Was ist neu

Schwäche spüren

Mitglied
Beitritt
02.01.2003
Beiträge
10
Zuletzt bearbeitet:

Schwäche spüren

Meine Fingerspitzen frieren in den schwarzen Handschuhen. Ich blase meinen warmen Atem in die geballten Hände. Meine Wangen dürften rot sein. Vereinzelt findet noch eine Flocke ihren Weg auf die Schneeschicht, die sich zentimeterhoch auf den Waldweg gelegt hat. Heute wird die Sonne nicht mehr scheinen.
Als die Krankenschwester dich aus dem Zimmer fuhr, sah ich deine gefalteten Hände. Eine Träne lief dir aus dem Augenwinkel. Ich sah zu, und war kraftlos etwas zu ändern. Ich fühlte noch nie diese Hilflosigkeit, die mich in diesem Moment aufsuchte. Wo waren meine Freunde jetzt? Warum half mir niemand? Ich dachte du würdest zurückkommen. Es wird alles wieder gut, dachte ich. Saß alleine in dem weißen Zimmer, sah aus dem Fenster. Unten die Straße, der Verkehr und die Menschen. Oben der Himmel, die Wolken und der Schnee. Langsam fiel er und erreichte den Boden. Ich hoffte, du würdest nicht fallen.
Als der Mann den Raum betrat, sah er mir nicht in die Augen. Er schaute zu Boden. Fragte mit belegter Stimme, wer ich sei. Sagte mir dann, es täte ihm Leid. Und das Leben, das ich kannte, war vorbei.
Ich schließe meine Wohnungstür auf. Es war ein weiter Weg, den ich heute gegangen bin. Der Wald wirkte verlassen. Ich fühle mich verlassen. Ich sollte die Heizung anstellen. Aber mir würde doch nicht wärmer, oder? Ich spreche laut. Keine Antwort. Ich schalte den Fernseher ein, schalte ihn wieder aus. Fühle mich müde, bin rastlos. Wären meine Hände nass, würden sie bei der Kälte am Balkongeländer festfrieren. Ich blicke über die Häuser. Denke, wie es wäre zu fallen. Es wird schon früh dunkel. Heute wird die Sonne nicht mehr scheinen. Nicht für mich, für dich nie mehr.

 

Traurigkeit und Melancholie werden zum bestimmenden Element dieser Kurzgeschichte, der es gelingt ein leider alltägliches Thema wie das Ableben eines nahestehenden Menschen und die daraus resultierende Trauer der Hinterbliebenen literarisch darzustellen.
DeathRockBoy passt sich dem dunklen Thema an und es gelingt ihm nahezu vorbildlich durch die Verwendung von kurzen, einprägsamen Sätzen die melancholische Grundstimmung des Beschriebenen zu verstärken.

Das lyrische Ich kommt im Verlaufe des Textes an die Grenzen des für ihn Zumutbaren, badet sich im Selbstzweifel und denkt gegen Ende der Handlung daran, seine Existenz zu beenden. Dieser Suizidgedanke ist in seiner nur angedeuteten Form ein Beispiel für das enorme, lyrische Feingespür des Autors.

Sätze wie "Und das Leben, das ich kannte, war vorbei" lassen darauf schließen, dass sich der Autor zuweilen auch Zitaten von mehr oder weniger bekannten Textern aus dem Populärbereich (Markus Wiebusch / Kettcar / Wäre er echt) bedient.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo.

Danke für deine positive Kritik. Ich war mir erst nicht sicher, ob ich die Geschichte aufgrund ihrer Kürze überhaupt veröffentlichen sollte. Du hast völlig richtig erkannt, dass ich mir bei Wiebusch eine gewisse Inspiration geholt habe. Aber selbst Kettcar können sich ja von diesem "Anlehnen an fremden Texten" nicht ganz freisprechen ( siehe "Money left tu burn" --- "...das Geld kommt aus der Wand.." so ähnlich auch schon von Stuckrad-Barre in Soloalbum).


Bis bald.

 

Ganz recht, von Wiebuschs Anleihen an "Blumfeld" (Krieg; keinen Frieden von der "Für uns nicht") wollen wir wohl besser nicht sprechen. Zweifelsohne zählt er aber neben Arne Zank und Dirk von Lowtzow zu den besten Textern der deutschen Popmusik.

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom