Relativ einfach, gerade hier auf kg.de, wo das Angebot so groß ist.
Mal ein paar Grundsätze: Such dir eine Geschichte, deren Titel so klingt, als könne sie das Gefühl aussagen, das du darstellen möchtest. Dann lies sie.
Generell vielleicht(Alle Angaben haben kein Gewehr und sind nur als Vorschläge anzusehen, außerdem sind sie nicht das Gelbe vom Ei, aber wenigstens ein Anfang):
Tiefe: Am Besten aus Charaktersicht. Details beschreiben und die Reaktionen des Charakters darauf beschreiben.
Beispiel: Ihre Augen schienen zu flackern, so schnell blinzelte sie. Ich wusste, jetzt würde sie niesen, und dabei wahrscheinlich wieder einen kleinen Hüpfer machen. Hinterher würde sie sich darüber aufregen und sich die Nase putzen und dann wieder niesen. Ein breites Grinsen schlich sich auf meine Lippen.
Sie nieste. Ich fand sie niedlich.
Hektik: Kurze, vielleicht unvollständige Sätze oder sehr lange, Aufzählungen von Halbsätzen. Möglichst schlicht halten.
Beispiel: Er schrie, zappelte, strampelte, kämpfte, biss um sich, alles zwecklos. Sie lachten, zerrten ihn mit sich, traten ihm in die Rippen, gegen die Beine, gegen den Kopf...
Atmosphäre: Wörter, Redewendungen benutzen, die diese Atmosphäre erzeugen. Bei Science-Fiction das Deutsch vielleicht ganz vermeiden und nur in Fremdworten schreiben.
Beispiel: "Was erdreistet Ihr Euch, ungeladen meine Ländereien zu betreten? Seid Ihr gar ein Wilderer oder ein Dieb?"
Beispiel: "Ich modulierte den Phasenfluxkompensator, um damit eine Rekalibrierung der Warpkristalle zu generieren. Das Subraumfeld würde den Außenposten der Kh'lict auf Kraia'khrr terminieren."
Romantik: Wieder ins Detail gehen, im Grunde eine gewisse romantische Grundstimmung zwischen zwei Handlungsträgern beschreiben.
Beispiel: "Ihre Lippen waren warm und weich auf seiner Wange. Ein elektrischer Schlag durchzuckte ihn, als sie ihn streiften. Schmetterlinge flatterten durch seinen Bauch, und da gestand er es sich - er war verliebt."
Horrorstimmung: gerade heute hatte ich eine Diskussion mit Van Horebeke im Chat darüber. Horror ist schwer zu definieren - das Genre spielt mit den Albträumen und dem Ekel seiner Leser. Splatter gehört genauso dazu wie die Erfüllung von Ängsten.
Beispiel: Der Zombie schlurfte über den Fußboden. Sein Darm war wie ein grotesker Gürtel um seine Lenden gewunden. Seine halbverweste Zunge formte Worte, und voller Entsetzen vernahm ich, was er sagte: "Luke, ich bin dein Vater..."
Nur mal spontan von hier aus.