Hallo @Habentus,
ich wollte schon wieder lang und breit ausholen, weil ich irgendwie das Bedürfnis habe, dich auf eine Einsicht zuzustoßen, damit du mit deinen Texten einen entscheidenden Schritt nach vorne machen kannst. Aber vielleicht geht das gar nicht. Ich versuche es trotzdem mal.
Das, was ich dir (und anderen hier an den Kopf werfen will), ist so was wie: Jetzt hört doch mal mit der Kleinkrämerei auf und tut Butter bei die Fische!
Deine Texte zeigen gute Ansätze, du hast den Willen zu schreiben, das ist lobenswert. Aber es ist trotzdem noch Stochern im Kleinklein und du verteidigst das mit allen argumentativen Mitteln, anstatt einzusehen, dass der Weg zur Meisterschaft nur nach vorne führen kann: Du musst mehr Techniken übers Schreiben verstehen und anwenden, sonst bleibt das alles im Ansatz stecken.
Sei doch mal ehrlich! Dein letzter Text, würdest diese Story jemandem in der Kneipe erzählen? – Mein Bruder hat im Boxen immer gewonnen und ich dachte, er ist so stark. Aber dann hat er vor einem Turnier geweint und seitdem sehe ich das anders. – Da ist doch keinerlei Scoop dabei. Ein Knüller ist das also nicht. Denkbar wäre es natürlich, so etwas zu erzählen. Aber dann muss doch der Erzähler auf seine Gefühle eingehen, das muss das eine Art "feminines Gespräch" sein, so will ich es einmal nennen. Frauen erzählen sich ja viel mehr als Männer, können stundenlang über Alltagssituationen reden. Warum? Weil sie ihre Gefühle in Worte fassen können und das Gegenüber mit Empathie reagiert. So beobachte ich das jedenfalls. Männer erzählen sich die bedeutendsten Dinge mit zwei Sätzen und das Gegenüber hakt auch nicht nach (neulich hat mir einer meiner besten Freunde in einem Chat im Nebensatz erzählt, dass er wieder ein Kind bekommt, und ich habe ihm gratuliert. Das war's.)
Die Alternative zum nachvollziehbaren Ausbuchstabieren der konkreten Gefühle wäre, die Gefühle des kleinen Bruders anders als mit klaren, reflektierten Worten auszudrücken. In deinem Text macht die Enthüllung ja nichts mit dem Bruder. Er könnte zum Beispiel nach dieser Szene anfangen, dem großen Bruder zu widersprechen, weil der Nimbus der Stärke zerstört ist. Keine Ahnung ...
was auch immer ihm die Tränen in die Augen treibt, ist ja die eigentliche Geschichte
Das, was Henry in seinem Kommentar ja sehr detailliert ausbreitet, reduzierst du im Prinzip auf diesen Satz. Und ich lese das dann und frage mich: Ja, haben die denn alle einen anderen Text gelesen? Denn ich finde, dass das doch quasi nicht zu übersehen ist. Ich schreibe das hier jetzt bewusst überspitzt. Aber so wie ich es lese (und es scheint so zu sein, dass ich absolut textblind geworden bin ...) gibt der Text doch ziemlich deutlich klar, worum es hier geht.
Der erste Satz lautet: Mein Bruder trat bei einem Box-Turnier an, und er hatte noch nie einen Kampf verloren, und um mal in der Stimme eines anderen Mitglieds der wortkrieger zu sprechen: Damit ist doch eigentlich alles klar.
Nee, sorry, aber hier ist nichts klar. Du schreibst doch für erwachsene, lebenserfahrene Menschen. Solche Leute wissen ganz genau, dass vermeintliches Selbstbewusstsein oft Kompensation ist, dass auch die größten Schauspieler krasses Lampenfieber haben, dass selbst Boxweltmeister sich bei manchem Gegner in die Hose scheißen. (
Any given Sunday – der Superstar kotzt vor jedem Spiel.)
Ergo: Du enthüllst hier für den Leser nichts Neues an Weltwissen; du unterschätzt uns also massiv. Darum ist es für deinen Text entscheidend, dass wir uns zunächst mit dem erzählenden Bruder identifizieren und zunächst einmal mit ihm beginnen, den Bruder anzuhimmeln. Erst wenn wir das tun, durch die Augen des kleinen auf den großen Bruder blicken und unser Weltwissen vergessen, ist der Moment der Schwäche auch für uns ein Schlüsselmoment.
Die Story tragen tut dieser meiner Meinung nach dennoch nicht, da wir eben nicht acht Jahre alt sind und plötzlich erkennen, dass auch Helden Schwächen haben. "Die Moral von der Geschicht" ist sozusagen zu billig, um als alleinstehendes Merkmal den Text zu adeln.
Wenn die Kritik wäre, dass das zu plump sei, könnte ich das nachvollziehen.
Siehst du, das ist genau die Kritik :-)
Dass aber nicht klar sein soll, warum der Junge später weint, bzw. dass es austauschbar sein soll, erschließt sich mir einfach nicht.
Leser rechnen bei Texten vielleicht nicht mit allem, aber mit vielem. Sie gehen mit einer offenen, neugierigen Haltung an unbekannte Texte heran und werden erst mit der Zeit eingelullt. Wenn du nach ein paar hundert Wörtern eine Figur weinen lässt, denkt man sich einfach: Alles klar, schauen wir mal, was der Grund dafür ist und wie die Sache weitergeht. Man denkt sich nicht: Oh! Mein! Gott! Er weint! – Und den Grund kann ich mir ja auch selbst herleiten!
Jetzt kommt vielleicht der Einwand, dass es aber doch eine Kurzgeschichte, ja sogar Flash Fiction ist usw. Ja, dann muss das alles da rein, zumindest als Rückschluss aus Andeutungen, es muss aus dem Subtext sprechen, zwischen den Zeilen stehen, in den Dialogen oder dem Ausdruck der Figuren manifestiert sein oder sonstiges.
Als hättest du es geahnt, schreibst du das, haha. Ich werde nichtsdestotrotz damit argumentieren. Denn zumindest habe ich die Rubrik Flash Fiction so verstanden, dass es eben
keine, den üblichen Regeln des Geschichtenerzählens unterworfene Rubrik ist, sondern eben eine Unterrubrik, in der Texte vor allem ein Schlaglicht auf einezelne Momente werfen, ohne davor und danach weiter draufzublenden. Das war mein Anspruch. Ein kurzes Schlaglicht, ein Moment der Verunsicherung beim Erzähler (und beim Leser),
ein Riss.
Ich habe ehrlich gesagt vor
WK noch nie das Wort "Flash Fiction" gehört, aber wie ich dann nachgelesen habe, ist es allein durch die maximale Anzahl an Wörtern (2000) definiert. Ansonsten bleiben alle Kriterien für Kurz
geschichten erhalten, denke ich.
Im Übrigen habe ich auch nicht geschrieben, dass du die Story im Umfang ausweiten sollst, sondern dass sich das Davor, der Kontext in dem Text wiederfinden müsste. Ich glaube beobachtet zu haben bzw. habe es auch bei meinen Texten klar gesehen, dass hier im Forum oft die falschen Zeitpunkte innerhalb innerhalb des fiktiven Geschehens herausgegriffen werden: Meistens wird sich die meiste Zeit mit dem Vorfeld des eigentlich interessanten Teils einer Story beschäftigt, so auch hier. Ich erkläre mir das mit Unerfahrenheit im Schreibprozess und einer Überwältigung durch die eigene Idee: Man entwickelt eine Idee für eine Story und schreibt sich dann selbst zu dem Punkt, wo sie Form annimmt. Aber streng genommen ist das oft nur die nicht abzubildende Backstory und die Spannung setzt dann ein, wenn einem selbst schon langsam die kreative Luft ausgeht. Das führt dann dazu, dass sich viele Texte hier so lesen, wie eine Zaubershow, wo der Zauberer den Hasen aus dem Hut zieht. So werden hier in den Texten nach langer Vorrede die Ideen aus dem Hut gezaubert und die Autoren halten diese Ideen dann ganz stolz hoch und erwarten Applaus. Aber wir erwarten von jeder Story einen plötzlich erscheinenden Hasen, das ist nichts, was uns vom Hocker reißt; das ist die Grundvoraussetzung unseres Leseinteresses.
Dabei ist der Text nicht autobiografisch. Nicht mal ansatzweise. Was aber autobiografisch ist, ist der Umstand, dass ich mal eine Person habe weinen sehen, von der ich das einfach (in diesem Moment) niemals erwartet hätte. Das hat mich nachhaltig berührt (ist vielleicht nicht das zutreffendste Wort) und das war hier der Versuch, so etwas zu übertragen.
Ich sage ja auch nicht, dass die Story kein Potenzial hat. Sie zeigt definitiv einen erzählenswerten Schlüsselmoment, aber hat einfach keine Konsequenzen im Text. Ich bin selbst dauernd dabei, in meiner Biografie nach solchen Momenten zu suchen und die ersten Jahre als "Autor" dachte ich auch immer, das seien bestimmt gute Storys. Aber das sind sie nicht: Es sind gute Ausgangspunkte für Stories. So ist es ja auch im Leben – Schlüsselmomente verändern etwas und diese Veränderung muss beleuchtet werden, anstatt "Leben" zu schildern und dann den Moment, wo etwas einreißt, zum Schlussakkord zu machen.
Den Inhalt des Textes kurz heruntergebrochen: Der Erzähler und jüngere Bruder (und alle anderen) himmeln den älteren Bruder (den Boxer) mehr oder weniger an, er ist gewissermaßen ein Überflieger, verliert keinen Kampf und das wird mehr oder weniger auch weiterhin so angenommen. Er wirkt (vor allem auf den Erzähler) wie ein selbstsicheres, nicht aus der Bahn zu werfendes Vorbild, hat eine Freundin, alle haben Respekt usw.
Aber dann: Der Bruder entdeckt einen Moment der Schwäche beim älteren Bruder. Ein Riss in der Wahrnehmung entsteht. Der Kampf wird zwar gewonnen und am Ende sind alle augenscheinlich happy, aber der Zweifel, die verschobene Wahrnehmung bleiben beim Erzähler.
Sorry, aber das steht einfach nicht im Text. Da steht Folgendes:
Als er wahrnahm, wie ich in der Tür stand und zu ihm herüberblickte, hielt er inne. Er hob eine Hand, machte eine Bewegung, als wollte er mich wegwischen, das Gesicht verzerrt.
Später, als wir nach Hause fuhren, ich mit ihm und seiner Freundin auf der Rückbank, und alle laut durcheinander redeten und lachten, sah ich zu ihm herüber. Er hatte ihr die Medaille umgehängt. Sie grinste und strich mit ihren Fingern über seinen Handrücken. Unser Vater schaute in den Rückspiegel. Seine Augen glänzten. Er drehte das Radio herunter und schlug vor, dass wir zur Feier des Tages eine Pizza essen gehen sollten.
In dem fetten Teil, der sich direkt an die Szene mit dem Weinen anschließt, ist vom großen Bruder praktisch nicht mehr die Rede. Wir erfahren lediglich, dass er mit den anderen im Auto sitzt, eine Medaille um den Hals hat und von seiner Freundin gestreichelt wird.
Von den Emotionen und dem Erleben des kleinen Bruders erfahren wir nichts, nada, niente. Er schildert ohne jeglichen Kommentar die Situation, das ist alles.
So what the fuck are you talking about? :-) Wo sind da Zweifel? Wo ist da ein Riss im Bild des großen Bruders? – Du hast das vielleicht selbst so vor Augen gehabt beim Schreiben und vielleicht gibt es auch Leser, die das aus einem "Für mich wäre das Bild jetzt angekratzt"-Gefühl heraus ähnlich sehen, aber im Text ist das schlichtweg nicht als zwingende Lesart enthalten. Darüber braucht man gar nicht diskutieren, es steht ja schlichtweg nichts davon da.
Im Gegenteil: So wie die Schlussszene geschildert wird, ist die naheliegendste Lesart die, die auch @Fliege an den Tag legte: Am Ende ist alles gut gekommen und alle sind happy. Denn positive Emotionen sind buchstäblich die einzigen, die in dieser Passage vorkommen und es gibt de facto keinen einzigen Riss in dieser Schilderung. Ende gut, alles gut – das ist die Interpretation, die dem Text am nächsten folgt.
nüchtern und emotionslos zu berichten
Zunächst würde ich behaupten, dass das schlicht nicht zutrifft. Wir hatten es schon beim letzten Text: Nur weil ich die Emotionen nicht ausschreibe (
Ich war so erschüttert, als ich meinen starken Bruder dort so sitzen sah), heißt es doch nicht, dass die nicht vorhanden sind. Die Verunsicherung ist doch zumindest auch am Ende wahrnehmbar. Auch der Boxer reagiert ja nicht emotionslos -> Er scheucht seinen Bruder davon, er verzerrt das Gesicht.
Der Boxer reagiert nicht emotionslos, das stimmt. Nur wie du selbst ja eingeräumt hast, soll der Text vom kleinen Bruder handeln, dessen Bild vom Bruder Risse bekommen hat. Und es gibt nicht einen selbstreflexiven, emotionalen Satz des Erzählers über sich. Ansonsten: Zeig ihn mir bitte! (Das ist auch der Grund, warum ich der Meinung bin, in der vorliegenden Version ist der Boxer der Protagonist – er handelt, er hat Emotionen und bei ihm kann man mit viel gutem Willen eine Entwicklung erkennen. Der Erzähler hingegen ist ein passives Medium.)
Ich hätte natürlich auch schreiben können: Geh mir aus den Augen, kleiner Bruder, der mich angehimmelt hat! Du sollst mich nicht in einem Moment der Schwäche und des Selbstzweifels sehen! Denn sonst habe ich die Befürchtung, dass du mich in Zukunft vielleicht mit anderen Augen wahrnimmst und ich den Heldenstatus verliere.
Klar, ist überspitzt formuliert, aber in die Richtung geht es doch schon. Ich finde (rein subjektiv) es würde ausformuliert schlicht nicht wirken. Es würde mich ausformuliert eher nerven, ehrlich gesagt.
Ich glaube, es hat bei dir wirklich noch nicht Klick gemacht in Hinblick auf Emotionalität in Texten. Es geht gerade nicht darum, Emotionen, also Innerlichkeit in auf sie scheinende Worte zu übersetzen – die Figuren müssen sich emotional verhalten und die Symbolik, der Stil, die Beschreibungen unterfüttern diese Emotionen auf passende Weise.
Du scheinst zu denken, es solle so laufen (simples, billiges Beispiel):
Wolken zogen auf und es drohte ein Gewitter. "Diese Situation ist gefährlich", sagte der Protagonist, "Wir sollten schnell zum Auto gehen!"
Aber ich meine es so:
Ein Blitz durchzuckte den Himmel, der sich binnen Minuten verdüstert hatte. "Schnell!", sagte der Protagonist, "Sonst schaffen wir es nicht zurück!"
Ich kann mich nur wiederholen: Wenn dein Text von den Emotionen des kleinen Bruders erzählen will, dann muss dieser sich entsprechend verhalten. Er muss zu einer handelnden Figur werden und dieses Handeln muss zeigen, dass der Nimbus seines Bruders gelitten hat.
Zum Beispiel könnte der Vater ein Loblieb auf die Leistung des Bruders singen und der Kleine sagt etwas wie: "So klar war der Turniersieg aber gar nicht!" Der Vater reagiert verständnislos, denn er hat ja nur den Kampf im Ring gesehen. Er fragt nach: "Warum das denn? Das war doch ein einstimmiger Punktsieg. Was meinst du?" "Ach, gar nichts", sagt der Bruder dann, "Doch, doch, er war so gut wie immer."
Hier wären die aufkommenden Zweifel drin und auch ein Loyalitätskonflikt, ohne das irgendwas davon direkt ausgesprochen wird.
Ich denke, diese Frage musst du beantworten können und zwar "aus dem Text heraus". Damit meine ich: Stile müssen immer eine Funktion haben.
Das kann ich. Nur werden wir da vermutlich nicht zusammenkommen :/
Ich denke, dass es nicht einfach falsch ist, nüchtern zu schreiben, sondern eine Frage der Schwerpunktsetzung. Was ist der Fokus des Textes? Der Fokus ist, Beobachtung und Subtext, statt eben offen ausformulierter Konflikt. Ich finde, dass das zulässig ist und nicht gegen die Grundregeln des Erzählens verstößt. Es gibt doch eine ganze Menge Texte, die mit Fragmenten, Brüchen, Beobachtungen und Andeutungen arbeiten.
Da jetzt einfach zu sagen: Pah, alles Nichtgeschichten weil sie nicht dem klassischen Erzählmuster entsprechen und zu nüchtern bleiben, ist mir zu einfach.
Hier liegt ein Missverständnis vor: Der Stil ist sozusagen das Kleid, das "Erzählmuster" ist aber das Skelett. Will sagen: Über die Notwendigkeit eines stabilen, kräftigen Skeletts gibt es meiner Meinung nach gar nichts zu diskutieren, auch wenn du das anders siehst. In Bezug auf das Kleid, den Stil hingegen sind immer viele Varianten denkbar. Also muss man sich fragen: Welches Kleid ist dem jeweiligen Anlass gemäß? Und hier meine ich: Ein nüchterner Stil ist in meinen Augen nicht perfekt für ein intimes Familiendrama. Aber das ist natürlich Ansichtssache.
In deinem Text ist der Protagonist in meinen Augen der boxende Bruder, während der Erzähler sprachlich agiert.
Da würde ich schon mal grundlegend widersprechen. Der Protagonist ist doch der Erzähler. Er beobachtet, er nimmt wahr. Später sucht er. Er findet. Er macht eine Beobachtung. Eine Beobachtung einer Situation, die er so nicht erwartet hat. Und daraus ergibt sich ein Bruch für ihn, eine Entwicklung seiner Person, wenn du so willst. Seine Sichtweise auf den Bruder verändert sich.
S.o.
ine Geschichte definiert sich so, dass Ereignisse sinnvoll aufeinander bezogen werden.
Ich würde behaupten, dass das hier der Fall ist:
Erzähler geht mit älterem Bruder zu Boxkampf, in der Erwartung, dass er gewinnt. Er
bewundert ihn, so wie alle anderen auch. Vor dem Kampf verschwindet der Boxer (eine erste Irritation). Der Erzähler sucht und findet den Bruder. Er wird mit der Unsicherheit und den Selbstzweifeln des Bruders konfrontiert. Ein
Bruch tut sich bei ihm auf. Der Kampf wird gewonnen (wird nicht auserzählt - weil es eben keine Bewandtnis hat) und auf der Heimfahrt schwimmt die
Verunsicherung beim Erzähler weiter zwischen den Zeilen mit.
Noch einmal wiederholt: Der kleine Bruder bewundert den Bruder nicht, er ist nicht irritiert und es gibt auch keinen Riss – nichts davon steht im Text. Zeig mir die Stellen, wo das steht! Nicht, wo du meinst, dass es sich aus dem nüchternen Bericht doch ergeben muss, sondern wo es unzweifelhaft dort steht: ausgesprochen oder als zwingende Interpretation, die jeder vernünftige Mensch vornehmen muss.
Anstatt vom ersten Riss zu erzählen, müsstest du also andeuten, dass es bereits Risse gibt – und dann davon erzählen, ob das Band hält oder komplett reißt
Du schreibst das so absolut, aber warum müsste das denn so sein?
Es müsste so sein, damit es eine gute Geschichte wird ;-)
Darauf wiederum reagiert der Bruder entweder beschwichtigend (wäre eine Niederlage für den Protagonisten, weil keine Entwicklung) oder selbstbewusst (Sieg = neues Leben, Entwicklung, Emanzipation). Das wäre zum Beispiel eine runde Geschichte.
Das wäre sicherlich keine Flash Fiction und da es immerhin in dieser Rubrik veröffentlicht wurde, ist das doch der Maßstab. Sicher wäre dein Vorschlag die klassischere Geschichte aber das ist doch kein Schlaglicht auf eine Szene.
Das ist einfach falsch. Mein Paradebeispiel dafür, wie viel man in kurzer Zeit bzw. auf kurzem Raum erzählen kann, ist ein ganz kurzweiliges Filmbeispiel: In genau 1:46 Minuten wird von Einsamkeit im Alter erzählt, von zerfasernden Familien, von modernen Ablenkungen und Unpersönlichkeit, von Schuld und Reue, und das Ganze mit einer unerwarteten Pointe, die sich einem einbrennt.
Was ist dieses Beispiel? – Hier kannst du es dir ansehen. Du wirst zunächst darüber lachen, denke ich. Aber genau das ist doch Flash Fiction, alles drin auf kleinem Raum.
Die kürzeste Geschichte aller Zeiten soll ja bekanntlich folgende sein:
Verkaufe Babyschuhe, nie getragen.
Warum ist das eine runde Story? – Weil sie alle Elemente einer Geschichte als plausibelste Ableitung enthält: Eine Frau, und wahrscheinlich auch ein Mann, haben ein Kind erwartet und voller Vorfreude das erste paar Schuhe gekauft oder geschenkt bekommen. Dann ist das Kind gestorben, was sie schwer getroffen haben muss. Diesen Schmerz müssen sie im Anschluss im harten Kampf mit ihren Emotionen überwunden haben, was sich in der Tatsache zeigt, dass sie mittlerweile die Schuhe verkaufen, die Sache also abschließen können.
Natürlich werden die Kürze und das Arbeiten mit Anspielungen und Ableitungen hier ins Extrem getrieben und es könnte auch ganz banal so sein, dass die Schuhe dem Kind nie gepasst haben oder im Schrank vergessen wurden, bis sie obsolet waren. Dann wäre es freilich keine Story mehr. But you get the point: Man kann mit sehr sparsamen Mitteln verdammt viel erzählen und die Berufung auf das Format Flash Fiction ist keine Ausrede :-P
Aber mal real talk: Du magst schon einen Punkt haben, dass ich mich zu wenig von erprobten Formen des Geschichtenerzählens leiten lasse. Ich werde das für mich definitiv mitnehmen und versuchen, in weiteren Texten mehr zu berücksichtigen. Mal sehen, ob es klappt.
Ich will hier auch noch mal deutlich sagen, dass ich nicht davon rede, sich direkt am griechischen Drama zu orientieren oder an Grimms Märchen. Meine Forderung ist viel umfassender: Erzählt doch mal überhaupt Geschichten, in welcher Form auch immer! Handlung, die zu irgendetwas führt und dann endet, ist einfach keine Geschichte.
Und seien wir doch ehrlich: Du schaust doch bestimmt auch keine minimalistischen, französischen Kunstfilme aus den 60ern in deiner Freizeit oder liest nur Beckett und Thomas Bernhard und andere Anti-Literatur. Warum also die hartnäckige Verteidigung von plotlosen oder plotarmen Texten? – Walkst du hier den talk als Leser und Zuschauer? Ich wette, nein!
Du willst bestimmt jetzt einiges entgegnen. Immer gerne! Ich bin nur davon überzeugt, dass keiner hier im Forum gegen Jahrtausende altes Wissen über die Erzählkunst wird argumentativ gewinnen können. Wenn man sich einmal mit den tieferliegenden Mustern vertraut gemacht hat, wird man sehen, dass selbst Dokus und so mancher Zeitungsartikeln, also Sach"texte" diesen Mustern folgen, weil sie funktionieren.
Tja, dann müsste man, würde man deiner Argumentation folgen, bei der Rubrik Flash Fiction doch den Deckel draufmachen, oder nicht? Denn gängige Erzählmuster sind hier doch kaum so anwendbar, wie du sie einforderst?
S. o.
Außerdem gehe ich einfach nicht mit, mit dem Absolutheitsanspruch, den du hier so selbstsicher vorträgst.
Sagen wir es so: Wenn statistisch ALLE – und das meine ich so: statistisch gesehen dürften 100 % aller erfolgreichen und weniger erfolgreichen verlegten Romane, Kurzgeschichten, Filme und Theaterstücke mit bekannten narrativen Mitteln arbeiten – etwas zur Anwendung bringen, dann ist das nun einmal ganz klar the way to go.
Ausnahme: Deine Texte haben etwas, was die Absenz dieser erprobten Mittel aufwiegen würde wie einnehmenden Humor, überraschende, ultrapräzise Weltbeobachtungen, die es sonst nirgendwo so gibt, immenses, auf faszinierende Weise vermitteltes Fachwissen über einen Bereich, der die Leser packt, oder einfach einen Sprachrhythmus oder eine Wortwahl, die einen zwangsläufig reinsaugt, weil er einzigartig ist. Solange nichts davon da ist und es sich einfach um ordentlich geschriebene Texte handelt, sehe ich einfach nicht, warum sie willentlich underperformen sollten in Sachen Dynamik und Spannung und Tiefe.
Freundliche Grüße
Henry