Was ist neu

Laterale Rätselqualen

Seniors
Beitritt
18.04.2002
Beiträge
3.913
Zuletzt bearbeitet:

Laterale Rätselqualen

Draußen ist es kalt, der Nebel verfängt sich in den kahlen Ästen der Bäume, es ist dunkel. Die Zeit ist gekommen mit einigen Geistesblitzen Licht in das Dunkel zu bringen – also, wie wäre es mit etwas kreativer Kurzarbeit?

Es gibt verschiedene Prosa- (und natürlich auch Lyrik-) kurzformen, um Laterale soll es in diesem Thread gehen.

  • Laterale (1)
    Laterale sind kurze Rätsel, die man durch nur mit ‚Ja’ oder ‚Nein’ zu beantwortenden Fragen löst. Oft handelt es sich um Krimis (auch absurde - aber schlüssige), deshalb werden Laterale auch Ja-Nein-Krimis genannt.


    Beispiele:
    (Lösung im Anhang unter 2)

    Ein Mann kommt auf eine Straße und steht vor einem roten Haus. In diesem Augenblick weiß er, dass er bankrott ist. Wie kann das sein?
    (Autor unbekannt, altes Schulhofrätsel)



    Ein Rennfahrer liegt tot auf der Fahrbahn.
    Einer aus der anwesenden Fangemeinde lacht schadenfroh. Hätte er Angst vor Mäusen, gäbe es keinen Toten. Um was geht es hier?

    (S. W.)

Ich hoffe, dass ihr viele eigene Rätselideen hier veröffentlicht (auch ohne Lösung), damit es zu lateralen Rätselqualen mit bivalentem Lösungsprozess kommt. (Vielleicht sollte man jeweils nach sieben Lösungsversuchen die Lösung bekannt geben).


LG,

Woltochinon


Anhang

(1)

Laterale: von lateral – seitlich. Man geht die Lösung durch einen Seiteneinstieg an, durch Querdenken.

(2)
Lösung 1:

Der Mann spielt Monopoly und landet auf der Schlossallee mit einem Hotel des Gegners.


Lösung 2:

Ratekrimi mit Wortspiel: Ein Fan (und gleichzeitig Spieler) eines Rennfahrer-Computerspiels hat einen gegnerischen Rennfahrer in einen tödlichen Unfall verwickelt. Hätte der Spieler Angst vor (Computer-)Mäusen, könnte er nicht der Täter sein.


Weiteres findet man zum Beispiel hier:

http://www.laterale.de/lateral.htm

 

Pestizide umgekehrt wären ja ... äh ... Insektenwachstumsmittel? :susp:
Und Mafia von der anderen Seite her wäre Polizei oder so was. :hmm:

 

Ich versuchs mal:

Pestizide töten oder vertreiben schädliche Lebewesen (sagt Wikipedia).
Das Gegenteil davon wäre, solche Lebewesen anzulocken oder von den Toten zu erwecken. Ich glaube, ersteres.

Weil die Erdbeeren der Grund für das Unglück sind, haben die Erdbeeren solche Lebewesen angelockt. Bienen sind es nicht. Wölfe und Säbelzahntiger auch nicht. Die mögen lieber Fleisch. Also irgendwelche Insekten. Und Insekten tragen ja gern Krankheitserreger, die sie auf Erdbeeren hinterlassen, wenn sie ihre widerlichen Verdauungssekrete absondern.

Aber wie passt das Sonnenlicht dazu? Ich tippe mal, durch die Hitze werden die Erdbeeren matschig und verbreiten mehr Erdbeergeruch, was mehr Insekten anlockt.

Also: Insekten hinterlassen Krankheitserreger auf Erdbeeren, Frau wird infiziert und muss ins Krankenhaus.

 

Die Lebensmittelindustrie hat gentechnisch veränderte Erdbeeren erfunden, die resistent gegen Schädlinge sind. Sie hat die Erdbeeren nicht gegessen, wollte aber (vom Selberpflückfeld runter, wo man nur hingeht, wenn schön Wetter ist). Die fiesen Fruchtfliegen saßen alle auf den Erdbeerpflanzen und ärgerten sich, dass sie sie nicht anbohren können um ihre Eier reinzulegen. Also haben sie die Möchtegernerdbeerpflückerin angebohrt. Ab der 2000 Fliege ist das nicht mehr mit der Gesundheit vereinbar ...

 

Pestizide töten oder vertreiben schädliche Lebewesen (sagt Wikipedia).
Das Gegenteil davon wäre, solche Lebewesen anzulocken oder von den Toten zu erwecken. Ich glaube, ersteres.
Oder, wenn man sich auf den Aspekt "von außen" konzentriert, etwas, das ins Innere der Erdbeere gelangt, vielleicht durch die Wurzel.

Ich grübele noch, wer die Guten mit den Erdbeeren sein sollen.

 
Zuletzt bearbeitet:

Quinn: Ja, cool, alles besser als blöde Geschichten kommentieren zu müssen!
Hrhr.

@Tserk: Polizisten und Mediziner sind nie die Guten.

Ich werfe mal ein:
- Es ist ein Medikament entwickelt worden, das Menschen gegen verdorbene Lebensmittel /Fäule / Bakterien (in u.a. Obst) unempfindlich macht. Sie werden quasi aufsprueh- oder einatme-geimpft mit pestizidähnlichem Zeugs (hier bitte eine glaubwuerdige physiologische Herleitung denken). Und zwar entwickelt von der Lebensmittelindustrie, die die ständigen Negativschlagzeilen zu Pestiziden nicht mehr hören kann.
- Sonne macht nicht nur total albern, sondern beschleunigt durch Wärme Fäulnisprozesse (bei z.B. Erdbeeren :D)
- Die Frau ist im Krankenhaus, weil ... *murmelmurmel* keine Allergie kein Genickbruch ... sie dort ihre Nichte besucht, die grad ein Kind entbunden hat.

 

Zur Blütezeit wurde das Erdbeerfeld mit einem Lockduftstoff für Bienen besprüht.
Reste des Lockmittels sind beim Essen der Beeren in ihren Magen gelangt und werden nun durch Ausschwitzen wieder freigesetzt, was jede Menge Bienen dazu veranlasst … oder alternativ: Sie ist beim Erdbeerpflücken von der Leiter gefallen. Ja, genauso wars, ich habs gesehen! ;)

 

Frau M. steht voll auf Erdbeeren. Sie isst sie nicht nur gern, auch liebt sie deren Duft. Eines nachts träumt sie von einem Parfüm, dass sie in eine Erdbeerwolke hüllt. Am nächsten Morgen macht sie sich auf, kauft sich Zubehör für ihr eigenes kleines Parfümlabor und Erdbeeren, und da sie für ihr Experiment viele benötigt (man bedenke die Fehlerquote eines solchen Unternehmens) nimmt sie die billigen, nicht die vom Biomarkt. Nun destilliert sie da munter auf ihrem Balkon und gewinnt tatsächlich eine Flüssigkeit, die so nach Erdbeeren riecht, dass sie ganz glücklich und im Freudentaumel bereits gedanklich die Weltherrschaft übernimmt. Wer kann schon einer Erdbeere widerstehen ...
Am nächsten Tag startet sie den ersten Versuch, die Essenz auf ihre Wirkung zu überprüfen. Bei ihrem Chef will sie nach Lohnerhöhung anfragen. Warm ist es in der Stadt. Menschen riechen nach Schweiß. Das erhöht ihre Chancen, dessen ist sie sich sicher.
Hätte sie mal auf dem Biomarkt eingekauft, denn nicht nur der Duft, sondern auch die Pestizide in hochkonzentrierter Form kriechen in ihre Poren. Sie schafft es gerade noch, von ihrem Balkon aus, um Hilfe zu rufen. Als die Polizei ihre Tür aufbricht, liegt sie bereits bewusstlos am Boden.

@ Asterix:

oder alternativ: Sie ist beim Erdbeerpflücken von der Leiter gefallen. Ja, genauso wars, ich habs gesehen!
:lol:

 
Zuletzt bearbeitet:

Liebe Jynx, das Synonym fuer Kartoffeln ist Erdäpfel, nicht Erdbeeren. :D
Kartoffeln entwickeln durch Licht/Sonne Giftstoffe, daher soll man keine essen, die schon keimen. *gruebel*

Leute haben ein Medikament eingenommen, das von den guten Fackeltragenden Erdbeergöttern entwickelt worden war. Dummerweise haben diese Götter - da von einem weit entfernten Sonnensystem - nicht geschnallt, dass die Menschenkinder damit eine extreme Intolerenz gegenueber Fäulnisprodukten entwickelt haben. Blöde Nebenwirkung.

Als es Sommer wird, die Sonne scheint, die Fackeltragenden Erdbeergötter die Menschheit von Krebs, HIV und der Sterblichkeit geheilt haben und sich in ihr Raumschiff setzen, um zu neuen Abenteuern aufzubrechen daaaa-daaa-dadadadaadaaaaa *Luft hol*
essen die Leute das ueberreife, sonnenbeschienene Obst, und fallen der Reihe nach ins Halbkoma. Darunter auch die Protagonistin.
Ausserdem hast Du vergessen zu erwähnen, dass durch die nicht mehr existente Sterblichkeit alle Krankenhäuser zu Shopping Malls umgebaut worden waren, und die Protagonistin statt auf der Intensivstation nun in der Damenoberbekleidungsabteilung rumliegt.

Was kenne ich an Erdbeeren, was man so vor sich haben könnte?
Radiergummies, Plueschbommel fuer den Rueckspiegel, Sextoys, Notizzettelblöcke, Aschenbecher, Kaugummi, Duft'bäumchen'.
Was das alles mit krankheitserregenden Keimen zu tun haben könnte, verkneife ich mir.

Und nu?

 
Zuletzt bearbeitet:

Ha, ich weiss, was Du arbeitest, ich habs!

Die Erdbeeren auf dem beruehmten Einhornteppich von Bayeux! Die stehen fuer ... schlag mich - ich meine fuer die reine, nicht-körperliche Liebe.

Jedenfalls sind in dem Teppich Keime aus dem haha! Mittelalter - der Schwarze Tod. :lol: Okayokay ich weiss, aber halt irgendwelche Keime. Die sind - zum ersten mal seit zwanzig Jahren - ausserhalb des abgedunkelten Raumes des Musée de Cluny und entwickeln sich jetzt erst durch die Sonnenbestrahlung.
*hatschi röchel hust*

 
Zuletzt bearbeitet:

Mir ist ein leichtes eingefallen:

Herr Q sieht sich im Fernsehen einen amerikanischen Thriller an. Eine Minute später läuft auf demselben Kanal Minute 19 eines französischen Melodrams, das in voller Länge ausgestrahlt wird.

 
Zuletzt bearbeitet:

Seine Satellitenschüssel hat sich verstellt. :hmm:

Edit: wie schnell bist Du denn? :-) Hatte ich gesehen ... eine Minute später.

 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe den zweiten Satz etwas erweitert, um die Möglichkeiten einzuschränken.

 

@Jynx: Das Programm läuft ganz normal ab. Katastrophen oder Programmänderungen gibt es nicht.

@Der Illusionist: Herr Q sitzt in seinem Wohnzimmer irgendwo im beschaulichen Deutschland.

Tserks Diagramm ist eine gute Veranschaulichung des Problems!

 

@Der Illusionist: Die 19 spielt keine Rolle. Es könnte auch Minute 5 oder 6 oder 45 oder 48 (usw.) sein. Beide Filme laufen ganz regulär auf demselben Kanal. Es gibt keine plötzliche Einschaltung.

 

Wien im Jahre 2011.

Einem Doktor der Politikwissenschaft ist langweilig und er schaut Fernsehen. Da kommt ihm die Idee, ein unlösbares Rätsel bei kg.de zu posten, um mit den kreativen Antworten der naiven Rätsler seine Langeweile zu vertreiben.
Er denkt, dass das Posten des Rätsels nur eine Minute gedauert hat, in echt dauerte es jedoch länger, sodass er dachte das französische Melodram käme eine Minute nach dem Thriller und sei bei Minute 19.

 
Zuletzt bearbeitet:

Auf demselben Kanal laufen zwei unterschiedliche Fernsehprogramme. Und mit dem Sende-Ende des 1. Programms übernimmt das 2.
Das ist doch da mit der Syndication und so alles möglich!

 

Nochmals die Vorgabe, damit Ihr nicht zurückblättern müsst:

Herr Q sieht sich im Fernsehen einen amerikanischen Thriller an. Eine Minute später läuft auf demselben Kanal Minute 19 eines französischen Melodrams, das in voller Länge ausgestrahlt wird.

@Tserk: Die Idee mit dem unlösbaren Rätsel hatte ich, bevor mir ein noch besseres eingefallen ist, nämlich dieses. Es hat eine Lösung!

@Quinn: Auf dem Kanal läuft nur ein Programm. Sogar wenn es mehrere Programme gäbe, würde das an der Problemstellung nichts ändern: Zuerst läuft der erste Film in voller Länge, dann kommt der zweite Film in voller Länge.

Genau wie in Tserks Diagramm:
http://imageshack.us/photo/my-images/847/unmglich.png/

Nur, dass es eben doch möglich ist. ;)

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom