Was ist neu

Zusammenfassung der Ereignisse

Seniors
Beitritt
28.12.2009
Beiträge
2.513

Zusammenfassung der Ereignisse

Das Fahrrad lehnte da an der Hauswand, es war nicht mal abgeschlossen. Ich glaube, ich habe noch niemals zuvor etwas gestohlen. Nein, das stimmt nicht: ich stahl meiner Tante einmal 100 Mark und wurde dabei natürlich gleich erwischt. Ich war noch ganz klein, ein Kind. Der Schein lag in einem aufgeschlagenen Buch (Konsalik) auf dem Wohnzimmertisch, und er sah so neu und schön aus, ich konnte einfach nicht anders. Das ist keine Entschuldigung, aber zumindest der Versuch einer Erklärung.

Das Rad ist gut, es ist alt, noch mit Drei-Gang-Schaltung, doch alles funktioniert bestens; die Kette geölt, die Pedale leichtgängig. Ich bin lange kein Rad mehr gefahren, aber das ist ja eins der Dinge, die man nicht verlernt, die man nie verlernt. Verlernt man das Küssen? Vielleicht, ich bin mir nicht sicher. Es ist kalt geworden, die Esche unten im Kreisverkehr hat ihre letzten Blätter verloren, und es ist auch schon spät, bereits nach Mitternacht, kaum Verkehr. Ich nehme die Füße von den Pedalen, strecke die Beine aus, der Fahrtwind bläht mein Shirt auf, das fühlt sich gut an, als sei ich wieder jung, vielleicht dreizehn, als wir gerade das Bier und die Zigaretten für uns entdeckte hatten und noch von Amerika träumten.

Nachts ist die Stadt anders, ganz still und scheinbar größer, verwinkelter: da gibt es plötzlich Häuser, von denen ich glaube, sie noch nie gesehen zu haben. Einfahrten tun sich auf, ganze Plätze und gedimmtes Licht scheint in und aus mir bisher fremden Ecken, und die Orte, die man kennt, die man selbst in der Dunkelheit genauestens erkennt, die wirken kühler, distanzierter; das macht sie auf eine seltsame Art anziehend und auch ein wenig gefährlich. Im Wiedererkennen lebt ja stets auch die Vergangenheit, wenigstens Bruchstücke davon, das Fragment einer Erinnerung, längst verblasst - dort hast du dies, und dort das, hat man es getan oder doch nur geträumt?, oder war das nicht ganz woanders? Keine Nostalgie, denn ich bewege mich durch die Gegenwart, das Jetzt; die Luft ist so kühl, die Luft ist mein Zeuge, ich atme, hier kann ich atmen, schon ist die Vergangenheit verschwunden.

Ich drehe eine große Runde, den Seidenberg hoch zum Stallberg, wo ich aufgewachsen bin, wo ich schief ins Leben gewachsen bin (vielleicht waren es ja doch die Dämpfe der Fabrik gegenüber?), ich muss mich anstrengen, wirklich anstrengen, das geht gut in die Beine, schon schwitze ich, vorbei am Holzhandel, am TÜV, ich biege an den Genossenschaftshäusern in den Kiefernweg ein, die Häuser dort allesamt dreigeschossig, grünspanige Dachpfannen, die Fensterläden aus splittrigem Holz, und jede der Fassaden grau verputzt, nur ein schmaler Streifen Rasen zwischen den Einheiten, davor leere Wäschespinnen auf Betonflächen: alles liegt still und dunkel da, nichtmal ein einsames Licht brennt (keine Klischees!), nichts hat sich hier verändert, nichts verändert sich hier je. Halt! Wo früher die Fabrik stand, stehen nun moderne Mehrfamilienhäuser, doch auch hier sieht eins aus wie das andere, mittendrin ein Spielplatz; meine Güte, die Kinder!, was ist nur mit den Kindern? Zehn Meter Aushub, und wo sind eigentlich die ganzen Altlasten hin?, einfach draufgebaut habe man, drübergebaut, die jungen Familien, wo sollen sie denn sonst hin? Und ja, Zellwolle haben sie hier natürlich auch mal hergestellt, das ist richtig, siebzig Jahre lang nur Zellwolle! Unter der Hand erzählt man sich, dass in der Baugrube einer von den Behörden kaputt gegangen sei, kurz nach dem sie die Fabrik zurückgebaut hatten und nun die Emissionen in der Erde messen wollten, die Schadstoffbelastung; der Schäng darunter mit seinem Meßgerät und direkt um, ömm, wie man hier sagen würde, aber niemand weiß etwas Genaues (man weiß nie etwas Genaues, wenn man nicht genau weiß, was los ist.)

Zurück, den Seidenberg wieder runter, ich gleite wie durch Gelee, wir haben früher öfters LSD genommen, Frank und Marco und ich, und genau hier, genau hier am Toyota-Autohaus sind wir einem riesigen weißen Huhn begegnet, was sich dann bloß als Plastiktüte vom Kierdorf herausgestellt hat, ein Supermarkt, den es schon lange nicht mehr gibt. Ich kenne ihn natürlich noch, den alten Kierdorf, ich und Frank und Marco kennen ihn noch, Frank ist tot (Autounfall) und Marco hat drei Kinder von drei verschiedenen Frauen, ich war auf jeder seiner Hochzeiten, Wein, Bier, Schnaps, die gleichen blöden Sprüche, Ja-ich-will, bis zum bitteren Ende-Gelände. So ist das eben, denn ich bin dageblieben, hiergeblieben, viele andere sind ja weggegangen, oder besser gesagt: geflohen. Die haben ihr Glück woanders gesucht (wir erfahren ja nie davon, ob sie es auch gefunden haben) und die, die wiederkommen oder wiedergekommen sind, wiederkommen mussten … der Mantel des Schweigens, man weiß es ja, ich weiß es doch, die Heimat ruft! Nein, das mit den Kindern und der Frau und der anderen Stadt, der großen, großen Stadt, das passte nicht mehr, das funktionierte nicht mehr, irgendwann, irgendwie, (man kann sich nicht verpflanzen) das hatte sich dann ausgeträumt und das schmeckt sicher auch schon etwas nach Niederlage (ich kenne es ja selbst), aber in den Gängen des LIDLs, wenn man sich rein zufällig begegnet, da nickt man sich trotzdem zu: Hey!, und lächelt, als sei man immer noch befreundet, als verbinde da einen noch etwas.

Später, viel später, mir kommt es endlos vor, ich bin über die Viehtrift gefahren, eine Abkürzung durch den Wald (wie ist das passiert?, Automatismen) es duftet nach Kien, nach feuchter Erde, die Luft wird gleich um ein paar Grad kühler, merklich kühler!, wie ein alter Mann wohl sagen würde, und da fällt mir auf, dass ich in die Morgendämmerung fahre. Zwischen den Bäumen, über dem Moos, da dampft es regelrecht, wird es schon Winter?, man kann die Jahreszeiten ja nur noch schlecht auseinanderhalten, früher, ja früher … zehn Zentimeter Schnee!, da wusste man gleich, was Ambach ist! Dann, endlich wieder zuhause, ich stelle das Rad genau dort ab, wo ich es gefunden habe, ich lehne es einfach wieder gegen die Straßenlaterne und gehe, ohne mich noch einmal umzudrehen. Ich bin leise im Treppenhaus, die anderen schlafen noch, es ist ein seltsames Gefühl; ich lege mich mit dem Weberlicht ins Bett und schlafe sofort ein. Ich träume, ich wache auf. Ich bin dageblieben. Bin ich dageblieben? Manchmal denke ich, ich bin ganz woanders, ich sehe alles aus den Augen eines Fremden, der sich an einen Traum erinnert; nur ganz langsam entstehen Bilder, an den Rändern noch unscharf, unklar, was sehe ich hier eigentlich?, wen oder was sehe ich hier? An guten Tagen kann ich das Meer spalten, das haben wir früher immer gesagt, als wir uns noch für unbesiegbar hielten und es im Grunde auch waren, denn was wussten wir schon? Vierzehn Sekunden bis zum Sonnenaufgang.

Durch den kommenden Morgen schleppe ich mich wie durch ein Schlachtfeld, die Glieder sind mir schwer geworden und werden immer schwerer, ich esse ein Stück Blauschimmelkäse und eine Tomate mit Meersalz; es nützt nichts, die Lider fallen mir ja wieder zu. Ich schaffe es noch auf die Couch, decke mich mit einer alten Jagdecke zu, es ist die älteste und wärmste die ich besitze, ich mag ihren Geruch, ein wenig nach wilder Sau und Kien, und als ich aufwache, habe ich keine Erinnerung daran, aber der Plattenspieler läuft, (Van Morrison, Astral Weeks), und auf einmal ist es wieder dunkel, ist es wieder abends, nachts; träume ich das hier nur, habe ich das nur geträumt? Nein, das kann nicht sein.

Ich will rauchen, das fällt mir ein, eine erste Regung, doch erstmal nehme ich einen großen Schluck Cognac, ich nehme ihn direkt aus der Flasche, das beruhigt mich, glaube ich, dann öffne ich die Fenster und zünde ich mir eine Toscanello an, die Packung finde ich in meinem Pullover, wie zufällig (aber das ist egal jetzt), jedenfalls stecke ich mir eine in den Mund und geb Feuer raus und ziehe heftig, so lang, bis sie brennt, wirklich brennt, bis ich den starken Tabak schmecke, erst dann lehne ich mich hinaus auf das Sims - nein, es ist tatsächlich Nacht! Noch ein Schluck Cognac, ich habe ihn aus Frankreich mitgebracht, nur schmeckt er nicht richtig, fühlt sich falsch an auf meiner Zunge: unangenehm dünn und scharf, ich spuck ihn aus, ich spuck’s in die Dunkelheit. Das Rad steht immer noch da, gerade da unten an der Straßenlaterne, ich sehe es im gelben Lichtschein, und es scheint unberührt, das fällt mir als erstes ein, so wirkt es, als habe es niemand angefasst, nicht bewegt, um keinen Zentimeter verschoben. Nein, nein, nicht mehr heute, nicht jetzt, warum? … ich rauche und schaue, schaue und rauche, ich rauche schnell, wie ein Verrückter, ich rauche noch, als ich wieder auf dem Rad sitze und meine Runde drehe - Kreisverkehr, Seidenberg, Viehtrift - auf der Siegbrücke halte ich kurz an und schnippe den Stumpen in den Fluss, und als die Glut auf der Wasseroberfläche zerspringt, da ruft jemand: Hey!, das ist einer dieser langgezogenen, unbeholfenen und kehligen Laute, die immer so klingen, als habe man denjenigen beim Schlafen gestört, gar geweckt, aus einem süßen Traum gerissen, herausgerissen, und ich muss kurz lachen. Dann liegt etwas Totes auf dem Asphalt vor mir, ein überfahrener Igel oder eine Katze, ich weiß es nicht, ich halte auch nicht an, ich fahre einfach daran vorbei, über die Brücke, auf nach Menden in die Siegauen, entlang der Felder und Wiesen, das ist Heimat, ein einmaliges Geschmacksmuster, die rheinische Landschaft, Felder und Remisen und Hecken vor klarem, blauem Himmel, die Weite durchtrennt, begrenzt von Strommasten, den in der Luft frei schwingenden Leitungen. Ich fahre unter diesen Leitungen her, folge ihnen, und ist das wirklich Strom, den ich da summen hören?, kann man Strom hören?, vielleicht ist es auch nur mein Blut, das eigene Blut, das ich höre. Weiter, an der Sieg entlang, die schimmernd wie Quecksilber da liegt, sicherlich haben wir als Kinder darin gebadet, sind darin geschwommen, in dieser Brühe, doch damals galt das Gewässer allgemeinhin als sauber, sehr sauber, und unter der Siegbrücke lag eine kleine Insel, eigentlich nicht mehr als ein Haufen aus Kies und Gestein, es war eine kleine Mutprobe, denn genau an dieser Stelle war die Strömung stärker, manche zögerten, rutschen aus, fielen ins Wasser, das sah ja immer so ungeschickt und dümmlich aus, deswegen … also was jetzt?, kommst du oder bist du ein Feigling, und natürlich kam man, man war stets vorsichtig, man wollte sich nicht blamieren, die Mädchen!, die sahen ja immer vom Ufer aus zu, und dann saß man da auf den spitzen Steinen und blickte hoch zur Brücke (nie die Mädchen anglotzen!) schaute auf den weißen Beton, der in der Sonne so glatt und nüchtern wirkte, wahrscheinlich rauchte man dabei eine Marlboro Menthol oder Luckies ohne, etwas in dieser Richtung, und ein Walkman lief, ich tippe auf Appetite for Destruction, Blood Sugar Sex Magik oder Nevermind, und man wollte unbedingt eins dieser Mädchen küssen … so grazil und schön und … nun klinge ich aber wirklich wie ein alter Mann, aber ich bin ja auch ein alter Mann, und jetzt bin ich wieder hier, hier, hier, was, wo, wie?, im Nachdenken. Schwärmen, da vergisst man ja glatt die Zeit, den Weg, man kennt das ja alles, man hat es schon zur Genüge gesehen, sich satt gesehen, man braucht sich nicht mehr zu orientieren, man folgt dem inneren Kompass, und so übersieht man es manchmal einfach: die Idylle, das Kleinod um die Wolsberge herum, die schmucken Einfamilienhäuser, die regelrecht aneinanderkleben, auf dass man den Nachbar husten, furzen, vögeln hört … in manchen Küchen brennt schon Licht (da ist es doch passiert!), weiter, über das Kopfsteinpflaster der Gassen bis zum Marktplatz, das rappelt wie kaputte Stoßdämpfer, alles noch menschenleer, ein schönes Wort, leer von Menschen, die Menschen entleert, nur die Impression, das Bild, das Bildnis bleibt, wie eines dieser impressionistischen Gemälde, das ich mit meiner Existenz, mit meinem Dasein ruiniere, ich beeile mich ja, schon bin ich wieder weg!

Über die Friedrich-Ebert nach Hause, heeme, wie der Sachse sagt, sagen würde, aber ich bin ja kein Sachse, ich bin Rheinländer - icke binnen Rheinlända, wa?, und so stelle ich das Rad wieder ab, ja, ja, an der gleichen Stelle, wieder an der gleichen Stelle, wem gehört es bloß, wer hat es dort abgestellt, warum? … und hier, das fällt mir jetzt, gerade in diesem Moment doch sehr auf, hier, in meiner Straße, dort, wie ich hingehöre, da ist alles so, wie immer, wie es immer war, wie es immer schon gewesen ist. Ich setze mich auf die Treppe vor dem Haus, noch ein wenig entspannen, ausspannen, ich starre nur ein wenig auf die alte Mauer, die das Grundstück von der Straße trennt, auf die Mülltonnen, das Unkraut. Nur ein paar Augenblicke, einmal ausatmen, dann gehe ich, dann gehe ich und lege mich schlafen, ich lege mich ins Bett und schlafe und wache wieder auf, und dann sehe ich nach. Ja, ich denke, das ist das Erste, was ich tun werde: nachsehen, ich werde nachsehen.

 

Hey Jimmy,

toller Text, toller Flow vor allem, das Radfahren setzt den trägen Körper in Bewegung und gleichzeitig die trägen Gedanken. Vielleicht sogar schon die Vorahnung von Bewegung, denn die Erinnerungen kommen ja schon, als er mit dem Gedanken spielt, das Rad zu stehlen und damit zu fahren.
Und dann kommen sie gar nicht mehr zur Ruhe, dann ist der Rausch da. So fühlt sich das an: Berauscht. (Dabei aber deutlich klarer als das, was man sonst so an Räuschen erlebt. :shy:) Und der Erzähler weiß selbst gar nicht, wie ihm geschieht, der Rausch ist die treibende Kraft, nicht er.

Mir ist noch aufgefallen, wie nachtgeprägt der Text ist. Das macht viel mit der Atmosphäre. Dass der Erzähler tagsüber wie ein Vampir in seiner Gruft liegt und erst im Dunkeln wieder aktiv wird. Die Nacht verbindet man viel stärker mit dem Rausch als den Tag.

Ich bin aus der Übung, was das Kommentieren angeht und weiß gar nicht, ob ich noch sehr viel mehr sagen kann oder will. Sehr gerne gelesen auf alle Fälle, danke dafür!

Bas

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom