Was ist neu

Fünf Schritte zur Post

Mitglied
Beitritt
08.11.2004
Beiträge
90
Zuletzt bearbeitet:

Fünf Schritte zur Post

Eins

Konrad Wiese schaut unter seinen buschigen Augenbrauen hinweg auf sein gelb-schwarzes Dienstfahrrad. Mittlerweile hat Konrad schon so viele Teile daran ausgewechselt, dass es wohl nichts mehr mit dem Fahrrad gemein hat, dass er vor zwanzig Jahren zur ersten Dienstfahrt bestieg. Gestern bekam er einen Kündigungsbescheid. Wegen Alkoholismus.
Konrad steht auf dem Parkplatz vor „Andys Dorfschenke“. Die Tafel mit dem „Tipp des Tages“ ist noch nicht aufgestellt, Andy macht erst um eins auf. Konrads Augenbrauen ziehen sich zusammen. Er greift tief in seinen Postsack und holt so viele Briefe heraus, wie er mit einer Hand halten kann. Dann wirft er sie einzeln in den Rinnstein.


Zwei

Die Zeitung sagt, es sei Dienstag, ich zweifle daran, denn dienstags kommt immer ein Brief von Wolfgang. Wolfgang ist da sehr penibel, verlässlich wie eine Uhr, wenn kein Brief kommt, ist es auch nicht Dienstag. Ich blicke zu dem Stapel alter Briefe auf dem Bücherregal: Gut, dass es die Post gibt. Gedruckt, beschrieben, das Papier bietet Widerstand: Reißt und schneidet in die Fingerkuppen, es erinnert mich an Wolfgang - ein widerspenstiges Relikt aus einer anderen Zeit.


Drei

Mickey fühlt sich ein wenig unwohl. Der Mann auf dem Stuhl wackelt hin und her, er könnte umkippen. Was er nicht kann, ist schreien, denn Wagner hat seinen Mund mit Klebeband zugeklebt. Er kann sie auch nicht sehen, denn er hat einen Kissenbezug auf dem Kopf. Sie stehen im Halbkreis um ihn herum und die Ratlosigkeit in ihren Stimmen hallt traurig von den kahlen Kellerwänden wieder. Mickey würde gerne wieder nach oben in seine Wohnung gehen und das Ganze einfach vergessen.
„Wo ist der Brief?“, fragt Wagner.
Der Mann schweigt – logisch.
„Der Brief – unser Brief – ist nicht in deinem blöden Sack. Wo ist er?“
Der Mann schweigt – Wagner will auch erstmal keine Antwort, was er will, ist, dass dieser sich Gedanken macht. Der Kellerraum ist absolut leer, bis auf sie, ihn und seinen Sack, der leer auf dem Boden liegt.
„Lass mich mal“, Dimitri schiebt Wagner zur Seite und holt eine CZ 75 aus der Tasche.
„Whou, whou, whou“, Mickey wird mulmig, „immer mit der Ruhe, wir wollen niemanden umbringen!“
„Halt die Klappe, du Idiot“, flüstert Dimitri, „ich werde ihm nur ein bisschen Angst einjagen, ganz easy, die Waffe ist noch nicht mal entsichert.“
Er wendet sich an den Mann in der Postuniform und spricht laut, da dieser ihn ja nicht sehen kann.
„Also, mein Freund, wir können hier noch den ganzen Tag … -“
Weiter kommt er nicht, weil sich ein Schuss löst und dem Mann den Oberschenkel zerfetzt.


Vier

Ich sitze am Frühstückstisch, als das Handy klingelt. Auf dem Display erscheint „Wagner“. Wenn Wagner klingelt, sollte man eigentlich gar nicht erst dran gehen, dass gibt immer nur Ärger. Ich lasse es klingeln. Wagner erkennt man eigentlich schon am Klingeln selbst: fordernd und dringend. Ich stelle den Ton aus, woraufhin es in meinen Gedanken weiterklingelt.
Dann hört es auf. Ich beiße ins Brötchen.
Die Türklingel schellt. Ich überlege sorgfältig was zu tun ist und entscheide mich dann doch für das Falsche: Ich öffne die Tür. Im Windfang steht Wagner.
„Haaaallllloo Peeeteer!“, Wagner strahlt, wie immer, ich habe Wagner noch nie niedergeschlagen gesehen.
„Hallo“, sage ich und achte darauf kein Ausrufezeichen in die Stimme zu legen.
„Dir ist vielleicht aufgefallen, dass heute keine Post gekommen ist, oder?“, fragt er.
„Ja.“ In Wagners Gegenwart gebe ich mich immer so abgeklärt und betont erwachsen, ich habe keine Ahnung wieso.
„Blöd, oder?“
„Ja, sehr.“ Ich hoffe der Brief vom Wolfgang kommt noch.
„Mmmh – hm. Sehr blöd.“ Danach kurzes Schweigen, bevor er wieder ansetzt:
„Die Sache ist nämlich die, wir haben den Postboten.“
„Was soll das heißen: ihr habt ihn?“
„Willst du mich vielleicht hereinbitten? Ein Kaffee wäre jetzt toll!“
„Nein.“
„Gut, dann nicht“, sagt Wagner und ist ein wenig verärgert, „jedenfalls solltest du kommen und uns ein bisschen unterstützen.“

Im Auto schau ich die ganze Zeit zum Himmel, da hat sich etwas verändert. Ich komme nicht darauf was es sein könnte, aber es fühlt sich sehr gut an. Wagner bemerkt mein angestrengtes Nachdenken.
„Das ist die Sonne. Sie scheint.“
Ich erinnere mich dunkel, davon gelesen zu haben.
„Das wurde jetzt im gesamten Bundesgebiet eingeführt um die Geburtenrate zu erhöhen: Es regnet nicht mehr.“
Ich glaube, ich kann mich daran gewöhnen.
„Die Sache ist die“, sagt Wagner und dreht das Radio leiser, „ich und die Jungs wollen ja jetzt Karriere machen. Du weißt schon: Schick sein, fette Autos fahren, viel Geld machen und koksen. Raus aus dem verlorenen Leben in der Kleinstadt. Wir haben uns dann auch neulich getroffen und nachgedacht, wie man reich werden könnte. Basti hatte dann auch gleich eine Superidee: Wir haben viel Geld von der Bank geliehen und als versicherte Sendung verschickt – an deine Adresse, aber keine Angst, du hättest davon nichts mitbekommen. In Schritt 2 unseres Plans wollten wir dann den Postboten überfallen und ihm das Geld abnehmen. Wir hätten dann das Geld und die Post würde uns trotzdem eine Entschädigung geben. Mit der hätten wir dann den Kredit zurückgezahlt.“
„Ein guter Plan.“
„Ja, nicht wahr?“ Wagner fährt wie ein Irrer, „leider ist etwas schief gegangen. Genauer gesagt: zwei Dinge sind schief gegangen.“
„Er hatte den Brief nicht dabei.“
„Richtig.“
„Was noch?“
„Wir haben ihn ein bisschen … wie soll ich sagen? ... beschädigt.“
Unwillkürlich malt sich mein Hirn aus was bei Wagner „beschädigt“ bedeuten könnte. Es ist nicht unbedingt die Situation in die ich auf-jeden-Fall mit hineingezogen werden möchte.
„Und wieso kommst du jetzt zu mir?“
Wagner, der kleine drahtige Wagner, Wagnerino, Wagnercello, der nicht nur größere, der mehr Muskeln hat als andere Menschen, schluckt unwillkürlich.
„Naja. Weil wir dachten, dass dir schon was einfällt.“


Fünf

Wir biegen um eine Häuserecke, dahinter ist schon Mickeys Wohnung. Doch wir können nicht weiterfahren, um den Block herum ist eine Polizeisperre. Wagner wird bleich wie Tippex. Ein Staatsbeamter in grüner Uniform tritt an das Auto, Wagner kurbelt das Fenster herunter.
„Sofort umkehren! Hier geht’s nicht weiter!“
„Was ist los, Herr Wachtmeister? Ich muss das wissen, ein Freund von mir wohnt da!“
„Ein Typ mit einer Waffe hat sich im Keller eingeschlossen. Genaueres kann ich Ihnen nicht sagen.“
Genaueres will ich auch gar nicht wissen. Ich blicke noch mal auf den verloren dreinblickenden Wagner und steige aus.

Ich überlege, wo ich hinlaufen könnte. Mir fällt Andys Kneipe ein, die hier gleich um die Ecke ist.
Als ich loslaufe, regnet es wieder. Im Rinnstein neben mir schwimmt ein Brief.
Dann noch einer.
Dann eine Postkarte.

 

hallo Monty

Dann wirft sie einzeln in den Rinnstein.
Da fehlt doch was.

Gestern bekam er einen Kündigungsbescheid.
hatte bekommen

verlässlich wie eine Uhr
kommt darauf an, wie gut die Uhr ist

Wagner will auch erstmal keine Antwort, was er will, ist, dass dieser sich Gedanken macht.
viele deiner Sätze klingen schlecht, sind schlecht geschrieben, da du einen Satz, der beendet ist, dann durch ein Komma weiterführst. Wenn du hier jedoch einen Punkt machst, ist der Satz wieder zu kurz. Du musst komplet umbauen.

Der Kellerraum ist absolut leer, bis auf sie, ihn und seinen Sack, der leer auf dem Boden liegt.
schon wieder. andauernd.
Bis auf sie, ihn und einen Sack, der leer auf dem Boden liegt, ist der Kellerraum absolut leer.

wir haben viel Geld von der Bank geliehen und als versicherte Sendung verschickt
ruhig groß nach dem : ist ja ein vollständiger Satz.

der mehr Muskeln hat als andere Menschen, schluckt unwillkürlich.

Teilweise finde ich die Dialoge recht witzig, aber das wars dann auch.
Der Aufbau: Wieso sollen das 5 Schritte sein? Es ist im Grunde doch eine zusammenhängende HAndlung, du hast keinen Grund für diesen Aufbau.

Außerdem ist das nicht alltäglich.

hat er den Brief mit dem Geld den nun im Rinnstein gefunden oder nicht?

Eine sehr schlechte KG, leider, denn dein Profil hat mir so gut gefallen.

gruß

 

Hallo Monty,

die Grundidee ist nicht mal schlecht, die Geschichte ist noch ausbaufähig. Ich würde auch sagen die Unterteilung in 5 Schritte sollte weg, außer sie hat eine Bedeutung die ich nicht verstanden habe. Ich würde die KG vielleicht aus dem Blickwinkel von Wagner erzählen, und dann beschreiben, wie die Idee für den Betrug zustande kam und intensiver erzählen wie sie dann versuchen alles durchzuziehen.

mfg
pina colada

 

Hallo Pina! Hallo Aris!

Vielen Dank für eure Kommentare! Was ich an KG.de besonders schätze, ist der entwaffnend ehrliche Ton, der vorherrscht. Danke auch für die Rechtschreibtipps! Habe mich darum gekümmert. Meine Uhren sind alle verlässlich. Ein Kumpel von mir hat eine Uhr, die rückwärts geht. Die schätze ich aus philosophischen Gründen. Die Sätze in "5 Schritte" klingen nicht schlecht, sie sind auch nicht schlecht geschrieben. Ich lege die direkte Rede nahe an der gesprochenen Sprache an, weil ich die Dialoge wichtig finde (dein Lob -danke dafür!- gibt mir recht). Wenn ich sie "komplett umbauen" würde, müsste ich in Schachtelsätze flüchten wie in deinem Beispiel, die nicht zu der Geschichten passen würden. Es ist kein Widerspruch eine zusammenhängende Handlung zu haben und trotzdem eine Geschichte in abgegrenzte Abschnitte einzuteilen. Ob er den Brief im Rinnstein gefunden hat oder nicht ist nebensächlich: Die fünf Schritte, die den Protagonisten zur Post bringen, führen im Kreis. Ich bin kein Freund von Selbstbeurteilung, aber ich ich mag die Geschichte.


Liebe Grüße aus dem Norden,
Monty

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom