Fernsehen
Sie sitzt vor dem Fernseher.
Ihre Beine hat sie auf den Couchtisch gelegt, neben ihr steht eine Schüssel Chips.
Gelangweilt starrt sie auf den Bildschirm. Irgendeine Soap läuft da.
Müde tastet sie nach der Fernbedienung; zappt durch die Kanäle.
Auf einmal hält sie an: eine Modenschau. Schreckliche Klamotten, aber die Frauen dort...
Wütend blickt sie an sich herunter. Plötzlich wird ihr schlecht von den Chips.
Die Schüssel ist schon fast leer.
Sie springt auf, nimmt die Schüssel und geht zielstrebig zum Mülleimer in der Küche. Triumphierend kippt sie die Reste hinein.
Sie schaltet den Fernseher aus und das Radio an.
Bewegt sich schnell zur Musik, macht ein paar Gymnastik-Übungen, die sie mal im Fernsehen oder in Zeitschriften gesehen hat.
Nach kurzer Zeit kommt sie aus der Puste, schaltet die Anlage aus, fällt auf das Sofa und schaltet den Fernseher an.
Sie zappt wieder durch die Kanäle.
Werbung.
Werbung für Autos, Werbung für Waschmachinenentkalker, Werbung für Schokolade.
Sie leckt sich mit der Zunge über die Lippen.
Sie hat unheimlichen Hunger. Schnell steht sie auf, durchsucht die Küche.
Bald findet sie eine Tafel Schokolade.
Sie lässt sich wieder auf die Couch fallen, legt die Beine auf den Tisch und genießt ihre Schokolade.
Das Programm langweilt sie; sie zappt durch die Kanäle.