Mitglied
- Beitritt
- 12.02.2020
- Beiträge
- 417
Hallo @Katla,
deine Antwort ist zwar schon eine Weile her und weil ich so beschäftigt war, bin ich nicht dazu gekommen, das möchte ich jetzt aber gerne nachholen. Wird vermutlich auch nicht so lang, denke ich
Ich glaube, dass meine Verwirrung davon kommt/kam, dass ich bei einem personalem Erzähler davon ausgehe bzw ausgegangen bin, dass der Erzähler nicht mit der Hauptfigur identisch ist, weil er ja das Pronomen "er" verwendet. Ich-Erzähler sind im Allgemeinen mit der Prot identisch (was nicht immer so sein muss, aber wohl meistens zutrifft). Die Annahme, dass ein Erzähler etwas in der Er-Form über sich selbst erzählt, finde ich irgendwie seltsam, aber nicht grundsätzlich abwegig, für mich beim Schreiben schwierig. Aber es ist auf jeden Fall eine Sicht auf diesen Erzähler und es erklärt für mich auch einiges, kann also eine hilfreiche Sicht auf die Frage des Erzählers sein, aber meine Standardsicht ist, dass der personale Erzähler, wie auch der auktoriale, nicht mit der Prot identisch ist. Ist das falsch?Eine Figur, die "etwas personal aus ihrer Sicht erzählt" -> Ist ein personaler Erzähler ("er"), der etwas rein subjektiv aus seiner Sicht als Figur erzählt
Auch das ist für mich eine schwierige Sicht, also wenn ein Erzähler wechselt, zumindest auf kurzer Strecke. Meine Sicht ist, dass es (tendenziell, es gibt natürlich Ausnahmen) 1 Erzähler (pro Kapitel oder Geschichte) gibt und der kann zwischen eher auktorialen Passagen und personalen Passagen wechseln. Aber vielleicht meinen wir auch beide das gleiche. Ich glaube für mich ist das Wort "Erzähler" ganz klar an jemanden gekoppelt, der eine Geschichte erzählt und der bedient sich an verschiedenen Stellen in der Geschichte verschiedener Kniffe und Tricks, aber er ist grundsätzlich derselbe "Typ". Darum hab ich vermutlich so große Probleme mit dem reinen personalen Erzähler. Ich mag nämlich Er-Erzähler gerne, sowohl lesen als auch schreiben, aber die Frage: Ist das jetzt ein Perspektivfehler, würde das ein personaler bzw. auktorialer Erzähler so sagen?, das reißt mich dann aus dem Schreibfluss. Ich habe das Wort "Erzähler" bisher tatsächlich sehr konkret verwendet. Ich lande am Ende gedanklich immer wieder am Lagerfeuer und einer erzählt dort eine Geschichte oder sie erzählen zu zweit oder dritt, kann alles sein, ist alles möglich. Für mich war es bisher ein Unterschied, ob ein (nicht reiner) auktorialer Erzähler im Laufe der Geschichte die Erzählperspektive wechselt (von auktorial zu personal und wieder zurück) oder ob, zwei Erzähler jeweils auktoriale oder personale Parts übernehmen. Vielleicht kacke ich aber auch gerade Korinthen, keine Ahnung, wirklich.Ich bin davon ausgegangen, dass du 1 Erzähler verwendestNee, ich hab versucht, auktorial und personal zu wechseln, was mir nicht gelungen ist. Es ist - handwerklich gut gemacht - aber an sich kein Fehler. Sinnloses Rumgespringe ist ein Fehler, wie eben bei mir.
Ich weiß nicht, ob dir das was hilft, mir hilft es schon. Und ich hoffe, ich habe jetzt nicht zu einem Stuhl Tisch gesagt, wenn doch, freue ich mich, zu erfahren, wo genau ich Begriffe falsch verwendet habe. Vielleicht darf man den Erzähler gar nicht so konkret auffassen, wie ich es tue? Vielleicht sind Erzähler und Erzählperspektive tatsächlich Synonyme?
Den objektiven/neutralen Erzähler hab ich bisher tatsächlich so verstanden, dass er eben nicht über Gedanken schreibt bzw. über innere Prozesse, sondern über das, was von außen wahrnehmbar ist. Was die Personen denken und fühlen, muss sich der Leser selbst herleiten, also eigentlich ganz klassisches Show, don't tell, denke ich. Aber auch hier kann es sein, dass ich alles falsch verstanden habe.Ein konsequenter personaler Erzähler kann aber auch objektiver / neutraler sein, auch Dinge erzählen, die in der Realität niemand so denken würde. Weil es eben Prosa, eine Erzählung, ist und nicht eine uneditierte Wiedergabe von Gedanken bei Erlebnissen.
Ich überlege gerade, ob das ganze Problem sich tatsächlich damit auflöst, dass Erzähler und Erzählperspektive nicht sich gegenseitig ergänzende Konzepte, sondern Synonyme sind. Hmmm Ich wäre über Aufklärung dankbar.
Liebe Grüße
Katta
PS Hab noch mal etwas editiert, weil es beim nochmaligen Lesen mir nicht ganz klar schien...