Was ist neu

L.O.V.E.

Mitglied
Beitritt
04.05.2025
Beiträge
13
Zuletzt bearbeitet:

L.O.V.E.

L steht für die Art, auf die Du mich anblickst

Der Arzt schaut mich verkniffen und überheblich zugleich an, wirft den Kopf zurück und fährt sich durch sein etwas zu langes, welliges Deckhaar. Sicher ist er der Schwarm der dicken Schwester, die sich am Empfangstisch vom Ventilator räkelt, um ihre Schweißperlen zu trocknen. Es ist nicht besonders warm. Ihr Gynäkologe verschreibt ihr bestimmt keine Hormone gegen ihre Hitzewallungen.
„Sie sind noch jung, Sie wollen sicher auch mal ins Schwimmbad“, seufzt der Arzt.
„Das ist Altersdiskriminierung“, sage ich.
Er schaut mich konsterniert, dann ärgerlich an.
„Jedenfalls bieten wir eine Studie für Hyperhidrosis, äh, für ihr Schweißproblem, an. Meine Kollegin nimmt Sie in die Studie auf und erklärt Ihnen alles Weitere.“
Er erhebt sich mit einer Trägheit, die man ihm -- schlank und sportlich -- nicht zugetraut hätte, von seinem fahrbaren Hocker und stützt seinen Fuß auf eine der Rollen.
„Vergessen Sie bitte nicht: Die Säulen der persönlichen Hygiene sind Wasser, Seife und Deodorant. Damit kommen Sie schon ein ganzes Stück weit.“ Er tritt den Hocker rückwärts, so dass dieser quer durch das Untersuchungszimmer schießt und an den Heizkörper prallt. Ich zucke zusammen. Ungerührt knallt er die Tür hinter sich zu.
Mein BookTok-Feed schlägt mir Selbstoptimierungsbücher vor. Ich scrolle und scrolle, in der Hoffnung, der Algorithmus böte mir ein anderes Spiegelbild.

Die Tür öffnet sich, ich löse mich vom Display. Du siehst mich gleich als Erstes an. Augen wie 1000 Watt-Scheinwerfer. Du schließt die Tür und setzt Dich auf den Hocker, als bestünde er aus Watte und Reisig. Du lehnst Dich näher zu mir hin. Du riechst nach Karamell und Desinfektionsmittel. Du lächelst, erst zögerlich, dann, als ich Dir die Unsicherheit mit meinem Grinsen nehme, lächelst Du breiter. Deine Haare lösen sich aus Deinem messy bun, tanzen Dir auf der Nase herum, bringen Dich in Verlegenheit. Du informierst mich umfassend über die randomisierte, doppelblinde Hyperhidrosis-Studie. Du lässt mich alles unterschreiben. Du kommst näher. Du musst mich noch untersuchen.

„Bis auf die Unterhose ausziehen, bitte.“ Vorgebliche Routine, als seist Du schon Jahrzehnte im Geschäft und nicht, wie es Dein Schild verrät, Studentin. Ich möchte mich nicht ausziehen, ich pulsiere, ich möchte eine Lorazepam, ich entschuldige mich auf die Toilette.

Es riecht nach Seife, die aus Plastik gekocht wurde, ich mache mich sauber, das graue, einlagige Toilettenpapier pikst mich, erregt mich aufs Neue. Ich möchte hier drinbleiben, ich möchte allein sein mit Deinem Bild. Seit Jahren bin ich Patient in dieser Ambulanz, jeden Tag laufe ich auf dem Weg zur Arbeit an diesem Krankenhaus vorbei, an keinem dieser Tage bist Du mir begegnet. Aber heute. Ich bin wieder hart. Ich schließe die Augen, sehe Dich, wie Du mich ansiehst, mich in die Hand nimmst. Es dauert nicht lange.

Reflexhammer und Stethoskop ziehen Deine rechte Kitteltasche zu Boden. Du greifst hinein. Jetzt wird es ernst. Ich bleibe cool, ziehe mich aus, habe keinen Druck mehr nach Lorazepam, kein Pulsieren mehr.
„Falls es irgendwann im Verlauf der Studie zu Nebenwirkungen oder vermuteten Nebenwirkungen kommt…“
Nebenwirkungen, so wie das Pulsieren?
„Besonders, wenn es schwere Nebenwirkungen sind, rufen Sie mich jederzeit an.“ Du reichst mir einen Zettel, auf dem eine Handynummer steht.
„Ist das Ihre Nummer?!“
„Ja“, Du senkst den Kopf und siehst mich von schräg unten mit Deinen 1000 Watt- Scheinwerfern an, „ein Diensthandy oder so habe ich nicht. Ich bin hier nur Doktorandin.“


O steht für die Einzige, die ich sehe


Ich fülle den Fragebogen aus, ohne richtig hinzusehen, denn ich kenne die Fragen auswendig. Nein, mein Schwitzen hat sich nicht gebessert. Wahrscheinlich bin ich in der Studiengruppe, die nur Kochsalzlösung gespritzt bekommt. Im Placebo-Arm der Studie. Diese Leute denken überhaupt nicht über ihre Ausdruckweise nach.
Ich habe keinen Placebo-Arm, sondern Placebo-Eier. Sie schmerzen allerdings, wenn ich daran denke, dass Du gleich hereinkommen wirst. Heute ist schon der dritte von fünf Studienterminen, und ich habe Dich immer noch nicht eingeladen.
Dir zuliebe vergebe ich bei der Wirkung und meiner Lebensqualität die volle Punktzahl. Wenn Du erst mal Frau Doktor bist, wirst Du mir danken, dass ich gelogen habe. Am scharfen Geruch, der jetzt von mir aufsteigt, und den Halbmonden, die sich an meinem T-Shirt bilden, solltest Du es eigentlich merken.
Du kommst herein, siehst mich nicht an, guckst nur auf die Spritze, die Du in einer Nierenschale vor Dir herträgst. Die Begrüßung fällt knapp aus, Du bist gestresst. Zum ersten Mal zucken Deine Nasenflügel, als Du näherkommst. Du, die sich so gut beherrschen kann. Es muss abartig stinken. Aber sorge Dich nicht, der Geruchssinn adaptiert. Wie sonst hätte ich überlebt?
Hätte ich heute morgen bloß das Truxal genommen. Damit schwanke ich zwar, aber schwitze kaum noch. Wenn Du erst mir gehörst, muss ich es täglich einwerfen und werde wie ein Alkoholiker wirken.
Ich ziehe mein T-Shirt über den Kopf, lege mich hin und biete Dir meine Achseln dar. Du desinfizierst und injizierst an den verschiedenen, angeblich strategischen Stellen. Vor Aufregung spüre ich nichts außer dem Ziehen im Schritt.
„Sie wissen ja“, Deine Stimme klingt gepresst, „wenn Ihnen schwindelig oder unwohl wird, klingeln Sie.“ Ich halte die Augen geschlossen. Wenn ich Dich nicht sehe, siehst Du nicht die Schwellung zwischen meinen Beinen.
„Dann bis in einer Stunde, Sie kennen das ja.“ Deine Stimme klingt entfernt. Die Tür öffnet und schließt sich.
Während ich wieder darüber nachdenke, wie ich Dich zum Kaffee einladen kann, fallen mir Deine Abschiedsworte wieder ein. Ich blicke auf die Uhr. Mir kommt eine Idee.

Das Blut tropft effektvoll auf meine Hose. Hoffentlich geht das später wieder raus. Ich werfe die Einmalklinge in den gelben Behälter mit den gebrauchten Kanülen und sehe in den Spiegel. Die Wunde auf der Stirn tut nicht weh, blutet dafür umso mehr. Taktisch platziert auf der Seite, an der später die Locken darüber fallen. Ich sehe aus wie ein drahtiger, junger Intellektueller mit Hundeblick, der unverschuldet in einen Pharma-Thriller geraten ist. Aber im echten Leben kann mich das love interest riechen, und leider stinke ich.
Plötzlich kickt das ganze Truxal. Schnell setzte ich mich an die Heizung. Ich schrecke kurz vor den Flusen darunter zurück, bevor ich mich hinlege – igitt, das ist schließlich ein Krankenhaus -- doch es hilft nichts. Jetzt muss ich es durchziehen.

Fast hätte ich bei dem Stich gezuckt. Nur fast. Erstaunlicherweise habe ich keine Kraft dafür. Nicht, dass es noch wirklich gefährlich für mich wird.
Der Arzt befiehlt: „Drücken jetzt!“, und für einen Moment befürchte ich, sie wollen eine Herzdruckmassage beginnen. Die Angst gibt mir neue Energie, und ich muss mich beherrschen, um die Augen nicht zu öffnen. Meine Gedanken laufen zäh. Aber halt, dringt es durch die dicke Suppe in meinem Schädel, so blöd sind nicht einmal… Hautärzte … und tatsächlich, keiner drückt auf mir herum.
„Er hat doch keinen Volumenmangel?“ fragst Du leise, worauf hin er schreit: „Draufdrücken, nicht rumdiskutieren! Arterenol?!“
Der ist aber böse zu Dir. Es wird kalt in meinem Arm. Tatsächlich beginne ich, mich weniger schummerig zu fühlen. Die Blutdruckmanschette am anderen Arm entspannt sich mit einem lauten Luftzug.
„Siebzig zu vierzig!“
Irgendwer fummelt mir am Arm herum und es drückt und heiße Ameisen laufen von der Ellenbeuge am inneren Oberarm entlang in Richtung Brust.
„Predni?!“ meckert der Arzt.
Wer weiß, was ihm als Nächstes einfällt. Besser, ich leite jetzt das Kapitel „Gerettet“ ein. Ich öffne die Augen. Eine ganze Traube an Menschen umringt mich, doch Du bist die Einzige, die ich sehe. Dich, die Du mit geöffneten Lippen und geweiteten Pupillen ganz nah über mir schwebst. Dann lächelst Du.


V steht für sehr, sehr ungewöhnlich


„Das ist mein Lieblingscafé!“ Du senkst den Kopf und blickst mich von schräg unten an.
„Meins auch“, lüge ich und balanciere einen widerlichen Miniatur-Marshmallow auf dem langen Kaffeelöffel. Ja, was für ein Zufall, dass ich Dich ausgerechnet hierher eingeladen habe. Dieses Café befindet sich auch nur auf 70% Deiner Insta-Fotos.
„Was für ein Zufall!“ Enthusiastisch breitest Du die Arme aus und deutest mit gespreizten Fingern auf die Umgebung. „Ich wünschte, ich könnte in dieser Gegend wohnen. Dann hätte ich auch einen kurzen Weg zur Klinik.“
Ich hole Luft. Meine Fingerspitzen kribbeln. Früher hätte ich in so einer Situation geschwitzt. Die Studie wurde in meinem Fall natürlich abgebrochen, aber seitdem ich den anaphylaktischen Schock geboten habe, ist mein Problem behoben. Gerne hätte ich es Dir gesagt, aber das hebe ich mir für später auf. Damit kannst Du mehr als nur promovieren: Überdosis Truxal heilt Hyperhidrosis. Vielleicht war es aber auch der wundersame Venencocktail Deines Vorgesetzten. Wer weiß?
„Hier gibt es auch einige tolle Restaurants. Asian Fusion zum Beispiel.“ Ich möchte weltmännisch klingen, leider verschlucke ich mich dabei an meinem eigenen Speichel.
Du klopfst mir auf den Rücken. Ich wische mir die Tränen ab und setze neu an:
„Möchtest Du mit mir morgen Abend da hin?“
„Fusion Food ist kulturelle Aneignung“, gibst Du zu bedenken. Und ich dachte, ich hätte Awareness.
„Currywurst, sonst?“ Etwas Besseres fällt mir spontan nicht ein.
„Das Curry?!“
„Oh, ok…“
Du versuchst, die Situation mit einem Lachen zu entspannen. „Wie wäre es, wenn ich irgendwann mal was für dich koche? Magst du vegane Kohlrouladen?“
Mir kommt fast der Marshmallow-Latte hoch. „Ja, klar!“
Ich bringe Dich zurück zur Klinik. Mein Glück kann ich kaum fassen, während wir unter den süßlich-faulig duftenden, in Blüte stehenden Kirschbäumen flanieren. Andererseits war es auch ein ausgeklügelter Plan. Doch selbst bei den gewieftesten Manövern kann immer etwas schiefgehen. Wer hätte ahnen können, dass Dir ein moralisch sauberes Essen im öffentlichen Raum nicht möglich ist? Ich freue mich so darauf, mit Dir allein in Deiner Wohnung zu sein, dass ich beinahe abhebe.

„Hey, wo bist du denn gerade?“ Du schnipst direkt vor meinen Augen.
„Sorry, ich bin seit dem Schock öfter etwas duselig.“
„Echt jetzt? Das sollten wir nochmal untersuchen!“
„Nee, nee, das geht schon von alleine wieder weg.“
„Ok, dann...“ Du deutest auf den Eingang.
„Dann musst du wohl… wann hast Du nachher frei?“
„Weiß ich nicht, ich hab‘ noch ‚ne Menge zu tun.“
„Wie ist es mit dem Essen, wann wollen wir das machen?“
„Ah, ich muss noch mal meine Termine checken. Ich texte dir, wann, ok? Vielen Dank für den Kaffee jedenfalls!“
„Für meine Retterin doch immer!“
Du siehst mich wieder scheel von unten an, als sei es Dir unangenehm. So eine bescheidene zukünftige Ärztin. Du drehst Dich um, die Glastüren öffnen sich und das Gebäude nimmt Dich in Empfang.
Ich sitze auf der Bank gegenüber vom Parkplatz der dermatologischen Klinik und meine Kopfhaut juckt unter dem grünen Cap. Für die nächsten Stunden muss ich hier genauso sitzen und auf Dich warten. Dann werde ich Dich unbemerkt nach Hause begleiten. Schon mal Deine Gegend kennenlernen, denn Vorbereitung ist die Mutter aller Erfolge.
Hautkranke Menschen verlassen die Klinik. Der Frühling ist nicht ihre Jahreszeit, das sieht man ihnen an. Ich warte und warte, ich sitze und sitze. Gerade, als ich erwäge, noch mal Dein TikTok zu checken (Teddys tanzen für Skin Awareness), kommt er raus. Ohne Kittel sieht er gar nicht mal so schlimm aus. Er geht auf einen schwarzen 911er Porsche mit H-Kennzeichen zu. Aha. Eine Umweltsau. Ohne den Wagen anzulassen, sitzt er, holt sein Telefon hervor, scrollt eine Ewigkeit.

Die Kliniktüren gleiten auseinander und Du kommst heraus. Jetzt offene Haare und rote Lippen. Sehr, sehr ungewöhnlich. Deine Schuhe sind andere. Wie willst Du denn mit denen bis an zur U-Bahn laufen? Du läufst nicht in Richtung U-Bahn, sondern auf den Porsche zu. Vielleicht musst Du ihm noch ein Laborergebnis mitteilen.
Jetzt öffnest Du die Beifahrertür. Grenzen, meine Liebe, Grenzen. So was kann fehlinterpretiert werden. Nein, nein, Du steigst ein! Ich kann die Beifahrerseite nicht richtig einsehen. Ich nehme die Sonnenbrille ab. Der Arzt beugt sich zur Mittelkonsole und küsst Dich.


E steht für Ich liebe Dich mehr als jeder, den Du liebst


Es war nicht ganz einfach, was Geschmacksneutrales zu bekommen. Truxal ist es jedenfalls schon mal nicht. Barbiturate bekomme selbst ich nicht verschrieben, was gut ist, denn so gibt es keine dokumentierte Verbindung zwischen mir und ihnen. Ich hasse den Bahnhof. Es gab mal eine Zeit, da waren Bahnhofsmenschen mit Abhängigkeitserkrankung und ihre Substanzverkaufenden von der Zwangsbeschallung mit klassischer Musik vertrieben worden. Man fand sie ein paar Blocks weiter, wo die SexarbeiterInnen standen. Da stank es nicht nach Urin. Uringestank ist schlecht fürs Sexgeschäft. Jetzt muss man für Substanzen wieder an den Urinbahnhof, weil die Nutten und die Dealer sich gegenseitig das Geschäft vermiest haben. Sagt Roy, mein Dealer. Er hat jetzt Noise Cancelling Headphones. „Zwangsbeschallung ist so Zehnerjahre“, seufzte er und gab mir das Tütchen.

Bevor die drei Lattes kalt werden, verziehe ich mich mit ihnen auf die Toilette, um anzumischen. Beide Kabinen sind besetzt, es stinkt abartig, hinter mir kommen zwei Typen mit Klobrillenbart herein und stellen sich an. Unsere Schlange reicht jetzt aus der Toilette heraus in den Servicebereich des Marshmallow-Cafés. Sind wir auf der Mädchentoilette? Ich verlasse die Toilette und laufe zur Klinik. Da gibt es auch Klosetts.

Der Arzt sieht mich misstrauisch an. „Heilt ja gut, die Platzwunde. Der Kollege, der Sie genäht hat, sagte noch, was für glatte Wundränder das waren, sehr ungewöhnlich für eine Platzwunde.“ Er schlürft seinen Latte Macchiato.
Du schaust ihn peinlich berührt an. „Danke für den Kaffee, das ist so nett!“
Du vermeidest die direkte Anrede, damit er nicht merkt, dass wir uns duzen.
„Ist doch klar. Ihr habt mir das Leben gerettet!“
Er verzieht das Gesicht. Geduzt zu werden, passt ihm nicht.
„Es ist kurz vor halb, ich muss noch diktieren.“
Ja, ja, verzieh dich in dein Büro und geh‘ sterben, du Wurst.
Als er weg ist, strahlst Du mich an, senkst dann den Kopf und ziehst die Augenbrauen hoch. „Ich muss für heute Abend leider absagen! Es tut mir so leid, dass es so kurzfristig ist. Aber ich muss die Zwischenauswertung fertig machen. Mein Doktorvater überlegt, ob wir die ganze Studie abbrechen wegen Deiner Anaphylaxie. Die anderen Ergebnisse sind aber gut. Die muss ich ihm schnell reinreichen.“ Du wirst rot.
„Nicht, dass ich noch schuld bin am fehlenden Doktortitel!“ sage ich mit gespieltem Entsetzen. „Aber ich muss Dir dazu noch was erzählen.“
Schnelle Schritte ertönen vor der Zimmertür. Du blickst nervös im Raum umher.
„Total gerne, wenn wir das Essen nachholen, ok? Ich muss jetzt wirklich. Danke nochmal für den Kaffee. Wir texten!“


Es ist schon eine Woche vergangen, und kein Text von Dir. Ich versuche, über Dein Insta Deine Adresse herauszufinden, aber vergebens. Du hast auch keine neuen Posts.
Mein Telefon klingelt. Eine Nummer aus der Klinik. Ich werde panisch, denn ich telefoniere nicht so gerne. Andererseits, was, wenn Du es bist?
Ich drücke auf den grünen Knopf und murmele möglichst undeutlich „Hallo?“
„Hallo, hier ist Schwester Doris aus der Hautklinik.“
Ah, die Dicke vom Empfang.
„Wir müssen Ihren Termin am 5. Juni verschieben. Passt es Ihnen am 15. Juni um 15 Uhr?“
„Ja“, behaupte ich. Bei dem Gedanken, Dich womöglich erst dann wiederzusehen, sacke ich auf meinem Stuhl zusammen. „Nicht bei Dr. Assel?“
„Woher wussten Sie das?“
Jetzt fange ich wieder an, zu schwitzen. Was in dieser Situation jedem passieren könnte.
„Ich weiß es nicht, ich frage nur.“
„Sie haben aber recht, Herr Dr. Assel ist leider plötzlich und unerwartet verstorben.“
„Wirklich? Das ist ja grauenhaft!“
„Ja, oder?“ Ich höre sie schmatzen und fasse mir ein Herz.
„Doris, wie wäre es, wenn ich demnächst mal mit Bubble Tea bei Ihnen vorbeikomme?“
„Och“, kichert sie, „das wäre ja sooo nett.“
„Dann mache ich das. Nur so nebenbei, wissen Sie denn, woran er gestorben ist?“
„Das sollte ich bestimmt nicht sagen“, druckst sie.
„Mango oder Litschi? Ich glaube, Sie sind ein Litschi-Mädchen“, schnurre ich wie der letzte Schleimer aus einem Arztroman. Über das Telefon ist es gar nicht so schwer.
„Das stimmt!“ ruft Doris. „Also, Sie hören es ja sowieso irgendwie. Dr. Assel ist bei einem Autounfall gestorben.“
Was für eine Überraschung.
„Er war so ein guuuuter Autofahrer. Deswegen wundern sich alle. Aber das haben Sie nicht von mir!“
„Meine Lippen sind versiegelt“, schleime ich.
„Was ja wirklich tragisch daran ist“, sie atmet laut hörbar ein, „er war nicht allein im Auto!“
Nein. Nein!
„Unsere Doktorandin war auch mit drin! Gott hab sie selig. Meine Mutter hätte jetzt gesagt, das weiß man aber gar nicht, so eine, wie die anscheinend eine war! Aber in den Zeiten leben wir ja zum Glück nicht mehr, wo man so über die Frauenzimmer geredet hat, gell?“
Nein.
„Sind Sie noch da? Es ist allen ein Rätsel. Die Wetterverhältnisse waren gut, es war kein Gegenverkehr, nichts. Sie sind einfach an einen Baum geprallt. Aber es gibt natürlich eine Obduktion. Vielleicht finden die was.“
„Das ist total furchtbar!“ krächze ich.
„Ja, nicht? Aber dass Sie die beiden so gut kannten? Es tut mir leid, dass Sie jetzt so betroffen sind! Übrigens, die Putzfrauen haben auf dem Klo eine kleine grüne Stofftasche gefunden, das ist Ihre, glaube ich. Da sind Tabletten drin. Also, ich habe nicht reingeguckt. Aber es fühlt sich so an. Nicht, dass Sie die brauchen. Ich muss auflegen, da kommt ein Polizist. Wir sehen uns!“

 
Quellenangaben
Bert Kaempfert, Milt Gaebler: L-O-V-E
Gesungen von Nat King Cole

Hallo @Pazifik,

dein Text lässt mich ein wenig ratlos zurück. Gattungstechnisch ist er zwischen Satire, Persiflage und Farce anzusiedeln und die Tatsache, dass diese Verortung offensichtlich ist, beweist, dass er manche Dinge gut macht.

Auf der anderen Seite habe ich an vielen Stellen gecringet (dieser Ausdruck ist genial, weil seine Nutzung ja selbst schon wieder cringe ist, haha). Das Problem mit Texten oder auch Filmen, die in die oben genannten Gattungen fallen, ist in meinen Augen, dass die Toleranz für Fehler oder Schwächen gleich Null ist: Der eine Kabarettist stellt sich auf die Bühne und trifft mit seinen Beobachtungen, Nachahmungen und Übertreibungen ins Schwarze und ist genial. Der andere schrammt - und wenn es nur manchmal ist - haarscharf am Ziel vorbei und das Publikum lacht höchstens aus Höflichkeit.

Wie sehr Satire von der genauen Beobachtung lebt, sieht man bei alten Sketchen oder Texten, beispielsweise aus den Neunzigern. Damals war es vielleicht auf den Punkt, aber mit den Standards und Trends von heute vor Augen trifft es den Nagel einfach nicht mehr auf den Kopf. Beispiel: Rainald Grebe und "Reich' mir mal den Rettich rüber". Ist immer noch ein guter Spottsong, aber er beschreibt heutige Pärchen um die 30 nicht. Seine Aussage ist in ihrer damals genialen, konkreten Form nicht mehr aktuell.

So, zurück zu deinem Text. Ich finde, er beobachtet und überspitzt erstens nicht konsequent und treffend genug, zweitens arbeitest du mit "Witzen" bzw. Humorelementen, die sich bereits abgenutzt haben, was dem Text einen Boomer-Anstrich gibt. Dieses Spötteln über Veganer ist so 2019 :-) Du gerätst damit in das Fahrwasser eines Dieter Nuhrs. Willst du das? Ich meine, offensichtlich findet er ja immer noch ein Publikum und Humor ist darüber hinaus eh subjektiv. Die Sache ist nur, dass zum Beispiel das Neo Magazin bereits mehrfach Dieter Nuhr und Comedians dieser Art so treffend persifliert hat, dass hier eine Art Übertrumpfung in Sachen Komik stattgefunden hat. Die Folge: Dieser Dieter-Nuhr-Humor wurde offiziell ad acta gelegt (so wie früher oder später Böhmermann selbst Opfer der Avantgarde werden wird).

Ein weiteres Problem deines Textes sehe ich in der Story. Diese ist so hanebüchen, dass der Abgleich mit der Realität bzw. dem Alltag schwerfällt, was wiederum Komik kostet. Man erkennt sich im Protagonisten leider far nicht wieder und hat entsprechend nicht diese Momente von: "Haha, ja genau so ist es; das kenne ich auch!" Heinz Strunk ist in diesem Bereich ein Meister, finde ich. Wenn du "Fleisch ist mein Gemüse" liest oder "Last Exit Schinkenstrasse" guckst, hast du den Eindruck, dass hier jemand das über sich ausspricht, was man selbst auch über sich denkt, aber nicht mal vor sich selbst zugeben will. Und gleichzeitig wird die Aussenwelt, die Umgebung zu einem Panoptikum zum Totlachen.

Soweit mal mein allgemeines Feedback. Hier noch Sprachliches:

und fährt sich durch sein etwas zu langes, welliges Deckhaar

Warum "etwas zu langes"? In Hinblick auf welche Norm?

der dicken Schwester, die sich am Empfangstisch vom Ventilator räkelt

"vorm"

Er erhebt sich mit einer Trägheit, die man ihm -- schlank und sportlich -- nicht zugetraut hätte

Man traut Leuten Qualitäten (nicht) zu; nicht Schwächen

„Vergessen Sie bitte nicht: Die Säulen der persönlichen Hygiene sind Wasser, Seife und Deodorant. Damit kommen Sie schon ein ganzes Stück weit.“

Ein Deodorant ist in meinen Augen kein Bestandteil von Hygiene, sondern eher Kosmetik. Darüber hinaus wäre ein spezielles "Antitranspirant" hier trotz der Nachteile angeraten, glaube ich.

Er tritt den Hocker rückwärts, so dass dieser quer durch das Untersuchungszimmer schießt und an den Heizkörper prallt

Klingt komisch: "den Hocker rückwärts treten"

so dass dieser quer durch das Untersuchungszimmer schießt und an den Heizkörper prallt. Ich zucke zusammen. Ungerührt knallt er die Tür hinter sich zu.

"prallt" - "knallt"

1000 Watt-Scheinwerfer

Ein Wort

Du lächelst, erst zögerlich, dann, als ich Dir die Unsicherheit mit meinem Grinsen nehme, lächelst Du breiter. Deine Haare lösen sich aus Deinem messy bun, tanzen Dir auf der Nase herum, bringen Dich in Verlegenheit.

"Du", "Dir", "Dein" schreibt man mittlerweile standardmäßig klein, auch in Briefen

Es riecht nach Seife, die aus Plastik gekocht wurde

???

70% Deiner Insta-Fotos

Prozent

„Fusion Food ist kulturelle Aneignung“, gibst Du zu bedenken.

Abgesehen davon, was ich oben schon zum Thema Humor über Wokeness geschrieben habe, finde ich auch, dass sich der Arztberuf nicht als Leinwand dafür eignet. Ärzte können sich solche Empfindlichkeiten gar nicht erlauben in ihrem Beruf und ich würde mal behaupten, dass die meisten Ärzte auch konservativer sind als die breite Masse. Immerhin begeben sie sich freiwillig in ein extrem elitäres, hierarchisches uns traditionelles System. Von daher: Die über Woke Medizinerin kaufe ich so einfach nicht

Du siehst mich wieder scheel von unten an, als sei es Dir unangenehm.

Habe "scheel" gegoogelt. Laut Duden passt es hier nicht, finde ich:

"eine auf Missgunst, Neid, Misstrauen oder Geringschätzung beruhende Ablehnung, Feindseligkeit ausdrückend"

Du drehst Dich um, die Glastüren öffnen sich und das Gebäude nimmt Dich in Empfang.

Unpassendes Sprachbild in meinen Augen. "Aufnehmen" passt besser, z B

„Sie haben aber recht, Herr Dr. Assel ist leider plötzlich und unerwartet verstorben.“
„Wirklich? Das ist ja grauenhaft!“

„Doris, wie wäre es, wenn ich demnächst mal mit Bubble Tea bei Ihnen vorbeikomme?“
„Och“, kichert sie, „das wäre ja sooo nett.“

„Das sollte ich bestimmt nicht sagen“, druckst sie.
„Mango oder Litschi? Ich glaube, Sie sind ein Litschi-Mädchen“, schnurre ich wie der letzte Schleimer aus einem Arztroman. Über das Telefon ist es gar nicht so schwer.
„Das stimmt!“ ruft Doris. „Also, Sie hören es ja sowieso irgendwie. Dr. Assel ist bei einem Autounfall gestorben.“
Was für eine Überraschung.
„Er war so ein guuuuter Autofahrer. Deswegen wundern sich alle. Aber das haben Sie nicht von mir!“

„Sind Sie noch da? Es ist allen ein Rätsel. Die Wetterverhältnisse waren gut, es war kein Gegenverkehr, nichts. Sie sind einfach an einen Baum geprallt. Aber es gibt natürlich eine Obduktion. Vielleicht finden die was.“
„Das ist total furchtbar!“ krächze ich.

Dieses Telefonat ist in meinen Augen komplett konstruiert und für den Leser geschrieben, um die Story allein mit Tell aufzulösen.

Freundliche Grüsse

Henry

 

Hallo, lieber Henry!

Danke für Deine Zeit, Auseinandersetzung und ausführlichen Anmerkungen!


Hallo @Pazifik,

dein Text lässt mich ein wenig ratlos zurück. Gattungstechnisch ist er zwischen Satire, Persiflage und Farce anzusiedeln und die Tatsache, dass diese Verortung offensichtlich ist, beweist, dass er manche Dinge gut macht.

Danke!

Ein weiteres Problem deines Textes sehe ich in der Story. Diese ist so hanebüchen, dass der Abgleich mit der Realität bzw. dem Alltag schwerfällt, was wiederum Komik kostet. Man erkennt sich im Protagonisten leider far nicht wieder

Der Protagonist ist ein psychisch kranker Antiheld und Stalker, mit dem sich die Meisten (hoffentlich) nicht identifizieren können.
Es soll auch "zum Schlucken" sein und nicht in erster Linie nur komisch.

und hat entsprechend nicht diese Momente von: "Haha, ja genau so ist es; das kenne ich auch!"

Nein, die meisten Leute kennen die Probleme des Antihelden eher nicht, das ist extra so gemacht. Hanebüchen ist es übrigens nicht, wegen einer Hyperhidrosis in eine dermatologische Studie aufgenommen zu werden, und auch nicht, eine Doktorandin zu stalken. Die gestalkte Doktorandin in der Geschichte ist von mir selbst vor vielen Jahren inspiriert. Von der Affäre mal abgesehen. Und von ihrem Ableben. Und vom genauen Inhalt der Studie.
Dass so etwas nicht zum Alltag der meisten Menschen gehört, ist klar.

und fährt sich durch sein etwas zu langes, welliges Deckhaar

Warum "etwas zu langes"? In Hinblick auf welche Norm?

Im Hinblick auf die Norm unseres giftigen Antihelden. Er hat eine ziemlich negative Sicht auf seine Umwelt.

Er erhebt sich mit einer Trägheit, die man ihm -- schlank und sportlich -- nicht zugetraut hätte

Man traut Leuten Qualitäten (nicht) zu; nicht Schwächen

Genau, das habe ich extra so formuliert. Wie oft hat man das Klischee von der Behendigkeit, die man einer beleibten Person nicht zugetraut hätte, gelesen. Das hat mich immer genervt.

„Vergessen Sie bitte nicht: Die Säulen der persönlichen Hygiene sind Wasser, Seife und Deodorant. Damit kommen Sie schon ein ganzes Stück weit.“

Ein Deodorant ist in meinen Augen kein Bestandteil von Hygiene, sondern eher Kosmetik. Darüber hinaus wäre ein spezielles "Antitranspirant" hier trotz der Nachteile angeraten, glaube ich.

Diesen Satz habe ich exakt so gehört von einem Dermatologen zu einem Patienten mit Hyperhidrosis. Nicht der sensibelste Spruch, ich habe ihn nie vergessen, und gerade deswegen hat er hier Eingang gefunden.


Er tritt den Hocker rückwärts, so dass dieser quer durch das Untersuchungszimmer schießt und an den Heizkörper prallt

Klingt komisch: "den Hocker rückwärts treten"

An der Stelle habe ich auch lange gehangen. Aber diese Geste, die Menschen mit Rollhockern genau so vollführen, ist schwierig zu beschreiben.

so dass dieser quer durch das Untersuchungszimmer schießt und an den Heizkörper prallt. Ich zucke zusammen. Ungerührt knallt er die Tür hinter sich zu.

"prallt" - "knallt"

Jaaa.. ok?

1000 Watt-Scheinwerfer

Ein Wort

Du lächelst, erst zögerlich, dann, als ich Dir die Unsicherheit mit meinem Grinsen nehme, lächelst Du breiter. Deine Haare lösen sich aus Deinem messy bun, tanzen Dir auf der Nase herum, bringen Dich in Verlegenheit.

"Du", "Dir", "Dein" schreibt man mittlerweile standardmäßig klein, auch in Briefen

Ich weiß. Die zweite Person Singular ist eine ungewöhnliche Erzählform und weist hier darauf hin, dass sich der Antiheld pathologisch auf die Studentin fixiert hat. Das Großschreiben soll das nochmal mehr betonen. Außerdem mag ich die frühere, eigentlich ja respektvollere, Form der Großschreibung.


Es riecht nach Seife, die aus Plastik gekocht wurde

???
Schon öfter auf Krankenhaustoiletten gewesen?


70% Deiner Insta-Fotos

Prozent

„Fusion Food ist kulturelle Aneignung“, gibst Du zu bedenken.

Abgesehen davon, was ich oben schon zum Thema Humor über Wokeness geschrieben habe, finde ich auch, dass sich der Arztberuf nicht als Leinwand dafür eignet.

Wahrscheinlich nicht als gängiges Klischee, nein.

Ärzte können sich solche Empfindlichkeiten gar nicht erlauben in ihrem Beruf
Man sollte es nicht meinen, aber doch, gerade die jüngere Generation kann und tut das.

und ich würde mal behaupten, dass die meisten Ärzte auch konservativer sind als die breite Masse. Immerhin begeben sie sich freiwillig in ein extrem elitäres, hierarchisches uns traditionelles System.

Das stimmt. Trotzdem sind nicht alle Ärzte konservativ, besonders nicht heutzutage, siehe oben.

Von daher: Die über Woke Medizinerin kaufe ich so einfach nicht

Die Seitenhiebe auf die Wokeness hätten vermutlich nicht sein müssen -- in einer Kurzgeschichte. Sie haben sich so eingeschlichen.

Du siehst mich wieder scheel von unten an, als sei es Dir unangenehm.

Habe "scheel" gegoogelt. Laut Duden passt es hier nicht, finde ich:

"eine auf Missgunst, Neid, Misstrauen oder Geringschätzung beruhende Ablehnung, Feindseligkeit ausdrückend"


Ok, danke!

Du drehst Dich um, die Glastüren öffnen sich und das Gebäude nimmt Dich in Empfang.

Unpassendes Sprachbild in meinen Augen. "Aufnehmen" passt besser, z B

„Sie haben aber recht, Herr Dr. Assel ist leider plötzlich und unerwartet verstorben.“
„Wirklich? Das ist ja grauenhaft!“

„Doris, wie wäre es, wenn ich demnächst mal mit Bubble Tea bei Ihnen vorbeikomme?“
„Och“, kichert sie, „das wäre ja sooo nett.“

„Das sollte ich bestimmt nicht sagen“, druckst sie.
„Mango oder Litschi? Ich glaube, Sie sind ein Litschi-Mädchen“, schnurre ich wie der letzte Schleimer aus einem Arztroman. Über das Telefon ist es gar nicht so schwer.
„Das stimmt!“ ruft Doris. „Also, Sie hören es ja sowieso irgendwie. Dr. Assel ist bei einem Autounfall gestorben.“
Was für eine Überraschung.
„Er war so ein guuuuter Autofahrer. Deswegen wundern sich alle. Aber das haben Sie nicht von mir!“

„Sind Sie noch da? Es ist allen ein Rätsel. Die Wetterverhältnisse waren gut, es war kein Gegenverkehr, nichts. Sie sind einfach an einen Baum geprallt. Aber es gibt natürlich eine Obduktion. Vielleicht finden die was.“
„Das ist total furchtbar!“ krächze ich.

Dieses Telefonat ist in meinen Augen komplett konstruiert und für den Leser geschrieben, um die Story allein mit Tell aufzulösen.

Ich bin kein Fan von unbedingtem Show don't tell, richtig. Gerade in Kurzgeschichten nicht. Im Sinne der Erzählökonomie nehme ich das, was ökonomisch ist und zur Erzählabsicht passt. Zuvor habe ich ja sehr szenisch erzählt und wollte es 1. nicht ausufern lassen und 2. dass der Protagonist die Nachricht aus der Distanz erhält und 3. dass die Geschichte mit Schwester Doris beginnt und endet. Ich hätte den Dialog auch in der Ambulanz spielen lassen, aber mir war wichtig, vieles auf sein Telefon zu beziehen bzw. dass Handys und soziale Medien eine Rolle in der Geschichte spielen.
Die Geschichte ist am Ende auch gar nicht eindeutig aufgelöst, deswegen fand ich das "Tell" nicht so schlimm.

Danke für Dein Feedback und viele Grüße zurück!


 

Hallo noch mal, @Pazifik,

wollte noch mal anfügen, dass mich der Begriff "Stalker" etwas überrascht hat. Vielleicht enttarne ich mich jetzt in irgendeiner Hinsicht, aber an welcher Stelle macht sie ihm klar, dass sie nicht interessiert ist? Sie geht doch in Episode 3 sogar mit ihm aus. Und in Episode 4 windet sie sich so heraus und bleibt vage in ihrer Absage an ihn.

Klar, der Text ist aus seiner Sicht geschrieben und ganz sauber scheint der Typ nicht zu sein, sodass er kein verlässlicher Erzähler ist und eventuell klarere Signale ihrerseits auch einfach ignoriert haben kann.

Aber zumindest beim ersten Lesen habe ich hier eher einen Text von einem armen Hund gelesen, einem Loser, der sich verliebt und dann nach dem Motto verfährt "Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt" - und das zwischenzeitlich fast mit Erfolg.

Übrigens ist hier spannend, wie sich das Standard-Narrativ geändert hat: Zumindest in meiner Wahrnehmung war es bis in die späten Nullerjahre so, dass man solche Stories vom Schmachtenden so gelesen hat, dass dieser vor der Aufgabe steht, die Angebetete doch irgendwie rumzukriegen - und wenn es mit unkonventionellen Mitteln ist.

Heute ist es so, dass aus so einem Setting Creepiness, Perversion oder wie hier Stalkertum abgeleitet wird. Das ist sicher einerseits ein Fortschritt, aber auch irgendwo brutal. Denn eine Logik ist dann ja: Wenn du den gängigen Schönheits- und Erfolgsnormen nicht entsprichst, kannst du direkt mal abstinken - du kannst wirklich gar nichts tun, um dein Schicksal zu wenden.

Will damit nicht sagen, dass Frauen aus Gnade weich werden sollten oder dass Männer ach so arm dran sind oder so ein Verhalten legitim ist. Beobachte es nur. Ironisch: Wenn solche "Loser" -Typen den Gentleman geben bzw. alles richtig machen wollen, sinkt ihr Kurs noch einmal mehr. Gefragt ist im Zweifel ja das maskuline Arschloch, nicht der Simp.

Naja, nur noch ein paar Gedanken.

Freundliche Grüsse Henry

 

Guten Tag, Henry!

Der Protagonist schreckt vor nichts zurück, um seine Konkurrenz aus dem Weg zu räumen. Außerdem fakt er einen anaphylaktischen Schock, unter hohem Einsatz, um eine Situation von Lebensgefahr zu kreieren, die ihn mit seinem Schwarm zusammenschweißt. Er ist vielleicht creepy, aber immerhin sehr einfallsreich, und gibt nicht auf. Er sieht auch gut aus, wie ich an einer Stelle andeute, hat aber das Schweißproblem -- neben anderen Erkrankungen, die nicht sofort auffallen.
Sie geht danach zwar aus Mitleid mit ihm aus -- was in dem Kontext Behandler-Patient unethisch ist -- drückt sich aber vor dem versprochenen zweiten Date.

Natürlich wirkt ihr Verhalten ambivalent, weil sie "nett" sein will. Das interpretiert er fehl. Es beginnt damit, dass er ihre Handynummer bekommt, allerdings in einem rein professionellen Kontext, was sie auch sagt.
Jedoch: In einer Parallelwelt, in der sie keine Affäre mit dem Arzt in der Geschichte hat, hätte der Protagonist vielleicht eine Chance.

Aber ja, wo die Liebe nicht hinfällt, wo Amors Pfeil nicht trifft, haben die Beteiligten überhaupt keine Chance. Dieser These stimme ich prinzipiell zu. Das galt aber für alle Geschlechter in allen Zeiten -- ausgenommen Zweckbündnisse und arrangierte Ehen.

Ich sehe das Konzept von Consent (Es ist ein "Nein", außer sie/ er sagt "Ja") als Fortschritt. Aber es bekommt natürlich skurrile Züge, wenn während sexueller Handlungen bei jeder neuen Geste aufs Neue laut gefragt werden soll, ob das Gegenüber einverstanden ist, weil angeblich nonverbale Reaktionen als Zustimmung nicht ausreichen. So etwas klingt tendenziell abturnend.

Stalking ist ein Phänomen, das viel zwischen (ehemaligen) Beziehungspartnern auftritt, und nicht so häufig in einem Kontext wie in der Geschichte. Dass Stalking in Deutschland zum Straftatbestand wurde, ist noch gar nicht so lange her. Dieser kulturelle Wandel spiegelt sich auch in der Literatur.

Die erfolgreichsten Liebesromane sind selbstredend nach wie vor nach klassischen Stereotypen gestrickt und benutzen Emanzipation nur als Feigenblatt. Damit meine ich, natürlich wollen viele Frauen noch erobert werden (aber vom Richtigen).


Schön und interessant, das diskutieren zu können!

Viele Grüße!

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom