Was ist neu

Vom Hören und Fühlen

Mitglied
Beitritt
13.02.2007
Beiträge
2

Vom Hören und Fühlen

Vom Hören und Fühlen

„Eigentlich“, sagte er, als er am Fenstersims rauchend saß, zu den Dächern der gegenüberliegenden Häuser blickte und dabei an nichts anderes denken konnte, als an die Bauklötze seiner Kindheit mit denen er, wie ihm schien, so glücklich Häuser gebaut hatte, „ist es völlig einerlei wo man stirbt“. Er war allein in seinem spartanisch wirkenden Raum und schnippte die zu Ende gerauchte Zigarette in hohem Bogen hinaus in den Hof, zu all den anderen die sich im Lauf der letzten Wochen dort angesammelt hatten seitdem er wieder begonnen hatte zu rauchen. Fast immer hatte er hier gesessen, und besonders häufig in den letzten Tagen, von unwägbaren Gedanken geplagt, hinüber zu den anderen Dächern und Schornsteinen gestarrt, geraucht, den Kopf mal hierhin, mal dahin geneigt, aber letztlich nur dem Vergehen des Tages zugeschaut, die Verschiedenartigkeit der Tönungen des Himmels gesehen und miteinander verglichen, ohne zu einem Ergebnis zu gelangen. Das fand er toll, einfach in den Himmel starren und gar nichts weiter machen. In solchen Momenten spürte er, dass es noch Dinge gab, die einfach so passierten. Manchmal sah er den Tauben zu, die sich in der Dachrinne gegenüber tummelten oder er hörte ihr Gurren über ihm, sah sie in kleinen Schwärmen aufsteigen und wiederkehren. Die Tauben hier oben konnten ein wunderbares Dasein führen. Ihm selbst erschien es unendlich schwierig sich den Tauben oder der Natur oder gar den Mitmenschen zu nähern. Aber im Vergleich zu den Leuten, die er von seinem Fensterplatz auch gut hören konnte, war es ein Kinderspiel sich zu den Tauben zu schlagen, deren Eindeutigkeit und Unbeschwertheit ihn beeindruckte. Sich dem Leben auf der Straße, oder dem Leben überhaupt zu nähern schien ihm gänzlich absurd, fast aussichtslos. Unten näherte sich das Müllauto, er sah wie sich das orange Licht der Warnblinkanlage an der gegenüberliegenden Wand reflektierte und hörte das monotone Tuten des LKW. Heute war Mittwoch, da wurden die Tonnen geleert. Mit lautem Brimborium rollten die Müllmänner die Behälter über den Hof. Jeden Mittwoch, jede Woche, jeden Monat, jedes Jahr. Bis irgendwann die nächste Dynastie herangewachsen war. Und sinnlos war es auch, so schien es ihm, sich irgendwann ans Leben zu wagen. Wozu?
Es klopfte. Völlig unvermittelt und ohne jeden Sinn. Außerdem hatte er mit niemandem einen Termin vereinbart. Was wollte derjenige? Nein, es war bestimmt ein Irrtum. Oder, viel wahrscheinlicher noch, war es jemand der sich einen Spaß mit ihm erlaubte? Er wollte sich aus dem Fenster beugen, aber er konnte nicht weit gucken, überdies war der Eingang des Gebäudes sowieso auf der anderen Seite. Wieder klopfte es. Wenn es jemand war, der sich einen Spaß machte, dann müsste er doch jetzt von der Tür weg rennen und das würde er hören können. Aber da war niemand der wegrannte. Seltsam? Wieder klopfte es. Das konnte kein Zufall sein. Leise bewegte er sich vom Fenstersims runter, setzte seine Füße auf den Boden und schlich in Richtung Tür. Er kannte sein Zimmer ganz genau. Er wusste welche Stelle des Fußbodens sich wie bewegte und wann sie mit welchem Ton knarren würde, er konnte lautlos sein. Er duckte sich, damit der Besuch, falls er durch die kleine Scheibe sehen wollte, im Gegenlicht des Fensters keine Schatten oder Umrisse erkennen konnte und das Grau hinterm Drahtglas keine Reflexe bieten würde. An seinem Ohr klebten die Geräusche der Stadt, das dumpfe Brummen der Motoren, das sich zu einem beruhigenden Gemisch verbindet, ab und an das Quietschen von Metall auf Metall oder von Gummi auf Asphalt, und hin und wieder das An- und Abschwellend der Sirenen der Rettungswagen oder Polizeiautos. Er aber würde keine Geräusche machen, er würde niemanden zu sich reinlassen , er war einfach nicht da. Draußen war man nun ziemlich lautstark. Männer krakelten herum. Vielleicht war ja ein neuer Nachbar eingezogen, das konnte ja immerhin sein? Er wusste es - um ehrlich zu sein - nicht, denn er beschäftigte sich nicht mehr damit. Ihm war egal, wer da neben ihm wohnte, solange er in Ruhe gelassen würde, schließlich ließ er ja auch die Anderen in Frieden. Aber wofür so ein Lärm? Wieder wurde lautstark geklopft. Dann gerufen. Er hörte das laute Klappern eines großen Schlüsselbundes, dann das Scheppern, wie das Geräusch von Emaillegeschirr oder Edelstahl welches zum Essen ausgeben verwendet werden kann. In seinem Raum war es mucksmäuschenstill, er atmete ganz ruhig, lautlos war es in seiner Kammer. Ganz weit draußen hörte er die Geschäftigkeit der Bürger der Stadt, welche für ihn aus einer anderen Zeit hinüber schwappte. „Die Lautstärke einer Tat“, flüsterte er im Gespräch mit sich selbst, „ist kein Argument für deren Bedeutsamkeit“. Er hörte kurz seine Pritsche quietschen, das Geräusch von raschelnden Textilfasern, seinen erstaunlich ruhigen Atem, den Klang seiner Lungen, seines Kehlkopfes. Man macht das ja nicht alle Tag, aber dann herrschte Stille, feierlich. Für einen sehr kurzen Moment verweilte der Raum in Totenstille, um schließlich - was er nicht mehr hörte - wieder gestört zu werden, durch den entschlossenen Ruck mit dem die schwere Metalltür von den Bediensteten geöffnet wurde, die in seine Zelle stürmten.

 

Hallo Breitkopf und willkommen auf dem weltbesten Forum ;)

Für ein Erstlling finde ich deine Geschichte ziemlich stark. Du trägst die Gedanken deiines Prots flüssig und nachvollziehbar vor und wartest mit einer überraschenden Pointe auf.
Soweit.
Woran es hapert, ist deine Vorliebe zu langen Sätzen. Zugegebn sitzen die meisten, aber bei einigen wird es kritisch. Zum einen wegen falscher Kommasetzung(-Auslassung), zum anderen weil es unnötig verwirrend wird.
Leider ist gleich dein Einstiegssatz solch ein Abschrecker.

„Eigentlich“, sagte er, als er am Fenstersims rauchend saß, zu den Dächern der gegenüberliegenden Häuser blickte und dabei an nichts anderes denken konnte, als an die Bauklötze seiner Kindheit mit denen er, wie ihm schien, so glücklich Häuser gebaut hatte, „ist es völlig einerlei wo man stirbt“.
Sehr lang und umständlich. Und vor allem - unnötig. Kannst du locker zwei Sätze draus machen.
Außerdem klingt es schöner, wenn du das Rauchend hinter er klemmt. So ist die Satzstellung etwas schief.
Eigentlich“, sagte er, als er am Fenstersims rauchend saß,
Dieser Satz klingt nicht gut:
dann das Scheppern, wie das Geräusch von Emaillegeschirr oder Edelstahl welches zum Essen ausgeben verwendet werden kann.
außerdem fehlt ein Komma, vor welches
Man macht das ja nicht alle Tag, aber dann herrschte Stille, feierlich.
e
das sind nicht alle fehler, aber mehr mag ich nicht raussuchen. Lies selbst noch mal rüber

Das Ende ist etwas schwer zu lesen. Sowohl vom Schreibstil her, du lässt hier deutlich nach, als auch inhaltlich. Bringt er sich irgendwie um, erhängt sich vielleicht mit den Bettlaken?
Das solltest du vielleicht deutlicher hervorheben.

Ansonsten will ich noch löblich hervorheben, dass du genug winzige Andeutungen gibst, die darauf schließen lassen, dass dein Prot in einer Zelle sitzt, ohne jedoch an einem bestimmten Punkt durchschaubar zu werden.
Guter Einstieg!

grüßlichst
weltenläufer

 

Hallo Breitkopf,

mir gefällt das Atmosphärische in Deinem Text sehr gut. Denke aber, dass ein paar Kommas und Absätze den Lesefluß erleichtern würden ;-)

Und mich dem Vorredner anschließend: Ich habe auch nicht so recht begriffen, was dem Prot abschließend passiert. Eigentlich erst nach Weltenläufer's Kommentar und nochmaligem Durchlesen.

Irritiert hat mich folgende Stelle:
"Er wollte sich aus dem Fenster beugen, aber er konnte nicht weit gucken, überdies war der Eingang des Gebäudes sowieso auf der anderen Seite."
Ich fragte mich, ob das realistisch ist - dass jemandem nicht bewußt ist, auf welcher Seite der Gebäudeeingang ist. Im Nachhinein ist das zwar doch denkbar (da er eben wohl in einer Zelle sitzt und nicht in seiner Wohnung), aber da irritiert mich dann trotzdem der Einwurf des allwissenden Erzählers.

Die Grundidee gefällt mir aber recht gut, ebenso der zunehmende Spannungsbogen.

Viele Grüße,
Michael

 

Erstmal ein großes Dankeschön an Weltenläufer und Michael für eure Rezensionen. Meine Schwäche für eine falsche Interpunktion bitte ich zu verzeihen. Zwei Prämissen hatte ich für den Text: er sollte einen überraschenden Schluss haben und die Situation sollte erst im Rückblick als ein in einer Zelle stattfindender Suizid bemerkt werden. Wichtig war mir dabei die brachiale Plötzlichkeit und die Überraschung, die eine solche Tat bei den Mitmenschen hinterlässt, eine Mischung aus Verunsicherung und Fassungslosigkeit.
Dass dabei das folgerichtige Verständnis des Rezipienten für die Vorgänge innerhalb der Zelle in den Hintergrund treten, hab ich in Kauf genommen, da der Leser sich in der Position eines Außenstehenden befinden sollte. Wichtig war mir lediglich eine Rekonstruktion der Vorgänge nach dem Lesen des Textes zu zulassen. Insofern liegt ihr beide mit der Vermutung nahe der Protagonist habe sich erhangen. Wie das passierte ist nach meinem Dafürhalten unwichtig, er kann sich tatsächlich mit dem Bettlaken am Doppelstockbett stranguliert haben. Also nochmal vielen Dank für Eure Antworten. Übrigens - tolles Forum. Gruß Breitkopf

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom