Was ist neu

Laterale Rätselqualen

Seniors
Beitritt
18.04.2002
Beiträge
3.913
Zuletzt bearbeitet:

Laterale Rätselqualen

Draußen ist es kalt, der Nebel verfängt sich in den kahlen Ästen der Bäume, es ist dunkel. Die Zeit ist gekommen mit einigen Geistesblitzen Licht in das Dunkel zu bringen – also, wie wäre es mit etwas kreativer Kurzarbeit?

Es gibt verschiedene Prosa- (und natürlich auch Lyrik-) kurzformen, um Laterale soll es in diesem Thread gehen.

  • Laterale (1)
    Laterale sind kurze Rätsel, die man durch nur mit ‚Ja’ oder ‚Nein’ zu beantwortenden Fragen löst. Oft handelt es sich um Krimis (auch absurde - aber schlüssige), deshalb werden Laterale auch Ja-Nein-Krimis genannt.


    Beispiele:
    (Lösung im Anhang unter 2)

    Ein Mann kommt auf eine Straße und steht vor einem roten Haus. In diesem Augenblick weiß er, dass er bankrott ist. Wie kann das sein?
    (Autor unbekannt, altes Schulhofrätsel)



    Ein Rennfahrer liegt tot auf der Fahrbahn.
    Einer aus der anwesenden Fangemeinde lacht schadenfroh. Hätte er Angst vor Mäusen, gäbe es keinen Toten. Um was geht es hier?

    (S. W.)

Ich hoffe, dass ihr viele eigene Rätselideen hier veröffentlicht (auch ohne Lösung), damit es zu lateralen Rätselqualen mit bivalentem Lösungsprozess kommt. (Vielleicht sollte man jeweils nach sieben Lösungsversuchen die Lösung bekannt geben).


LG,

Woltochinon


Anhang

(1)

Laterale: von lateral – seitlich. Man geht die Lösung durch einen Seiteneinstieg an, durch Querdenken.

(2)
Lösung 1:

Der Mann spielt Monopoly und landet auf der Schlossallee mit einem Hotel des Gegners.


Lösung 2:

Ratekrimi mit Wortspiel: Ein Fan (und gleichzeitig Spieler) eines Rennfahrer-Computerspiels hat einen gegnerischen Rennfahrer in einen tödlichen Unfall verwickelt. Hätte der Spieler Angst vor (Computer-)Mäusen, könnte er nicht der Täter sein.


Weiteres findet man zum Beispiel hier:

http://www.laterale.de/lateral.htm

 

Dieser Satz hält dich davon ab, Geschichten zu kommentieren, indem er dich mit dem banalen Problem der Selbstbezüglichkeit verwirrt.

 

Das ist unmöglich, Berg, wenn wir der Vorgabe folgen und alle bisherigen Vorschläge abtun.

Es sei denn, die ersten 19 Minuten des französischen Melodrams bestehen aus den letzten 19 Minuten des amerikanischen Thrillers.

 

In dem französischen Melodram sieht jemand fern - und zwar einen amerikanischen Thriller. Der wurde von Minute 17 bis Minute 18 bildschirmfüllend gezeigt, danach erscheint wieder die Handlung des Melodrams.

 

@Pardus: Ein so kurzer Ausschnitt aus dem Thriller würde nicht ausreichen, um sagen zu können, dass Herr Q sich diesen Thriller ansieht. Beide Filme werden in voller Länge ausgestrahlt.

 
Zuletzt bearbeitet:

Eine Minute später läuft auf demselben Kanal Minute 19 eines französischen Melodrams, das in voller Länge ausgestrahlt wird.
Beide Filme werden in voller Länge ausgestrahlt.
Berg, hat das Problem was damit zu tun, dass die Filme gleichzeitig in voller Länge und ab Minute 19 gezeigt werden? Oder meinst Du "volle Länge ab Minute 19"? Und was ist mit dem Überschneiden? Wie kann der Krimi in voller Länge gezeigt werden, wenn er von etwas unterbrochen wird?
Tserks Diagramm zeigt für mich was ganz anderes, als Du hier sagst ...

Herr Q hat ein TV-Gerät mit optionaler SplitScreen. Die stellt er während des Thrillers ein. Und guckt beide Filme ganz (bzw. bei dem einen verpasst er die ersten 19 Minuten, aber bei französischen Filmen macht das nix. :D).

Hat es was mit Aliens zu tun, die die Erde angreifen und aus Versehen die Satellitenschüssel draußen in der Umlaufbahn beschädigen?

 

@Katla: Nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Nix Splitscreen. Alles normal. :)

Zu Tserks Diagramm: Was würde denn ein einfach denkender Mensch tun (zum Beispiel mit der Grafik), damit die Filme sich nicht überschneiden? Wie könnte man das auf die Vorgabe umlegen?

 

Der Thriller ist zuende, und der näxte Film, der regulär auf dem selben Programm darauf folgt heißt Minute 19 eines französischen Melodrams. :lol:

 

Irgendein durchgeknallter Werksstudent hat die beiden Tapes (Melodram & Thriller) so geschnitten, dass abwechselnd 5 Frames von dem einem Film laufen und anschließend 5 Frames vom anderen. Somit werden beide Filme gleichzeitig gezeigt.
Aus einem unbestimmten Zufall entspricht die Zeit, um besagte 5 Frames zu sehen zufällig dem Rhytmus mit dem Herr Q mit den Augen blinzelt. Erst gegen Ende des einen Films und bei Minute 19 des anderen Films kommt Herr Q aus dem Takt, so dass nun den anderen Film sieht und das Meldram durch das Blinzeln verschluckt wird.

 

Ihr seid ja lustig, mit Euren obskuren Einfällen! :p

@Katla: Beide Filme vollständig.

@Jynx: Ein Fernseher genügt, da ja beide Filme nacheinander im selben Kanal laufen.

@Mothman: Die Lösung ist einfach.

 

Das ist ja so spannend, ist ja nicht zum Aushalten!
Ich kann net mehr. Sonst find ich diesen Thread scheiße, aber Berg, du hast es spannend gemacht, ich will sofort die Lösung. So-FORT!

Kann es sein, dass Herr Q den französischen Film mal aufgenommen hat? Als der Thriller vorbei ist, nimmt er seine alte Videokasette (jaha!) mit dem französischen Film und guckt sich das an, und beim letzten Mal hat sein Videorecorder den Film nicht automatisch bis zum Anfang gespult, Herr Q musste das machen und da er aber schnell aus der Wohnung musste, hat er den Videorecorder ausgeschaltet, bei Minute 19!

 

Jetzt hab ich's.
Der Thriller läuft normal ab. Doch gegen Ende des Filmes erinnert sich Herr Q daran das der gleiche Film rückwärts angesehen einem französischem Kunstfilm entspricht. Diese Erkenntnis gewinnt Herr Q am Ende des Thrillers und somit am Anfang (Minute 19) des französischen Kunstfilmes.

Das ist es, oder !!! :D

 
Zuletzt bearbeitet:

Mist, Pardus hatte schon diesen Loesungsvorschlag. Zurueckgezogen!

 

@JoBlack: Für Schmeicheleien bin ich nicht empfänglich. :)
Wenn es ein Video wäre, würde es ja nicht als normales Fernsehprogramm laufen.

@Mothman: Das ist zu surreal.

Die Auflösung gibts morgen mittag. Vielleicht kommt ja doch noch jemand auf die Lösung. ;)

 

Er schaut den Film, dusselt weg, als er wieder aufwacht, läuft schon der nächste Film. Dabei ist für ihn subjektiv nur eine Minute vergangen.

 
Zuletzt bearbeitet:

Vielleicht ist Minute 1 des Films identisch mit Minute 19. Es wird also zu Beginn des Films vorgegriffen auf spätere Ereignisse und so ist Minute 1 auch gleichzeitig Minute 19, weil das, was man in diesen Minuten jeweils zu sehen bekommt, dasselbe ist ...

 

Das ist ein Fernsehkanal, der auch ein Onlineprogramm hat. Im Fernsehen guckt Herr Q den Thriller, während im Onlineprogramm der französische Film läuft.

 

Noch eine letzte Hilfestellung: Das ganze spielt sich ungefähr im Zeitraum zwischen zwei und drei Uhr nachts ab.

 

Dann wechselt gerade Sommer auf Winterzeit oder umgekehrt halt. :)

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom