Ein Kiesel
Ein Kiesel fragte einmal seinen Meister, warum die Sonne gleichzeitig so gross und so weit weg sein kann. Der Meister nahm sich nicht die Mühe für eine Antwort und doch blieb die Frage sehr prägend im Raum stehen. Der Kiesel hatte offenbar eine Krümmung angenommen, die nicht existierte. Oder es war gerade umgekehrt: Er hatte die existierende Krümmung nicht wahrgenommen. Auf alle Fälle war sein Bild der Welt offenbar falsch. Aber der kleine Kiesel erkannte das nicht. Sein Meister hätte es ihm vielleicht sagen sollen. Möglicherweise wäre dann der Irrtum aufgedeckt worden. Es ist allerdings zu bezweifeln, dass der Meister in der Lage gewesen wäre dieses gravierende Problem zu erfassen und zu lösen.
Viele Gelehrte sagten hinterher, dass diese Frage am besten nie gestellt worden wäre. Denn diese Frage schwebte seit diesem Zeitpunkt geballt und bedrückend im Raum. Die Gelehrten ihrerseits unternahmen allerdings ebenfalls nichts um den Irrtum dieser Frage endlich aufzuklären. Um die Gelehrten zu entlasten muss aber noch gesagt werden, dass auch sie wohl kaum in der Lage gewesen wären das Problem zu lösen. Sie hatten es versäumt den Irrtum gleich bei dessen Auftauchen aufzudecken, denn dann wäre eine spontane Reaktion noch möglich gewesen, die wohl noch am ehesten erfolgversprechend gewesen wäre. Mittlerweile war es jedoch um ein Vielfaches schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich geworden das Problem zu lösen.
Der Kiesel hatte seine Frage jedoch längst vergessen und er ahnte nicht welchen dunklen Schatten diese Frage über all die kommenden Generationen warf.