Was ist neu

Leni und die Karottennase

(Vor)lese-Alter
(Vor)lesealter: 6+
Mitglied
Beitritt
10.09.2024
Beiträge
81
Zuletzt bearbeitet:
Anmerkungen zum Text

Die Geschichte wurde bereits in einer Anthologie veröffentlicht, aber ich würde gerne die Meinungen der Wortkrieger dazu hören, bestimmt kann man da noch einiges verbessern.

Leni und die Karottennase

Leni wachte auf. Im ersten Moment wusste sie gar nicht, warum, doch dann hörte sie es wieder: ein herzerweichendes Schluchzen und Jammern. Doch woher kam es? Wer jammerte denn mitten in der Nacht so laut, dass Leni davon wach wurde? Neugierig und gleichzeitig ein bisschen ängstlich schlug sie die Bettdecke zurück. Der Fußboden war kalt, eisigkalt, doch Leni wollte unbedingt wissen, wer da so großen Kummer hatte. Das Jammern kam eindeutig von draußen. In ihrem dünnen Nachthemd schlich Leni zum Fenster, wobei sie fröstelnd die Arme um sich schlang.

Eine dicke Schneedecke hatte nicht nur die Berge in der Ferne, sondern auch den gesamten Garten vor Lenis Haus verschluckt. Der Vollmond übergoss den Schnee mit seinem Schimmer, sodass dieser bläulich glitzerte. Leni fand, dass es richtig geheimnisvoll aussah, und schön. Doch sie konnte nichts Ungewöhnliches entdecken, außer den Fußspuren, die sie und ihr Papa gestern Nachmittag hinterlassen hatten, als sie zusammen einen Schneemann gebaut hatten. Die Fußspuren rissen dunkle Löcher in die Glitzerdecke um den Schneemann herum, der mitten im Garten stand mit seinem Kochtopf als Hut und seiner Karotte als -
Halt! Was war das? Wo war denn die Karotte geblieben? Und wer schluchzte immer noch so herzerweichend? Leni kniff die Augen zusammen. Weinte etwa der Schneemann? Sie konnte es kaum glauben, als sie sah, wie der dicke Schneemann sich die Kristalltränen aus den Kohleaugen wischte. Nein, das konnte doch nicht sein! Leni musste hinunter, musste in den Garten und sich vergewissern, dass der Schneemann nicht weinen konnte, weil er eben nur ein Schneemann war. Und Schneemänner weinten nicht.

Schnell schlüpfte Leni samt Nachthemd in ihre Schneehose, die noch von gestern Nachmittag über dem Stuhl hing. Die Hose war eklig feucht und kalt. Hätte Leni sie mal besser über die Heizung gehängt, wie ihre Mutter es gesagt hatte, dann wäre die Hose jetzt trocken und kuschelig warm. Auch der Anorak war feucht und kalt. Leni schüttelte sich und hoffte, dass ihr ganz schnell warm würde. Dann schlich sie zur Tür und lauschte. Im Haus war es ruhig, ihre Eltern waren längst zu Bett gegangen.
Leise huschte Leni die Treppe hinunter. Gott sein Dank war es eine Steintreppe, da konnten keine Stufen knarzen wie bei Oma, dafür wurden ihre kalten Füße noch ein bisschen kälter. Schnell lief Leni zur Haustüre, wo ihre Stiefel standen. Wenigstens die waren trocken und warm. Langsam, damit sie nicht knarzte, öffnete Leni die Haustüre, schob den Holzkeil, der immer hinter der Türe lag, in den Spalt, und schlüpfte hinaus.
Puh, das war aber kalt, so mitten in der Nacht. Der erste Atemzug ließ kleine Eiskristalle in Lenis Nase wachsen, welche die feinen Härchen verklebten - jedenfalls fühlte es sich so an. Ihr Atem produzierte ganze Nebelberge, die geheimnisvoll im Mondlicht waberten. Leni sah sich fasziniert um und betrachtete das Glitzern des Schnees, das mit den Sternen am Himmel um die Wette funkelte. Die Sterne sahen aus, als wären sie kleine Glitzerkäferchen, die vor Aufregung hin und her zitterten – oder weil sie froren.

Da hörte Leni plötzlich das Schluchzen wieder. Schnell stapfte sie durch den knirschenden Schnee und stand kurz darauf vor dem Schneemann, der tatsächlich weinte. Leni wollte es immer noch nicht glauben. Doch da schniefte der Schneemann und sah sie an, die eisigen Tränenspuren zu Glas gefroren.
„Huhuhu, es ist so schrecklich, so furchtbar schrecklich ist es, huhuhu.“ Seine Stimme klang, als ob er sich die Nase zuhalten würde. Kein Wunder, er hatte ja auch keine mehr.
„Aber was ist denn so schrecklich, dass du so furchtbar weinen musst?“, fragte Leni immer noch verwundert.
„Meine Nase! Der Weihnachtsmann hat meine Nase mitgenommen“, schniefte der Schneemann.
„Der Weihnachtsmann hat dir die Nase geklaut?“, fragte Leni. „Das glaube ich nicht. Was sollte denn der Weihnachtsmann mit deiner Nase anstellen?“
„Huhuhu, er hat sie nicht geklaut, er hat höflich danach gefragt, aber ich musste sie ihm einfach geben, denn seine Rentiere haben Hunger.“
„Seine Rentiere? Fressen die nicht Heu?“, fragte Leni.
„Ja, huhuhu, normalerweise schon, aber diesen Winter hat der Weihnachtsmann das Heu schon längst aufgebraucht, weil es dieses Jahr besonders kalt ist am Nordpol. Da musste der Weihnachtsmann jedes Fenster und jede Ritze in seiner Weihnachtswerkstatt mit Heu ausstopfen, damit die Weihnachtswichtel bei der Arbeit nicht frieren.“
Das konnte sich Leni allerdings gut vorstellen, wie man frieren konnte, vor allem, wenn man eine feuchte Schneehose anhatte und in einem winterweißen Garten zur nachtschlafenden Zeit herumschlich.
„Und ihre Betten hat der Weihnachtsmann auch doppelt und dreifach mit Heu aufgeschüttet“, schluchzte der Schneemann. „Denn wenn die Weihnachtswichtel frieren, können sie die Geschenke nicht rechtzeitig fertig bekommen und dann gibt es Weihnachten keine Geschenke, huhuhu.“
Oh je, das wollte Leni auf gar keinen Fall!
„Und jetzt hungern seine Rentiere, weil kein Heu mehr da ist. Da hat der Weihnachtsmann alle Karotten von allen Schneemännern eingesammelt, huhuhu. Denn wenn seine Rentiere hungern, kann er Weihnachten die Geschenke nicht verteilen. Und wenn er Weihnachten die Geschenke nicht verteilen kann, muss Weihnachten für alle ausfallen, huhuhu. Jetzt aber fällt Weihnachten nur für mich aus, denn ich kann gar nicht mehr den Schnee riechen und den Tannenduft und den Duft der frischgebackenen Plätzchen und der Zimtstangen und der Bratäpfel und meiner Karotte und überhaupt den Duft von Weihnachten. Huhuhu.“
Leni war froh, dass der Schneemann seine Karotte hergegeben hatte, damit Weihnachten nicht für alle ausfallen musste. Andererseits fand sie es schrecklich, dass er nun all die herrlichen Weihnachtsdüfte nicht mehr riechen konnte. Die gehörten doch genauso dazu wie die Geschenke.
„Oh je, du armer. Das hat der Weihnachtsmann bestimmt nicht gewollt, dass er dir Weihnachten wegnimmt", sagte Leni.
Da hörte der Schneemann auf zu schluchzen und sah Leni mit seinen schwarzen Kohleaugen an. „Kannst du mir nicht eine neue Karotte als Nase geben, kleine Leni?“, fragte er hoffnungsvoll.
Leni sank in sich zusammen. „Das würde ich sehr gerne tun, lieber Schneemann, aber wir haben keine mehr. Die letzte aus dem Kühlschrank war deine Nase.“
„Oh je, dann muss Weihnachten wirklich für mich ausfallen.“ Der Schneemann begann erneut, laut zu schluchzen. Leni hatte Angst, dass ihre Eltern aufwachten bei all dem Getöse. Was konnte sie nur tun, wie konnte sie dem armen, traurigen Schneemann sein Weihnachten zurückbringen?
„Hurra, jetzt weiß ich, was ich tue! Warte einen Moment, ich bin gleich wieder da.“

Schnell lief sie zum Haus zurück, das noch immer still und dunkel vor ihr lag. Gott sei Dank waren ihre Eltern durch den Radau im Garten nicht aufgewacht. Vorsorglich zog Leni die Stiefel aus und ließ sie vor der Haustüre stehen. Schnell lief sie in die Küche, öffnete den Kühlschrank und holte eine grüne Gurke heraus. Dann lief sie zurück, schlüpfte in ihre Stiefel und stand gleich darauf wieder vor dem Schneemann.
„Hier, ich habe eine neue Nase! Das soll mein Weihnachtsgeschenk für dich sein.“
„Oh, das ist fein, kleine Leni! Wirklich fein. Das ist aber mal eine schicke Nase. Ich danke dir, kleine Leni, ich danke dir!“ Mit blitzenden Kohleaugen nahm der Schneemann die Gurke und steckte sie sich in das Loch, das von seiner ersten Nase übrig geblieben war. Er musste ein bisschen drehen und drücken, denn die Gurke war viel dicker als die Karotte. Dann hielt er still und sog genießerisch die Luft ein. „Oh ja, das ist gut. Nun kann ich den Schnee wieder riechen und den Duft der Tannenzweige – und Gurke. Aber das macht nichts, denn morgen werde ich die Plätzchen riechen können und den Kerzenduft vom Christbaum und all die anderen herrlichen, köstlichen Weihnachtsdüfte. Ich danke dir, kleine Leni, für dein Geschenk, mit dem du mir Weihnachten zurückgebracht hast.“ Seine Stimme klang nun gar nicht mehr so, als ob er sich die Nase zuhalten würde. Denn jetzt hatte er ja wieder eine.
Leni war mächtig stolz auf sich. „Ich hoffe nur, dass die Rentiere vom Weihnachtsmann keine Gurke mögen“, sagte sie.

Doch nun war sie wirklich müde. Sie musste schnell ins Bett, damit sie morgen auch ausgeschlafen war, wenn der Weihnachtsmann die Geschenke brachte mit seinen Rentieren, die dank der vielen Karotten von all den Schneemännern bestimmt ganz dicke Bäuche hatten.
„Gute Nacht, lieber Schneemann, und träume schön.“
„Das werde ich, kleine Leni, das werde ich.“

Zufrieden stapfte Leni ins Haus zurück, zog sich leise aus – wobei sie die Schneehose über die Heizung hängte – und kuschelte sich unter die Bettdecke. Sie war eingeschlafen, noch bevor sie darüber nachdenken konnte, ob denn alle Kinder, die in der Nacht ein trauriges Schluchzen gehört hatten, ihren Schneemännern im Garten schicke neue Gurkennasen verpasst hatten.

 

Ja ist denn schon wieder Weihnachten,

nicht mal der Schimmelreiter, pardon, St. Martin ist unterwegs –

aber da hastu recht,

liebe @Kerzenschein,

auf der östlichen, momentan und einstweilen noch der sonnenabgewandten Seite der Siedlung wird es schon etwas kühler und die Freibadsaison zieht sich zurück. Aber wofür hat man dicke Socken … auch gegen den eiskalten Fußboden. Aber hier hat’s schon lange nicht mehr geschneit – da will mir die einleitende Passage

Eine dicke Schneedecke hatte den Garten verschluckt,
allzu bissig erscheinen.
Hat Mutter Natur nicht eher den Garten mit dem Schnee „bedeckt“, vielleicht sogar (aus kindlicher) Sicht „versteckt“?, die ...Decke ist da ein kluger Ratgeber und wird den Garten wieder freigeben … aber warum am Ende des Satzes Kleist’schen Formats (keine Bange, ich halt Kleist für eine der tragischsten Figuren deutscher Literaturgeschichte), aber die Frage ist - werden Kinder dem folgen können?

Warum hier

Leni fand, dass es richtig geheimnisvoll aussah, und schön.
ein Komma?, das „und“ trennt nix, sondern verbindet – wie ein Plus („und“) in der Mathematik und alles erzählen findet seinen Ursprung in den frühen Inventuren, wenn mündlich ge- und gleichzeitig erzählt wurde.

Die Fußspuren rissen dunkle Löcher in die Glitzerdecke um den Schneemann herum, der mitten im Garten[...]stand mit seinem Kochtopf als Hut und seiner Karotte als[...]-

Auch der Anorak war feucht und kalt. Leni schüttelte sich und hoffte, dass ihr ganz schnell warm werden würde.
Warum das gedoppelte „werden“ – entweder nur „wird“ oder – wenn es nicht ganz so sicher ist, dass er warm wird, nur „würde“!

Gott sein DankKOMMA eine Steintreppe, da konnten keine Stufen knarzen …

Der erste Atemzug ließ kleine Eiskristalle in Lenis Nase wachsen, die die feinen Härchen verklebten - jedenfalls fühlte es sich so an.
Da fällt mir immer Manfred Mann’s Doo-wa-diddi-diddi-doom-diddi-doo ein. Du hast doch keine Furcht davor, die doppelte Anzahl Buchstaben zu verwenden, welche die kleine Doppelung aufhöbe?

„Kannst du mir nicht eine neue Karotte als Nase[...]geben, kleine Leni?“, fragte er hoffnungsvoll.

Leni hatte Angst, dass ihre Eltern[...]aufwachen würden bei all dem Getöse.
„würden“ ist zwar nix Falsches – aber weiß Leni schon um den Konjunktiv? Genügt da nicht der Indikativ – entweder die Eltern wachen auf oder eben nicht ...

„OhKOMMA das ist fein, kleine Leni!

Mit blitzenden Kohleaugen[...]nahm der Schneemann die Gurke und …

Aber das macht nichts, denn morgen werde ich die Plätzchen riechen können und den Kerzenduft vom Christbaum[...]und all die anderen herrlichen, köstlichen Weihnachtsdüfte. I

Doch nun war sie wirklich müde. Sie musste schnell ins Bett, damit sie morgen auch ausgeschlafen war, wenn der Weihnachtsmann die Geschenke bringen würde mit seinen Rentieren, ...die dank der vielen Karotten von all den Schneemännern bestimmt ganz dicke Bäuche hatten.
„Gute Nacht, lieber Schneemann, und träume schön.“
„Das werde ich, kleine Leni, das werde ich.“
&
Zufrieden stapfte Leni ins Haus zurück, zog sich leise aus – wobei sie die Schneehose über die Heizung hängte – und kuschelte sich unter die Bettdecke.

Wie dem auch wird, gern gelesen vom

Friedel

 

Hallo @Friedrichard!

Danke dir, dass du meine Geschichte kommentiert hast! Und ja, früh übt sich ... bis Ostern habe ich den Dreh dann vielleicht raus:).

Leni fand, dass es richtig geheimnisvoll aussah, und schön.
ein Komma?, das „und“ trennt nix, sondern verbindet – wie ein Plus („und“) in der Mathematik und alles erzählen findet seinen Ursprung in den frühen Inventuren, wenn mündlich ge- und gleichzeitig erzählt wurde.
Hier fand ich das Komma deshalb passend, weil Leni kurz über das ´schön´ nachdenken musste, bevor sie es dem geheimnisvollen Aussehen hinterherschieben konnte. Ein Gedankenstrich schien mir nicht passend.

Ansonsten habe ich deine Anmerkungen gerne übernommen. Das mit den fehlenden Leerzeichen ist mir beim Reinkopieren passiert, seltsam; ich dachte, ich hatte sie alle entdeckt ...:lol:.

Danke für deine Zeit.

Viele Grüße
Kerzenschein

 

Hallo @Kerzenschein,
superniedliche Geschichte. Bloß das mit dem Schnee empfinde ich als unrealistisch. In Berlin gab es im Winter 23/24 tatsächlich nur einen Tag Schnee. Wir haben versucht eine Schneemann zu bauen und ein Video darüber zu drehen. Und fehlte dann tatsächlich auch eine Mohrrübe als Nase.
Flüssig erzählte Weihnachtsgeschichte. In einem Monat öffnen schon wieder die Weihnachtsmärkte. Zuerst wundert man sich immer, wenn man die ersten Lebkuchen im Supermarkt sieht, und plötzlich ist es dann tatsächlich Weihnachten.
Deine Story gehört zu den besseren Kindergeschichten, die sich mit dem Fest beschäftigen.
Gruß FK

 

Hallo @Kerzenschein,

eine niedliche kleine Geschichte hast du erzählt, Kinder können sich sicher gut mit Leni identifizieren, auf eine Lösung des Problems hoffen - zumal das ganze Weihnachtsfest in Gefahr ist.
Ein guter, kleiner Kniff ist auch der Hinweis auf die kalte Kleidung des Mädchens, passt prima zu den später noch erwähnten tiefen Temperaturen beim Weihnachtsmann.

Wer weiß, wie lange Weihnachtsgeschichten mit Schnee noch als realistisch empfunden werden ...
Vielleicht kannst du die Wahrscheinlichkeit für die Existenz von Schnee verdeutlichen, wenn du das Geschehen in die Berge verlegst:

Eine dicke Schneedecke hatte den Garten verschluckt, die der Vollmond mit blauem Schimmer übergoss, sodass der Schnee bläulich glitzerte.

Sie blickte auf die schneeweißen Berge und den Garten, der von einer dicken Schneedecke verschluckt worden war. Der Vollmond übergoss alles mit seinem sanften Licht, sodass der Schnee bläulich glitzerte. (Oder so ähnlich -- die Doppelung von "blauem"/"bläulich" wird vermieden).

LG,

Woltochinon

 

Hallo @Frieda Kreuz,

danke dir für deine Rückmeldung, hat mich sehr gefreut, vor allem dein letzter Satz!

Hallo @Woltochinon,

auch dir danke für deinen Kommentar, der mich nicht weniger gefreut hat, vor allem deine Bemerkung über den kleinen Kniff.

Schade, dass es den Schnee offensichtlich nicht mehr überall gibt, was mir gar nicht bewusst war. Bei uns in Südbayern gibt es noch jeden Winter bestimmt mindestens einmal genug Schnee zum Was-auch-immer-Bauen. Der Hit bei den Eltern war vor ein paar Jahren statt des Schneemannes eine Eisbar im Garten ...

Den Tipp mit den Bergen habe ich übernommen.

Lieben Dank euch fürs Lesen.

Viele Grüße
Kerzenschein

 

Hallo @Kerzenschein,

deine Geschichte ist bestimmt wunderbar abends zum Vorlesen geeignet. Nachdem man mit deiner kleinen Heldin im nassen Schneeanzug draußen war, fühlt sich das Bett noch wärmer und kuscheliger an. Ich finde das Ganze sehr rund und denke, die Geschichte findet ihr Zielpublikum vor allem bei Kindergartenkindern. Du hast feine Details und sprichst viele Sinne an. Auch von der Länge und der Handlung her finde ich es passend. So habe ich wenig zu meckern, nur ein paar Anmerkungen:

Vorsichtig schlich Leni in ihrem dünnen Nachthemd zum Fenster, wobei sie fröstelnd die Arme um sich schlang.
"vorsichtig schleichen" ist doppelt gemoppelt, da im "Schleichen" die Vorsicht ja schon drinsteckt. Eine Möglichkeit: "In ihrem dünnen Nachthemd schlich Leni zum Fenster, wobei sie fröstelnd ..."
Schnell schlüpfte Leni samt Nachthemd in ihre Schneehose, die noch von gestern Nachmittag über dem Stuhl hing. Die Hose war eklig feucht und kalt. Hätte Leni sie mal besser über die Heizung gehängt, wie ihre Mutter es gesagt hatte, dann wäre die Hose jetzt trocken und kuschelig warm.
Diese ganze Geschichte mit der nassen Schneehose als running gag finde ich wirklich super und sehr aus der Lebenswelt der Kinder.
Langsam, damit sie nicht knarzte, öffnete Leni die Haustüre, schob den Holzkeil, der immer hinter der Türe lag, in den Spalt, und schlüpfte hinaus.
Auch ein schönes lebendiges Detail mit dem Holzkeil.
Der erste Atemzug ließ kleine Eiskristalle in Lenis Nase wachsen, welche die feinen Härchen verklebten - jedenfalls fühlte es sich so an.
schön!
Seine Stimme klang, als ob er sich die Nase zuhalten würde. Kein Wunder, er hatte ja auch keine mehr.
Auch hübsch, kann man beim Vorlesen gleich mal ausprobieren, reden mit zugehaltener Nase.
Das konnte sich Leni allerdings gut vorstellen, wie man frieren konnte, vor allem, wenn man eine feuchte Schneehose anhatte und in einem winterweißen Garten zur nachtschlafenden Zeit herumschlich.
:lol: Super! Statt "wenn man eine ..." wäre auch "wo sie die ..." möglich. Ich bin nicht sicher, ob das besser wäre.
Jetzt aber fällt Weihnachten nur für mich aus, denn ich kann gar nicht mehr den Schnee riechen und den Tannenduft und den Duft der frischgebackenen Plätzchen und der Zimtstangen und der Bratäpfel und meiner Karotte und überhaupt den Duft von Weihnachten.
Schön, so sinnlich.
„Oh ja, das ist gut. Nun kann ich den Schnee wieder riechen und den Duft der Tannenzweige – und Gurke.
:)
Leni war mächtig stolz auf sich. „Ich hoffe nur, dass die Rentiere vom Weihnachtsmann keine Gurke mögen“, sagte sie.
Ja, Leni ist offensichtlich eine, die immer vieles bedenkt, (außer ihre nasse Schneehose über die Heizung zu hängen.)
Sie war eingeschlafen, noch bevor sie darüber nachdenken konnte, ob denn alle Kinder, die in der Nacht ein trauriges Schluchzen gehört hatten, ihren Schneemännern im Garten schicke neue Gurkennasen verpasst hatten.
Und auch das finde ich ein sehr schönes Ende, weil es den Blick noch einmal so weitet und eine Verbindung zu allen anderen Kindern schafft.

Hat mir sehr gut gefallen, Kerzenschein,

liebe Grüße von Chutney

 

Hallo @Chutney,

vielen vielen Dank für dein dickes Lob, das mich wirklich riesig freut!
Das doppelte Gemoppel habe ich rausgenommen:).

Liebe Grüße
Kerzenschein

 

Hallo @Kerzenschein,

Obwohl es in deiner Geschichte bitterlich kalt scheint, wurde mir beim Lesen warm. Eine angenehme Geschichte, bei der es egal ist, ob es heutzutage noch schneit, ein Schneemann wirklich weinen kann, oder ob Leni in Wahrheit die ganze Zeit im Bett lag und träumte. Das ist das schöne an Kindergeschichten. Leni finde ich hier einen Namen, der sich perfekt in den Charakter, sowie in die Geschichte einpflegt.

Eine dicke Schneedecke hatte nicht nur die Berge in der Ferne, sondern auch den gesamten Garten vor Lenis Haus verschluckt. Der Vollmond übergoss den Schnee mit seinem Schimmer, sodass dieser bläulich glitzerte.
Diese Beschreibung hat mich richtig in die Geschichte gesogen, als würde ich auf dem kalten Fußboden stehen und mit Leni aus dem Fenster schauen. Schön!

Und allgemein ist die Erzählweise passend, sowie die Deutungen von Leni. Auch wenn man, wie ich, das Stichwort "Kinder" nicht gelesen hat, weiß man ganz schnell wo man gelandet ist.

Kurz gesagt: eine Kindergeschichte super umgesetzt. Hier passt für mich alles. Mir fällt nichts zum kritisieren ein, also belasse ich es dabei.

Ich sehe gerade, dass du vor 40min einen Kommentar unter meiner Geschichte verfasst hast, ein schöner Zufall.

Viele Grüße,
L. Sauer

 

Hallo @L. Sauer,

auch dir ein riesiges Dankeschön für dein Lob! Das freut mich wirklich sehr, auch, dass die Geschichte dich so schön mitgenommen hat .

Ja, schöner Zufall, dass wir uns zeitgleich kommentiert haben:).

Viele Grüße
Kerzenschein

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom