Was ist neu

Wenn die Gerichtsvollzieherin dreimal klingelt

Mitglied
Beitritt
20.02.2013
Beiträge
129

Wenn die Gerichtsvollzieherin dreimal klingelt

Wenn die Gerichtsvollzieherin dreimal klingelt

PALONG … PALONG …
»Was ist das für ein komisches Gebimmel?«, brummte ich verpennt.
»Weiß nicht. Noch nie gehört«, nuschelte Manu und drehte sich auf die andere Seite.
PALONG … PALONG …
»Da, schon wieder.« Langsam erwachte ich und spürte einen bohrenden Schmerz in meinem Kopf.
»Keine Ahnung. Vielleicht der Wecker vom blöden Nachbarn. Der steht immer in aller Herrgottsfrühe auf und nervt entsetzlich.«
»Im Leben nicht.«
»Könnte eventuell die Klingel sein«, wisperte sie schlaftrunken.
»Du wirst doch die Geräusche in deiner Wohnung kennen?«
»Wozu? Wenn ich bei mir rein will, habe ich einen Schlüssel. Ich drücke nie auf die Klingel.«
PALONG … PALONG …
»Du solltest nachschauen, wer dich so dringend sehen möchte.«
»Warum? Ich erwarte niemanden.«
»Und wenn es wichtig ist?«
»Was kann wichtiger sein, als morgens auszuschlafen? Ich bin total erschöpft, nachdem wir die ganze Nacht gevögelt haben.«
»Deine Ruhe ist echt beneidenswert. Könnte man beinahe schon als völliges Desinteresse bezeichnen.«
»Dann geh du doch hin, wenn du so neugierig bist. Und jetzt lass mich in Frieden!«

Missmutig glitt ich vom Bett auf den flauschigen Teppichboden in Manus Schlafzimmer und rieb mir die pochenden Schläfen. Ich hätte am gestrigen Abend weniger trinken sollen. Es war immer dasselbe Spiel, wenn ich sie besuchte. Anfangs nahm ich mir vor, vorsichtig zu sein und brachte einen Sixpack Karlskrone für uns beide mit, den ich vorher beim Discounter bei mir an der Ecke gekauft hatte.
»Bäh, was ist das für eine eklige Plörre. Die kannst du getrost alleine saufen. Diese Brühe willst du mir doch nicht allen Ernstes anbieten?«, fauchte sie und warf wutentbrannt eine Plastikflasche gegen die Küchenwand.
»Du hattest am Telefon gesagt, dass du heute Abend clean bleiben möchtest.«
»Am Telefon gesagt … gesagt«, äffte sie mich nach. »Das ist Stunden her. Nachmittags hatte ich keinen Durst. Jetzt aber schon. Das ist doch nicht so schwer zu begreifen, oder doch?«
»Okay, hab’s verstanden. Dann gehe ich gleich zum Supermarkt und besorge dir eine Flasche Weißwein.«
»Der hat bereits geschlossen. Ich lebe außerhalb der Stadt. Und nicht bequem wie du im Zentrum. Wo du bloß vom Sofa runterzuplumpsen brauchst, um in den Kiosk im Erdgeschoss hineinzufallen. Hier musst du nach achtzehn Uhr laufen. Und zwar bis zur Tankstelle. Bist selbst Schuld. Wärst du halt weniger geizig gewesen und hättest direkt an den Soave gedacht.« Sie schaute mich spöttisch an.
»Schon gut. Dann unternehme ich jetzt einen kleinen Spaziergang.«
»Bummele aber nicht unnötig rum und bring vorsichtshalber zwei Pullen mit. Die Abende mit dir dauern erfahrungsgemäß lang. Da ist es vernünftig, wenn ich genügend Vorrat im Haus habe.«
Da ich Manu gut kannte, packte ich im ESSO-Shop drei Flaschen Frascati und für mich zusätzlich vier Dosen Holsten ein, legte einen Fünfzig-Euro-Schein auf die Theke, registrierte erstaunt, wie wenig Geld ich zurückerhielt und ärgerte mich über die hohen Preise für Alkoholika auf dem platten Land.
Das muss aber für heute ausreichen, raunte der lästige Mahner mir zu.
Werde mich drum bemühen, beschwichtigte ich ihn.

Kurz vor Mitternacht befand ich mich erneut auf dem Weg zur Tankstelle. Dieses Mal mit ordentlicher Schlagseite, weshalb sich der Marsch in die Länge zog wie ein ausgelutschter Zimtkaugummi. Mit Kindergetränken wie Bier und Wein hielt ich mich gar nicht erst auf, sondern angelte mir stattdessen zwei Moskovskaya aus dem Regal. Zum Eintippen der Geheimzahl meiner EC-Karte fühlte ich mich nicht mehr imstande. Also blätterte ich wiederum einen Schein auf den leicht verklebten Tresen.
»Es reicht nicht«, lächelte der pickelübersäte Kassierer.
»Was??? Wollen Sie mich auf den Arm nehmen? Das sind zwanzig Piepen für zwei Pullen billigen Fusel.«
»Dann müssen Sie halt woanders nachtanken. Die ARAL liegt nur drei Kilometer von hier entfernt. Für Sie sicherlich ein Kinderspiel.« Der Kerl feixte über seine eigene Bemerkung, die er wahrscheinlich als geistreich empfand. Du dummer Bauerntölpel kannst nichts für deine Blödheit, denn die ist dir angeboren, überlegte ich und zählte schweren Herzens acht weitere Euro in seine gierig ausgestreckte Hand.

Du bist verrückt und willst dich heute Nacht umbringen, ermahnte mich das nervöse Gewissen.
Lass mich in Ruhe! Mir stand der Sinn nicht nach einer langweiligen Predigt.
Keinen blassen Dunst, wie ich zurück zu Manu gelangt war. Konnte mich schwach daran erinnern, dass ich am Rande eines abgeernteten Feldes eine kurze Rast einlegte und dort den Schnaps testete. Auf jeden Fall schimpfte sie mit mir, weil ich so getrödelt hatte und schwor hoch und heilig, dass sie sich in Zukunft nie mehr mit mir verabreden würde. Sie kenne genügend andere Idioten. Da bräuchte sie sich nicht noch mit einem armen Tropf wie mir rumzuärgern. Kurz darauf setzte mein Erinnerungsvermögen aus.

Und nun hatte sie gerade was von ausgiebigem Vögeln gemurmelt. Dazu war es also doch noch gekommen? Was nützte mir jedoch der beste Sex, wenn ich mich am Morgen danach nicht mehr an ihn erinnern konnte?
»Welch ein Elend mit diesem Miststück«, fluchte ich.
»Was meinten Sie?« Vor mir stand eine adrett gekleidete vierzigjährige Frau in kurzem grauen Rock, dunkelblauem Blazer und balancierte auf hohen Pumps. Sorgfältig zurechtgemachte Frisur, professionelles Make-up. Aus dem Bauch heraus tippte ich auf ambulante Kosmetikverkäuferin. Ich taxierte sie mit müden Augen auf einssiebzig und sechsundfünfzig Kilogramm. An und für sich mein Beuteschema, wenn ich mich an diesem Morgen nicht dermaßen zerschlagen gefühlt hätte.
»Meine Verlobte liegt noch im Bett. Sie ist heute nicht ganz auf der Höhe. Wenn Sie freundlicherweise nächste Woche vorbeikommen möchten. Ihren Katalog können Sie natürlich dalassen. Sie meldet sich dann bei Ihnen, sobald sie sich das Passende ausgesucht hat.« Ich nickte ihr aufmunternd zu und war im Begriff, die Tür wieder zu schließen.
»Ich vermute, hier liegt ein Missverständnis vor«, unterbrach sie mich.
»Sie suchen jemand anderen?«
»Nein. Ich befinde mich schon an der richtigen Haustür. Bin auch nicht zum ersten Mal hier.« Die Dame tippte mit dem Finger auf das Namensschild, das unter der Schelle angebracht war.
»Was wollen Sie denn von Frau Olejnik?«
»Gestatten Sie, dass ich mich kurz vorstelle: Marion Wagenknecht. Gerichtsvollzieherin in diesem Bezirk. Wahrscheinlich ist es sinnvoll, wenn Sie mich kurz herein lassen, damit wir kein unnötiges Aufsehen bei den Nachbarn erregen.« Sie warf mir einen verschwörerischen Blick zu.
»Weiß nicht.« Ich kratzte mich unschlüssig am Ohr.

»Ist es Ihnen vielleicht lieber, wenn ich nachher in Begleitung der Polizei zurückkehre?«
»Schon gut. Sie haben mich überzeugt. Warten Sie bitte einen Moment im Wohnzimmer. Ich schaue nach Frau Olejnik. Die ist heute nicht so gut drauf. Hat sich gestern eine eklige Erkältung eingefangen.«
Frau Wagenknecht machte es sich auf der roten Ledercouch bequem, nicht ohne vorher einen prüfenden Blick auf das Möbel zu werfen.
Wahrscheinlich befürchtet sie, sich in ein benutztes Kondom zu setzen, ging es mir durch den Kopf, während ich eilig die leeren Dosen und Flaschen mit dem Fuß aus dem Raum kegelte.
»Manu, steh auf! Draußen hockt Frau Wagenknecht und wartet auf dich.« Ich riss die Vorhänge zur Seite, und helles Tageslicht durchflutete das Schlafzimmer.
»Wer soll das sein? Noch nie gehört. Wer hat dir übrigens erlaubt, wildfremde Leute in meine Wohnung reinzulassen?«
»Sie arbeitet als Gerichtsvollzieherin in dieser Gegend und sagt, dass ihr euch bereits kennengelernt habt.«
»Die gottverdammte Schlampe? Auf die habe ich Null Bock. Richte ihr aus, dass sie sich zum Teufel scheren soll.«
»Ich hatte bereits angeregt, dass sie ein anderes Mal wiederkommt. Sie meinte daraufhin, das würde sie tun. Allerdings schon heute Nachmittag und in Begleitung der Polizei.«
»Mit den Bullen? Das muss nicht sein. Die waren vorgestern Abend schon hier.«
»Weshalb?«
»Wegen Ruhestörung. Ich hatte die Musik ein bisschen zu laut aufgedreht. Meine Nachbarn sind empfindlich. Morgen werde ich Kopfhörer kaufen.«
»Manu, was geschieht nun mit der Dame auf deinem Sofa?«
Ich rede mit der nervigen Alten und erkläre ihr, dass wir die Unterhaltung auf nächste Woche verschieben. Dafür wird sie sicher Verständnis aufbringen.«
»Es ist deine Gerichtsvollzieherin, nicht meine.«


Manu begleitete mich leicht torkelnd ins Wohnzimmer, drehte einen Stuhl um und grätschte breitbeinig gegenüber von Frau Wagenknecht, während sie die Arme auf der Lehne verschränkte. Die Gerichtsvollzieherin schaute einen kurzen Moment lang irritiert, da Manu in der Eile des Aufstehens vergessen hatte, sich was anzuziehen. Daraufhin räusperte sie sich und kam sofort zur Sache: »Frau Olejnik, ich statte Ihnen heute bereits den fünften Besuch ab, werde jedes Mal vertröstet und verliere so langsam die Geduld mit Ihnen.«
»Das kann ich voll und ganz verstehen«, flötete Manu ohne vor Scham zu erröten.
»Wie sieht es also aus: sind Sie willens, eine erste Rate zu zahlen?« Frau Wagenknecht breitete rund ein Dutzend Mahnbescheide und Pfändungsbeschlüsse auf dem Tisch aus.
»Worum handelt es sich?«
»Am meisten drängt Ihre Krankenkasse. Da stehen mittlerweile knapp dreitausend Euro aus.«
»Und wie viel müsste ich davon heute begleichen?«
»Mit fünfhundert wäre ich fürs Erste zufrieden.«
»Das ist höllenmäßig viel Geld für eine miserabel verdienende Frau wie mich.«
»Alternativ können Sie eine eidesstattliche Versicherung ablegen. Dann hätten Sie für drei Jahre Ruhe vor mir, und ich bräuchte hier nicht mehr zu klingeln. In der Zeit ließe sich prima ein Insolvenzplan aufstellen. Damit Sie in Zukunft monatlich geregelte Raten überweisen.«
»Eidesstattliche Versicherung, Insolvenzplan: sind Sie noch bei Trost? Das werde ich nie und nimmer tun. Eher lasse ich mich einsperren. Eine Krankenversicherung brauche ich ohnehin nicht. Ich fühle mich pudelgesund.«
»Ob sie eine Police benötigen oder nicht, steht hier nicht zur Debatte. Es handelt sich um jahrelange Schulden, für die gerichtliche Mahnbescheide existieren. Also gibt also heute nur die zwei Möglichkeiten der Ratenzahlung oder eben die EV. Es liegt bei Ihnen, wofür Sie sich jetzt entscheiden.«

»Manu, sei vernünftig! Eine Vorführung durch die Polizei wirst du doch nicht wollen«, gab ich zu bedenken.
»Du hast leicht reden, Herr Oberschlaumeier. Dann leg du doch die fünfhundert Piepen für mich auf den Tisch. So eine Geste stünde dir ohnehin gut zu Gesicht. Frisst und säufst dich seit Monaten auf meine Kosten durch. Kein Wunder, dass ich komplett verarmt bin.«
»Das ist eine Menge Holz.«

»Können Sie nicht ihn statt meiner mitnehmen? Der Kerl ist ein übler Schmarotzer und selber bis über beide Ohren verschuldet. Dann hätten sie zumindest einen, der Ihnen heute Nachmittag in Ihrem Büro Gesellschaft leistet.«
»Ich schlage vor, dass Sie kurz bilateral diskutieren, wie wir das kleine Problem lösen.« Frau Wagenknecht trommelte ungeduldig auf ihre Uhr, um anzudeuten, dass ihre Zeit nicht endlos war.
Manu verstand den Hinweis und schwankte ins Schlafzimmer.

»Herr …?«
»… Keller.«
»Herr Keller, wenn Sie bitte Ihrer Verlobten erklären könnten, sich einen Bademantel überzuwerfen. Freier Oberkörper und ungeduscht wie Sie ist okay für mich; aber völlig nackt und neben der Spur wie Frau Olejnik ist dann doch einen Deut zu heftig.«
»Der Drecksack ist überhaupt nicht mein Verlobter. Kommt hier einzig aus dem Grund vorbei, meinen Kühlschrank leerzutrinken und mit mir zu vögeln«, rief Manu aus dem Nachbarraum. Ich zuckte mit den Schultern und Frau Wagenknecht blickte peinlich berührt nach oben an die Decke.

Mit der dunklen Vorahnung, dass der Schwarze Peter an mir kleben bleiben würde, schlurfte ich Manu hinterher, um die unangenehme Angelegenheit mit ihr zu bereden.
»Was ist nun? Hilfst du mir aus der Bredouille oder nicht?« Sie zerrte an meinen Schultern und zerkratze mir die Oberarme.
»Äh, gerne tue ich es nicht. Denn die Kohle fehlt mir dann nächste Woche, um meinen Gerichtsvollzieher zu bezahlen.«
»Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein hinunter. Dir wird schon was einfallen, wie du den Blutsauger besänftigst. Bist doch immer sehr erfindungsreich, wenn es um Ausflüchte geht.«
»Okay, ich spring dir bei.«
»Tim, du bist ein Schatz. Habe ich doch gleich gewusst, dass du ein großes Herz besitzt.«
»Du musst dich aber die nächsten zwanzig Minuten alleine mit Frau Wagenknecht unterhalten. Ich marschiere jetzt zum nächsten Geldautomaten; das dauert eine Weile. Und zieh dir was an. Die Dame ist nervös, weil du komplett nackt durch die Wohnung turnst.«
»Die soll sich nicht so spießig anstellen. Ist ohnehin eine Lesbe. Habe ich sofort geschnallt.«
»Dann müsstest du ihr eigentlich gefallen; oder?«
»Ich bin der zu hübsch und feminin. Die steht eher auf muskulöse Mannweiber.«
»Aha.«

Als ich zurückkehrte, war Manu gerade damit beschäftigt, sich die Nägel zu lackieren und Frau Wagenknecht telefonierte. Ich blätterte fünf Riesen auf den Wohnzimmertisch, ließ mir von der Gerichtsvollzieherin eine Quittung aushändigen und steckte die in meine Hosentasche.
»Ich komme dann in vierzehn Tagen wieder, um die nächste Rate zu kassieren.«
»Aber bitte nicht so zeitig wie heute.« Manu wirkte erholt und wurde deshalb vorlaut.
»Es war zwölf Uhr, als ich bei Ihnen klingelte. Von früh kann also keine Rede sein.«
»Ich hatte gestern eine harte Nacht«, erklärte Manu und schlug die Tür hinter Frau Wagenknecht zu.
»Endlich ist die dusselige Kuh weg. Die verpestete mit ihrem billigen Parfüm meine schöne Wohnung.«

»Ich fahre jetzt nach Hause.«
»Willst du nicht bei mir bleiben? Ich koche uns was Leckeres.«
»Was denn? In deiner Tiefkühltruhe herrscht gähnende Leere.«
»Na und? Dann gehst du halt vorher einkaufen. Oder ich bestelle uns was beim Chinesen.« Manu hatte sich wieder ausgezogen und stand nackt vor mir.
»Lass gut sein. Mein Schädel brummt noch von der Orgie gestern Nacht, und der Magen revoltiert beim bloßen Gedanken an feste Nahrung.«
»Dann trinken wir eben was auf den Schreck.«
»Ein anderes Mal. Nicht heute.«
»Du bist ein richtiger Schlappschwanz geworden, Tim. Dann rufe ich eben Ritchie an. Der wird mich sofort besuchen. Außerdem ist er nicht so knauserig wie du.«
»Dafür schlägt er dich, wenn er besoffen ist.«
»Mir wurscht. Ich will heute Abend nicht alleine sein. Wirst mich nachher sicherlich am Telefon anwinseln, ob du nicht doch bei mir im Bett schlafen darfst.«
»Für fünfhundert Euro kann ich auch eine ganze Nacht im Puff feiern.«
»Tust du eh nicht«, kicherte sie. »Bist du viel zu geizig für.«
»Ciao Manu. Ich mache mich jetzt auf den Weg. War ein netter Abend mit dir.«
»Wirst du wiederkommen?«
»Mal schau‘n. Auf jeden Fall nicht so bald.«

»Bin ich dir denn absolut egal?«
»Das nicht. Aber gemeinsam mit dir stürze ich immer ab. Das macht meine Bauchspeicheldrüse nicht mehr lange mit.«
»Bauchspeicheldrüse, papperlapapp. Scheiß drauf! Oder bist du etwa ein wehleidiger Hypochonder?«
»Zumindest hänge ich an meiner Gesundheit.«
»Als Alkoholiker. Mach dich doch nicht lächerlich.«
»Ich geh jetzt.« Ich küsste Manu zum Abschied auf den Mund.
»Spätestens übermorgen bist du wieder bei mir.«
»Woher willst du das so genau wissen?«
»Weil du mich liebst, Tim. Das spüre ich.«

In der S-Bahn, die vierzig Minuten von Manus ländlicher Idylle bis zum Hauptbahnhof benötigte, dachte ich nach. Was, wenn ihre Vermutung zutraf, und ich sie tatsächlich in mein Herz geschlossen hatte? Das durfte nicht sein. Zwei Säufer in einer Beziehung bedeutete dasselbe wie ein Todesurteil. Da konnte ich jetzt schon den Notarzt für meinen nächsten Besuch bei ihr reservieren. Ich beschloss spontan, mich nie mehr bei ihr zu melden. Zumindest nicht so schnell. Vielleicht in ein paar Wochen wieder. Besser erst in einigen Monaten. Erleichtert stieg ich an Gleis 7b aus dem Zug und spazierte durch den kleinen Park am Westufer des Flusses zurück in mein Apartment, in dem sich die Flaschen stapelten.

Dass ich noch am selben Abend bei Manu aufkreuzte – dafür konnte ich beim besten Willen nichts. Sie rief mich aufgeregt an und erklärte, dass ein Notfall vorläge. Blödmann Ritchie würde pöbeln und randalieren. Da wäre ihr ein geiziger – jedoch harmloser – Typ wie ich in der Wohnung allemal lieber als der betrunkene Hooligan. Ich könnte gerne bei ihr übernachten, müsste allerdings vorher dafür Sorge tragen, dass ich den Krawallmacher aus dem Haus komplimentierte. Das aber ist eine neue Geschichte, die ich gerne ein anderes Mal erzählen werde.

Kurze Anmerkung am Ende: Diese Story spielt zeitlich rd. vier Jahre vor der (explosiven) Kirschtorte.

 

Hallo sinuhe,

und herzlich Willkommen hier.

Mein Gedanke während des Lesens war, dass die Gerichtsvollzieherin eine Freundin von Manu ist und den Part nur vorspielt, damit Manu wieder an Kohle kommt. So eine fiese Wendung habe ich irgendwie erwartet, denn der Erzählstil geht für mich in die Richtung Humor oder Satire. Er ist in Gesellschaft bezüglich des Alkoholproblemes aber auch nicht ganz falsch.

Wo ich hadere ist die Diskrepanz beim Erzähler: Einerseits wirkt er intellektuell, denn ich übertrage auf den Ich-Erzähler die Art des Erzählens, und die ist alles andere als prollig. Andererseits sieht man, wenn ich ihn mir von außen vorstelle, einen abgesoffenen Typen, der mit einer laschen Trulla säuft - und vielleicht auch mal vögelt, aber das weiß er ja am Tag drauf nicht mehr. Das ist für mich nicht stimmig.

Der Protagonist ist sich seiner Krankheit/Sucht voll bewusst und hat aber nicht die Kraft, aus dem Kreis auszubrechen. Dieser Aspekt kommt meiner Ansicht nach gut rüber.

Aber insgesamt habe ich Schwierigkeiten, die Tonart und die für mich herauszulesende Intention unter einen Hut zu bekommen. So ganz spüre ich nicht, wo du deinen Fokus gesetzt hast und das lässt mich als Leser schwanken.

Handwerklich sauber, keine Frage. Ich habe die Geschichte auch gerne gelesen, die läuft flüssig runter. Aber ist es nun tatsächlich gesellschaftskritisch? Die humoresken Elemente sind für mich dominanter.

Noch am Rande:

PALONG … PALONG …
Wenn man über den ersten Abschnitt sieht, sieht man diesen Satz dreimal im Text stehen. Da sehe ich schon was Albernes auf mich zukommen, ohne es überhaupt gelesen zu haben. Nun ja, da hast du den Bezug zur Überschrift. Aber damit könntest du dir auch schon mal die ersten Leser vergraulen, denn der Text ist besser, als das Schriftbild des ersten Absatzes vermuten lassen.
Ich würde auf jeden Fall auf die Großschreibung verzichten.


Viele Grüße
bernadette

 

Hallo bernadette,

du hast dich mit der Gerichtsvollzieherin beschäftigt. Das freut mich.

Mein Gedanke während des Lesens war, dass die Gerichtsvollzieherin eine Freundin von Manu ist und den Part nur vorspielt, damit Manu wieder an Kohle kommt. So eine fiese Wendung habe ich irgendwie erwartet, denn der Erzählstil geht für mich in die Richtung Humor oder Satire. Er ist in Gesellschaft bezüglich des Alkoholproblemes aber auch nicht ganz falsch.
Das wäre tatsächlich eine interessante Wendung der Geschichte geworden, wenn Manu und Fr. Wagenknecht unter einer Decke gesteckt hätten. Daran hatte ich beim Schreiben allerdings überhaupt nicht gedacht. Mir wäre eher danach gewesen, im Anschluss eine Ménage à trois zu schildern; hab’s allerdings sein gelassen, weil:
( ) der Text dann noch länger geworden wäre
( ) die Geschichte nicht mehr den Vorgaben des JSchu entsprochen hätte.

In welcher Rubrik sollte ich in eurem Forum eine Alkoholstory hochladen? Die Kategorie Trinkergeschichten existiert nicht.

Wo ich hadere ist die Diskrepanz beim Erzähler: Einerseits wirkt er intellektuell, denn ich übertrage auf den Ich-Erzähler die Art des Erzählens, und die ist alles andere als prollig. Andererseits sieht man, wenn ich ihn mir von außen vorstelle, einen abgesoffenen Typen, der mit einer laschen Trulla säuft - und vielleicht auch mal vögelt, aber das weiß er ja am Tag drauf nicht mehr. Das ist für mich nicht stimmig.
Dass der Prota aufgrund des Erzählstils intellektuell rüberkommt, ist eigentlich nicht beabsichtigt. Dumm ist er ebenfalls nicht. Halt irgendwo in der Mitte angesiedelt.

Unterstellt, er sei intelligent: weshalb können/ dürfen kluge Menschen nicht saufen? Ich kenne eine ganze Menge Personen mit einem hohen IQ, die in den Alkoholismus abgeglitten sind. Von daher beißt sich das aus meiner Beobachtung heraus nicht.

Der Protagonist ist sich seiner Krankheit/Sucht voll bewusst und hat aber nicht die Kraft, aus dem Kreis auszubrechen. Dieser Aspekt kommt meiner Ansicht nach gut rüber.
Die Zeitspanne von Krankheitseinsicht bis zum endgültigen Ziehen der Reißleine (= völlige Abstinenz) dauert bei Tim vier Jahre.

Aber insgesamt habe ich Schwierigkeiten, die Tonart und die für mich herauszulesende Intention unter einen Hut zu bekommen. So ganz spüre ich nicht, wo du deinen Fokus gesetzt hast und das lässt mich als Leser schwanken.
Ich bin mir unsicher, ob ich beim Schreiben überhaupt vorhatte, einen bestimmten Fokus zu wählen. Ich setzte mich einfach hin und tippe die Zeilen aufs Papier. Diese Marschroute ist nicht unbedingt romantauglich. Aber auf der Wegstrecke einer Kurzgeschichte (bzw. eine kurzen Geschichte) fühle ich mich wohl mit der Vorgehensweise.

Handwerklich sauber, keine Frage. Ich habe die Geschichte auch gerne gelesen, die läuft flüssig runter. Aber ist es nun tatsächlich gesellschaftskritisch? Die humoresken Elemente sind für mich dominanter.
Da Schreiben zu 50% mit Handwerk zu tun hat, fasse ich das als kleines Lob auf.:)

Was bedeutet Gesellschaftskritik? Nicht einfach, diesen Begriff mit Inhalt auszufüllen. Zumal sich eure Kategorie Gesellschaft nennt (ohne Kritik).
Wenn oder was hätte ich in diesem kleinen Text kritisieren wollen/ sollen? Keine Ahnung.
Unterstellt, ich hätte tatsächlich irgendetwas beanstanden wollen: warum sollte das nicht ebenfalls auf eine humorvolle Art u. Weise möglich sein?

Ich erzähle einfach Geschichten aus einem Alkoholikerleben. Hin und wieder mäkele ich über mangelnde Krankheitseinsicht oder „falschen“ Umgang mit der Trockenheit (wie in der Kirschtorte geschildert). Mehr an Kritik erlaube ich mir jedoch nicht. Dafür habe ich selbst viel zu lange gebraucht, um die „richtigen“ Schlussfolgerungen zu ziehen.

PALONG … PALONG …
Wenn man über den ersten Abschnitt sieht, sieht man diesen Satz dreimal im Text stehen. Da sehe ich schon was Albernes auf mich zukommen, ohne es überhaupt gelesen zu haben. Nun ja, da hast du den Bezug zur Überschrift. Aber damit könntest du dir auch schon mal die ersten Leser vergraulen, denn der Text ist besser, als das Schriftbild des ersten Absatzes vermuten lassen.
Ich würde auf jeden Fall auf die Großschreibung verzichten.
Mein Versuch, ein nerviges Klingelgeräusch in der Art der Comicsprache auszudrücken. Nennt sich – im Gedenken an die geniale Donald-Duck-Übersetzerin Erika Fuchs – auch Erikativ: schluck, stöhn, knarr, klimper etc.

Du störst dich ein bisschen sowohl am von mir erfundenen Wort als auch an dessen durchgängiger Großschreibung. Wobei dieses Geräusch am „frühen“ Morgen mit schmerzendem Kopf wirklich sehr „groß“ in den Ohren hallt. Wäre der Prota nüchtern gewesen, hätte ich das Wort kleingetippt.

Die humorvolle Schilderung der Suchtproblematik ist zugegebenermaßen nicht jedermanns Sache. Ich persönlich halte dies aber für ein geeignetes Stilmittel, um Glanz (den gibt es ja ebenfalls) und Elend des Trinkens aufzuzeigen, ohne den Leser mit einem erhobenen Zeigefinger zu ermüden.


bernadette, vielen Dank fürs Drüberlesen und die Wiedergabe deines Eindrucks!

Lg sinuhe

 

hey sinuhe,

habe die geschichte schon vor einiger zeit gelesen, komme aber erst jetzt dazu, dir mein kleines feedback zu geben. wie gesagt, es ist mein persönliches feedback, also wenn dir etwas davon weiterhilft, freue ich mich, wenn nicht, auch nicht schlimm.
ich glaube meine vorgängerin hat es bereits angesprochen - das PALONG PALONG am anfang. ich weiß, du willst hier dem leser tatsächlich das geräusch der klingel ins ohr zaubern, aber irgendwie gefiel mir das nicht. erstens finde ich, dass sich eine klingel irgendwie anders als 'palong' anhört, zweitens macht das deinen text irgendwie gleich zu anfang lächerlich, finde ich, das nimmt die ernsthaftigkeit heraus und machte mir wirklich schwieirigkeiten, mich auf den text einlassen zu wollen. ersetze doch einfach die PALONGS durch sowas wie:
Ein fürchterliches Geräusch riss mich aus dem Schlaf.
»Was ist das für ein komisches Gebimmel?«, brummte ich verpennt.

im folgenden wird dann schon klar, dass es an der tür klingelt.

um die geschichte mal mit deiner kirschtortengeschichte zu vergleichen: ich fand sie ein stück besser. nicht aus handwerklichen gründen, da bist du bei beiden gleich stark, einfach durch die geschichte, ich habe mehr draht zu den zwei protagonisten gehabt als bei der letzteren. allerdings war ich am ende etwas enttäuscht - ich fand, da kletterte die geschichte gerade auf ihren höhepunkt zu:

Dass ich noch am selben Abend bei Manu aufkreuzte – dafür konnte ich beim besten Willen nichts. Sie rief mich aufgeregt an und erklärte, dass ein Notfall vorläge. Blödmann Ritchie würde pöbeln und randalieren. Da wäre ihr ein geiziger – jedoch harmloser – Typ wie ich in der Wohnung allemal lieber als der betrunkene Hooligan. Ich könnte gerne bei ihr übernachten, müsste allerdings vorher dafür Sorge tragen, dass ich den Krawallmacher aus dem Haus komplimentierte. Das aber ist eine neue Geschichte, die ich gerne ein anderes Mal erzählen werde.
ich würde dir wirklich empfehlen, das auszuschreiben, und an den jetzigen text dranzuhängen! schau mal, du hast eigentlich in der ganzen geschichte die beziehung zwischen den beiden trinkern subtil geschildert, man kennt jetzt die beiden prots, er so eine art wohlhabender bukowski, sie eine abgewrackte säufergöre, aber die beiden verbindet doch was, das spürt man. dein prot will es aber bis zum ende nicht wahrhaben, er will sie am liebsten nicht mehr sehen, weil er rationell denkt, weil er glaubt, dass sie schlecht für ihn ist - aber in wirklichkeit fühlt er sich total zu ihr hingezogen. schreib das ende aus, dass sie sich nen anderen herholt, der sie dann verprügelt, und sie ruft den prot aus verzweiflung an, der kann nicht anders, als zu ihr zu fahren, um sie zu 'retten'. das ist der höhepunkt deiner geschichte, finde ich. bis jetzt ist das bloß eine beschreibung der beiden charaktere und ihrer beziehung. verstehe mich nicht falsch, ich mochte das wirklich, aber wenn du die geschichte noch weiterzeichnest, ihn zu ihr gehen lässt, ach, halt einfach das ausschreibst, was du sowieso schon als idee im kopf hattest, dann fände ich die geschichte viel viel lesenswerter. aber wenn du nicht willst, auch nicht schlimm. trau dich ruhig an deinen geschichten nach dem veröffentlichen hier noch herumzubasteln, dieses forum ist prinzipiell dafür da, sich von anderen autoren ideen und tipps für die veröffentlichen geschichten zu holen.

also fazit: ich hab deine geschichte wirklich gerne gelesen, hat mir gut gefallen. schreibe das ende aus, das holt noch viel raus.

ich wünsch dir was,
grüße,
zigga

 

Hi Zigga,

du bist von der Kirschtorte – die einige Jahre später spielt – hinübergewechselt zur Gerichtsvollzieherin. Das freut mich.

es ist mein persönliches feedback, also wenn dir etwas davon weiterhilft, freue ich mich, wenn nicht, auch nicht schlimm.
Feedbacks eines Kritikers sind naturgemäß immer individuell. Wenn sie gut begründet sind, dann helfen sie einem Autor idR. weiter.

Ich begreife ein Schreibforum vorrangig als Werkstatt. Soll heißen: ich stelle einen Versuch von mir ein, warte auf die Kritik, nehme mir die (auf jeden Fall Teile davon) zu Herzen und versuche, es beim nächsten Mal anders zu machen. Schreiben ist mMn ein kontinuierlicher Lernprozess. Insofern es gut läuft, müsste man also bei stetiger Übung im Zeitverlauf besser werden. Wobei natürlich Tagesform und Biorhythmus ebenfalls ins Gewicht fallen. Die Fingerfertigkeit – zumindest bei mir beobachte ich das – ist nicht an jedem Wochentag gleich geschickt ausgeprägt.

das PALONG PALONG am anfang. ich weiß, du willst hier dem leser tatsächlich das geräusch der klingel ins ohr zaubern, aber irgendwie gefiel mir das nicht. erstens finde ich, dass sich eine klingel irgendwie anders als 'palong' anhört, zweitens macht das deinen text irgendwie gleich zu anfang lächerlich, finde ich, das nimmt die ernsthaftigkeit heraus und machte mir wirklich schwieirigkeiten, mich auf den text einlassen zu wollen.
Die von mir so geliebten Erikative: mal außerhalb von Comic-Sprechblasen eingesetzt. Sie werden von den Lesern (von Kurzgeschichten) anscheinend nicht goutiert. *seufz* Habe ich verstanden.

Es ist nicht einfach, dass Geräusch einer digitalen (?) Klingel wiederzugeben. Denn die schrillt nicht, sondern gibt – für meine Ohren – einen Laut von sich, der PALONG ähnelt.

Dass das schwierige Thema Sucht/ Alkoholismus hin u. wieder von der heiteren/ lächerlichen Seite beleuchtet wird, ist für mich okay. Die härtesten Witze über Trinker stammen von Alkoholikern. Ich will über dieses Schicksal bloß nicht tränenreich und schwermütig berichten. Wenn’s ein bisschen lockerer dargestellt wird, erreiche ich vermutlich mehr Leser. Keine Ahnung, ob es sich tatsächlich so verhält. Ist eben meine persönliche Vermutung.

ich habe mehr draht zu den zwei protagonisten gehabt als bei der letzteren
Weil es sich hier eben um eine Szene aus dem prallen Trinkerleben handelt. Die Schilderung einer SHG-Sitzung ist zum einen thematisch langweiliger und kann nicht so deftig erzählt werden.

ich würde dir wirklich empfehlen, das auszuschreiben, und an den jetzigen text dranzuhängen!
Die – recht lange Fortsetzung – existiert natürlich. Und zwar als ein Kapitel im MS. Da das veröffentlicht werden soll, kann ich den Text hier leider nicht hochladen.
(Kurz-) Inhaltsangabe:
- Tim kehrt abends – mit Verspätung – zurück
- Manu ist sauer auf ihn und vergnügt sich bereits mit einem jüngeren Kerl (Tim u. der kennen sich und nehmen sich das gegenseitig nicht krumm)
- Tim ist abgetörnt, aber erstmal zu bequem, sofort wieder zurück zu fahren
- nach dem Jüngling erscheint ein weiterer Bekannter
- Tim erkennt nun, dass Manu einen (sehr) hohen Männerverschleiß hat
- Als er beinahe auf dem Balkon im Korbsessel einschläft, kommt der völlig zugedröhnte Ritchie ein weiteres Mal vorbei, bemerkt Tim gar nicht und versucht, Manu zu schlagen
- Daraufhin droht Tim ihn Prügel an. Ritchie bemerkt erst jetzt den anderen Mann, hat einen Aussetzer, hechtet mit einem Kopfsprung vom Balkon herunter und bleibt unten im Vorgarten bewusstlos liegen
- Nun erscheinen Rettungstransport und Polizei
- Tim wird als Tatverdächtiger festgenommen und muss eine Nacht in U-Haft verbringen
- Erst als am nächsten Tag Manu zu seinen Gunsten aussagt – sie hatte ihn Nachts zuerst belastet – wird er wieder auf freien Fuß gesetzt mit der Auflage, eine (Kurz-) Therapie in der Suchtklinik zu absolvieren
- dort trifft er sowohl Manu als auch Ritchie wieder, die sich beide an nichts erinnern können.
- Daraufhin beschließt er, Manu definitiv kein weiteres Mal sehen zu wollen, bestellt sich mitten in der Nacht ein Taxi und verlässt die Klinik.

schau mal, du hast eigentlich in der ganzen geschichte die beziehung zwischen den beiden trinkern subtil geschildert, man kennt jetzt die beiden prots, er so eine art wohlhabender bukowski, sie eine abgewrackte säufergöre, aber die beiden verbindet doch was, das spürt man. dein prot will es aber bis zum ende nicht wahrhaben, er will sie am liebsten nicht mehr sehen, weil er rationell denkt, weil er glaubt, dass sie schlecht für ihn ist - aber in wirklichkeit fühlt er sich total zu ihr hingezogen.
Die Erlebnisse der darauffolgenden Nacht geben Tim recht mit seinen ominösen Vorahnungen. Wäre er an diesem Abend zu Hause geblieben, hätte er sich eine Nacht in der Zelle erspart. Andererseits haben die abendlichen Geschehnisse seinen Abnabelungsprozess deutlich beschleunigt. Von daher hatte ebenfalls die schlechte Erfahrung ihre positiven Auswirkungen.

Bukowski ist ein guter Beobachter und Autor von alkoholbedingten Exzessen. Ich lese den gerne. Wobei ich nach dem zweiten Buch fürs erste genug von ihm habe und einen anderen Autor in die Hand nehme. Bukowski wechselt mMm thematisch zu wenig ab. Bleibt immer am selben Sujet kleben. Zudem zeigt er keine Lösungswege auf. Trotzdem ein guter Schriftsteller. Ich mag ihn.


Zigga, herzlichen Dank! Mla schau’n, in welchem Tonfall ich die nächste KG verfassen werde. Ich handhabe das zumeist spontan und lasse mich dann vom eigenen Schreibfluss leiten. D.h. hin u. wieder weiß ich am Anfang selbst nicht, wie die Story enden wird.

Lg sinuhe

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom