Satz. Oft hatten Sehnsucht und Erregung ihren Körper wie in einem goldenen Strom zerfließen lassen und sie wünschte sich nichts sehnlicher, als dass er einmal zärtlich ohne Worte den Arm um ihre Schultern legte, träumte von Momenten, wo er still zuhören würde, bis sie beendet hatte, was sie ihm und nur ihm erzählen wollte, sehnte sich nach seinem Vertrauen, seinen Ängsten und seiner Hingabe. Ihn als „ihren“ Mann bezeichnet zu hören, war allerdings der beste Witz des Milleniums. Nicht in 2000 weiteren Jahren würde es ihnen gelingen, die Träume von Liebe, Verständnis, Akzeptanz und unerschütterlichem Vertrauen über die Abgründe ihrer eigenen täglich spürbaren Grenzen zu retten. Oder doch? In Italien sollte es mal zwei gegeben haben und in Hollywood in einem geliehenen Lotus. Aber das war nichts für sie. Also für sie schon, aber nicht für ihn. Auf den Gedanken, dass eine seiner zahlreichen Freundinnen die gleiche Idee gehabt haben könnte, kam sie vorsichtshalber nicht. Manchmal hatte sie wirklich Glück.

Erst einmal zufrieden mit ihrem Kauf flüchtete sie sich zu ihrer Parkuhr, die oh Wunder, entgegen der Unendlichkeit ihrer Traumestänze, noch nicht abgelaufen war. Das war er gewesen, dieser Einkauf: Ein Wintermärchen, eine sonnenbeschienene Landschaft im Abendlicht der untergehenden Sonne - ein unendlicher Traum. Sie wußte, dass er ihr letzter Traum war, denn das neue Jahr würde sie als nüchterne, realitätsbezogene Frau erleben, deren Kopf und beide Beine fest auf dem Boden der Tatsachen verwurzelt waren. Herzensträume und Seelenhüpfer? Nur zur Belohnung.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Jon,

ich habe deine Geschichte ein paar mal lesen müssen, habe aber immer noch nicht so den Durchblick. Okay, der Bildband mit dem schönen Model und Schauspielerin Laetita Casta soll ein Geschenk (vermutlich Weihnachtsgeschenk, vielleicht hat er auch im Winter Geburtstag) an einen Mann sein, den sie wahnsinnig liebt, aber nicht an ihn herankommt. Diese Szene mit den Nuggets (Nuggets schreibt man m.E. groß), zeigt an, dass sie eigentlich pleite ist, trotzdem kauft sie einen teuren Bildband, nur um ihm eine Freude zu machen.
Die Erklärung, dass sie im Ausland (Prot scheint sich öfters im Ausland aufzuhalten) ihr Geld leichtsinnig im Portemonnai aufbewahrt, finde ich in dieser Geschichte leider überflüssig.
- ein Umstand, der zahlreichen Zigeunern zu beträchtlichem Wohlstand
verholfen hat
Dieser Satz stößt mir sauer auf, denn er ist mehr als rassistisch!!!

Ansonsten klingt manches in dieser teils emotionalen Geschichte recht steif wie nur ein Beispiel zu nennen - großen Fachgeschäfte der Landeshauptstadt -. Das erinnert an einen Bericht aus einem Zeitungsartikel. Warum nennst du die Stadt nicht beim Namen und ersetzt Landeshauptstadt beispielsweise mit Berlin?

Der Mann ihrer Träume scheint ein rechter Playboy zu sein. Im Text wird angedeutet, dass er mehrere "Freundinnen" hat. Die Prot ist nicht sehr attraktiv oder mehr der unscheinbare Typ, wenn die "Schönheit mehr in der Seele" liegt. Warum gibt sich dann so ein Halodri, der viele Frauen haben kann, mit ihr ab?
Aber das ist alles nur meine Meinung.
Ps. nimm das mit den "Zigeunern" heraus.

Gruß
Leia4e

 

Hallo Jon,

danke für Deine Geschichte. Was die Kritikpunkte angeht, so kann ich mich meinem Vorredner/-schreiber anschließen; exakt die Punkte, besonders der mit den Zigeunern, waren mir auch aufgefallen.
Mich stört am meisten, dass die Geschichte merkwürdig unkonkret bleibt, nebulös schleicht die Protagonistin durch die Szenerie, es bleibt alles irgendwie surreal. Für meinen Geschmack zu abgehoben.
Allerdings hast Du ein paar schöne Formulierungen drin, die beweisen, dass Du gut schreiben kannst. Teilweise liest sich der Text sehr flüssig.

Lieben Gruß
catlucy

 

Hallo Jon,
warum kleisterst du alles mit Adjektiven zu? Deine Geschichte verschwindet darunter, über die beiden Menschen erfährt man aber trotzdem nichts.
LG,
Jutta

 

DANK für Eure Antworten und den Hinweis auf den rassistischen Aspekt der Passsage über die Zigeuner. Ist mir natürlich mal wieder nicht aufgefallen, da ich zwischen Zigeunern und höheren Bankangestellten keinen Unterschied mache. Aber da es tatsächlich so passiert ist, lasse ich es trotz jeder Freiheit des Schreibens, drin.

 

Moi Jon,

abgesehen davon, daß ich den Text auch konfus und eher nichtssagend finde, möchte ich Dich zu dieser Aussage

Zitat Jon: ... lasse ich es trotz jeder Freiheit des Schreibens, drin.
kurz auf die Forenregeln hinweisen, die Du bei der Registrierung anerkannt hast:

Durch die Annahme unserer Regeln garantierst du, dass du keine Nachrichten und/oder Geschichten schreibst, die rassistisch, links- oder rechtsradikal, extrem brutal, gewaltverherrlichend und/oder pornographisch sind oder sonst gegen ein Gesetz verstoßen würden.

Ich vermute auch, Du meintest nicht "trotz" Freiheit des Schreibens, oder?

Viele Grüße,
Katla

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom