Seniors
- Beitritt
- 20.12.2002
- Beiträge
- 924
Zuletzt bearbeitet:
Was ist witzig?
Hallo Leute,
Ich finde dieses Wettbewerb "kurz und gut" ganz nett. Es ist witzig und interessant zu sehen, wie jeder aus demselben Satz eine andere Geschichte spinnt.
Interessanter finde ich aber, wie es gemacht wird. Hier streben ja alle irgendwie denselben Stil an. Verschroben, doof, sinnlos, absurd ...
Dagegen spricht nichts, es sind auch viele wirklich witzige Sachen dabei, aber es ist eben auch sehr "nett"
Also ich hab mal kurz gegoogelt.
Die Ergebnisse der ersten Humorstudie von COMEDY CENTRAL und wer-kennt-wen.de verdeutlichen auch eins über den Humor der Deutschen: am liebsten lacht man hierzulande politisch korrekt. Ein Großteil der Befragten lehnt Humor auf Kosten anderer ab, ebenso eher radikalen Witz. 89% Prozent sind der Meinung, Humor solle niemandem schaden. Diese Einstellung wird auch bei der Frage nach den lustigsten Klischees deutlich. So lehnen die Deutschen mehrheitlich Spott über andere und Minderheiten im Allgemeinen ab und finden Witze über Homosexuelle, alte Menschen, Behinderte oder den Islam unangemessen.
Als grundlegende Merkmale des deutschen Humors gelten das Bestreben, Harmonie und „Gemütlichkeit“ herzustellen sowie den Staat implizit zu verteidigen oder – im Gegenteil – ihn von oben herab zu verspotten. Der englische Humor dagegen ist böse, sadistisch, anarchisch, respektlos und stellt sich mit seinem Spott nicht über die Herrschenden, die er verspottet. Es dominiert die Selbstironie. Einer der Gründe für diese Eigenschaften ist ein unterschiedliches staatsbürgerliches Verständnis. Deutsche lebten über Jahrhunderte in undemokratischen Strukturen. Ein Ausweg der deutschen Intellektuellen war die Flucht in philosophische Spekulationen und Idealvorstellungen vom Staat als moralische Instanz. Der englische Humor dagegen entwickelte sich in einer Gesellschaft, die früh demokratische Strukturen kannte und ein bürgerliches Selbstbewusstsein entwickelte. Darum war diese Öffentlichkeit nicht darauf angewiesen, zersetzenden Spott zu missbilligen. Gerade weil es gesicherte und allgemein akzeptierte Normen gab, konnte man es sich leisten, schwarz, makaber und böse zu sein. Man kann also den englischen Humor also als Ausdruck einer egalitären, demokratischen Gesellschaft deuten, den deutschen Humor als Ausdruck einer Gesellschaft, die sich ihrer politischen und kulturellen Identität ungewiss ist.
Stimmt das? Dass es hierzulande humoristisch eher harmos und politisch korrekt zugeht? Gibt es wirklich so große Unterschiede zwischen den Ländern?
Also ich hätte bei "kurz und gut" halt gern gesehen, dass einer die Gelegenheit nutzt, sich auch mal über Türken oder Schwaben oder Quinn lustig zu machen. Ein wenig politisch unkorrekt eben.
Ich hab's jetzt auch nicht wirklich "besser" gemacht ... aber trotzdem vermisse ich das.