Was ist neu

Nachtschattengewächs

Mitglied
Beitritt
08.01.2024
Beiträge
306
Zuletzt bearbeitet:

Nachtschattengewächs

Fast fünfzig Jahre. Beinahe ein halbes Jahrhundert sind wir schon verheiratet. Schau sie dir an. Zauberhaft, wie sie lächelt.
Ich liebe dich, formte Werner die drei Worte mit dem Mund, während er Sylvia durch die Glasscheibe zum Wintergarten hinaus betrachtete. Eingezwängt in seinem Sessel atmete Werner schwer und rauchte Pfeife. Der Fernseher lief, Richterin Barbara Salesch, auf der Sessellehne balancierte er eine halbvolle Schüssel Kartoffelchips.
Sylvia bügelte Wäsche, hielt den Telefonhörer zwischen Kinn und Schulter geklemmt, winkte ihm lächelnd zu.
Werner griff zur Fernbedienung, die auf seinem ausladenden Bauch wartete, und zappte dann durch die Programme. Abwechselnd schob er sich Chips und Pfeife in den Mund, sein massiger Rücken klebte schweißnass an dem Leder. Fußball, Werbung, ein Adler am Nest, Ukraine, Werbung, noch einmal der Adler und zurück zur Richterin.

„Schlimmer, ja“, sagte Sylvia. „Nein, er steht ja kaum mehr auf.“ Verstohlen blickte sie zu ihrem Mann hinüber, der nun mit leerem Blick vor der Glotze im Sessel hing.
„Ich weiß“, sagte sie mit sorgenvoller Miene, „was soll ich machen?“ Sylvia stellte das Bügeleisen beiseite, faltete ein letztes Hemd und verabschiedete sich von ihrer Freundin: „Du, ich muss los. Ja, werd ich. Machs gut, bis dann.“

„Kaffee?“, fragte Sylvia um Heiterkeit bemüht.
„Gerne“, antwortete Werner beiläufig.
Sylvia lief an ihrem Mann vorüber, berührte ihn flüchtig an der Schulter. In der Küche stiegen ihr Tränen in die Augen. Sie setzte sich einen Moment an den Tisch, dann zwang sie sich aufzustehen und ging zur Kaffeemaschine.

„Beinahe hätten Sie ihren Mann damit umgebracht“, sagte Barbara Salesch, als Werner sich keuchend aus dem Sessel hievte. Zweimal hatte er sich vergangene Woche versehentlich eingenässt. Seitdem quälte er sich, wann immer er daran dachte, aus dem Sessel. Das sollte ihm nicht noch einmal passieren.
Im Bad angelangt wurde ihm klar, dass er nicht musste. Werner verharrte einen Moment, starrte die Kloschüssel an. Dann drehte er sich um und ging zum Handwaschbecken. Während kaltes Wasser über seine taube linke Hand lief, betrachtete er sich im Spiegel. Mit der rechten hob er seine gefühllose Wange an, dann wandte er rasch den Blick ab.

Im Esszimmer blieb Werner schwer atmend stehen. Seine Knie schmerzten, Schweiß stand ihm auf der Stirn. Durch die halb geöffnete Küchentür konnte er Sylvia mit Tassen hantieren sehen, von der anderen Seite her hörte Werner die Richterin schwadronieren. Sylvia gab vier Stücke Zucker in eine der Tassen, sie selbst trank ihren Kaffee schwarz. Dann griff sie in ihre Gesäßtasche und zog ein kleines, rundes Behältnis hervor. Sie öffnete es, entnahm zwei Pillen und ließ sie in die Tasse mit dem Zucker gleiten.
Werner verstand nicht, was vor sich ging und fühlte sich mit einem Mal bedroht. Urplötzlich übermannte ihn große Angst, die er nicht einzuordnen wusste. Als Sylvia sich anschickte, den Kaffee zu servieren, wandte er sich rasch um und beeilte sich zum Sessel zu kommen.
„Ich will keinen Kaffee!“, sagte er bestimmt, noch ehe Sylvia ganz im Zimmer war.
„Warum denn?“, fragte Sylvia verwundert, sah ihrem Mann dabei zu, wie er Kartoffelchips auf dem Teppich verteilte, als er sich in den Sessel fallen ließ.
„Ich will nicht!“, wiederholte Werner trotzig, starrte dabei auf den Fernseher, wo eben eine Frau in Handschellen abgeführt wurde.
Sylvias Kinn begann zu zittern. Eine kurze Weile betrachtete sie ihren Mann, der mit fahrigen Bewegungen versuchte, seine Pfeife erneut zu entfachen. Dann ging sie mit den Tassen in Händen hinaus.

Spät nachmittags fuhr Sylvia zum Einkaufen und Werner stand auf. Am Fenster stehend vergewisserte er sich, dass seine Frau weggefahren war.
Werner schleppte sich zur Terrassentür und in den Garten hinaus. Bei den Sträuchern auf der Westseite angelangt, spürte er zu spät, dass er zur Toilette musste. Einen Moment lang nestelte er am Reißverschluss seiner Hose, obgleich sich längst ein dunkler Fleck unterhalb seines Schritts ausbreitete. Unschlüssig verweilte er einen Augenblick, sah über die Schulter zum Haus hinüber, dann pflückte er die blauschwarzen Beeren und schob sie in die Hosentasche.

Zurück im Haus lief Werner direkt in die Küche, zog einen der Stühle unterm Tisch hervor und ließ sich schwer atmend darauf fallen.
Noch immer keuchend erhob er sich nach Minuten, kramte die Beeren aus seiner Tasche und eine Gabel aus einem der Schübe. Gegen den Tisch gelehnt zerdrückte er die Früchte und nahm dann den matschigen Brei mit bloßer Hand von der Holzplatte auf.
Als er das halbvolle Marmeladenglas zurück in den Kühlschrank stellte, fragte sich Werner, was er damit vorhatte. Es war abends, dessen war er sich sicher. Daher griff er zu Wurst und Käse und schob die Kühlschranktür zu. Am Tisch sitzend wunderte er sich über den Fleck, nahm Brot aus dem bereitstehenden Korb und wischte mit dem Ärmel über die verbliebenen Beerenreste.

Tags drauf erwachte er später als gewohnt. In der Küche wird Sylvia längst beim Frühstück sitzen, Werner freute sich auf die Zeit mit ihr. Auf dem Stuhl an seinem Bett lag frische Kleidung. Sylvia kümmerte sich fürsorglich um ihn, das rührte Werner. Minuten später bemühte er sich, rasch nach unten zu kommen.
„Sylvia!“, rief er beschwingt auf den letzten Metern zur Küche. „Stell dir vor, was ich geträumt hab“, sagte er, als er plötzlich wie vor den Kopf geschlagen stehen blieb. Auf den Fliesen lag Sylvia in einer Lache Kaffee. Neben ihr die Scherben einer zerbrochenen Tasse und ein kleines, weißes Behältnis, aus dem etliche Pillen hervorgekullert waren.
Mit Mühe hob Werner etwas später das Etikett vom Boden auf, das sich von der Plastikverpackung gelöst hatte. Smoksan las er in großen Lettern.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo @Sammis,

hat mir gefallen, sehr ruhig und eindringlich erzählt. Das "Nachtschattengewächs" hat mich natürlich interessiert.
Man liest häufiger von Protagonisten, die ähnlich deinem Leiden, aber du hast es gut verpackt.

Ich liebe dich, formte Werner die drei Worte mit dem Mund, während er Sylvia durch die Glasscheibe zum Wintergarten hinaus betrachtete
Vielleicht die Satzstellung ändern? ... dich, Werner formte ...
Poetischer finde ich 'Werner hauchte die drei Worte in Richtung seiner Frau S., die er ...

Dann griff sie in ihre Gesäßtasche und zog ein kleines, rundes Behältnis hervor.
Zumindest für mich klingt "Behältnis" antiquiert - Döschen?

dann pflügte er die blauschwarzen
pflückte
kramte die Bären aus seiner Tasche
Beeren

Als er das halbvolle Marmeladenglas zurück in den Kühlschrank stellte, fragte sich Werner, was er damit vorhatte. Es war abends, dessen war er sich sicher.
Er fragt sich, was er vorhat, kommt dann plötzlich auf die Zeitfrage. Hier ist ein Bruch des Gedankenablaufs. Oder willst du den mentalen Zustand darstellen? (Sonst tickt er recht normal).


Ich weiß nicht, ob giftige Beeren (die nicht weiter verarbeitet sind) nicht zu schlecht schmecken, um sie jemand unterzujubeln?
Wenn er sie liebt, ihre Pflege schätzt - würde er es wirklich übers Herz bringen, sie zu vergiften? (Erst dachte ich, er will sich umbringen, um sie zu entlasten). Er könnte schließlich fragen, welche Pillen sie hat.

LG,

Woltochinon

 

Bei „Smoksan“ musst’ ich wahrhaftig nachschauen, was das sei (bin ja kein Apotheker und vor allem Nichtraucher) und hätte doch durch den „smok[e]“ drauf kommen können,

liebe @Sammis,

und im wesentlichen kann ich Wolt folgen, dass wir direkt notwendige Korrekturen vornehmen können, wie bereits hier

Sylvia bügelte Wäsche, hielt den Telefonhören zwischen Kinn und Schulter geklemmt, winkte ihm lächelnd zu.

Hier ist ein Komma nachzutragen
Werner griff zur Fernbedienung, die auf seinem ausladenden Bauch warteteKOMMA und zappte dann durch die Programme.
(der Relativsatz ist zu Ende und der durch ihn unterbrochene Hauptsatz wird fortgesetzt)

(Abwechseln[d] schob er sich Chips und Pfeife in den Mund, …

Verstohlen blickte sie zu ihrem Mann hinüber, der nun mit leerem Blick vor der Klotze im Sessel hing.
Sagt der Schweizer „Klotze“ (klotzen) statt „Glotze“ (glotzen)?

In der Küche stiegen ihr Tränen in die Augen. Sie setzte sich einen Moment an den Tisch, dann zwang sie sich, aufzustehen und ging zur Kaffeemaschine.

Weg mit dem Komma. Es zerschlägt das komplexe Satzprädikat „sich aufzustehen zwingen“

In der Küche würde Sylvia längst beim Frühstück sitzen, Werner freute sich auf die Zeit mit ihr.
Warum Konjunktiv II, wenn das schlichte „wird“ die gleichen Potentialität enthält wie der Konjunktiv II – er wird oder er wird nicht „beim Frühstück sitzen“ (und wahrscheinlich schon gar nicht „stehen“ ...

findet der

Friedel

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Sammis!

Ich lese die Story als eine tragische Unfallgeschichte. Der offenbar schlaganfallgeschädigte Mann ist zunehmend dement und interpretiert Handlungen seiner Frau in die falsche Richtung. Er ist seelisch verletzt, zusätzlich verwirrt ihn die Aussage im TV, wohl pflückt er die giftigen Beeren in böser Absicht, vergisst aber schon während er sie in das Marmeladeglas füllt, was er damit eigentlich vor hat. Und so nimmt die Katastrophe ihren Lauf.
Ich mag deine Themen, denen du dich literarisch widmest. Sie sind nicht so 08/15 gehalten, wie manches andere im Internet. Du schreibst relativ knapp und beschränkst dich auf das, was Sache ist. Im vorliegenden Text würde ich jedoch vorschlagen, die Szene mit den giftigen Beeren, vor allem sein inneres Erleben, während seine Frau die Nikotin-Entwöhnungspillen verwendet, ausführlicher darzustellen. Immerhin ist dies die Schlüsselszene der tragischen Story.

„Beinahe hätten Sie ihren Mann damit umgebracht“, sagte Barbara Salesch, als Werner sich keuchend aus dem Sessel hievte.
Hier wissen wohl nur bundesdeutsche Seher seichter TV-Produktionen, wer oder was Fr. Salesch ist. Dieser Satz wirkt auf weniger TV-Affine weitgehend zusammenhangslos. Ein, zwei Worte mehr würden ihm gut tun.
Werner verstand nicht, was vor sich ging und fühlte sich mit einem Mal bedroht. Urplötzlich übermannte ihn große Angst, die er nicht einzuordnen wusste.
Das ist mir zu dürftig und schwammig formuliert. Siehe dazu meinen einleitenden Kommentar.

Gern gelesen!

 

Hallo Samnis,

ich finde die Geschichte sehr gut geschrieben und sehr alltagsnah, denn ähnliche Erfahrungen werden Babyboomer in den nächsten Jahren selbst machen können. Der Pflegenotstand wird sich zur gesellschaftlichen Katastrophe ausweiten. Von daher ist das Thema gesellschaftlich sehr relevant. Am Anfang dachte ich, die Ehefrau wollte ihren Mann vergiften, weil sie die Situation nicht länger aushielt und entschied sich dann um, nachdem er verweigerte, die Pillen zu nehmen. Doch eine Recherche ergab, es handelt sich lediglich um ein Nahrungsergänzungsmittel.

Die gesammelten Beeren könnten giftig sein, aber sicher ist das nicht - und sie hätte ja wohl kaum einfach giftige Beeren konsumiert. Bleibt die letzte Möglichkeit: Die starb an eigener Erschöpfung/erkrankung und er bleibt allein zurück. Der Schluss ist offen und läßt Interpretationsmöglichkeiten zu.
Insofern fordernd und bleibt im Gedächtnis haften.

Sehr schön geschrieben.

Viele Grüße

Goofyx

 

Hallo @Goofyx!

Danke, dass du dir Zeit zum Lesen und Kommentieren dieser Geschichte genommen hast!
Es liegt schon ein wenig zurück, dass ich diesen Text verfasst habe, daher las ich ihn eben noch einmal, damit ich mich wieder „hineinfühlen“ kann. (Habe dabei noch zwei unnötige Füllwörter aufgestöbert und getilgt :D )
Ja, der Text lässt manches offen bzw. deutet es nur an. Somit darf jeder, der möchte, sich seinen Reim darauf machen.

Es freut mich natürlich, dass dir die Erzählweise gefallen hat! Dankeschön!

Gruß,
Sammis

 

Hallo @Sammis,

hat mir gut gefallen, die Geschichte. Mein Gedanke war/ist zunächst auch Schlaganfall - der Frau hätte ich (so wie er) ebenso zugetraut, dass sie ihn vergiften will, dass er es dann selbst tut (und gleich wieder vergisst) hat mich überrascht, die Wendung ist gut gelungen, wie ich finde.

Zu den Einzelheiten

ast fünfzig Jahre. Beinahe ein halbes Jahrhundert sind wir schon verheiratet. Schau sie dir an. Zauberhaft, wie sie lächelt. Ich liebe dich, formte Werner die drei Worte mit dem Mund,
Hier fände ich nach dem "wie sie lächelt" einen Zeilenbruch schön, zumal der Gedankengang damit beendet ist und mit "Ich liebe dich" die Szene beginnt.

sein massiger Rücken klebte schweißnass auf dem Leder.
"an" dem Leder oder?

Fußball, Werbung, ein Adler am Nest,
Hier bin ich mir unsicher - "der Adler "auf dem Nest"? Ist er nicht "in dem Nest"? Also "im Nest"?

Werner verstand nicht, was vor sich ging und fühlte sich mit einem Mal bedroht. Urplötzlich übermannte ihn große Angst, die er nicht einzuordnen wusste. Als Sylvia sich anschickte, den Kaffee zu servieren, wandte er sich rasch um und beeilte sich zum Sessel zu kommen.
Der fettmarkierte Satz war mir ein wenig zu viel - Ansichtssache natürlich, mir hätte der erste ausgereicht, zumal der zweite mir nichts gibt. Die Bedrohung ist ja schon im ersten genannt und dass er diese nicht einzuordnen weiß, kann ich nicht nachempfinden, er sieht ja, wie die Frau Pillen in seinen Kaffee gibt und fühlt sich davon bedroht oder verstehe ich das falsch?

Als Sylvia sich anschickte, den Kaffee zu servieren, wandte er sich rasch um und beeilte sich (KOMMA) zum Sessel zu kommen.

Unschlüssig verweilte er einen Augenblick, sah über die Schulter zum Haus hinüber, dann pflückte der er die blauschwarzen Beeren und schob sie in die Hosentasche.

Noch immer keuchend erhob er sich nach Minuten, kramte die Beeren aus seiner Tasche und eine Gabel aus einem der Schübe. Gegen den Tisch gelehnt zerdrückte er die Früchte und nahm dann den matschigen Brei mit bloßer Hand von der Holzplatte auf.
Als er das halbvolle Marmeladenglas zurück in den Kühlschrank stellte, fragte sich Werner, was er damit vorhatte.
Hier kommt mir nach "Holzplatte auf" der Zeitsprung zu rasch. Nach dem folgenden Absatz habe ich gecheckt, dass er vergesslich ist ( - darum finde ich jetzt beim Durchgehen übrigens auch das "unschlüssig verweilte er einen Augenblick (...)" gut gesetzt, zumal man auch hier meinen könnte, er habe kurzzeitig vergessen, was er denn eigentlich wollte). Ich würde hier vielleicht einen Absatz machen, vielleicht auch damit anfangen, dass es bereits Abend ist, weil man ja vorher die Tagesszene im Garten hat. Vielleicht ist dann der Bruch hier nicht so hart.

Als er das halbvolle Marmeladenglas zurück in den Kühlschrank stellte, fragte sich Werner, was er damit vorhatte. Es war abends, dessen war er sich sicher. Daher griff er zu Wurst und Käse und schob die Kühlschranktür zu. Am Tisch sitzend wunderte er sich über den Fleck, nahm Brot aus dem bereitstehenden Korb und wischte mit dem Ärmel über die verbliebenen Beerenreste.
Die Stelle find ich auch sehr gut - spätestens da war mir klar, okay, er vergisst die Dinge.

Auf dem Stuhl an seinem Bett lag frische Kleidung parat. Sylvia kümmerte sich fürsorglich um ihn, das rührte Werner an.
"parat" würd ich persönlich streichen, aber das ist Geschmackssache. Den Ausdruck "anrühren" kenne ich eher so, dass jemand einen anderen tatsächlich berührt oder in der hinsicht, dass man z.B. Essen nicht anrührt. Hier würde ich daher eher - wenn es darum geht, dass er gerührt ist (kann auch sein, dass ich das falsch verstehe), beim "Rühren" bleiben.

Mit Mühe hob Werner etwas später das Etikett vom Boden auf, das sich von der Plastikverpackung gelöst hatte. Smoksan las er in großen Lettern.
Smoksan musst ich googlen. Aber auch wenn man das Medikament (oder Nahrungsergänzungsmittel?) nicht kennt, kann man hier denke ich trotzdem erahnen, dass die Frau ihn nicht vergiften wollte. Noch mal bitterer wird das Ende natürlich dadurch, dass Werner sich selbst nicht daran erinnert, sie getötet zu haben.

Insgesamt gefiel mir die Kurzgeschichte gut. :)

LG Luzifermortus

 

Hallo @Luzifermortus!

Meine Gedanken waren: Schlaganfall plus Depression und beginnende Demenz auf der einen Seite, und der heimliche Versuch einer Raucherentwöhnung auf der anderen.

ast fünfzig Jahre. Beinahe ein halbes Jahrhundert sind wir schon verheiratet. Schau sie dir an. Zauberhaft, wie sie lächelt. Ich liebe dich, formte Werner die drei Worte mit dem Mund,
Hier fände ich nach dem "wie sie lächelt" einen Zeilenbruch schön, zumal der Gedankengang damit beendet ist und mit "Ich liebe dich" die Szene beginnt.
Richtig – gemacht.

sein massiger Rücken klebte schweißnass auf dem Leder.
"an" dem Leder oder?
Stimmt – auch abgeändert.

Fußball, Werbung, ein Adler am Nest,
Hier bin ich mir unsicher - "der Adler "auf dem Nest"? Ist er nicht "in dem Nest"? Also "im Nest"?
Hier habe ich den großen Vogel eher am Nest vor Augen und die Jungtiere darin.

Werner verstand nicht, was vor sich ging und fühlte sich mit einem Mal bedroht. Urplötzlich übermannte ihn große Angst, die er nicht einzuordnen wusste. Als Sylvia sich anschickte, den Kaffee zu servieren, wandte er sich rasch um und beeilte sich zum Sessel zu kommen.
Der fettmarkierte Satz war mir ein wenig zu viel - Ansichtssache natürlich, mir hätte der erste ausgereicht, zumal der zweite mir nichts gibt. Die Bedrohung ist ja schon im ersten genannt und dass er diese nicht einzuordnen weiß, kann ich nicht nachempfinden, er sieht ja, wie die Frau Pillen in seinen Kaffee gibt und fühlt sich davon bedroht oder verstehe ich das falsch?
Ne, passt schon. Im Grunde sehe ich das, wie du. Wie viel braucht es, damit der Leser mitkommt? Halte mich hierbei zumeißt eher zurück. Hier glaube ich jedoch, dass der Satz nicht schadet.

Auf dem Stuhl an seinem Bett lag frische Kleidung parat. Sylvia kümmerte sich fürsorglich um ihn, das rührte Werner an.
"parat" würd ich persönlich streichen, aber das ist Geschmackssache. Den Ausdruck "anrühren" kenne ich eher so, dass jemand einen anderen tatsächlich berührt oder in der hinsicht, dass man z.B. Essen nicht anrührt. Hier würde ich daher eher - wenn es darum geht, dass er gerührt ist (kann auch sein, dass ich das falsch verstehe), beim "Rühren" bleiben.
parat wurde getilgt.
anrührig ist dir nicht geläufig? Hm, vielleicht ist das lokal/umgangssprachlich. Dann besser weg damit.

Danke fürs Lesen und Kommentieren!
Selbst so eine kurze Geschichte wird wohl nie wirklich fertig. :D

Gruß,
Sammis

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom