Was ist neu

Vergiß, wenn du leben willst

Seniors
Beitritt
19.03.2003
Beiträge
1.883
Zuletzt bearbeitet:

Vergiß, wenn du leben willst

Alle zwei Minuten rappelt das Gerät neben mir. Die Pausen dazwischen sind unendlich. Die Elektroden auf meinem Bauch zeichnen ein Muster auf. Ich versuche, es zu verstehen, die Linien zu entwirren.
Was bedeuten sie? Ist es gut, wenn sie gleichförmig und flach bleiben, oder ist es besorgniserregend? Warum ernüchtern diese Striche so? Enttäuschen jene Frau, die nicht zu lächeln vermag, wenn sie dann und wann die Schlange aus Papier flüchtig überfliegt.
Ich fürchte mich vor ihrem Mund, den zusammengepressten Lippen, die so zusammengeschweißt wirken, als könnte sie nie aussprechen, was sie zu sagen hat.

Niemand hat es ausgesprochen, hat gesagt, was ist. Die Ungewissheit macht mich verrückt. Ich fühle Angst, suche Ablenkung, finde nichts, woran ich mich festhalten kann, in diesem Zimmer, weiß und grell. Ich beobachte die Maschine, weil meine Augen daran haften bleiben, erwarte was geschieht, weiß, alle zwei Minuten kündigt sie es an, mein Herz wird mir bis zum Halse schlagen, endlich geht der Papierwust zu Boden. Sehe nur: immer dieselben Linien, parallel verlaufend, mit einem Unterschied, die eine zeigt eine Spitze, die andere einen Wellenberg.
Die Zeit baut sich vor mir auf, ich spüre mein Leben ist nur noch auf diesen Raum beschränkt. Ich bin hilflos, kann mich nicht rühren, bin starr.

Ich habe es nur zufällig erwähnt, eher belanglos, als der Klinikarzt meine Blutzuckerwerte überprüft hat. Es ist mein letzter Arbeitstag gewesen. Meine Kollegen haben mich in den Mutterschutz verabschiedet. Irgendwie ist es sehr seltsam gewesen. Die ganze Zeit hat mich das Gefühl beschlichen, meine Kollegen nie wieder zu sehen. Ich bin traurig gewesen. Dabei weiß ich doch, in ein paar Wochen sitze ich wieder hier, an meinem Schreibtisch. Kehre zurück, werde arbeiten, als sei nichts gewesen. Keine Geburt, kein Kind, kann mich davon abhalten, es muss so sein, weil ich alleine für das Kind sorgen werde. In mir ist eine Kraft, aus der ich schöpfen möchte, seit ich weiß, ich erwarte ein Kind. Der stechende Schmerz im Oberbauch, ist irgendwie nur störend. Ich verdränge ihn, will lieber glauben, alles im Griff zu haben.

So wie ich auch den Diabetes in den Griff bekommen habe.
Die Schwangerschaft ist nicht einfach. Nicht nur, weil ich mit 37 Jahren schon eine Spätgebärende bin. Ich erkranke, muss Insulin spritzen. Obwohl ich mich vor den Nadeln fürchte, gelingt mir es. Ich bin stolz.

„Seit wann haben sie diese Schmerzen?“, hat der Arzt mich gefragt. Das Krankenhaus liegt auf dem Weg von der Arbeit nach Hause. Die Schmerzen im Oberbauch dringen in mein Bewusstsein, als ich nach der Verabschiedung in das Auto steige.

„Seit heute morgen? Ist etwas?“ Ich sehe den Arzt an. Er ist nett. Noch sehr jung, wirkt ein wenig tollpatschig, fast wie ein kleiner süßer Hund. Letzte Woche hat er mir gesagt, ich solle auf Schmerzen achten, fällt mir in diesem Moment ein. Ich weiß noch, wie ich geantwortet habe. Ein wenig keck, weil er mir gefiel, seine Besorgnis rührend war. „Wollen Sie mich wieder sehen? Sie können mich zum Essen einladen und aufpassen, was ich esse.“

Sein Blick hastet über die Akte. Nach einer Weile antwortet er mir:
„Ich sagte Ihnen bereits letzte Woche, dass Ihre Leberwerte überwacht werden müssen.“
Tatsächlich ist es so gewesen, er hat es gesagt. Ich erinnere mich.
Ich habe ihn aber nur angelacht. Habe gesagt: „Na ja im Alter wird die Leber manchmal schwach.“ Bin einfach gegangen, sorglos, wollte nichts ernst nehmen. Es war mir zu viel.

Jetzt nehme ich ihn ernst, da ich sehe, wie es ihm schwer fällt, mit mir zu sprechen. Ich bin verwirrt. Was haben meine Leberwerte mit dem Blutzuckerspiegel zu tun?, denke ich. Ohne mich anzusehen sagt er: „Sie sind in der 35. Woche. Vielleicht haben wir Glück, aber es könnte sein, dass wir durch den Uterus in die Lunge des Kindes injizieren müssen.“
Ich verstehe nichts von dem, was er sagt. Warum sieht er mich nicht an?
„Ich kann nicht nach Hause? Ich soll hier bleiben?“ höre ich mich mit einer fremden Stimme fragen. Sie ist sehr hoch und doch leise. Ich würge an dieser Frage, weil mein Hals wie zugeschnürt ist.
Endlich sieht er mich an, fasst mich bei meinen Händen. Ich fühle die Wärme seiner Haut, bemerke, wie kalt meine sein muss.
„Nein. Sie müssen umgehend auf die Entbindungsstation. Ihr Diabetes ist sekundär.“
Ich möchte, dass er meine Hände nicht loslässt. Doch es geschieht, als er sagt: „Es kommt in fünf Minuten ein Krankenwagen, der Sie rüber fährt.“ Ich weine.
Die Tränen strömen nicht, wie bei einem Kind. Nein, so ist es nicht. Ganz verstohlen hängen sie im Augenwinkel, wollen unbemerkt hinab rinnen. Er sieht sie trotzdem. Streicht mir übers Gesicht sagt: „Ich werde für die Kollegen schon mal das Blut abnehmen und ins Labor bringen. Jede Minute zählt.“
Ich sehe zu, wie er geschickt die Kolben aufzieht. Er macht es gut. So wie immer. Auch wenn ich ihn geneckt habe, er sei ein blutrünstiger Vampir, er hat es immer gut gemacht.
„Mehr kann ich nicht für Sie tun“ sagt er.

Ich funktioniere, als Marionette, esse gehorsam alles auf, egal ob es schmeckt oder nicht.
Ich ruhe, so wie es von mir verlangt wird. Und doch finde ich keine Erholung. In mir ist eine Leere, die ich so, noch vor wenigen Tagen, nicht gefühlt habe. Jedes Mal, wenn ich in mein Innerstes gehorcht, habe ich auch die Präsenz meines Sohnes gefühlt. Habe geglaubt, ihm Zuversicht und Kraft geben zu können, bis er stark genug sei, ins Leben zu treten. Nun ist mir, als sei ein Band zerrissen. Immer wieder versuche ich es, zusammen zu knoten, hoffe etwas zu finden, aus dem ich wieder Kraft gewinnen kann.
Das ist, glaube ich, jetzt drei Wochen her. Man hat mir die Verantwortung für unser Leben abgenommen. Wir liegen hier, abwartend.
Gleichförmig unendlich ist die Zeit. Dass es weitergeht bemerke ich an den Frauen, die das Zimmer mit mir teilen und wieder gehen. Schicksale häufen sich auf. Alle sind sich bewusst, wer hier landet, kann Hoffnung in sich tragen. Einige verlassen diese Obhut unter Tränen, weil alles Bangen keine Früchte trägt. Manche gehen erleichtert, weil der anfängliche Verdacht sich nicht erhärtet hat. Ich bin hier, mit einer Ahnung, aber nicht mit Gewissheit. Warum haben sie es mit mir so schwer? Ich spüre doch keine Schmerzen mehr. Mir geht es, abgesehen von den üblichen Beschwerden, gut.
Der junge Arzt von der Diabetesstation hat mich angerufen. Ich höre seine Erleichterung, als ich ihm erzähle, dass mein Kind noch nicht geholt werden musste. Freue mich, dass er angerufen hat.
„Sie dürfen sich nicht sorgen“, meint eine Hebamme, die Daten aus der Papierschlange in eine Akte überträgt. Auch sie ist noch jung, Anfang zwanzig vielleicht. „Es schadet nur. Denken Sie doch an ihr Kind!“
Ich könnte schreien. Natürlich denke ich an das Kind, will dass es gesund ist, spreche mit meinem Bauch, der sich soweit vorgewölbt hat, dass ich meine Füße nicht mehr sehe. Ich sehe mein Kind vor mir, will es anfassen, riechen, hören, will seine Haut auf meiner fühlen. Ich habe keine Vorstellung von dem, wie es aussieht, nur ein Empfinden: von unnachahmlicher Nähe, von Liebe... und von Verlust.
Ich erinnere mich an einen tiefabgründigen Strudel. Den ich hinabwirbelte, in den ich taumelte, als ich mich verliebt habe. Ich sehe mich streiten, verletzen, zermürben, höre Worte, die alles verändern: „Ich war in dich verliebt, geliebt habe ich dich nie. Verzeih mir, dass du glauben konntest es gäbe eine Zukunft für uns."
Das war das Ende? Von was? Hatte es einen Anfang gegeben? Ich habe vor ihm gestanden, meine Hände zu Fäusten geballt. Die Fingernägel gruben sich in die Handinnenfläche, sollten hinwegtäuschen, als ich sagte: „Du bist frei, kannst machen was du willst, ich halte dich nicht.“
Als er fort ging, entwich zugleich diese Anspannung, die meinen Körper gefangen gehalten hatte.
Plötzlich war da dieses zarte Klopfen ...

Woher kommt es? Es ist da. In mir. Schmetterlinge klopfen in meinem Bauch. Zeigen mir wohin, mein Weg führen wird. Ich weiß, es wird nicht einfach. Entscheide mich. Es ihm nicht zu sagen.

Ein grässlicher Schmerz durchzieht mich. Zu früh, hetzen noch meine Gedanken, als das Gerät neben mir aufgeregt fiept. Sie schieben mich durch die Flure.
Hastig unbesonnen oder kontrolliert eilfertig? Ich habe Angst. Die Schmerzen überrollen mich. Ich komme nicht dagegen an. Noch nicht!, flehe ich. Im Kreissaal nur fremde Gesichter. Ich bin erschöpft, will mich verkriechen. Sie lassen mich nicht. Und dann merke ich, den Lebenswillen meines Sohnes, spüre meine Stärke zurückkommen. Fühle mein Kind, wie es sich seinen Weg in die ungewisse Zukunft bahnt. Seine Zuversicht ist meine.

 

Hi Goldenen Dame,

auch diese Version gefällt mir.
Ich kann nicht sagen, dass ich sie besser finde, sie ist etwas anders.
Du bringst den Arbeitsplatz deiner Prot mit rein. Zeigst uns, dass sie Humor haben kann und kokett genug ist, mit dem Arzt zu flirten.
Also, wir lernen deine Prot etwas besser kennen. ;)
Ich hätte das nicht unbedingt haben müssen, weil deine erste Version eine Ausnahmesituation beschreibt. Menschen haben viele Gesichter, sie zu zeigen,
erfordert eben verschiedene Situationen.

Was mir hier, nicht so gut gefallen hat ist, dass du zweimal erwähnst: "Sie können mich ja zum Essen einladen ..."
Ich denke einmal reicht. :shy:

Aufjedenfall hast du klar herausgestellt, dass deine Prot, durch die Geburt, den Willen des Babys, ihre Stärke wiedergewonnen hat.

Für mich ist das nach wie vor, eine srarke Geschichte. :)

ganz lieben Gruß, coleratio

 

Liebe coleratio,
Sie ist anders, trotzdem in deinen Augen stark geblieben, wie schön. Vielleicht lese ich sie in vier Monaten noch ein Mal und sie wird wieder anders. ;)

Was mir hier, nicht so gut gefallen hat ist, dass du zweimal erwähnst: "Sie können mich ja zum Essen einladen ..."
Ich denke einmal reicht.
Irgendwie habe ich es absichtlich wiederholt. Wollte deutlich zeigen, wie sich ihre Perspektive verschoben hat.

Danke
Goldene Dame

 

Hallo Petra!

Ich kenne die erste Fassung nicht, diese hier hat mir allerdings gut gefallen. Einige Stellen sind sehr intensiv und lassen mitfühlen. Du schaffst es gut, dem Leser anhand von Details vieles zu zeigen, statt es ihm einfach vorzusetzen.
Die wiederholte Stelle hat mich nicht gestört.
Das Ende gefällt mir persönlich etwas weniger. Ich würde es da enden lassen, wo sie die Kraft ihres Sohnes spührt und sich dafür entscheidet, Hoffnung und Leben zuzulassen. Die Geburt selbst die Du beschreibst: das geht mir zu schnell, zu leicht, zu oberflächlich. Auch die Entscheidung selbst ist schon ein Happy end, irgendwie ...

schöne Grüße
Anne

 

Hallo Anne,
Ich bin bemüht die Gefühle zu zeigen, und freue mich über deine Anerkennung.
Das Ende, ist vielleicht wirklich zu schnell. Wahrscheinlich fehlt auch jene Gefühlstiefe, die man erwarten müsste, wenn ein Kind geboren wird. Ich werde noch daran arbeiten. Danke für den Tip.
Petra

 

Hallo Goldene Dame,

auch ich kenne die erste Version nicht, fand die zweite aber sehr schön.

Die Gefühle der Prot. schilderst du meiner Meinung nach sehr gut. Man bekommt auch, trotz dessen, dass die Geschichte nicht allzu lang ist, einen guten Einblick in den Charakter der Prot!
Ich sehe sie als Karrierefrau, die alles selbst im Griff haben möchte, die einen Mann in ihrem Leben aus diesem Grund als störend empfindet und die auch nicht wahr haben möchte, dass es Dinge gibt, die sie nicht beeinflussen kann.

Unschön fand ich auch, dass sie dem Arzt gegenüber zwei Mal das Essen erwähnt.

„Es kommt in fünf Minuten ein Transporter, der sie rüber fährt.“

Hier gefiele mir persönlich Krankenwagen statt Transporter besser.

Die Geburt des Kindes schilderst du meiner Ansicht nach etwas zu "locker". Selbst habe ich ja noch kein Kind, aber was man immer so hört, muss es schon heftig sein, während deine Prot. in den Kreissaal geht und das Kind dann nur noch heraus "flutscht".

Gerne gelesen!

LG Bella

 

Liebe Bella,
Vielen Dank für Lob und Kritik.

Ich sehe sie als Karrierefrau, die alles selbst im Griff haben möchte, die einen Mann in ihrem Leben aus diesem Grund als störend empfindet und die auch nicht wahr haben möchte, dass es Dinge gibt, die sie nicht beeinflussen kann.
Sollte es mir gelungen sein, den Charakter der Frau so plastisch darzustellen? Offensichtlich. Danke. :)

Hier gefiele mir persönlich Krankenwagen statt Transporter besser.
Es sind keine Krankenwagen, die ich meine. Es ist ein Shuttle- Service, der in großen weitläufigen Krankenhausanlagen mit externen Gebäuden die Patienten befördert.

aber was man immer so hört, muss es schon heftig sein, während deine Prot. in den Kreissaal geht und das Kind dann nur noch heraus "flutscht".
Ich wollte mein Augenmerk auch nicht auf die Dokumentation der Geburt legen, sondern auf die verlagerte Gefühlswelt der Protagonistin durch die Geburt hinweisen.

Irgendwie werde hier noch nachbessern müssen.

Lieben Gruß
Goldene Dame

 

Hallo goldene Dame,

schade, dass deine Prot keine Freundin hat, mit der sie die Ängste teilen kann.


Kehre zurück, werde arbeiten, als sei nichts gewesen. Keine Geburt, kein Kind, kann mich davon abhalten, es muss so sein, weil ich alleine für das Kind sorgen werde. In mir ist eine Kraft, aus der ich schöpfen möchte, seit ich weiß, ich erwarte ein Kind.

Die Prot ist sehr naiv. Diabetes, alleinerziehend und gleich wieder an den Arbeitsplatz. Heftig. Aber es gibt solche Menschen, also ist daran erstmal nichts zu kritisieren.

Der stechende Schmerz im Oberbauch, ist irgendwie nur störend. Ich verdränge ihn, will lieber glauben, alles im Griff zu haben.

Komma nach Oberbauch weg.
Für mich ist diese Ignoranz, besonders durch die Diabetes und als Spätgebärende, schon fast unverantwortlich, die die Prot an den Tag legt.


Ich habe gelacht. Habe gesagt: „Na ja im Alter wird die Leber manchmal schwach.“

Ist es wirklich deine Absicht, deine Prot so dümmlich-naiv hinzustellen?


Was haben meine Leberwerte mit dem Blutzuckerspiegel zu tun?, denke ich jetzt, als ich erkenne: Es ist kein Spaß, keine Koketterie von ihm gewesen.

Ein Arzt macht doch keine Späße, wenn es um Diagnosen geht :confused:


„Nein. Sie müssen umgehend auf die Entbindungsstation. Ihr Diabetes ist sekundär.“
.....
Ich funktioniere, als Marionette, esse gehorsam alles auf, egal ob es schmeckt oder nicht.
Ich ruhe, so wie es von mir verlangt wird. Und doch finde ich keine Erholung. In mir ist eine Leere, die ich so, noch vor wenigen Tagen, nicht gefühlt habe.

Im oberen der zwei Abschnitte wird nur klar, dass die Prot in den Kreissaal soll. Dann schreibst du weiter, dass sie nur funktioniert...

In diesem Augenblick dachte ich, das Kind sei tot. Das löst sich nachher zwar bald auf, aber ich kam mir etwas an der Nase herum geführt vor.


Schicksale häufen sich auf.
Das gefällt mir sehr gut :)


Ich erinnere mich an einen tiefabgründigen Strudel. Den ich hinabwirbelte, in den ich taumelte, als ich mich verliebt habe. Ich sehe mich streiten, verletzten, zermürben, höre Worte, die alles verändern: „Ich war in dich verliebt, geliebt habe ich dich nie. Verzeih mir, dass du glauben konntest es gäbe eine Zukunft für uns."
Das war das Ende? Von was? Hatte es einen Anfang gegeben? Ich habe vor ihm gestanden, meine Hände zu Fäusten geballt. Die Fingernägel graben sich in die Handinnenfläche, sollen über den anderen Schmerz hinwegtäuschen, als ich sage: „Du bist frei, kannst machen was du willst, ich halte dich nicht.“
Als er fort geht, entweicht zugleich diese Anspannung, die meinen Körper gefangen gehalten hat.

Diesen Abschnitt finde ich auch sehr gelungen, wie du von der gescheiterten Beziehung erzählst.

Schmetterlinge klopfen in meinem Bauch.

oweia :D Babies treten zu. Manchmal so, dass es einem schlecht vor Schmerz wird, wenn es zb gegen die Nieren geht.

Entzückt halte ich es. Vergessen ist der Schmerz.

Mir gefällt die Beschreibung der Geburt auch nicht. Wie die Vorschreiber fände ich es besser, vorher aufzuhören und die Prot aber mit einer Zuversicht auf die Geburt zuzugehen lassen.

Mal von diesen Kritikpunkten abgesehen, ist es eine ausdrucksstarke KG, da ich mich gut in die Lage der Prot versetzen konnte - wenn ich auch nicht so naiv sein wollte :D.

Lieber Gruß
bernadette

 

Hallo Goldene Dame

... wir können ja diese Art des Erlebens schlecht oder gar nicht nachempfinden, aber Deine Worte fanden bei mir einen Weg unter die Haut - wie Du ihre Ängste, Nöte, Beobachtungen und Gefühle beschreibst, das ist sehr schön geschrieben, sehr zärtlich und mit Bedacht. Die Gedanken lesen in Echtzeit, ein seltener Effekt, der in Deiner Story gut gelungen ist.
Danke für das Übermitteln der Gefühle.
Liebe Grüße
Detlev

 

Hallo Detlev,

aber Deine Worte fanden bei mir einen Weg unter die Haut - wie Du ihre Ängste, Nöte, Beobachtungen und Gefühle beschreibst, das ist sehr schön geschrieben, sehr zärtlich und mit Bedacht.

Was für ein außerordentliches Lob. Es freut mich, dass dir die Geschichte gefallen hat. Danke fürs Lesen und Kommentieren.


LG
GD

 

Hallo Goldenen Dame,
Beeindruckende, sprachgewaltige Geschichte. Kompliment!!!
Gruß
TeBeEm

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom