Was ist neu

Vorsicht - zerbrechlich!

Mitglied
Beitritt
25.10.2005
Beiträge
6

Vorsicht - zerbrechlich!

Passend zur Weihnachtszeit fällt mir noch eine passende Geschichte ein ...

„Du bist sicher, dass dieses – Spiel – auch funktioniert?“
Mein Freund Harald blickte mich an, als sei ich nicht Herr meiner Sinne; nicht ganz zu Unrecht, wie ich angesichts der Situation einräumen musste.
„Natürlich! Ich kenne doch meine Cousine lange genug. Sie wird dich begeistert wieder in ihre Arme nehmen. Alles wird gut, keine Sorge. Los jetzt!“
Er reckte das Kinn vor, verschränkte seine Arme vor der Brust und nickte auffordernd in Richtung des bereits geöffneten Kartons, der zwischen Dutzenden anderen in seiner großen Garage stand. Irgendwie deplaciert wirkte er schon zwischen dem roten Ferrari und dem schwarzen Porsche, dessen imposanter Heckflügel als Ablage seiner Aktentasche diente. Vielleicht auch nur deswegen, weil er einerseits der mit Abstand größte Karton war und zum andern nicht in weihnachtliches Geschenkpapier eingehüllt war, sondern nur nüchtern, pappbraun und vergleichsweise lieblos auf seinen Inhalt zu warten schien – ähnlich einer weit offen stehenden Toilettentür auf einem zugigen Bahnhof. Und ebenso einladend.
„Ich weiß wirklich nicht, ob ...“
„Willst du sie wiederhaben oder nicht? Hast du den dummen Streit am Nikolaustag vom Zaun gebrochen oder nicht? Hast du einen besseren Vorschlag?“
Resigniert schüttelte ich den Kopf und ging mit langsamen Schritten zu dem Karton.
„Aber ich kann doch nicht in diesem ...“
„Du musst! Ich bin Unternehmer, wie du weißt. Ich kenne mich mit Schadensregulierung aus. Du bist nur Zahnarzt, beschäftigst dich zuviel mir Ruinen und faulen Wurzeln. Deine Lebenserfahrung beschränkt sich auf zwei Zahnreihen, Kassen- und Privatpatienten und darüber hinaus nur noch auf Prophylaxe. Das hier, mein Freund, ist in gewisser Weise auch ein prophylaktischer Eingriff! Er wird dein gestörtes Liebesleben wieder in Ordnung bringen“, schnitt mir Harald brüsk das Wort ab. „Steig also endlich ein!“
Gegen die Autorität und den imperativen Ton eines Firmenchefs kann man nur bestehen, wenn der Erstgenannte als Patient auf Einfühlsamkeit angewiesen ist. Im Augenblick war ich sein Patient. Seufzend schlüpfte ich also aus meinen Schuhen, zog den Mantel enger um mich und kletterte ich in den Karton, der früher einmal einen großen Farbfernseher beherbergt hatte und versuchte, mit angezogenen Knien eine halbwegs passable Sitzposition auf der Styroporschale einzunehmen.
„Er ist zu klein“, protestierte ich schwach und halbherzig, doch Harald ging überhaupt nicht darauf ein. Entschlossen drückte er mich tiefer in den Karton und stülpte das abschließende Styroporpolster über mich.
„Perfekt. Fast wie Zahnersatz. Geht doch wunderbar. In spätestens zwei Stunden packt sie dich aus. Also, mach es dir einstweilen bequem! Carola wird Augen machen!“
„Was ist, wenn der Karton aufreißt? Ich bin doch viel zu schwer!“
„Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass du ihr vor die Füße kullerst, wenn dich der Bote ablädt! Und jetzt Schluss – er muss ohnehin jeden Moment kommen!“
„Ja, aber ...“
Er schlug die beiden offenen Kartondeckel über mir zusammen. Schlagartig wurde es dunkel um mich. Einen Moment überfiel mich Panik: Würde die Luft reichen? Was, wenn der Paketdienst in einen Unfall verwickelt würde? Wenn das Fahrzeug ausgerechnet am späten Nachmittag des Heiligen Abends in den Fluss stürzte? Oder gar in Flammen aufging?
„Ja, ich komme sofort“, hörte ich Haralds dumpfe Stimme durch den Karton. Das schabende Geräusch des Klebebandrollers, mit dem er den Karton versandfertig machte, hörte auf. Seine Schritte entfernten sich. Das elektrische Garagentor wurde geöffnet. Die Kette quietschte rhythmisch. Ich konnte förmlich sehen, wie das Tor von der Kette nach oben gezogen wurde.
„Alle Pakete heute ausliefern?“, hörte ich dann mit angehaltenem Atem die Stimme des Boten. Er sprach mit starkem südländischen Akzent. Vermutlich ein Türke, dachte ich. Oder doch ein Pole? Egal. Hauptsache, Carola ...
„Ja. Sind alle in Berlin abzuliefern“, erklärte Harald in meine Gedanken hinein. „Meine Sekretärin hat Paketzettel geschrieben. Aber dann bemerkte sie, dass heute nur noch private Zusteller ausliefern. Macht es Ihnen etwas aus, wenn Sie die Adressen abschreiben und mit Ihren Aufklebern auf die Kartons kleben? Sehen Sie: alle Kartons sind nummeriert und auf der Rückseite meiner Paketzettel steht die jeweilige Nummer ebenfalls. Sie können gar nichts falsch machen.“
Undeutliches Gemurmel setzte ein. Schritte, die offenbar das Gebirge aus Kartons umwanderten und dann vor meiner Behausung zur Ruhe fanden.
„Kostet mich aber viel Zeit. Ist schon fast vier Uhr...“
„Klar, ich verstehe. Reicht das für den Zeitvertreib?“
Ich kannte das Geräusch von Haralds Portemonnaie; ein kurzes, an ein scharfes Beil erinnerndes schnelles Ziehen am Reißverschluss, welches durch den dicken Karton nur dumpf zu vernehmen war. Der Schein, den er daraus entnommen hatte, schien den Boten jedoch schnell überzeugt zu haben.
„Alles klar, Boss!“
„Perfekt. Die Rechnung geht an meine Firma? Sehr gut. Ich werde Sie weiterhin beauftragen, wenn Sie diesen Eilauftrag erledigt haben. Schließen Sie bitte das Garagentor, wenn Sie fertig sind? Danke. Ich muss jetzt los ...“
Eine Autotür wurde geöffnet, fiel mit einem dumpfen Schlag wieder zu. Sicher hatte er zwischen Öffnen und Schließen seine Aktentasche vom Spoiler genommen und zielsicher auf den Beifahrersitz befördert, so wie er es immer zu tun pflegte. Sekunden später röhrte der Porsche auf und entfernte sich schnell. Angestrengt lauschte ich nach draußen, doch außer meinem eigenen Herzschlag war nichts zu hören. Wo war der verdammte Paketbote? Bestimmt nutzte er die Gelegenheit, in Haralds Ferrari Probe zu sitzen. Wahrscheinlich träumte er davon, ebenfalls als Schuhfabrikant in diesem Boliden durch Berlin zu dröhnen, von jungen und älteren Mädchen angelächelt zu werden, während ich in meiner unbequemen Haltung bereits Nackenschmerzen bekam. Entsetzt stellte ich fest, dass ich trotz der zunehmenden Kälte zu schwitzen begann. Ich versuchte, langsam und konzentriert zu atmen und meine Phantasien abzuschalten.
Plötzlich wurde ich noch tiefer in mein Styroporlager gepresst. Der Kerl hatte sich auf meinen Karton gesetzt und war offenbar damit beschäftigt, die Adressen der Paketaufkleber in seine eigenen Formulare zu übertragen. Zu allem Überfluss begann er auch noch, eine mir fremde Melodie zu pfeifen und mit dem Absatz den Takt gegen den Karton zu klopfen. So ein Karton ist ein hervorragender Resonanzkörper und innerhalb kürzester Zeit befand ich mich in einem Zustand lethargischer Jenseitsfreude, wie ihn nur ein langzeitgefolterter Mensch nachvollziehen kann, der endlich den erlösenden Genickschuss bekommt.
Plötzlich hörte er auf. Auch der lästige Druck über mir verschwand wieder. Der Bote schien fertig zu sein und klebte nun die Empfängerkarten auf die Kartons. Mein Karton schien der letzte gewesen zu sein, den er mit einem klatschenden Geräusch hinter meinem gebeugten Rücken reisefertig machte. Kurz danach rumpelte eine Sackkarre durch die Garage. Und dann lud er mich auf.
Ich wurde zur Seite gekippt, unter Stöhnen und fremdsprachlichen Flüchen (ich hatte mich inzwischen dazu entschlossen, dass er doch Türke sein musste) in eine leichte Schräglage versetzt und dann einige Meter weit aus der Garage bis zu seinem Transporter gerollt, wo ich kurzerhand auf den Kopf gestellt wurde.
Idiot, schoss es mir durch den schnell rot werdenden Kopf, kannst du nicht lesen? Fragile! Handle with care! Nicht stürzen! Vermutlich war der Bote ein Emigrant aus Schwarzafrika. Obwohl – pfeifen und schreiben konnte er offenbar.
Egal.
Ich versuchte, wieder flach und bewusst zu atmen, schloss ergeben meine Augen, dachte an gewisse Stellungen mit Carola und wartete ab.

Er stellte den Karton tatsächlich wieder aufrecht, so wie es auch die entsprechenden Beschreibungen auf dem Karton vorschrieben. Mittlerweile versuchte ich gar nicht mehr, die Augen zu öffnen, um die absolute Dunkelheit zu durchdringen, sondern verließ mich in immer stärkerem Maße auf meine anderen Sinne. Es war erstaunlich, selbst für einen Mediziner wie mich, festzustellen, wie schnell man auf einen scheinbar lebensnotwendigen Sinn verzichten kann. Die Nase übernahm plötzlich die Kontrolle über meine nächste Umwelt. Styropor hat einen ganz eigenen, unverwechselbaren Geruch in so einer Situation. Auch der Karton lebt – alle paar Zentimeter verströmt der Abfallstoff seine eigene Nuancen, die zu beschreiben selbst die Phantasie eines Steven King überstrapazieren dürfte. Über Heu, Blut und Schweiß bis hin zu diversen menschlichen Ausdünstungen und sogar anorganischen, metallischen Verbindungen wie verloren gegangenen Auspuffrohren oder dem typischen Amperegeruch eines elektrischen Kurzschlusses – alles war seltsam intensiv zu erriechen. Und während sich das Fahrzeug in Bewegung setzte, irgendwelche Berliner Straßen durchquerte, an unsichtbaren roten Ampeln oder vor die Straße überquerenden Fußgängern stehen blieb und ruckelnd (das Getriebe schien Probleme mit dem ersten Gang zu haben) und widerspenstig wieder Fahrt aufnahm, dachte ich notgedrungen noch einmal über Erfolg und Misserfolg meiner Mission nach.
Carola. Zufällig kennen und lieben gelernt auf einer Party meines Freundes Harald, wo er sie mir vorgestellt hatte. Drei Wochen lang das perfekte Glück. So lange, bis ich einer dummen Eingebung folgend versucht hatte, sie betrunken zu machen, um endlich ...
„So schnell geht das nicht“, hatte sie mich wiederholt abgewehrt. „Ich möchte dich erst besser kennen, bevor ich mit dir schlafe. Das verstehst du doch sicher?“
Ich hatte verständnisvoll genickt und ihr weiter eingeschenkt. So lange, bis sie auf meiner Couch eingeschlafen war. Doch als ich sie in mein Schlafzimmer tragen wollte, wachte sie schlagartig auf.
Wenige Worte danach und eine schallende Ohrfeige später stand sie unten auf der Strasse und klettert in das Taxi, ohne sich noch einmal umzudrehen. Sie ging nicht ans Telefon, beantwortete keine Mails und öffnete nie auf mein Läuten an ihrer Haustür.
So wandte ich mich an ihren Cousin Harald. Er hatte schließlich den Vorschlag ...
Der Wagen bremste scharf und kam zum Stehen. Die Hecktür wurde geöffnet. Kartons wurden zur Seite geschoben, dann setzte sich mein Karton ebenfalls in Bewegung. Schräglage, einige Meter über knirschenden Schnee, dann unsanft auf den Boden gestellt. Der Bote schien zu klingeln. Verzerrte Worte aus einer Sprechanlage waren zu hören. Ein Türöffner summte. Dann wurde ich wieder auf die Sackkarre gehievt und ins Innere des Hauses geschoben. Ich biss auf die Zähne. Nur noch wenige Minuten, dann war ich am Ziel. Zum ersten Mal in Carolas Wohnung, mit ihr allein! Das Fest der Freude konnte beginnen. Ich war in einer so erwartungsfrohen Stimmung, dass ich dem Boten sogar verzieh, mich die Treppe hinauf in den ersten Stock noch richtig durchzuschütteln. Offenbar besaß die Sackkarre einen Radkranz aus drei oder vier Rädern auf jeder Seite und war demzufolge imstande, Lasten auch über Treppen hinweg zu bewegen. Vor Aufregung bekam ich Kopfschmerzen, konnte kaum noch etwas hören. Erst als eine Tür geöffnet wurde und ich noch einige Meter weit geschoben wurde, kam ich auch innerlich wieder zur Ruhe. Entspannt atmete ich aus. Ich war am Ziel!
Schritte auf einem Parkettboden näherten sich. Leise Weihnachtsmusik strömte in mein Versteck. Vom Himmel hoch, da komm ich her. Ich muss euch sagen ...
Sie blieb vor dem Karton stehen. Welche Gedanken mochte sie wohl jetzt haben? Wer käme auf die Idee, ihr einen Farbfernseher ins Haus zu schicken? Sicher studierte sie bereits den Paketzettel. Harald hatte in weiser Voraussicht natürlich meine Anschrift angegeben. Ob sie eine Ahnung überschleichen würde? Einen furchtbaren Augenblick lang wartete ich darauf, dass sie den Boten zurück beordern würde, um sich des Geschenkes sofort wieder zu entledigen.
Nein, sie hatte beschlossen, es zu behalten.
Ohne Vorwarnung durchstach eine Messerklinge den Kartondeckel, genau in der Mitte und zog sich sägend durch den entstandenen Schlitz zwischen meinen Knien hindurch weiter auf mich zu. Spärliches Licht drang in das Innere, während die Klinge unbeirrt weiter auf mich zu eilte. Der Duft nach Lebkuchen, Tannennadeln und Kerzenwachs folgte ihr nach. Ich holte noch einmal tief Luft. Dann stemmte ich mich nach oben, riss die Deckel auseinander und breitete die Arme aus, während der rote Morgenmantel von meinen Schultern rutschte.
„Ho ho! Hier kommt das Geschenk des Herrn!“, rief ich in den Raum hinein, bemüht um ein strahlendes Lächeln. Meine Augen mussten sich erst an das Kerzenlicht des Weihnachtsbaumes gewöhnen.
„Mein Gott!“, sagte die Frau mit dem Messer in der Hand, bevor sie zu Boden stürzte und dabei den brennenden Baum mit sich riss.
„Ihr Kinderlein kommet“, plärrte es aus einem altmodischen Grammophon aus der Ecke.

Zwei Tage saß ich in Untersuchungshaft. Der von mir eiligst herbei gerufene Notarzt konnte die alte Dame erfolgreich reanimieren. Schlimmer war der Schaden durch den ausgelösten Wohnungsbrand. Die Feuerwehr rückte mit drei Wagen an, obwohl ich geistesgegenwärtig den Brand mit einem Teppich ersticken konnte, nachdem ich die alte Dame in Sicherheit gebracht hatte. Trotzdem löschten die Feuerwehrleute ausgiebig nach. Das gab dem Parkett und dem teuren Perser den Rest. Harald und der Paketbote, der zwei der Aufkleber miteinander vertauscht hatte (die 6 und die 9), konnten schließlich den Richter davon überzeugen, dass es sich um ein tragisches Versehen gehandelt hatte.
Alles war wieder in Ordnung. Ich musste lediglich für den ganzen Schaden aufkommen und mich bei besagter Dame – einer im wahrsten Sinn des Wortes alten Stammkundin von Harald - entschuldigen. Ich habe sie natürlich zum Essen eingeladen, zusammen mit Harald.
„Was ist denn nun mit Ihnen und der jungen Dame, der Sie sich als erotischer Weihnachtsmann schenken wollten? Ich meine, es ist schon etwas frivol, sich gleich nackt unter dem Nikolausmantel zu präsentieren, oder?“, fragte sie mich augenzwinkernd beim Nachtisch. Ich blickte verlegen zu Boden, doch Harald klärte sie mit einem verschwörerischem Lächeln auf.
„Ach, meine kleine Cousine Carola? Nun, wissen Sie – sie hat bereits einen neuen Freund, einen belgischen Medizinstudenten. Gerard. Er arbeitet übrigens neben seinem Studium als Kurierfahrer. Und wissen Sie, was das Unglaubliche ist?“
„Nein, was denn?“
In diesem Moment beschloss ich, ihm bei seinem nächsten Besuch in meiner Praxis ohne Betäubung einen Backenzahn zu extrahieren. Ich versuchte, Blickkontakt mit ihm herzustellen, doch er nahm mich gar nicht mehr wahr. Mit gekreuzten Armen saß er am Tisch und genoss die kleine, dramaturgische Pause.
Die alte Dame blickte ihn auch erwartungsvoll an und beugte sich etwas nach vorne. Harald machte eine bedauernde Geste mit den Händen, die durch sein schadenfrohes Grinsen sofort der Lüge überführt wurde.
„Wissen Sie, Gnädigste: Es ist derselbe Mann, der Ihnen am Heiligen Abend dieses ...“, er musterte mich aus den Augenwinkeln und hatte sichtlich Mühe, nicht laut loszuprusten. „... Geschenk zugestellt hat. Zuletzt brachte Gerard Carolas Geschenk zu ihr und blieb gleich selbst da. Seitdem wohnt er wohl auch dort...“

Immer noch lachend winkte er nach dem Ober und bestellte noch eine Flasche Chardonnay trocken.

 

Moin esea,

Willkommen auf KG.de erstmal.

Deine Geschichte hat mir leider nicht gefallen.
Die Idee an sich ist ja ganz nett und recht flüsig zu lesen wars auch, aber inhaltlich zog sich das Ding leider wie Kaugummi.
Die Pointe mit der Verwechslung ahnt der Leser schon irgendwo in der Mitte der Geschichte und ab da wurde der Text für mich ehrlich gesagt ziemlich langweilig. Das Ende kommt dann auch ziemlich unspektaklulär daher und die Szene ganz am Schluss im Restaurant wirkt auf mich wie ein Anhängsel, das eigentlich nicht dahingehört.
Humor ist Geschmackssache, aber meinen hast du hier leider nicht getroffen. Dafür war mir der Text zu seicht und zu lang.

Resigniert schüttelte ich den Kopf und ging mit langsamen Schritten zu dem Karton.
"ging zu" klingt doof. "näherte ich mich" wär mein Vorschlag.
Er wird dein gestörtes Liebesleben wieder in Ordnung bringen“, schnitt mir Harald brüsk das Wort ab. „Steig also endlich ein!“
Zum Wortabschneiden ist der Monolog davor zu lang. Rein vom Timing her würde ich "Schnitt mir Harald das WOrt ab" weiter nach vorne stellen:
"Du musst!", schnitt Harald mir das Wort ab. "Ich bin Unternehmer, wie du weißt (...)"
Gegen die Autorität und den imperativen Ton eines Firmenchefs kann man nur bestehen, wenn der Erstgenannte
Welcher Erstgenannte?
der früher einmal einen großen Farbfernseher beherbergt hatte
Würde ich weglassen.
Aber dann bemerkte sie, dass heute nur noch private Zusteller ausliefern.
Präteritum in wörtlicher Rede klingt arg gekünstelt.
Sehen Sie: alle Kartons sind nummeriert und auf der Rückseite meiner Paketzettel steht die jeweilige Nummer ebenfalls.
Hier weiß der Leser bereits, wie das Ding zu Ende gehen wird. Irgendeine Verwechslung halt.

 

Hallo Esea,
ich finde deine Geschichte ganz gelungen und flüssig erzählt.
Gruß, Elisha

 

@gnoebel: Vielen Dank für die ausgezeichnete, scharfsinnige und intellgente Kritik, die sich wohltuend von all denen abhebt, die diese Story einfach als das empfanden, was sie eigentlich sein sollte. Schön, dass jemand wie du bereits nach wenigen Zeilen Empfehlungen aussprechen kann - diese Gabe blieb mir bislang verwehrt und so schreibe ich lieber als "Kritik" an andern zu üben. Sicher kannst du mir ein Beispiel aus deiner Feder aufzeigen, wie man es perfekt macht - schließlich möchte ich mich verbessern und nicht rechtfertigen...

@elisha: Einfach nur Danke...

 

@esea:
Wenn du dich eine Weile in diesem Forum umsiehst, wirst du schnell merken, daß es hier nicht darauf ankommt, sich gegenseitig Honig ums Maul zu schmieren, sondern sich offen und ehrlich die Meinung zu den Texten zu sagen und evtl gegenseitig Tips zu geben. Von einem blutigen Amateur zum anderen.

Wenn du mit kritischen Worten nicht umgehen kannst, bist du hier wohl leider im falschen Forum.

 

Hallo Esea!

Schön dich wieder zu treffen, und zu sehen, dass du immer noch nicht ganz so gut auf negative Kritik kannst! ;)
Was macht deine Geschichte über die Kambriumdingsdadinger...?

Ich muss sagen, der Text ist nicht ganz schlecht, neben den bereits von Gnoebel angeführten Punkten hakt es dennoch gelegentlich. Ich erspare mir eine Punkt für Punkt Kritik, da ich weiß, dass dir das nicht soviel gibt, also ganz allgemein: Die ein oder andere unschöne Wortwiederholung ist in dem Text zu finden (Zwei Absätze hintereinander fangen mit plötzlich an), der Sprachstil schwankt mir zu sehr zwischen kindlich-lockerem Geplauder und hochnäsigem Intellektuellen-Tratsch. Und schließlich fand ich sie, wenn schon interessant aber vorhersehbar, leider ganz und gar nicht lustig.
Mag sein, dass ich nicht mehr die geforderte Generation bin, aber ich hatte die ganze Zeit das Bild einer 50er Jahre Klamotte mit Heinz Rühmann oder Peter Alexander im Kopf. Mit einem so harmlosen Bäumchen-Wechsel-Dich-Spiel gewinnst du bei mir leider keinen Blumentopf mehr.
Ich meine, die 6 und die 9 zu verwechseln, ist nun wirklich... :sleep:

Anders gesagt: Ein harmlose Klamotte, die in ihrer Gänze auf mich etwas verstaubt wirkte, wohl eher etwas für ältere Semester.

Liebe Grüße,
Huutini!

 

Hallo Esea!

Also ich meine, die Geschichte ließ sich recht flüssig lesen, und geschmunzelt hab´ ich auch (auch wenn ich meiner Meinung nach mit 31 noch nicht zum "älteren Semester" gehöre, was soll das überhaupt heißen...) !!
Gut, man geht schon ab dem Zeitpunkt, in dem der Paketversand klar ist, davon aus, wohin der Hase läuft! Nur stellt sich mir deshalb am Schluß die Frage, ob es denn überhaupt eine Verwechslung war und nicht vielleicht sogar Absicht! Wenn dem nämlich so ist, dann ist es doch ein unerwarteter Abschluß der Geschichte (und dann stört auch nicht, daß aus ´ner 6 ´ne 9 wird...)

Lieben Gruß
Leser1000

 

Schön dich wieder zu treffen, und zu sehen, dass du immer noch nicht ganz so gut auf negative Kritik kannst!

Kennen wir uns aus dem "M"-Forum? Auch da waren einige arrogante, die mich nicht verstanden haben, aus welchen Gründen auch immer... Deswegen erfährt dieses Forum auch eine Art "Reinkarnation", oder?

Nichts gegen Kritik, wenn sie denn sachlich fundiert und mit einer gewissen Fachkenntnis gepaart ist. Vielleicht würde letztere auch dir nicht schaden, bevor du von irgendwelchem "Dingsbummsda" sprichst...

Ein bißchen Bildung schadet selbst einem Autor nicht - ganz im Gegenteil: Schätzing hat versucht, dieselbe an den Leser zu bringen, wurde redigiert und musste auf Druck seines Lektors all das wiederkäuen, was einem durchschnittlich begabten Leser eigentlich während der Schulzeit in den Schoß fällt - sofern er sie denn beendet hat.

Wenn nun aber Autoren schon nicht verstehen, was Allgemeinbildung ist ... dann danke ich für oberflächliche, polemische und vor allem nichtssagende Kritik.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hey Esea

esea schrieb:
Kennen wir uns aus dem "M"-Forum? Auch da waren einige arrogante, die mich nicht verstanden haben, aus welchen Gründen auch immer...

:susp: :hmm:
In einem Text mit Fachterminologie um sich werfen, und Leuten, die dich darauf hinweisen, dass das der Normalleser nicht versteht, jetzt Arroganz vorzuwerfen, weil sie ach soviel dümmer sind als du, ist, ähm, paradox!?
Aber egal, die Diskussion war in einem anderen Forum (Woher nimmst du Reinkarnation?) und soll hiermit abgebrochen werden.


Nichts gegen Kritik, wenn sie denn sachlich fundiert und mit einer gewissen Fachkenntnis gepaart ist.
Aber sollte man Kritik nicht auch von Leuten annehmen können, die deine Weltsicht nicht teilen? Oder ist jeder, der einfach anderer Meinung ist als du, schlicht dumm und ungebildet und unfähig, deine heilige Bildung a) anzuerkennen und b) als schlecht geschrieben zu bezeichnen?
Schreibst du Sachbücher oder Romane? Letztere werden nämlich meist aus dem Bauch heraus, und ganz ohne Sach-, Fach- und Dachkenntnis als gut oder schlecht gewertet. Aber das weißt du ja!

Vielleicht würde letztere auch dir nicht schaden, bevor du von irgendwelchem "Dingsbummsda" sprichst...
Ich fand das Dingsdabummsda zum brüllen lustig und es passte daher toll in die Rubrik hier! Ausserdem will ich nicht erst was über bestimmte Fachterminologien lernen müssen, um deine Texte lesen zu können, sondern will, dass du dich dazu herablässt, mir deine ach so großartige, ausufernde Bildung, a) einfach und b) unterhaltsam näher zu bringen versuchst.
Wenn ichs dann nicht verstehe, oder mich nicht unterhalten fühle, ist's deine Schuld, weil du dich unklar ausdrückst oder nicht unterhaltsam schreibst.

Ein bißchen Bildung schadet selbst einem Autor nicht - ganz im Gegenteil
Richtig. Aber zuviel Bildung schadet meist dem Autoren! :Pfeif:

Schätzing hat versucht, dieselbe an den Leser zu bringen, wurde redigiert und musste auf Druck seines Lektors all das wiederkäuen, was einem durchschnittlich begabten Leser eigentlich während der Schulzeit in den Schoß fällt - sofern er sie denn beendet hat.
Siehste, das meine ich. Es lesen nämlich dummerweise auch Leute Bücher, die ihre Schulzeit vorzeitig (Also, für deine Begriffe vor dem Drittstudium?) abgebrochen haben, oder die sich für Meeresbiologie bisher nicht interessiert haben, und denen muss mans halt vorkauen. Wer hätte es gedacht: Gut schreiben ist harte Arbeit!! :dozey:

Wenn nun aber Autoren schon nicht verstehen, was Allgemeinbildung ist ...
Wer genau versteht es denn nicht? Vor allem bleibt die Frage: Was gehört eigentlich alles zur Allgemeinbildung??

dann danke ich für oberflächliche, polemische und vor allem nichtssagende Kritik.
Bitte schön. Aber was war daran nichtssagend?? Und was war daran polemisch? Und ich kann gerne in die Tiefe gehen, wenn du es wünschst, nur ist es mir die Mühe nicht wert, wenn ich dafür von dir als dumm bezeichnet werde, nur weil ich's nicht lustig find! :read:

Gruß,
Huutini!

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom