Was ist neu

2005-06-30: Literaturwettbewerb im Rahmen 5. Bonner Buchmesse Migration

Seniors
Beitritt
30.06.2004
Beiträge
1.432

2005-06-30: Literaturwettbewerb im Rahmen 5. Bonner Buchmesse Migration

Literaturwettbewerb im Rahmen 5. BONNER BUCHMESE MIGRATION
Der "Mythos Fremde"

Besonders jüngere Autorinnen und Autoren sollen sich angesprochen fühlen und sich der Herausforderung in diesem Wettbewerb stellen.

Gerade auch im Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und Religionen spielt der Begriff "Fremde" eine gewichtige Rolle. Der "Mythos Fremde" impliziert ein soziales Handeln und spiegelt zugleich die Situation unserer Gesellschaft wider.

Literatur ist ein Seismograph der Gesellschaft. Sie greift Themen unseres Alltags auf und bearbeitet diese so, dass den Lesenden neue Perspektiven und andere Betrachtungsweisen eröffnet Werden.

Im Mittelpunkt des Literaturwettbewerbs steht der Mensch. Menschen sind Zündstoff für Konflikte und Auseinandersetzungen. Gleichzeitig sind die Menschen die einzigen Hoffnungsträger der Zukunft. Denn nur sie können ein friedliches Zusammenleben fördern und gestalten. Der "Mythos Fremde" bewirkt aber auch, dass interkulturelles Zusammenleben in unserer Gesellschaft weiterhin vorurteilsbehaftet bleibt und menschliche Beziehungen negativ beeinflusst werden.

Literarische Beiträge in den Gattungen Lyrik, Erzählungen, Kinder- und Jugendliteratur sollen Fremde' als Mythos kritisch bearbeiten und so Perspektiven für den Abbau von Vorurteilen eröffnen. Die prämierten Werke des Wettbewerbs werden in der Schriftenreihe des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. mit Unterstützung des Evangelischen Kirchenkreises Bonn und des Verbands Deutscher Schriftsteller NRW-Süd veröffentlicht. Die Preisvedeihung findet im Rahmen der 5. Bonner Buchmesse Migrafion statt.

5. BONNER BUCHMESE MIGRATION findet vom 10. bis 13. November 2005 im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt.

Ziel der Buchmesse ist es, eine differenzierte Diskussion über Migration und ihre Folgen sowie den Umgang mit Migrantinnen und Migranten in unserer Gesellschaft zu führen und einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.

Die Buchmesse Migration ist insbesondere für ausstellende Verlage, Institutionen, Vereine und Initiativen der Migrationsarbeit ein bewährter Rahmen zur Darstellung und Diskussion der eigenen Positionen. Während der vergangenen Messen nutzten Aussteller, Autoren, Vertreter aus Politik, Medien und Wirtschaft und ein interessiertes Publikum die Chance zu einem regen Austausch über das angebotene Büchersortiment, geplante Neuerscheinungen und politische Entwicklungen und Themen.

Die prämierten Autorinnen und Autoren des Literaturwettbewerbs "Mythos Fremde" haben die Gelegenheit, ihre Arbeiten einem breiten Fachpublikum zur Diskussion zu stellen.

Ausgezeichnet werden Werke in den Kategorien

Kinder- und Jugendliteratur
Dichtung / Lyrik
Erzählung / Kurzgeschichte

Kriterien für die Einreichung von Manuskripten

Es werden nur unveröffentlichte Werke angenommen
Einreichungsfrist: 1. April bis 30. Juni 2005
Die Arbeiten sollen in einfacher Papier-Ausfertigung
und zusätzlich
auf Datenträger oder per e-Mail eingereicht werden (bimev@netscape.net)

Kurzgeschichten: bis zu drei Erzählungen, jeweils maximal 5 Seiten, pro Seite 30 Zeilen à 60 Anschläge

Kinder- und Jugendliteratur von Autorinnen und Autoren ab 16 Jahren:
Umfang bis 30 Seiten, pro Seite 30 Zeilen à 60 Anschläge

Lyrik: 3 bis 5 Gedichte

Die Preisverleihung
wird im Rahmen der 5. Bonner Buchmesse Migration am 13. November im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland stattfinden.

Veröffentlichung
Die prämierten Werke werden vom Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. im Free Pen Verlag veröffentlicht.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bonner Institut für
Migrationsforschung und
Interkulturelles Lernen
(BIM) e.V.
Dr. Hidir Celik
Thomas-Mann-Str. 1
53111 Bonn

Tel.: (02 28) 969 13 75
Fax: (02 08) 969 13 76
E-Mail: bimev@netscape.net
www.bimev.de

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom