Was ist neu

Fluss

Mitglied
Beitritt
10.05.2005
Beiträge
24
Zuletzt bearbeitet:

Fluss

O.T.

Gleich hinter unserem Haus führte damals eine große, alte Holzbrücke über den Fluss, welcher die kleine Stadt in die eine und die andere Seite teilte. Mein Vater, nahezu unversehrt aus dem Krieg heimgekehrt, mochte es sehr, die vorbeikommenden Menschen zu beobachten. Leute, die er kannte, wurden kurz gegrüßt, andere, die er nicht kannte und die ihn nicht grüßten, wurden von ihm beflissentlich ignoriert. Trotzdem regte er sich immer furchtbar darüber auf. Einfach nicht zu grüßen! Trotzdem saß er am nächsten Tag wieder an der Straße.

Sein Lieblingsplatz war eine alte Bank, die direkt an unserem Gartenzaun stand. Die Bank hatte noch sein Großvater zusammen gezimmert, die Geschichte kannten wir. Die geht nicht kaputt, sagte er immer. Dann stopfte er seine Pfeife und beobachtete zufrieden das Geschehen auf der Straße. Mit einigen Leuten wurde sich kurz unterhalten. Bürgermeister Giese zum Beispiel. Ein Kriegskamerad. Als einer der letzten aus dem Kessel raus. Soviel wusste man. Leider hatte er ein Bein verloren, aber erst nach dem Krieg. Ein Unfall beim Pflügen. Das Holzbein klang hohl, wenn man darauf herumklopfte. Das durften wir Kinder manchmal. Mit Frau Lossing dagegen grüßte man sich nur. Ihr Mann war tot. Selbstmord. Kurz bevor der Ami damals einrückte. Das war verdächtig, da hielt man sich lieber heraus und wir Kinder mochten sie sowieso nicht. Sie benahm sich irgendwie merkwürdig.

Bertchen Vollmer, der beste Freund meines Vaters, kam oft über die Brücke gehumpelt. Er hatte vor dem Krieg auf der anderen Seite eingeheiratet. Seine Frau war sehr jung gestorben und so kam er sooft es ging zu meinem Vater herüber. Mit Bertchen wurde stets lang und breit erzählt und Anni musste den beiden Flaschenbier – aber immer nur eine Flasche für jeden – bringen. Tante Anni, eigentlich Anna, die Schwester meiner Mutter, besorgte meinem Vater den Haushalt. Meine Mutter war kurz nach Kriegsende gestorben. Sie lag eines Morgens einfach tot in ihrem Bett. Ihr Grab war ganz hinten auf dem neuen Friedhof und wir Kinder gingen fast jeden Tag dorthin. Im Sommer legte ich immer frische Blumen auf das Grab. Das sah schön aus.

Fast sechs Jahrzehnte später saß ich auf der Bank am Grundstück meiner Eltern, das inzwischen völlig verwildert war. Ich war sehr lange nicht mehr dort gewesen. Mein Vater war in den 60er Jahren ganz plötzlich gestorben. Eine Ader im Kopf war geplatzt. Unter großer Anteilnahme war er beigesetzt worden. Am Tag nach der Beerdigung verließ ich die Stadt. Im nachhinein war ich fast froh, dass mein Vater früh gestorben war. So musste er den Tod seiner beiden Enkel und den meiner ersten Frau nicht miterleben.

Warum ich jetzt, nachdem auch meine zweite Frau nicht mehr lebte, zurückgekommen war, konnte ich mir auch nicht erklären. Aber ich war froh darüber, dass ich unser Haus, dass ich vor ein paar Jahren von Tante Anni geerbt hatte, die ganze Zeit nicht verkauft hatte. Ich war langsam durch das alte Gebäude gegangen. Es war gut in Schuss, auch wenn vieles noch wie früher war. Anna hatte nur das Erdgeschoss bewohnt, oben war alles nahezu unverändert geblieben. Unter einer dicken Staubschicht lagen noch ein paar Bücher, die meiner Mutter gehört hatten und in den schiefen Schränken fand ich neben der mit Mottenlöchern durchsetzten Kleidung sogar noch ein paar alte Spielsachen von mir. Durch die Küchentür hatte ich dann den Garten betreten und stand schließlich an der alten Pforte. Dort an der Straße stand die Bank. Der Lieblingsplatz meines Vaters. Ich musste an ihn denken. Die geht nicht kaputt, hatte er immer gesagt. Er hatte Recht behalten. Ich nahm Platz und stopfte meine Pfeife.

Die alte Holzbrücke war nicht mehr da, sie war abgerissen worden. Stattdessen führte jetzt nur noch eine schmale Betonbrücke für Radfahrer und Fußgänger über den Fluss. Das Kopfsteinpflaster der alten Straße war nicht mehr zu sehen. Der neue Radweg war akkurat geteert worden.

„Ich habe die Blumen gesehen“, hörte ich plötzlich jemanden sagen. Ein alter Mann lächelte mich freundlich an. Er hielt zwei Flaschen Bier in den zittrigen Händen. „Sie müssen Bertchen Vollmer sein“, sagte ich nach einer Weile. Er reichte mir wortlos eine der beiden Flaschen.

Wir saßen lange auf der Bank und erzählten. Er kam danach fast jeden Tag zu mir herüber. Ich übernachtete inzwischen wieder in unserem Haus. Ich hatte Tage damit zugebracht, wenigstens das Erdgeschoss wieder in einen halbwegs bewohnbaren Zustand zu versetzen und hatte außerdem ein paar Schneisen durch den Garten geschlagen. Ich war zum ersten Mal seit langer Zeit wieder glücklich.

Kurze Zeit später starb Bertchen Vollmer. Zu seiner Beerdigung kamen nur wenige Menschen. Er hatte nie wieder geheiratet. Die kurze Ehe war kinderlos geblieben. Verwandte gab es nicht. Ich sorgte dafür, dass er in der Nähe meiner Eltern beerdigt wurde, da das Grab seiner Frau längst eingeebnet war. Auch Bürgermeister Giese, der erst mit 104 Jahren gestorben war, Tante Anni und die merkwürdige Frau Lossing waren dort hinten bestattet worden.

Am Abend nach der Beerdigung saß ich wieder auf der Bank und beobachtete die vorbeikommenden Menschen. Einige grüßten kurz, die meisten nicht. Morgen würde ich trotzdem wieder hier sitzen.

 
Zuletzt bearbeitet:

Moin Path,

deine Geschichte mag ich. Nur den Titel finde ich nicht so gut gewählt. Zum einen weil er nicht reizvoll klingt, du willst deine Geschichte ja auch irgendwie anpreisen, und zum anderen spielt der Fluss meiner Ansicht nach nur eine Nebenrolle.

Hab noch 2 Sätze gefunden, die ich anders formuliert hätte:

Ich sorgte, da das Grab seiner Frau längst eingeebnet war, dafür, dass er nahe dem Grab meiner Eltern beerdigt wurde.

Ich sorgte dafür, dass er nahe dem Grab meiner Eltern beerdigt wurde, da das Grab seiner Frau längst eingeebnet war.

würde ich so schreiben.

Am Abend nach der Beerdigung saß ich wieder auf der Bank und beobachtete die Menschen, die vorbeikamen.

zweimal <<die>> find ich nicht so gut, schreib doch <<die vorbei kommenden Menschen>>

einen lieben Gruß
Freygut

 

hallo,
hat mit auch gut gefallen!
mich störten aber auch kleinere sachen:

zitat:
Der relativ neue Radweg war akkurat geteert worden. „Ich habe die Blumen gesehen“, hörte ich plötzlich jemanden sagen. Ein sehr alter Mann lächelte mich freundlich an.

das relativ muss da nicht hin, und es stört den flow!
und das sehr alt nimmt dem satz das tempo, wie auch dem ganzen absatz, der aus kurzen sätzen besteht.

ansonsten ein gutes "little bit of history repeating"

ein bisschen unausgewogen im verhältnis der länge vom 1. Absatz zu den anderen beiden.

liebe grüße,
tierwater

 

Hallo Thepath,

der erste Absatz hat mir gut gefallen. Da kommt eine schöne Atmosphäre auf und du lässt dir die Zeit, die es dafür braucht.
Dann jedoch eilst du mir zu sehr. Die beiden folgenden Absätze werden der Atmosphäre nicht mehr gerecht. Da hättest du dir mehr Zeit nehmen müssen. Weswegen der Vater einst auf der Bank saß, wird herleitbar, aber dieser plötzliche Sprung um 60 Jahre ist mir zu grob. Nicht die Spanne an sich, sondern diese Gleichsetzung mit dem Vater. Ich lese da keine Motivation für das gleiche Verhalten heraus, es wird nicht nachvollziehbar, wewegen der alte Ich-Erzähler plötzlich dort sitzt und sitzen wird.
Auch könnte es ein bisschen mehr Text vertragen, als Bertchen plötzlich auftaucht. das ist zu abrupt. Jetzt isser da, jetzt isser weg.

Ein Text, der mit dem ihm verdienten Raum sehr stark sein könnte. So verspielst du das Potential zu großen Teilen leider.

grüßlichst
weltenläufer

 

Hallo.

Ein sehr angenehmer Text, der mich in Stil und Inhalt an Harper Lee´s "Wer die Nachtigall stört" erinnert.

Auch mir fehlt die Motivation zum Ende des Textes und ein sinnvoller Titel. Warum ist dein Protagonist zurückgekehrt? Warum wird er bleiben?

Hier hat sich ein grammatikalischer Fehler eingeschlichen:

Zu seiner Beerdigung kam nur ganz wenige Menschen.

Ich habe die gesetzte, ruhige Stimmung sehr genossen. Die kleine Welt ist sehr beschaulich und angenehm. Ich hoffe, du verlängerst das Ende noch ein wenig.

Grüße
L

 

Vielen Dank euch allen! Ich hoffe, dass euch die Änderungen und Ergänzungen gefallen. Leider wollte mir absolut kein adäquater Titel einfallen.

 

Hi ThePath,

irgendwie wird mir in dem Text zu viel, zu schnell und zu abrupt gestorben. Manche sterben sogar bevor du sie überhaupt eingeführt hast. Natürlich gehört der Tod zum Leben, erst während der Kriegszeiten, aber selbst im Frieden geht das Sterben bei dir munter weiter, so als wären die Tode im Rückblick die einzig erwähnenswerten Lebensstationen deines Erzählers. Das hat etwas von dem Gespräch, das Emil Tischbein im Zug mit der Dame im Abteil führt.
Sprachlich neigst du zu umständlichen wenig eleganten Formulierungen. Einige Beispiele:

Gleich hinter unserem Haus führte damals eine große, alte Holzbrücke über den Fluss, welcher die kleine Stadt in die eine und die andere Seite teilte.
warum so umständlich? "welcher die Stadt teilte" reicht völlig.
Trotzdem regte er sich immer furchtbar darüber auf. Einfach nicht zu grüßen! Trotzdem saß er am nächsten Tag wieder an der Straße.
Ungeschickt
Sein Lieblingsplatz war eine alte Bank, die direkt an unserem Gartenzaun stand
"direkt" kannst du streichen, wichtiger wäre solche Angabe, wenn die Bank nur entfernt am Gartenzaun stünde. Am Gartenzaun ist am Gartenzaun, das braucht kein direkt.
Die geht nicht kaputt, sagte er immer. Dann stopfte er seine Pfeife und beobachtete zufrieden das Geschehen auf der Straße.
Auch hier kannst du mehr verdichten: Die geht nicht kaputt, sagte er immer, stopfte seine Pfeife und beobachtete das Geschehen auf der Straße.
Mit einigen Leuten wurde sich kurz unterhalten
Unschöne Formulierung, vor allem wegen der Passivform. Warum nicht: Mit einigen Leuten unterhielt er sich kurz
Mit Frau Lossing dagegen grüßte man sich nur
Weshalb das unpersönliche "man"?

Liebe Grüße
sim

 

Hallo sim! Jetzt wo Du es sagst... nein, stimmt schon, es wird schon ein bisschen arg viel gestorben. Vielleicht hätte ich (entsprechendes Talent vorausgesetzt) lieber ein Buch schreiben sollen, dann hätten einige Leute sicher länger gelebt :-)

Ansonsten aber vielen Dank für die (deutliche) Kritik. Ich war mit einigen Formulierungen auch nicht glücklich, aber irgendwann fällt einem dann auch nichts anderes mehr ein.

Beste Grüße
K.

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom