Was ist neu

Zirkus

Mitglied
Beitritt
10.11.2007
Beiträge
8
Zuletzt bearbeitet:

Zirkus

Es ist der erste Schultag nach den Winterferien. Die Schüler sitzen schon ihrem Klassenraum, als der Mathematiklehrer reinkommt. Gegenseitig wünschen sie sich ein frohes neues Jahr und der Erwachsene erkundigt sich bei den Schülern nach den Ereignissen der Ferien. Katja sitzt hinten mit einem abweisenden Gesichtsausdruck. Ihre Augenlider sind niedergeschlagen und ruhen auf einer Stelle. Um sie ins Gespräch einzubeziehen fragt der Lehrer sie: "Na Katja, wie war dein Weihnachten?"
Ohne aufzusehen murmelt sie: "Wie das Fest nunmal ist. Man sagt einander, dass man sich liebt und zeigt es sich mit Geschenken."
Der Mathematiker witzelt: "Besser über Liebe reden, als Liebe machen."
Das Mädchen stöhnt und schüttelt langsam den Kopf.
"Ach, haben sie heute mal wieder einen Clown gefrühstück!?"
"Haha", entgegnet der Pädagoge trocken. Dann muss er grinsen. "Okay, der war wirklich nicht so gut. Aber was hast du denn liebes von deinen Liebsten bekommen?", fragt er mit höhnisch freundlicher Stimme und kommt auf sie zu.
"Ach, so dies und das. Hauptsächlich Geld", erwidert Katja gelangweilt und rutscht auf ihrem Stuhl hin und her. Der Lehrer nickt und bemerkt ihre seltsam abwehrende Haltung. Da er sie so noch gar nicht kennt, beschließt er noch nicht aufzugeben.
"Hmm...Und was hast du dir davon gekauft?"
Katja richtet sich etwas mehr auf, verschränkt die Arme der Brust und zieht provozierend ihre linke Augenbraue in die Höhe. Als er ihrem Blick fünf Sekunden standgehalten hat und das Schmunzeln um seinen Mund verschwunden ist, antwortet sie mit klarer Stimme: "Zirkuskarten."

 

Hallo ak90,
ein nette Episode nach den Ferien. Der Mathelehrer intessiert sich dafür, was Katja geschenkt bekam. Provozierend verschränkt sie ihre Arme vor der Brust und zieht die linke Augenbraue hoch. Als Antwort sagt sie: Zirkuskarten?

Ich weiß jetzt so spontan nicht, ob das witzig sein soll? Oder steckt dahinter ein tieferer Sinn? Kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen.

Die Schüler sitzen schon ihrem Klassenraum,
sitzen schon in ihrem Klassenraum,

verschränkt die Arme der Brust
verschränkt die Arme vor der Brust

Der "Zirkus" ist als das Leben im allgemeinen gemeint? Das Leben ist ein Zirkus vielleicht? So könnte ich es auch deuten.

LG KaLima

 

"Ach, haben sie heute mal wieder einen Clown gefrühstück!?" "Haha", entgegnet der Pädagoge trocken. Dann muss er grinsen. "Okay, der war wirklich nicht so gut. --- Als er ihrem Blick fünf Sekunden standgehalten hat und das Schmunzeln um seinen Mund verschwunden ist, antwortet sie mit klarer Stimme: "Zirkuskarten."

---> sie mag clowns. sie mag IHN.

 

Hi ak90,


ak90 schrieb:
---> sie mag clowns. sie mag IHN.
Das geht aus der Geschichte so nicht hervor. Sie ist gelangweilt, provoziert, verschränkt die Arme, zieht die Augenbraue hoch - da lese ich wirklich gar nichts von Sympathie gegenüber dem Lehrer. Im Gegenteil. Und allein dadurch, dass er fünf Sekunden ihrem Blick standhalten kann (ein Lehrer dem Blick eines pubertierenden Mädchens, das dürfte nun sowieso Standard sein), verkehrt sich das in pure Sympathie? Nein, das hinkt. Wenn es so gemeint ist, ist es nicht besonders logisch. Davon abgesehen kann man es wirklich nicht aus dem Text herauslesen. Das müsstest du etwas ausbauen, um es deutlicher zu machen.

Im Text sind auch noch einige Fehler, meist Flüchtigkeitsfehler, die du sicher selbst findest. Bitte korrigiere sie. Hier drei Beispiele:

Die Schüler sitzen schon ihrem Klassenraum
Das fehlt was.

rutscht auf ihren Stuhl hin und her.Der Lehrer nickt
- ihrem
- Lehrzeichen

Der Lesbarkeit würde es auch gut tun, jede wörtliche Rede eines neuen Sprechers in einer neuen Zeile zu beginnen. So hast du einfach einen Textblock ohne jede Struktur. Bei längeren Texten als diesem wird das noch wichtiger, als es hier schon ist.


Viele Grüße
Kerstin

 

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom