Was ist neu

Welche Fantasy-Klassiker sollte man kennen (und welche nicht)?

*offtopic*
@ ekkelein

amazon scheint heute eine ganze menge versandt zu haben. mir haben sie heute mitgeteilt, dass endlich eine cd kommt, auf die ich schon seit über drei monaten warte. offenbar muss da heute mal jemand arbeiten ;)

 

Hatte ich vor einem Jahr bei Amazon bestellt und vorhin die Mitteilung erhalten, dass es heute versandt wurde. Sind die inzwischen so langsam geworden?
*nachschau*
Erscheinungsdatum: 1. Juni 2006
Sorry, mein Fehler, hatte da irgendetwas falsch im Gedächtnis.

 

@ Blaine

... nicht unbedingt. War nämlich für März 2005 angekündigt, aber irgendwas lief dann wohl schief. Vielleicht schied der Übersetzer dahin (grins)?

 

@ gbwolf

Nein, Eragon ist wirklich nicht besonders gut, egal ob Deutsch oder Englisch ;)

Sicher, der Autor war relativ jung (16? 17? 18? irgendetwas in der Art), aber dieser ganze Rummel um das Buch ist dennoch absolut übertrieben. Ist schon etwas her, dass ich's gelesen hab, aber soweit ich weiß, fand ich die Geschichte langweilig und die Charaktere platt. :dozey:

Ob das Fertiglesen lohnt kann ich nicht beurteilen. Ich hab den Tick, dass ich die Bücher immer fertig lese(n will), außer sie sind wirklich wahnsinnig schlecht; andererseits ist Eragon ja sowieso erst Teil 1 und das Buch hat gar keinen richtigen Schluss.

 

Es gibt angeblich auch einen zweiten Teil, in dem sich dann herausstellt, dass....

SPOILER

er gar nicht der letzte Drachenreiter ist, sodern dass es noch ganz viele andere gibt, die aber alle für den Bösen arbeiten, darunter auch sein Bruder, und deshalb ist alles irgendwie furchtbar, aber zum Glück ist er ja der große Held...

/Spoiler


Eragon gehört mit "das Orakel von Oonagh" zu den schlagkräftigsten Argumenten, die ich dagegen habe, dass Minderjährige Bücher veröffentlichen

 

etwas verspätete Antwort

@ Weltenläufer
Paradies der Schwerter: Ist das die Geschichte mit der Arena und der Liebesgeschichte (ist bei mir jetzt schon wieder einige Zeit her) ?
Wenn ja, muss ich dir einfach zustimmen, denn mir ging es beinahe gleich wie dir - wobei mir aber eben die Unsympathischen ans Herz wuchsen. So habe ich von Anfang an auf einen Sieg des Kopfgeldjägers gehofft, obwohl ich mir vermeintlich sicher war, dass er einer der ersten Leichen ist.

ja, das isses!
ich dachte ja der Kampfstab-Mönch würde die Sache Schaukeln. Das war der einzige, der wirklich in seiner Mitte ruhte...
Aber jetzt kann er nicht mehr die große Glocke läuten, schnief...

 

Da hier doch häufig über Hohlbein hergezogen wird (nicht zu unrecht, wie ich finde), möchte ich aber auf zwei seiner Werke hinweisen, von denen ich der Meinung bin, dass er damit als Autor nicht umsonst gewirkt haben dürfte:

Hagen von Tronje
und
Der Widersacher

da muss ich dir recht geben, Hohlbeins Version von der Nibelungen-Saga ist lesenswert.
Der Widersacher...naja, eben Hohlbein wie das meiste seiner Massenware.
naja, was will man von einem Mann erwarten der sich rühmt in 10 Jahren über 100 Bücher geschrieben zu haben. Und dann angeblich noch zusätzliche unter Pseudonymen...
Aber das hatten wir ja alles schon...

 

@ weltenläufer
Tja, ich hätte auch gerne gewusst wie es mit seiner Begleiterin weitergegangen wäre, aber es sollte eben nicht sein.
Noch mehr hätte mich aber Mister Zahnproblem und seine Julia interessiert (sein Tod war einfach ...).

zu Hohlbein: Ich fand die Chronik der Unsterblichen eigentlich immer ganz erfrischend (meine Affinität zu jeglicher Vampirthematik sei hierbei einmal dahingestellt) und freue mich auf den achten Teil, auch wenn sich die Storywendungen langsam zu wiederholen beginnen (Wolfgang und Heike haben eben keine innovativen Einfälle mehr und das Damoklesschwert namens Verlag hängt drohend über ihnen).

Greez Agron

 

Also die Chronik der Unsterblichen fällt meiner Meinung nach genau unter Wolles 0815 Schema. Muss allerdings zugeben, dass ich nicht über den ersten Band hinaus gekommen bin :Pfeif:
Zum Demoklesschwert: der gute hat genug verdient um ruhig mal etwas zu riskieren... (also was innovatives auszuprobieren)

Was ich damals noch ganz gut fand, waren die beiden Bände Thron der Libelle und Töchter des Drachen, die wurden hier aber schon an anderer Stelle verunglimpft, also halte ich lieber den Mund :sealed:

Ich schätze Hohlbein ist einfach eine Altersfrage... Als Teenie habe ich ihn vergöttert, heute belächle ich ihn...

 

@gbwolf/Leseratte

irgendwann habe ich mit Eragon aufgehört, weil ich es einfach nur noch ermüdend fand. Wenn das jetzt auch nur der erste Band ist, wandert das Buch in den Second-Hand-Büchershop. Das tu ich mir nicht mehr an.

 

@ weltenläufer

Naja, falle ich mit 18 noch in die Teeniekategorie?
Ich würde es mit einem klaren ja beantworten.
Natürlich produziert Hohlbein imho beinahe ausschließlich Mainstreamware, aber niemand hat gesagt, dass man nicht ab und zu trivial lesen darf.

Greez Agron

 

@gbwolf: Brauchst Eragon nicht fertig lesen. es entspricht in etwa dem, was ich in dem Alter geschrieben hätte. ich fands langweilig, und später auch noch unlogisch (reist drei Wochen mit seinem Pferd durch die Wüste, ohne dass das arme Tier was frisst - HÄH?)

 

@Agron

falls du es noch nicht getan hast: tu dir unbedingt mal ein Paar Kurzgeshcichten von Edgar Allan Poe an.
Auch wenn dieser Brückenschlag riskant sein mag - aber ich hatte des Häufigeren das Gefühl, als hätte Wolle sich mächtig vom Großmeister des Schreckens inspirieren lassen (Freilich ohne dessen Genialität zu erreichen).

Poe ist ein Muss!

 

@Agron: Ich würde auch noch knapp in die Teeniekategorie fallen, aber Hohlbein mag ich definitiv nicht mehr lesen, nachdem ich mir zuviel angetan habe (in der unserer Stadtbibliothek gabs so viele seiner Bücher). Mittlerweile finde ich seinen Stil eklig pathethisch, die Protagonisten ach so heldenhaft und die Plots öde, da am Schluss eh die Welt in einem pompösen Showdown untergeht ...
Malinche wird dir ausserdem bestätigen können, dass Hohlbein-lesen durchaus schädlich für den eigenen Schreibstil sein kann, vor allem was die dramatischen Wortwiederholungen betrifft :D.

Natürlich darfst du gerne Triviales lesen, nur muss das nicht für den Rest der Menschheit empfehlenswert sein. ;)

 

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Ich liste einfach mal meine Lieblings-Fantasy-Bücher auf:

1. Der Herr der Ringe ;)
2. Das Rad der Zeit (da kenne ich, bisher nur, die ersten 4 Bücher ... die sind aber klasse!)
3. Erdsee-Zyklus ... habe ich mal 4 in einem Band gelesen. Fand ich auch gut.
4. Der Dunkle Turm, alle 7 Bücher, Stephen King. Habe ich gerade erst vorgestern das Letzte durchgelesen. Sagt meinen Dank. Mal was ganz Anderes von Stephen King, zwar auch mal gruselig, aber hauptsächlich sehr fantasyvoll und eher ungewöhnlich. Spannend. Interessant. Lange Tage und angenehme Nächte!
5. Terry Pratchett, Scheibenweltromane ... natürlich ;)
6. Tad Williams, Der Drachenbeinthron, Der Engelsturm, Der Abschiedsstein, Die Nornenkönigin (ich weiß nicht, ob jetzt die Reihenfolge stimmt). Fand ich damals auch sehr gut. Nicht so diese "Standard"-Fantasy (schon ne Ecke her, dass ich die Bücher las)

Das waren die, die mir jetzt so spontan eingefallen sind. Alle, wie schon geschrieben, sehr empfehlenswert und sehr gerne gelesen ...

 

@ Weltenläufer: Kenne glaube ich nur ein paar Gedichte von ihm, werde mich jetzt aber definitiv nach ein paar Kurzgeschichtensammlungen umsehen.

@ sirwen: Wie gesagt, lese ich Hohlbein nicht wegen seines einzigartigen Schreibstils, sondern wegen der Thematik dieser einen Serie (andere seiner Werke, wie Enwor ... finde ich einfach nur schrecklich). -> wie alt bist du, wenn du noch in die Teenagerkategorie fällst??

Greez Agron

 

@agron
Empfehlung: das verräterische Herz!

PS: Alter kann man bei den meisten im Profil einsehen.:)

 

Habe ich bereits in der Vergangenheit gelesen, mich aber nicht mehr daran erinnert, dass es von poe ist (Die Story mit dem Herz unter dem Fußboden :thumbsup: - wirklich empfehlenswert!!).
War aber irgendwann in der 1-2 HS und konnte daher den Schreibstil noch nicht richtig beurteilen/schätzen.

Was haltet ihr eigentlich von alten Klassikern wie Rene Descartes oder Nietzsche -> zu schwer/unsinnig oder doch lesenswert (Descartes philosophicas über die selbstvernichtexistenzelung Gottes fand ich zum kotzen).

Greez Agron

 

@Agron: Hehe, bei Enwor sträuben sich mir die Haare ...
Zu Nietzsche und Descartes: Ich würde das nicht unter Fantasy verstehen, aber das kommt drauf an, wie man Fantasy definiert, und das würde wahrscheinlich eh nur zu einer endlosen Diskussion führen.

 

Habe die Beiden nicht unbedingt im Blickpunkt der Fantasy angeführt (wollte nur allgemein einmal fragen -> offtopic sozusagen) und poe ist ja auch nicht wirklich fantasy, oder??

Greez Agron

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom